DE2926338A1 - Hydraulikanlage fuer zug- und arbeitsmaschinen - Google Patents

Hydraulikanlage fuer zug- und arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE2926338A1
DE2926338A1 DE19792926338 DE2926338A DE2926338A1 DE 2926338 A1 DE2926338 A1 DE 2926338A1 DE 19792926338 DE19792926338 DE 19792926338 DE 2926338 A DE2926338 A DE 2926338A DE 2926338 A1 DE2926338 A1 DE 2926338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
pump
hydraulic system
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926338C2 (de
Inventor
Franz Henninghaus
Werner Steprath
Hans Weik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henninghaus Franz 4047 Dormagen De Weik Hans
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE2926338A priority Critical patent/DE2926338C2/de
Publication of DE2926338A1 publication Critical patent/DE2926338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926338C2 publication Critical patent/DE2926338C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Description

  • HYDRAULIKANLAGE FÜR ZUG- UND ARBEITSMASCHINEN
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikanlage für Zug- und Arbeitsmaschinen mit einer oder mehreren Druckflüssigkeitspumpen für einen oder mehrere Verbraucher sowie einem Flüssigkeitstank und einem Filter.
  • Bei Hydraulikanlagen der in Rede stehenden Art sind verschiedene Filtertypen bekannt. So kennt man Druckfilter, die in der Druckleitung einer Druckflüssigkeitspumpe angeordnet sind. Diese sind teuer.
  • Ferner gibt es Saugfilter, die in der Saugleitung einer Pumpe eingesetzt sind. Solche Saugfilter haben den Nachteil, daß sie bei Kaltstart öffnen und daß die Saugleitung der Pumpe einen relativ großen Querschnitt haben muß.
  • Schließlich kennt man auch noch sogenannte Rücklauffilter, die in den Rücklaufleitungen des Hydrauliksystems angeordnet sind. Solche Rücklauffilter können aber nur dann angewandt werden, wenn alle Rückläufe zusammengefaßt werden, was jedoch aus konstruktiven Gründen nicht immer möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile meidet, vielmehr sicherstellt, daß bei möglichst kleinen Leitungsquerschnitten stets gereinigte Druckflüssigkeit angesaugt wird, und dies soll sichergestellt werden mit einer baulich einfachen und preiswerten Einrichtung. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Filter als in der Druckleitung einer Ladepumpe angeordneter Niederdruckfilter ausgebildet ist und die Druckleitung zugleich die gemeinsame Saugleitung der Druckflüssigkeitspumpe bzw.
  • Druckflüssigkeitspumpen ist.
  • Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Hydraulikanlage, bei der durch die Ladepumpe kontinuierlich durch den Niederdruckfilter Druckflüssigkeit gepumpt wird. Von diesem Filter aus gelangt dann die gereinigte Druckflüssigkeit unmittelbar zu den eigentlichen Hydraulikpumpen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Saugleitung einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen kann. Da der Niederdruckfilter vergleichsweise preiswert ist, kommt man insgesamt zu einer kostengünstigen Lösung. Das für den Filter Gesagte gilt auch für einen in der Hydraulikanlage eingebauten Kühler, da z.B. für ein By-pass-Wärmetauscher oder druckfester Wärmetauscher ein Niederdruck-Wärmetauscher verwendet werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Saugleitung ein zur Druckflüssigkeitspumpe hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist und die Druckflüssigkeitspumpe mit einer direkt zu dem Flüssigkeitstank führenden separaten Nachsaugleitung versehen ist. Durch die Anordnung des Rückschlagventils wird die Möglichkeit gegeben, der beispielsise einen im vorrangigen Verbraucher zugeordneten Druckflüssigkeitspumpe bei einer Strömung Priorität zu geben, d.h. auf diese Weise wird sichergestellt, daß die z.B. einer hydraulischen Lenkung zugeordnete Druckflüssigkeitspumpe stets ausreichend mit öl versorgt wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Ladepumpe als Kreiselpumpe ausgebildet ist. Eine solche Pumpe ist äußerst preiswert und läßt sich leicht einbauen. Zweckmäßigerweise ist die Kreiselpumpe im unteren Teil eines den Flüssigkeitstank bildenden Getriebegehäuses der Zug- oder Arbeitsmaschine angeordnet Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn dem Fldssigkeitstank ein über einen Überlauf damit in Verbindung stehender zweiter Flüssigkeitstank zugeordnet ist, in den die Nachsaugleitung des vorrangigen Verbrauchers einmündet. Auf diese Weise wird dem vorrangigen Verbraucher stets gereinigte Druckflüssigkeit zugeführt und es wird zugleich auch sichergestellt, daß stets Druckflüssigkeit vorhanden ist.
  • Neben der Druckflüssigkeitspumpe für den vorrangigen Verbraucher, z.B. für eine hydraulische Lenkung, ist die weitere Druckflüssigkeitspumpe für einen Schmier- und Hilfskreis und eine dritte Druckflüssigkeitspumpe für einen Haupt- oder Hubwerkskreis vorhanden.
  • Durch die Lenkkreispumpe wird zugleich auch ein Bremskreis mit Druckflüssigkeit versorgt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Liefermenge der Kreiselpumpe größer als die der Druckflüssigkeitspumpe. Wenn die Liefermenge der Kreiselpumpe wesentlich größer gewählt wird, ist ein häufiges Umwälzen der Druckflüssigkeit möglich, was für die Sauberkeit und Temperatur der Druckflüssigkeit gut ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Eine schematisch dargestellte Zugmaschine 1 ifl gestalt eines Ackerschleppers besitzt ein Getriebegehäuse 2, das einen ersten Flüssigkeitstank 3 und einen zweiten Flüssigkeitstank 4 aufnimmt, wobei die beiden Flüssigkeitstanks 3,4 über einen Oberlauf 5 miteinander verbunden sind. Oberhalb des Getriebegehäuses 2 sitzt ein Kraftheber 6 und im vorderen Teil der Zugmaschine ein Antriebsmotor 7. Ferner ist die Zugmaschine mit einer Lenkrichtung 8 und einer Bremsbetätigungseinrichtung 9 versehen. Ein Steuergerät ist mit 11 bezeichnet.
  • Die Erfindung umfaßt im einzelnen eine als Kreiselpumpe ausgebildete Ladepumpe 12, die im unteren Teil des mit Druckflüssigkeit gefüllten Getriebegehäuses 2 bzw. des linken Flüssigkeitstanks 3 angeordnet ist.
  • In der Druckleitung 13 der Kreiselpumpe 12 sind ein Niederdruckfilter 14 und stromabwärts dahinter eine Kühleinrichtung 15 angeordnet. Die Druckleitung 13 führt zu Ansaugleitungen 16,17,18 dreier Druckflüssigkeitspumpen 19,21,22. Zwischen der als gemeinsame Saugleitung für alle Druckflüssigkeitspumpn 19,21,22 dienenden Druckleitung 13 und der Saugleitung 18 der Druckflüssigkeitspumpe 22 ist ein sich zum Einlaß der Druckflüssigkeitspumpe 22 hin öffnendes Rückschlagventil 23 vorgesehen. Dahinter verläuft eine Nachsaugleitung 24 zurück zu dem zweiten Flüssigkeitstank 4. Eine Druckleitung 25 der Druckflüssigkeitspumpe 19 führt zu einem im einzelnen nicht dargestellten Schmier-und Hilfskreis, von dem in der Zeichnung im Getriebegehäuse drei Spritzöffnungen 26 angedeutet sind. Die Druckflüssigkeitspumpe 21 ist einem Haupt- oder Hubwerkskreis zugeordnet, zu dem auch der Kraftheber 6 gehört. Die Druckflüssigkeitspumpe 21 besitzt eine Druckleitung 27, die zu der Lenkeinrichtung 8 gehört.
  • Die Kreiselpumpe 12, die in nicht dargestellter Weise vom Getriebe der Zug- oder Arbeitsmaschine angetrieben wird, pumpt ständig aus dem Flüssigkeitstank 3 öl durch den Niederdruckfilter 14 und den Kühler 15. Dadurch wird aller Abrieb direkt aufgefangen und zur Schmierung des Getriebes und zur Speisung der Hydraulikpumpen nur sauberes öl verwendet.
  • Bei einer Störung im Hydrauliksystem kann von der Druckflüssigkeitspumpe 22 über die Nachsaugleitung 24 öl aus dem zweiten Flüssigkeitstank 4 angesaugt werden. In diesem Flüssigkeitstank befindet sich nur sauberes öl und es wird dadurch auch sichergestellt, daß immer ausreichendes öl für die Druckflüssigkeitspumpe 22 und damit für den vorrangigen Verbraucher, nämlich die Lenkeinrichtung 8, vorhanden ist.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche auch Abänderungen zuläßt. So funktioniert die Erfindung grundsätzlich auch dann, wenn anstelle von drei Druckflüssigkeitspumpen nur eine Pumpe vorhanden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. ydraulikanlage für Zug- oder Arbeitsmaschinen mit einem oder mehreren Druckflüssigkeitspumpen für einen oder mehrere Verbraucher sowie einem Flüssigkeitstank und einem Filter, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter als in der Druckleitung (13) einer Ladepumpe (12) angeordneter Niederdruckfilter (14) ausgebildet ist und die Druckleitung (13) zugleich die gemeinsame Saugleitung der Druckflüssigkeitspumpe bzw. Druckflüssigkeitspumpen (19,21,22) ist.
  2. 2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (13) ein zur Druckflüssigkeitspumpe (22) hin öffnendes Rückschlagventil (23) angeordnet und die Druckflüssigkeitspumpe (22) mit einer direkt zum Flüssigkeitstank (3,4) führenden separaten Nachsaugleitung (24) versehen ist.
  3. 3. Hydraulikanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpe (12) als Kreiselpumpe ausgebildet ist.
  4. 4. Hydraulikanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselpumpe (12) im unteren Teil eines den Flüssigkeitstank (3,4) bildenden Getriebegehäuses(23 der Zug- oder Arbeitsmaschine (1) angeordnet ist.
  5. 5. Hydraulikanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeitstank (3) ein über einen Überlauf (5) damit in Verbindung stehender zweiter Flüssigkeitstank (4) zugeordnet ist, in den die Nachsaugleitung (24) der einan vorrangigen Verbraucher (8) zugeordneten Druckflüssigkeitspumpe (22) einmündet.
  6. 6. Hydraulikanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Druckflüssigkeitspumpe (22) für den vorrangigen Verbraucher, wie z.B. eine hydraulische Lenkeinrichtung, eine weitere Druckflüssigkeitspumpe (19) für einen Schmier- und Hilfskreis und eine dritte Druckflüssigkeitspumpe (21) für einen Haupt- oder Hubwerkskreis vorhanden ist.
  7. 7. Hydraulikanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefermenge der Kreiselpumpe (12) größer als die der Druckflüssigkeitspumpen (19,21,22) ist.
DE2926338A 1979-06-29 1979-06-29 Hydraulikanlage für Zug- oder Arbeitsmaschinen Expired DE2926338C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926338A DE2926338C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Hydraulikanlage für Zug- oder Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926338A DE2926338C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Hydraulikanlage für Zug- oder Arbeitsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926338A1 true DE2926338A1 (de) 1981-01-15
DE2926338C2 DE2926338C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6074527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926338A Expired DE2926338C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Hydraulikanlage für Zug- oder Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926338C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124831B (de) * 1958-06-19 1962-03-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikanlage in Verbindung mit einem Getriebe, insbesondere Hydraulik- bzw. Kraftheberanlage fuer Ackerschepper-getriebe
DE2705721A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Deere & Co Hydraulikkreis mit einer hauptund ladepumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124831B (de) * 1958-06-19 1962-03-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikanlage in Verbindung mit einem Getriebe, insbesondere Hydraulik- bzw. Kraftheberanlage fuer Ackerschepper-getriebe
DE2705721A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Deere & Co Hydraulikkreis mit einer hauptund ladepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926338C2 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619843C2 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE19857920A1 (de) Motor mit einem Hochdruckhydrauliksystem und einem Niedrigdruckschmiersystem
DE2715771A1 (de) Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand
DE3440219A1 (de) Hydrostatische maschine
EP0149800B1 (de) Sammelbehälter für Öl einer hydraulischen Anlage
DE602004012570T2 (de) Hst-antriebseinheit
DE10049827B4 (de) Hydrostatikkreislauf-Entleerventil zum reduzieren des von einer hydrostatischen Einheit benötigten Antriebsdrehmoments
EP0607604B1 (de) Hydraulisches System für ein Fahrzeug
DE3931699C2 (de)
DE2926338A1 (de) Hydraulikanlage fuer zug- und arbeitsmaschinen
DE717306C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE10297541T5 (de) Hydraulisches System mit verbessertem Wirkungsgrad
DE4227119A1 (de) Ölkreislauf
DE2820053A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor
EP0691234B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung mindestens einer Fahrpumpe und mindestens eines Fahrmotors eines hydrostatischen Fahrantriebes
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE711210C (de) Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
DE10238614A1 (de) Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
EP2687758B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
DE3236957C2 (de)
DE3526194C2 (de)
DE1425744A1 (de) Statisches Druckfluidumgetriebe und Kreislaufsystem dazu
DE1650742C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2831784C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENNINGHAUS, FRANZ, 4047 DORMAGEN, DE WEIK, HANS,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee