DE2925363A1 - Schutzmittel fuer die oberflaeche lithographischer druckplatten - Google Patents
Schutzmittel fuer die oberflaeche lithographischer druckplattenInfo
- Publication number
- DE2925363A1 DE2925363A1 DE19792925363 DE2925363A DE2925363A1 DE 2925363 A1 DE2925363 A1 DE 2925363A1 DE 19792925363 DE19792925363 DE 19792925363 DE 2925363 A DE2925363 A DE 2925363A DE 2925363 A1 DE2925363 A1 DE 2925363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ether
- agent according
- surfactant
- type
- protective agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/08—Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
Landscapes
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
MÖNCHEN
DR. E. WIEGAND DR. M. KÖHLER
DIK.-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG
DIPL.-ING. ]. GlAESER
WIEGAND NIEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER
DIPL.-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
TELEFON: 089-555476/7
TELEGRAMME.- KARPATENT TELEX: 529068 KARP D
D-8000 MDNCHEN 2 HERZOG-WILHELM-STR. 16
22.Juni 1979
VT. 43477/79 _ Ko/Ne
Fuji Photo Film Co., Ltd.
Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, (Japan)
Schutzmittel für die Oberfläche lithographischer
Druckplatten
Die Erfindung betrifft ein Schutzmittel für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten, insbesondere
ein Plattenschutzmittel vom Emulsionstyp.
Die abschliessende Stufe beim Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte wird allgemein
als Gummierstufe bezeichnet, da in dieser Stufe
9 09.88 1/08 51
die Platte mit einer Gummierlösung zum Schutz des Mcht-Bildbereiches,
welcher Wasser beibehält und die fettartige Druckfarbe abstösst, überzogen wird- Obwohl der
Hauptzweck der Gummierung in der Desensibilisierung oder Erhöhung des hydrophilen Charakters des Bicht-Bildbereiches
der lithographischen Druckplatte besteht, dient sie auch anderen Zwecken, nämlich zur Verhinderung einer
möglichen Schädigung der lithographischen Druckplatte während des Zeitraumes zwischen der Herstellung der
Platte und des Drückens oder während eines Zeitraumes, während dessen das Drucken unterbrochen wird, dazu, dass
der Nicht-Bildbereich aufnahmefähig für Druckfarben auf
Grund des Talgs an den Fingern und anderem Fremdmaterial während der Handhabung der lithographischen Druckplatte
wird, beispielsweise wenn sie in die Druckmaschine eingesetzt wird, und zur Verhinderung der Ausbildung von Kratzern
und anderen Flecken auf dem Mcht-Bildbereich oder Bildbereich, welcher Wasser abweist und die Druckfarbe
annimmt, während der Handhabung der Platte.
Es wurde bereits ein Plattenschutzmittel vorgeschlagen, welches ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel vom
Alkylphenyltyp mit einem HLB-Wert (Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht)
und ein aniönisches oberflächenaktives Mittel in der ölphase eines üblichen Schutzmittels vom
Emulsionstyp enthält, welches den Vorteil hat, dass der lipophile Charakter des Bildbereiches der lithographischen
Druckplatte nicht verringert wird. Dies ist der Gegenstand der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der gleichen
Anraelderin mit dem Bearbeitungszeichen W 43 479/79 und dem
Titel "Mittel zum Schutz der Oberfläche von lithographischen Druckplatten". Weitere Untersuchungen ergaben, dass das
vorgeschlagene Plattenschutzmittei nicht fähig ist, in zu-
909 8 81/0851
friedenstellender Weise eine Abnahme des lipophilen Charakters des Bildbereiches zu verhindern, wenn es mit einer
"Nicht-Waschentwicklung" angewandt wird, d. h. einem Verfahren, wobei eine entwickelte Druckplatte mit dem Schutzmittel
ohne Wäsche mit Wasser überzogen wird.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
deshalb in einem Schutzmittel für eine lithographische Druckplatte, welches eine Verringerung des lipophilen
Charakters des Bildbereiches der Platte unabhängig davon verhindert, ob sich an das Entwicklungsverfahren eine
Waschstufe anschliesst oder nicht.
Infolge ausgedehentsr Untersuchungen nach einer
Gummierlösung vom Emulsionstyp, die die vorstehend angegebenen
Aufgaben erreicht, wurde nun unerwarteterweise gefunden, dass die vorstehende Aufgabe erreicht werden
kann, wenn ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel vom Alkkylphenyltyp mit einem HLB-Wert niedriger als 14,
ein oberflächenaktives Mittel vom aliphatischen Säureestertyp und ein anionisches oberflächenaktives Mittel in die
Ölphase einer üblichen Gummierläsung vom Emulsionstyp einverleibt werden. Deshalb befasst sich die Erfindung
mit einem Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche einer lithographischen Druckplatte und besteht aus einer
wässrigen Phase, die gelöst eine hydrophile, hochmolekulare
Verbindung enthält, und eine ölphase, die ein organisches
Lösungsmittel, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel vom Alkylphenyltyp mit einem HLB-Wert niedriger als
14, ein oberflächenaktives Mittel vom aliphatischen Säureestertyp
und ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
909881/0851
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen besteht das erfindungsgemäss eingesetzte oberflächenaktive
Mittel vom aliphatischen Säureestertyp vorzugsweise aus einem Ester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen
Säure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem mehrwertigen
Alkohol mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Hydroxylgruppen, beispielsweise Sorbit,
Sorbitan, Glycerin und dgl., und hat 1 bis 3 und vorzugsweise
eine aliphatische Säureeinheit je oberflächenaktive Verbindung. Typische Beispiele des aliphatischen oberflächenaktiven
Mittels vom Säureestertyp umfassen Sorbitanester aliphatischer Säuren, wie Sorbitanmonopalmitat,
Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat
und Sorbitan-trioleat, Glycerinester von aliphatischen Säuren, wie Monoglycerxdstearat, Monoglyceridoleat, Glycerin-monostearat
oder Glycerinmonooleat. Bevorzugte Beispiele sind Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonostearat und
Monoglycerxdstearat.
Das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylphenyltyp
mit einem HLB-w*ert niedriger als 14 ist vorzugsweise
eine Verbindung, die durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird und einen HLB-Wert niedriger als 14 besitzt:
9OGB81/0851
worin R eine Alkylgruppe, ρ die Zahlen 1 oder 2, m die
ganzen Zahlen 1 bis 4 und η eine ganze Zahl von 2 oder
höher bedeuten.
Die Alkylgruppe R hat vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoff
atome, beispielsweise eine Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Laurylgruppe,
Tetradecylgruppe oder Hexadecylgruppe (Cetylgruppe). Die
am stärksten bevorzugten Alkylgruppen sind Octylgruppen und Nonylgruppen. Obwohl R im allgemeinen in der paraStellung
hinsichtlich der Gruppe -0—fc m H2m"° s'belri''
kann es auch in der meta- oder ortho-Stellung sein. Die
bevorzugte Zahl für ρ ist 1 und die bevorzugte Zahl für m ist 2. Obwohl η eine unterschiedliche Zahl entsprechend
der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe R darstellt,
liegt es innerhalb eines solchen Bereiches, dass der Wert von HLB niedriger als 14 und bevorzugt innerhalb
des Bereiches von 4 bis 12 und am stärksten bevorzugt
von 7 bis 12 liegt. Ein Schutzmittel unter Anwendung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp
mit einem HLB-Wert grosser als 14 ist nicht günstig, da dabei der lipophile Charakter des Bildbereiches der
lithographischen Druckplatte verringert wird.
Spezifische Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel mit einem HLB-Vert niedriger als 14 umfassen
Polyoxymethylenoctylphenyläther, Polyoxymethylennonylphenyläther, Polyoxymethylencetylphenyläther, Polyoxymethylenlaurylphenyläther,
Polyoxyäthylenoctylphenyläther, PoIyoxyäthylennonylphenyläther,
Polyoxyäthylendecylphenyläther, Polyoxyäthylenlaurylphenyläther, Polyoxypropylenoctylphenyl·=
äther, Polyoxypropylennonylphenyläther, Polyoxypropylendecylphenyläther, Polyoxypropylenlaurylphenyläther, PoIy-
909b81/0881
oxypropylencetylphenyläther, Polyoxybutylenoctylphenyläther, Polyoxybutylennonylphenylather, Polyoxybutylendecylphenyläther,
Polyoxybutylenlaurylphenyläther, PoIyoxybutylencetylphenyläther und Polyoxyäthylendinonylphenyläther,
wobei sämtliche derartigen Beispiele einen HLB-Wert niedriger als 14- besitzen. Besonders vorteilhaft
für die Zwecke der Erfindung sind die Verbindungen vom Polyoxyäthylentyp, wie Polyoxyathylennonylphenyläther
und Polyoxyäthylenoctylphenyläther.
Beispiele für die erfindungsgemäss einzusetzenden anionischen oberflächenaktiven Mittel sind aliphatische
Säuresalze, vorzugsweise Salze von Säuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Salze von Alkylsulfatestern, vorzugsweise
Salze von geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylestern mit 8 bis Ί8 Kohlenstoffatomen, Alkylbenzolsulfonaten,
worin der Alkylanteil geradkettig oder verzweigtkettig ist und vorzugsweise 8 bis 18 Koh-lenstoffatome
besitzt, Alkylnaphthalinsulfonate, worin der Alkylanteil
geradkettig oder verzweigtkettig ist und vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome besitzt, Salze von Dialkyl
sülfοsuccinatestern, worin die Alkylgruppe geradkettig
oder verzweigtkettig ist und 2 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, beispielsweise eine sek.-Butylgruppe,
eine tert.-Butylgruppe, eine Hexylgruppe, 2-Äthylhexylgruppe,
Nonylgruppe, Decylgruppe oder Dodecylgruppe,
Salze von Alkylphosphatestern, worin der Alkylanteil geradkettig
oder verzweigtkettig ist und vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, Kondensate von Naphthalinsulfonsäuren
mit Formalin und Salze von Polyoxyäthylenalkylsulfatestern,
vorzugsweise mit bis zu 6 Polyoxyäthyleneinheiten und einer geradkettigen oder verzweigt-
909881/0851
kettigen Alkyleinheit mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die am stärksten bevorzugten anionischen oberflächenaktiven
Mittel bestehen aus Salzen von Dialkylsulfοsuccinaten.
Das Plattenschutzmittel, welches eine Kombination eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom
Alkylphenyltyp, eines oberflächenaktiven Mittels vom aliphatischen Säureestertyp und eines anionischen oberflächenaktiven
Mittels in der vorstehend angegebenen Weise enthält, verhindert die Abnahme des lipophilen Charakters
des Bildbereiches, während ein Schutzmittel, welches nur lediglich eine Art des oberflächenaktiven Mittels unabhängig
enthält, ganz gleich ob sich an das Entwicklungsverfahren eine Waschstufe anschliesst oder nicht, die
Abnahme des lipophilen Charakters nicht verhindert. Sine
Kombination eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp und eines oberflächenaktiven Mittels
vom aliphatischen Säureestertyp oder eine Kombination eines oberflächenaktiven Mittels vom aliphatischen Säureestertyp
und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels sind nicht so wirksam wie die Kombination der drei Arten
von oberflächenaktiven Mitteln,um die Abnahme des lipophilen
Charakters des Bildbereiches auf einem Minimum zu halten. Eine Kombination eines nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels vom Alkylphenyltyp und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels senkt den lipophilen Charakter
des Bildbereiches, wenn die entwickelte Platte ohne Wasserwäsche gummiert wird.
Die Summe der drei erfindungsgemäss einzusetzenden Arten von oberflächenaktiven Mitteln liegt im Bereich
von etitfa 1 bis 15 Gew.%„ vorzugs\i/eise 1 bis 10 Gew.%4 bezogen
auf das Gesamtgewicht des Oberflächenschutzmittels.
90S881/08S1
Das Verhältnis des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp zu dem anionischen oberflächenaktiven
Mittel liegt innerhalb des Bereiches von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 5i auf das Gewicht
bezogen. Das Verhältnis des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp zu dem oberflächenaktiven
Mittel vom aliphatischen Säureestertyp liegt innerhalb des Bereiches von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise
5 : 1 bis 1 : 5, auf das Gewicht bezogen.
Die vorstehend aufgeführten drei Arten der oberflächenaktiven Mittel werden in einem organischen Lösungsmittel
gelöst, um die ölphase des Oberflächenschutzmittels geraäss der Erfindung herzustellen. Die bevorzugten organischen
Lösungsmittel sind in Wasser unlöslich und umfassen Lösungsmittel vom Kohlenwasserstofftyp, beispielsweise
iex"pentinöl, Xylol, Toluol, n-Heptan, Lösungsnaphtha,
Kerosin, Mineralspirit, Erdölfraktionen mit Siedepunkten
von etwa 120 bis etwa 250° C, Weichmacher, die sich bei weniger als 15° C verfestigen und bei mehr als 300 C bei
einer Atmosphäre sieden, beispielsweise vom Phthalsäurediestertyp,
wie zum Beispiel Dibutylphthalat, Diheptylphthalat, Di-n-octylphthalat, Di-(2-äthylhexyl)-phthalat,
Dinonylphthalat, Didecylphthalat, Dilaurylphthalat,und
Butylbenzylphthalat, vom aliphatischen Estertyp zweibasischer Säuren, wie Dioctyladipat, Butylglykoladipat,
Dioctylazelat, Dibutylsebacat, Di-(2-äthylhexyl)-sebacat
und Dioctylsebacat, epoxidierte Triglyceride, wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Phosphatester, wie Tricresylphosphat,
Trioctylphosphat und Trichloräthylphosphat sowie Benzoesäureester,
wie Benzylbenzoat.
909 8 3 1/0851
Diese Lösungsmittel können in Kombination mit einem aliphatischen Keton, wie Cyclohexanon, aliphatischen
Halogeniden, wie Äthylendichlorid und Äthylenglykoläthern, wie Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonophenyläther
oder iLthylenglykolmonobutyläther, verwendet werden.
Diese Lösungsmittel werden in Mengen innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.%, vorzugsweise
von 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Plattenschutzmittels, eingesetzt.
Die ölphase des Schutzmittels gemäss der Erfindung
enthält vorzugsweise gelöst eine lipophile Substanz zum Zweck der Erhöhung der Stabilität des Schutzmittels
im emulgierten Zustand und dazu,die mögliche Abnahme
des lipophilen Charakters des Bildbereiches auf einem Minimum zu halten. Die bevorzugten lipophilen Substanzen
sind solche, die üblicherweise als Träger für lithographische Druckfarben eingesetzt werden. Spezifische Beispiele
für geeignete lipophile Substanzen umfassen Phenolharze von Novolaktyp, wie Phenol-Formaldehydharze, Cresol-Formaldehydharze
oder tert.-Butylphenyl-Formaldehydharze,
durch Kondensation von Phenol und Xylol mit Formaldehyd hergestellte Xylolharze, durch Kondensation von Phenol und
Mesitylen mit Formaldehyd hergestellte Harze, Polyhydroxystyrol, bromiertes Polyhydroxystyrol, Cashewharze, teilweise veresterte Produkte aus einem Copolymeren. aus
Styrol und Maleinsäureanhydrid, Melaminharze, Alkydharze,
Polyesterharze, Epoxyharze, Naturharze oder Kolophonium oder modifizierte Naturharze oder Kolophonium, beispielsweise
hydriertes Kolophonium oder Kolophoniumester und Erdölharze, wie Gilsonit. Phenolharze von Novolaktyp,
Kolophonium oder modifiziertes Kolophonium werden bevorzugt.
SO 0 0 8 1/0851
Andere Beispiele für geeignete lipophile Substanzen umfassen organische Carbonsäuren mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen,
wie Oleinsäure, Laurinsäure, Valeriansäure, Nonylsäure,
Caprinsäure, Myristinsäure und Palmitinsäure,
sowie Rhizinusöl. Ganz gleich, ob sie einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden, werden diese lipophilen Substanzen
in Mengen innerhalb des Bereiches von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Plattenschutzmittels, verwendet.
Die gemäss der Erfindung in der wässrigen Phase des Plattenschutzmittels enthaltene hydrophile hochmolekulare
Verbindung wirkt zum Schutz des Nicht-Bildbereiches der lithographischen Druckplatte und ist vorzugsweise
aus einem filmbildenden hydrophilen Harz aufgebaut. Beispiele für geeignete f umbilden de hydrophile
hochmolekulare Verbindungen sind Dextrin, Gummi arabicum, Alginate, wie Natriumalginat, wasserlösliche Cellulosen,
wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder
Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
Polyacrylamid, wasserlösliche Copolymere mit dem Gehalt an Acrylamideinheiten, Copolymere aus Vinylmethyläther
und Maleinsäureanhydrid oder Copolymere aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid. Besonders bevorzugt werden Gummi
arabicum, Dextrin, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol. Gummi arabicum wird am
stärksten bevorzugt. Diese filmbildenden hydrophilen hochmolekularen Verbindungen können einzeln oder als Gemisch
eingesetzt werden. Von speziellem Vorteil ist eine Kombination aus Gummi arabicum und Dextrin, die zur Erhöhung
des hydrophilen Charakters des Nicht-Bildbereiches ohne Verringerung des lipophilen Charakters des BiIdbe-
903881/0851
reiches fällig ist. Obwohl diese hydrophilen hochmolekularen
Verbindungen in der wässrigen Phase innerhalb eines weiten Konzentrationsbereiches enthalten sein können, werden sie
allgemein in Mengen innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis etwa 40 Gew.%, vorzugsweise von Ί0 bis 30 Gew.%,
bezogen auf das Gesaratgewicht des Plattenschutzmittels, verwendet und ihre Konzentration in der wässrigen Phase
liegt im Bereich von etwa 6 bis etwa 60 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.%.
Die wässrige Phase des Plattenschutzmittels gemass
der Erfindung enthält vorzugsweise ein Benetzungsmittel, damit die wässrige Phase auf dem Nicht-Bildbereich der
lithographischen Druckplatte in geeignetem Ausmass ausgebreitet wird. Bevorzugte Benetzungsmittel sind mehrwertige
Alkohole, und spezifische Beispiele hierfür sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol,
Butylenglykol, Pentandiol, Hexylenglykol, •Tetraäthyl
englykol, Polyäthylenglykol, Dipropylenglykol,
Tripropylenglykol, Glycerin, Sorbit oder Pentaerythrit. Glycerin wird am stärksten bevorzugt. Diese Benetzungsmittel
werden in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.% , vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Plattenschutzmittels, eingesetzt.
Die wässrige Phase des Plattenschutzmittels gemäss der Erfindung enthält vorzugsweise ein wasserlösliches
Salz zum Zweck der Erhöhung des hydrophilen Charakters des Nicht-Bildbereiches der lithographischen Druckplatte,
wenn sie mit dem Plattenschutzmittel überzogen wird. Vorteilhafte wasserlösliche Salze umfassen Alkalisalze und
Ammoniumsalze und besonders vorteilhaft sind wasserlösliche Alkalisalze und Ammoniumsalze von Säuren, wie Essigsäure,
Molybdänsäure, Borsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure,
9 0 9 8 8 X-/ 0 8 51
Phosphorsäure und Polyphosphörsäure. Spezifische Beispiele
sind Ammoniumacetat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummolybdat, Kaliummolybdat, Natriumborat, Ammoniumborat,
Lithiuranitrat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, primäres
Natriumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, tertiäres
Natriumphosphat, primäres Kaliumphosphat, sekundäres
Kaliumphosphat, tertiäres Kaliumphosphat, tertiäres Atnmoniumphosphat und Natriumpolyphosphat. Besonders bevorzugt
werden Kaliumacetat, Natriumborat, Ammoniumborat, Kaliumnitrat, Natriummolybdat, Kaliummolybdat und Kaliumsulfat.
Ganz gleich, ob einzeln oder als Gemisch verwendet, werden diese wasserlöslichen Salze in Mengen von etwa
0,05 bis tetwa 2 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis Λ Gew.%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Plattenschutzmittels, verwendet.
Falls als hydrophile hochmolekulare Verbindung im Lösungszustand in der wässrigen Phase des PlattenSchutzmittels
Gummi arabicum verwendet wird, wird der pH-Wert der wässrigen Phase auf sauer gesteuert, vorzugsweise innerhalb
eines Bereiches von 1 bis 5> stärker bevorzugt von 2
bis 4,5. Falls deshalb die wässrige Phase nicht sauer ist, wird eine Säure eingesetzt, um sie sauer zu machen. Die
zur pH-Einstellung verwendeten Säuren umfassen Mineralsäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure,
sowie organische Sauren, wie Zitronensäure, Tanninsäure, Apfelsäure, Eisessig, Milchsäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Phosphorsäure ist besonders vorteilhaft, da sie nicht nur als Mittel zur Einstellung des pH-Wertes
der wässrigen Phase wirkt, sondern auch die Fleckenbildung des Nicht-Bildbereiches verhindert und sie wird vorzugsweise
in einer Menge von 0,01 bis 8 Gew.%, vorzugsweise
909!; 81/0851
von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wässrigen Phase, verwendet.
Nachfolgend wird ein typisches Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des Plattenschutzmittels gemäss
der Erfindung angegeben.
Zunächst wird die hydrophile hochmolekulare Verbindung
in Wasser zur Bildung der wässrigen Phase gelöst. Erforderlichenfalls werden ein Benetzungsmittel, ein
wasserlösliches Salz und/oder eine Säure zu der wässrigen Phase zugesetzt.
Getrennt hiervon werden die oberflächenaktiven Mittel in einem organischen Lösungsmittel zur Bildung der
ölphase gelöst. Erforderlichenfalls wird eine lipophile Substanz zu der ölphase zugegeben. Die Ölphase wird tropfenweise
zu der wässrigen Phase unter Eühren zugefügt. Zur Förderung der Emulgierung des Gemisches wird ein
Homogenisator verwendet, bis das Schutzmittel gemäss der Erfindung hergestellt ist.
Obwohl das Plattenschutzmittel gemäss der Erfindung mit einer Vielzahl von lithographischen Druckplatten eingesetzt
werden kann, wird es vorteilhaft für lithographische Druckplatten angewandt, welche durch Ausführung einer
bildweisen Belichtung und Entwicklung einer vorsensibili-
J. -ι -j.-, ,. τ .r-bergest eil τ ^i^d ■
sierten lithographischen DrucKplatter, die nachfolgend als
PS-Platte bezeichnet wird, welche ein mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogenes Aluminiumsubstrat umfasst.
Bevorzugte Beispiele für PS-Platten sind: ein Aluminiumsubstrat, welches mit einer lichtempfindlichen
Schicht aus einem Gemisch eines Diazoharzes (Salz eines
909881/0851
Kondensates von p-Diazodiphenylamin mit Paraformaldehyd)
und Shellak überzogen ist, wie in der britischen Patentschrift
1 350 521 beschrieben, eine negative PS-Platte, bestehend aus einem Aluminiumsubstrat, welches mit einer
aus einem Gemisch eines Diazoharzes und eines Polymeren mit Hydroxyäthylmethacrylateinheiten oder Hydroxyäthylacrylateinheiten
als überwiegenden sich wiederholenden Einheiten aufgebauten lichtempfindlichen Schicht überzogen
ist, wie in den britischen Patentschriften 1 460 978 und
1 505 739 beschrieben, eine positive PS-Platte, bestehend aus einem Aluminiumsubstrat, das mit einer lichtempfindlichen
Schicht aus einem Gemisch eines lichtempfindlichen o-Chinondiazidmaterials
und eines Phenolharzes vom Novolaktyp überzogen ist, wie in der japanischen Patentanmeldung
125 806/75 beschrieben, eine PS-Platte aus einem Aluminiumsubstrat, das mit einer aus einem photovernetzbaren Photopolymeren
aufgebauten lichtempfindlichen Schicht überzogen ist, wie in der US-Patentschrift 3 860 426 beschrieben,
eine PS-Platte aus einem Aluminiumsubstrat, das mit einer aus einer photopolymerisxerbaren Photopolymermasse aufgebauten
lichtempfindlichen Schicht überzogen ist, wie in den US-Patentschriften 4 072 528 und 4 072 527 beschrieben,
sowie eine PS-Platte aus einem Aluminiumsubstrat, das mit
einer aus einem Gemisch eines Azids und einem wasserlöslichen Polymeren aufgebauten lichtempfindlichen Schicht
überzogen ist, wie in den britischen Patentschriften 1 235 281 und 1 495 861 beschrieben.
9 0 S U 8 1 / 0 8 5 1
in
PS-Platten, die von besonderem Vorteil für die Aufgabe gemäß der Erfindung sind, werden nachfolgend
im einzelnen erläutert.
Die Aluminiumplatten, welche vorteilhaft als Substrat verwendet werden, umfassen reine Aluminiumplatten
und Aluminiumlegierungsplatten sowie mit Aluminium beschichtete oder metallisierte Kunststoffolien«, Diese
Aluminiumplatten werden vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung wie Körnung, Eintauchen in eine wäßrige Lösung
von Natriurasilicat, Kaliumfluorzirconat oder Phosphat oder Anodisierung unterzogen. Weitere vorteilhafte Substrate
sind Aluminiumplatten"der in der US-Patentschrift
2 714 066 beschriebenen Art, weiche gekörnt sind! und anschließend in eine wäßrige Lösung von Natriumsilicat eingetaucht
werden, sowie Aluminiumplatten "der in der US-Patentschrift
3 181 461 beschriebenen Art,- die anodisiert werden, bevor sie in eine wäßrige Lösung eines Alkalisilicates
eingetaucht werden« Die Inodisierung wird unter
Anwendung einer Aluminiumanode in einem Elektrolyt ausgeführt,
der eine oder mehrere wäßrige-oder nicht-wnßrige
Lösungen von anorganischen Säuren wie Phosphorsäure, Chromsäure, Schwefelsäure oder Borsäure oder organischen
Säuren wie Oxalsäure.oder .SuIfaminsäure oder deren Salz® "
enthält.
Das Verfahren -der Elektroabscheidung von Silicat,
wie in der US-Patentschrift 3 658 662 beschrieben, kann gleichfalls vorteilhaft erfindungsgemäß angewandt werden.
Ein weiteres Beispiel für vorteilhafte Substrate ist
die Aluminiumplatte der in der US-Patentschrift 4 087 341,
der japanischen Patentveröffentlichung 27481/71 und der japanischen Patentanmeldung 30503/77 beschriebenes Art,
909381/0851
welche zunächst elektrogekörnt wird und dann in der
vorstehend beschriebenen Weise anodisiert wird. Ein weiteres Beispiel ist eine Aluminiuraplatte der in der
US-Patentschrift 3 834 998 beschriebenen Art, die gekörnt ist, chemisch geätzt ist und in der vorstehenden
Weise anodisiert ist. Diese Oberflächenbehandlungen werden nicht nur zu dem Zweck angewandt, die Oberfläche des
Substrates hydrophil zu machen, sondern auch zum Zweck der Verhinderung irgendwelcher nachteiliger Reaktionen
mit der auf dem Substrat aufgebrachten lichtempfindlichen Masse und zur Ausbildung einer starken Bindung zwischen
dem Substrat und der lichtempfindlichen Schicht.
Bevorzugte Beispiele von Massen zur Ausbildung der lichtempfindlichen Schicht auf diesen Aluminiumsubstraten
umfassen die folgenden:'
(1) Aus Diazoharzen aufgebaute Massen
Die Diazoharze, deren typische Beispiele ein Kondensat von p-Diazodiphenylamin und Paraformaldehyd sind,
können wasserlöslich oder unlöslich sein und sind vorzugsweise in Wasser unlöslich und in den üblichen organischen
Lösungsmitteln löslich. Besonders bevorzugte Diazoverbindungen sind Salze eines Kondensates von p-Diazodiphenylamin
und Formaldehyd oder Acetaldehyd, beispielsweise Verbindungen mit zwei oder mehr Diazogruppen im
Molekül in der Form eines Phenolates, Fluorcaprates oder Salzes von Sulfonsäuren wie Triisopropylnaphthalinsulfonsäure,
4,4-Biphenyldisulfonsäure, 5-Nitro-ortho-toluolsulfonsäure,
5-Sulf©salicylsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure,
2-Nitrobenzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure,
3-Brombenzolsulfonsäure, 2-Chlor-5-nitrobenzolsulfonsäure,
2-Fluorcaprylnaphthalinsulfonsäure, l-Naphthol-5-sulfonsäure,
2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonsäure und Paratoluolsulfonsäure. Weitere bevorzugte Diazoharze ura-
9 0*·; 8 1/0851
fassen ein Kondensat von 2,5-Dimethoxy~4-p-tolylmercaptöbenzoldiazonium
und Formaldehyd in Form der vorstehend erläuterten Salze.
Ein weiteres bevorzugtes Beispiel ist das in der britischen Patentschrift 1 312 925 beschriebene Diazoharz.
Obwohl diese Harze allein als lichtempfindliches Material zur Herstellung eines Widerstandes dienen können,
werden sie bevorzugt in Kombination mit einem Binder eingesetzt.
Eine Vielzahl von Polymeren kann als Binder verwendet werden. Die bevorzugten Binder enthalten Hydroxy-,
Amino-, Carbonsäure-, Amido-, Sulfonamid-, aktive Methylen-,
Thioalkohol- und Epoxygruppen und andere Gruppen. Beispiele für bevorzugte Binder sind Sehellade der in der
britischen Patentschrift 1 350 521 beschriebenen Art, ein Polymeres der in der britischen Patentschrift 1 460
und der US-Patentschrift 4 125 276 beschriebenen Art, welches Hydroxyäthylacrylat- oder Hydroxyathylmethacrylat-
9 ί. C fr.
einheiten als überwiegende wxederholende Einheiten enthält, Polyamidharze der in der US-Patentschrift 3 751
beschriebenen Art, Phenolharze und Polyvinylacetalharze
wie Polyvinylformalharze oder Polyvinylbutyralharze, die
von der in der britischen Patentschrift 1 074 392 beschriebenen Art sind, lineare Polyurethanharze, mit Phthalsäure
veresterte Polyvinylalkoholharze, durch Kondensation von Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellte Epoxyharze,
Polymere mit einer Aminogruppe wie Polyaminostyrol oder Polyalkylamino^netl^acrylat, Cellulose wie Celluloseacetat,
Cellulosealkyläther, Celluloseacetatphthalat, die von der in der US-Patentschrift 3 660 097 beschriebenen Art sind.
90S 38 1/08 51
' Diese Binder sind günstigerweise in der den licht-'*
empfindlichen Widerstand bildenden Masse in einer Menge von 40 bis 95 Gew.-% enthalten. Ein höherer Bindergehalt,
d.h. ein niedrigerer Gehalt an Diazoharz, ergibt natürlich eine größere Empfindlichkeit, jedoch wird dies
durch die niedrige zeitabhängige Stabilität ausgeglichen. Der optimale Gehalt des Bindere liegt im Bereich von etwa
70 bis 90 Gew.-%.
Die aus derartigen Diazoharzen aufgebauten Massen können gewünschtenfalls andere Zusätze wie Phosphorsäure,
Farbstoff und Pigmente enthalten, wie in der US-Patentschrift 3 236 646 angegeben.
(2) Aus o-Chinondiazidverbindungen aufgebaute
Massen
Besondere bevorzugte o-Chinondiazidverbindungen sind o-Naphthochinondiazidverbindungen der in den US-Patentschriften
2 766 118, 2 767 092, 2 772 972, 2 859 112,
2 907 665, 3 046 110, 3 046 111, 3 046 115, 3 046 118,
3 046 119, 3 046 120, 3 046 121, 3 046 122, 3 046 123, 3 061 430, 3 102 809, 3 106 465, 3 635 709, 3 647 443
und zahlreichen weiteren Veröffentlichungen beschriebenen Art. Besonders bevorzugt werden o-Naphthochinondiazidosulfonsäureester
oder o-Naphthochinondiazidocarbonsäureester von aromatischen Hydroxyverbindungen sowie o-Naphthochinondiazidosulfonamid
oder o-Naphthochinondiazidocarbonsäureamide von aromatischen Aminoverbindungen. Sehr wirksame
Verbindungen sind Kondensate von Pyrogallol und Aceton, die mit o-Naphthochinondiazidosulfonsäure verestert sind,
wie in der US-Patentschrift 3 635 709 beschrieben, Polyester mit einer endständigen Hydroxylgruppe, die mit einer
o-Naphthochinondiazidosulfonsäure oder o-Naphthochinondiazidocarbonsäure
verestert ist, wie in der US-Patent-
909881/0851
schrift 4 028 111 beschrieben, Homopolymere von p-Hydroxystyrol
oder Copolymere hiervon mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren, die mit o-Naphthochinondiazidosulfonsäure
oder o-Naphthochinondiazidocarbonsäure verestert sind, wie in der US-Patentschrift
4 139 384 beschrieben.
Obwohl diese o-Chinonazidverbindungen unabhängig verwendet werden können, werden sie bevorzugt als Gemisch
mit alkalilöslichen Harzen eingesetzt. Geeignete alkalilösliche Harze umfassen Phenolharze vom Novolaktyp
wie Phenolformaldehydharz, o-Cresolformaldehydharz
oder m-Cresolformaldehydharz. Stärker bevorzugt werden
diese Phenolharze in Kombination mit tert.-Butylphenolformaldehydharzen
verwendet, welche ein Kondensat von Formaldehyd und Phenol oder Cresol, die mit einer Alkylgruppe
mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sind, darstellt, wie in der US-Patentschrift 4 123 279 beschrieben.
Diese alkalilöslichen Harze sind in der den lichtempfindlichen Widerstand bildenden Masse in einer
Menge von etwa 50 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, enthalten.
Aus derartigen o-Chinondiazidverbindungen aufgebaute
lichtempfindliche Massen können gewünschtenfalls noch andere Zusätze wie Pigmente, Farbstoff und Plastifizierer
enthalten.
(3) Aus lichtempfindlichen Azidverbindungen aufgebaute Massen
Geeignete lichtempfindliche Azidverbindungen sind aromatische Azidverbindungen, worin eine Azidgruppe an den
aromatischen Ring entweder direkt oder über eine Carbonyl-
909881/0851
gruppe oder Sulfonylgruppe gebunden ist. Bei der Aussetzung
an Licht wird die Azidgruppe der Verbindung unter Bildung von Nitren zersetzt, welches in verschiedene
Reaktionen eintritt, die die Verbindung unlöslich machen. Die bevorzugten aromatischen Azidverbindungen
sind solche, die eine oder mehrere Gruppen wie Azidophenyl-!·,
Azidostyryl-, Azidobenzal-, Azidobenzoyl- und Azidocinnamoylgruppen enthalten. Spezifische Beispiele
sind 4,4'-Diazidochalcon, 4-Azido-4'-(azidobenzoyläthoxy)chalcon,
Ν,Ν-Bis-p-azidobenzal-p-phenylendiamin, l,2,6-Tri(4'-azidobenzoxy)hexan, 2-Azido-3-chlor-benzochinon,
2,4-Diazido-4'-äthoxy-azobenzol, 2,6-Di-(4*-azidobenzal )-4-methylcyclohexan, 4,4'-Diazidobenzophenon, 2,5-Diazido-3,6-dichlorbenzochinon,
2,5-Bis(4-Azidostyryl)-1,3,4-oxadiazol,
2-(4-Azidocinnamoyl)thiophen, 2,5-Di(4'-azidobenzal)cyclohexanon, 4,4'-Diazidophenylmethan, l-(4-Azidophenyl)-5-furyl-2-penta-2,4-dien-l-on,
l-(4-Azidophenyl)-5-(4-methoxyphenyl)-penta-l,4-dien-3-on,
l-(4-Azidophenyl)-3~(l-naphthyl)propen-l-on,
l-(4-Azidophenyl)-3-(4-dimethylaminophenyl)propan-l-on, l-(4-Azidophenyl)-5-phenyl-l,4-pentadien-3-on,
l-(4-Azidophenyl)-3-(4-nitrophenyl)-2-propen-l-on, l-(4-Azidophenyl)-3-(2-furyl)-2-propen-1-on,
l,2,6-Tri(4f-azidobenzoxy)hexan, 2,6-Bis-(4-azidobenzylidin-p-t.-butyl)cyclohexanon,
4,4'-Diazidodibenzalaceton, 4,4'-Diazidostilben-2,2Misulfonsäure,
4'-Azidobenzalacetophenon-2-sulfonsäure, 4,4-Diazidostilben-OC-carbonsäure,
Di-(4-azido-2'-hydroxybenzal)aceton-2-sulfonsäure, ^Azidobenzalacetophenon-^-sulfonsäure, 2-Azido-1,
4-dibenzolsulfonylaminonaphthalin oder 4,4-Diazidoetilben-2,2'-disulfonsäureanilid.
Diese niedrig molekularen aromatischen Diazidverbindungen können vorteilhafterweise durch azidhaltige
Polymere ersetzt werden, wie sie in den japanischen Patentveröffentlichungen 9047/69, 31837/69, 9613/70,
24915/70, 25713/70 sowie den japanischen Patentanmeldungen 5102/75, 84302/75, 84303/75 und 12984/78 beschrieben
sind.
908881/0851
ORIGINAL INSPECTED
Die vorstehend aufgeführten lichtempfindlichen Azidverbindungen werden bevorzugt in Kombination mit
einem Polymeren eingesetzt, welches als Binder wirkt. Die bevorzugten Binder sind alkalilösliche Harze. Beispiele
von alkalilöslichen Harzen umfassen Naturharze wie Schellack oder Kolophonium, Phenolharze vom Novolaktyp
wie Phenolformaldehydharze oder m-Cresolformaldehydharze,
Homopolymere von ungesättigten Carbonsäuren oder Copolymere derselben mit weiteren copolymerisierbaren
Monomeren wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Methacrylsäure-Styrolcopolymere,
Methacrylsäure-Methylacrylatcopolymere
oder Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymere, durch Umsetzung eines teilweisen oder vollständigen Verseifungsproduktes
von Polyvinylacetat mit Aldehyden wie Acetaldehyd, Benzaldehyd, Hydroxybenzaldehyd oder Carboxybenzaldehyd
unter Bildung eines teilweisen Acetals hergestellte Harze und Polyhydroxystyrol. Andere Beispiele
für Binder sind in organischen Lösungsmitteln lösliche Harze wie Cellulosealkyläther, beispielsweise Cellulosemethyläther
und Celluloseäthyläther.
Der Binder ist vorzugsweise in einer Menge von etwa IO bis etwa 90 Gew.-96, bezogen auf das Gesamtgewicht der
aus der lichtempfindlichen Azidverbindung aufgebauten Masse enthalten.
Die aus der lichtempfindlichen Azidverbindung aufgebauten
Massen können gewünschtenfalls einen Farbstoff, Pigment, einen Plastifizierer wie Phthalatester, Phosphatester,
aliphatischen Carbonsäureester, Glykol oder Sulfonamid und einen Sensibilisator wie Michlers-Keton, 9-Fluorenon,
1-Nitropyren, 1,8-Dinitropyren, 2-Chlor-l,2-benzanthrachinon,
2-Brom-l,2~benzanthrachinon, Pyren-i,6-chinon, 2-Chlor-l,8-phthaloy!naphthalin
oder Cyanoacridin enthalten.
909881/085 1.
. Obwohl die Grundstruktur der PS-Platte, wie sie für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet ist, aus
einem mit einer aus den vorstehend abgehandelten lichtempfindlichen Materialien aufgebauten lichtempfindlichen
Schicht abgedeckten Aluminiumsubstrat besteht, kann die lichtempfindliche Schicht auch gewünschtenfalls mit einer
oder mehreren Harzschichten überzogen sein, wie sie spezifisch in der US-Patentschrift 3 136 637 beschrieben
sind, worin das Substrat mit in der angegebenen Reihenfolge einer lichtempfindlichen Schicht, einer lipophilen
Ilarzschicht, einer hydrophoben Harzschicht, einer wasserunlöslichen
Harzschicht und einer weiteren Harzschicht, welche durch ein Lösungsmittel erweicht wird, bedeckt
ist. Eine PS-Platte von ähnlicher Struktur ist in den britischen Patentschriften 1 478 333 und 1 478 224 beschrieben
und diese Struktur ist ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbar·
9 0 9 3 8 1/0851
ORIGINAL INSPECTED
In der folgenden Beschreibung wird erläutert, wie das Plattenschutzmittel gemäss der Erfindung auf eine
PS-Platte in bevorzugten Ausführungsfarmen aufgebracht wird. ·
Zunächst wird die PS-Platte bildweise belichtet und entwickelt, um die lithographische Druckplatte herzustellen.
Ohne Wäsche der Platte mit Wasser wird eine geeignete Menge des Plattenschutzmittels auf die Platte
gegossen und ein Schwamm wird zur Ausbreitung des Mittels zur Abdeckung der gesamten Oberfläche der Platte eingesetzt.
Infolge dieser Verfahren wird der Nicht-Bildbereich der Platte in der Weise geschützt, dass die lithographische
Druckplatte eine ausgedehnte Lagerung aushalten kann. Die Platte wird mit Wasser zur Entfernung des Gummis gewaschen,
bevor das übliche Druckverfahren beginnt.
Das Schutzmittel gemäss der Erfindung verringert den lipophilen Charakter des Bildbereiches der lithographischen
Druckplatte nicht, wohingegen es zur Erhöhung des hydrophilen Charakters des Nicht-Bildbereiches fähig ist.
Die Schutzmittel gemäss der Erfindung arbeiten am wirksamsten, wenn sie mit lithographischen Druckplatten
angewandt werden, die aus den in den beiden britischen Patentschriften 1 460 978 ader 1 505 739 beschriebenen
PS-Platten hergestellt wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert, worin sämtliche Prozentsätze
auf das Gewicht bezogen sind.
9 0 Π Ί 8 1 / 0 8 5 1
Eine 0,24 mm dicke Aluminiumunterlage wurde durch Eintauchen in eine wässrige 7%ige Lösung von tertiärem
Natriumphosphat bei 60° C entfettet und nach der Wasserwäsche wurde eine Suspension von Bims in Wasser auf das
Substrat gegossen, wodurch es durch Reiben mit einer Nylonbürste gekörnt wurde. Nach der Wäsche mit Wasser wurde
das gekörnte Substrat während eines Zeitraumes von 30 bis 60 Sekunden in eine wässrige 5%ige Lösung von Natriumsilicat
JIS Nr. 3 (Molarverhältnis von SiO^ zu
3j1 : 3,3)» die auf 70° G eingestellt war, eingetaucht.
Nach gründlicher Wäsche mit Wasser wurde das Substrat getrocknet und mit den folgenden lichtempfindlichen Lösungen
A oder B überzogen. Die mit den beiden lichtempfindlichen Lösungen überzogenen Substrate wurden bei 100° C während
eines Zeitraums von 2 Minuten getrocknet.
Copolymeres aus 2-Hydroxyäthylmeth-
acrylat (hergestellt nach Beispiel 1
der US-Patentschrift 4 123 276) 0,7 g
Salz der 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonsäure
mit einem Kondensat von p-Diazodiphenylamin und Paraformal
dehyd 0,1 g
ölblau 603 (Produkt der Orient Chemical Industries Co., Ltd.) 0,03 S
2-Methoxyäthanol 6 g
Methanol 6 g
ÄthylendiChlorid 6 g
909 8 81/0851
Empfindliche Lösung A 18,83 g
Halbester aus Styrol/Maleinsäure-
anhydrid (Molekulargewicht: etwa
15OO)· (Molarverhältnis von Styrol
zu Maleinsäureanhydrid = 1,5:2: 1) 0,014 g
Jede lichtempfindliche Lösung wurde aufgetragen,
bis das Trockenüberzugsgewicht 2,0 g /m betrug. Die in dieser Weise hergestellten lichtempfindlichen lithographischen
Druckplatten wurden als Platten A bzw. B bezeichnet. Jede Platte wurde bildweise während eines
Zeitraums von 4-5 Sekunden an eine Kohlenbogenlampe (30 Ampere), die im Abstand von 70 cm gehalten wurde, ausgesetzt.
Anschliessend wurde die Platte in eine Entwicklerlösung
der folgenden Zusammensetzung bei Raumtemperatur während eines Zeitraums von 1 Minute eingetaucht und die
Oberfläche der Platte.schwach mit Watte zur Entfernung
der unbelichteten Bereiche gerieben. Die Produkte werden als lithographische Druckplatten A und B bezeichnet.
Natri um s ulfit
Benzylalkohol Triäthanolamin Monoäthano1amin
Perex NBL (Natrium-tert.-hutylnaphthalinsulfonat,
Produkt der Kao-Atlas Co., Ltd.)
Wasser
Eine wässrige Lösung C der folgenden Zusammensetzung
wurde hergestellt und eine Lösung D mit der weiteren nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde allmählich zu
der wässrigen Lösung G unter kräftigem Rühren zugesetzt und die erhaltene Emulsion wurde der weiteren Emulgierung
3 | g |
30 | 6 |
20 | g |
5 | g |
30 | g |
1000 | ml |
908881/0851
unter Anwendung eines Homogenisators unterworfen, bis das Schutzmittel gemäss der Erfindung hergestellt war.
Wässrige Lösung C | 4- S |
Gummi arabicum | 16 g |
Dextrin | 0,05 g |
Phosphorsäure (85 %) | 75 g |
Wasser | |
Lösung B | 1,0 g |
Katriumdilaurylsulfο sue cinat | 2,0 g |
Dibutylphthalat | .1,0 g |
Polyoxyathylennonylphenylather (HLB=8) | |
Oberflächenaktives Mittel vom aliphati- | |
sehen Säureestertyp 1,0 g
(siehe nachfolgende Tabelle I)
Ohne Wäsche der lithographischen Druckplatten mit Wasser wurde eine geringe Menge des in dieser Weise hergestellten
Plattenschutzmittels tropfenweise auf den Platten aufgetragen und ein Schwamm wurde zur Ausbreitung des Mittels
zur Abdeckung der gesamten Oberfläche jeder Druckplatte verwendet. Die beiden in dieser Weise behandelten
Platten werden als Platten A bzw. Platte. B bezeichnet.
Zur Kontrolle wurde die Platte B entwickelt, mit Wasser gewaschen, der Überschuss an Wasser durch Abwischen
entfernt, eine geringe Menge des Schutzmittels tropfenweise zugesetzt und ein Schwamm zur Ausbreitung des Mittels
zur Abdeckung der gesamten Oberfläche der Platte verwendet, wobei die in dieser Weise behandelte Platte als Platte C
bezeichnet wird.
Anschliessend wurde jede Platte mit Wasser zur Ent-
90^81/0851
fernung des Schutz mittels "von deren Oberfläche gewaschen
und in eine Druckmaschine zum Drucken eingesetzt. Der lipophile Charakter der Platte wurde bewertet, indem die
Anzahl an verschmutzten Blättern gezählt wurde, bevor Drucksachen mit einer zufriedenstellenden Konzentration
der Druckfarbe erhalten wurden, wobei diese Zahlen nachfolgend als Anzahl von Abfallblättern bezeichnet wird.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I | Anzahl | 15 | der Abfallbögen | B Platte C | |
Versuch | Oberflächenaktives | Mittel vom aliphati- Platte A sehen Säureestertyp |
15 | Platte | 10 |
Sorbitanmonopalraitat | 10 | 10 | 10 | ||
Beisp.1 | Sorbitanmono stearat | 15 | 10 | VJI | |
2 | Sorbitanmonoolelat | 5 | VJl | 5 | |
3 | Sorbitantrioleat | 10 | 5 | 10 | |
4 | Monoglyceridmono stearat | 40 | 10 | 5 | |
VJl | Monoglyceridoleat | 80 | 5 | 10 | |
6 | ohne | 30 | 60 | ||
Vergl.- beisp.1 |
Lediglich Lösung C als Schutzmittel |
80 | |||
2 |
Tabelle I zeigt den stark lipophilen Charakter des erfindungsgemäss hergestellten Schutzmittels. Es ist darauf
hinzuweisen, dass sämtliche mit den Schutzmitteln der Beispiele 1 bis 6 und der Vergleichsbeispiele
1 und 2 behandelten lithographischen Druckplatten Drucksachen ohne Flecken lieferten.
§08881/0
Ein mechanisch gekörntes 2S-Aluminiumsubstrat wurde
teilweise durch Eintauchen in eine 2%ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid bei 40 C während eines Zeitraums von
1 Minute geätzt. Nach der Wäsche mit Wasser wurde das Alurainiumsubstrat in ein Gemisch aus Schwefelsäure und
Chromsäure während eines Zeitraums von etwa 1 Minute zur Freilegung der Oberfläche aus reinem Aluminium eingetaucht.
Dann wurde das Substrat in eine 20%ige Schwefelsäure bei 30° C eingetaucht und einer Anodisierung bei
einer Spannung von 1,5 "V Gleichstrom und einer Strom-
2
dichte von 3 A/dm unterworfen, worauf mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Anschliessend wurde ein Walzenüberzugsgerät verwendet, um kontinuierlich das Substrat mit der lichtempfindlichen Lösung der folgenden Zusammensetzung zu überziehen, bis das Trockenüberzugsgewicht
dichte von 3 A/dm unterworfen, worauf mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Anschliessend wurde ein Walzenüberzugsgerät verwendet, um kontinuierlich das Substrat mit der lichtempfindlichen Lösung der folgenden Zusammensetzung zu überziehen, bis das Trockenüberzugsgewicht
2 g /m betrug.
Naphthochinon-1,2-diazid(2)-5-sulfonsäureester
eines Aceton-Pyrrogallolharzes (hergestellt nach Beispiel 1 der US-Patentschrift
3 635 709)
PR-50530 (tert.-Butylphenol/Formaldehydharz
der Sumitomo Durez Co., Ltd.)
Hitanol 3110 (Cresol/Formaldehydharz der
Hitachi Chemical Co., Ltd.)
Methyläthylke ton Cyclohexanon
Die bei 100° C während eines Zeitraumes von 2 Minuten getrocknete Platte zeigte das Verhalten einer PS-Platte,
die an einem kühlen dunklen Ort während eines Zeitraumes von 1 Jahr ohne irgendeine signifikante Schädigung ihrer
Qualität gelagert werden konnte. Die in dieser Weise vor-
5 | S |
O | ,5 g |
VJl | 6 |
50 | S |
40 | g |
909 8 81/0851
sensibilisierte lithographische Druckplatte wurde in einen Vakuuradruckrahmeη eingesetzt und an Fuji Film
PS-Licht (mit einer 3 KW-Lichtquelle der Toshiba-Metal
Halogenidlampe MU 2000-2-OL der Fuji Photo Film Co., ^td.)
durch einen positiven Film während eines Zeitraumes von 30 Sekunden ausgesetzt. Anschliessend wurde die Platte
in eine Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung eingetaucht.
Natriumsilicat JIS Nr. 3 10 g
Aerosol OS (Natrium-isopropylnaphthalin-
sulfonat der American Cyanamide CoI.) 20 g
Benzylalkohol 30 g
Wasser zu Ϊ000 ml
Die erhaltene lithographische Druckplatte wurde abgewischt und mit einem der drei Plattenschutzmittel
mit der gleichen Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 hergestellt, gummiert, die jedoch unterschiedliche oberflächenaktive
Mittel vom aliphatischen Säureestertyp enthielten, wie in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
Die Platte wurde auch mit Vergleichsschutzmitteln der in der gleichen Tabelle angegebenen Zusammensetzungen
gummiert. Dann wurde jede Platte bei 80° C während eines Zeitraumes von 5 Minuten getrocknet. Die fünf. Druckplatten
wurden bei einer Temperatur von 20° C während eines Zeitraumes von 7 Tagen stehengelassen, zum Drucken
nach üblichem Verfahren verwendet und die Anzahl an Abfallblättern wurde gezählt. Die Ergebnisse der Zählung
sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt.
909881 /0851
Versuch. Oberflächenaktives Mittel Anzahl an Abfallvom
aliphatischen Säure- blättern
estertyp
estertyp
Beisp.7 Sorbitanmonooleat 10
8 Sorbitantristearat 5
9 Sorbitantrioleat 5
Vergl.-
beisp.3 ohne 20
4- Lediglich Lösung C als
Schutzmittel 40
Die vorstehenden Ergebnisse belegen, dass die Plattenschutzmittel geraäss der Erfindung den Vorteil haben,
den lipophilen Charakter des Bildbereiches der lithographischen Druckplatte nicht zu erniedrigen.
909881/08$1
Claims (9)
- PatentansprücheΛ.) Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche" von lithographischen Druckplatten, bestehend aus einer wässrigen Phase, die gelöst eine hydrophile hochmolekulare Verbindung enthält, und einer Ölphase, die ein organisches Lösungsmittel, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel vom Alkylphenyltyp mit einem HLB-Wert niedriger als 14-, ein oberflächenaktives Mittel vom aliphatischen Säureestertyp und ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
- 2. Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel vom aliphatischen Säureestertyp aus einem Ester einer aliphatischen Säure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem mehrwertigen Alkohol besteht.
- 3. Schutzmittel nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel aus einem oberflächenaktiven Mittel vom aliphatischen Säuresorbitantyp oder einem oberflächenaktiven Mittel vom aliphatischen Säureglycerintyp besteht.
- 4. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel aus Sorbitanraonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitantrioleat, Monoglyceridstearat, Monoglyceridoleat, Glycerinmonostearat und/oder Glycerinmonooleat besteht.309881/0851ORIGINAL INSPECTED
- 5· Schutzmittel nach, Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel aus Sorbitanmonooleat, Sorbxtaniiiono stearat und/oder Monoglyceridsteara t besteht.
- 6. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der oberflächenaktiven Mittel in der ölphase etwa 1 bis 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schutzmittels beträgt.
- 7· Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp zu dem anionischen oberflächenaktiven Mittel etwa 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt und das Verhältnis des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp zu dem oberflächenaktiven Mittel vom aliphatischen Säureestertyp etwa 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
- 8. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylphenyltyp aus einer Verbindung der formel (I) besteht°—*- CmH2rn-° ^T-H (Dworin R eine Alkylgruppe, ρ die Zahlen 1 oder 2, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und η eine ganze Zahl von 2 oder höher bedeuten.90 ü>i 81/0851ORIGINAL INSPECTED
- 9. Schutzmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylphenyltyp aus dem Polyoxymethylenoctylphenyläther, Polyoxymethylennonylphenyläther, Polyoxymethylencetylphenyläther, Polyoxymethylenlaurylphenyläther, Polyoxyäthylenoctylphenyläther, Polyoxyäethylennonylphenyläther, Polyoxyäthylendecylphenylather, Poiyoxyäthylenlaurylphenyläther, Polyoxypropylenoctylphenyläther, Polyoxypropylennonylphenyläther, Polyoxypropylendecylphenyläther, Polyoxypropylenlaurylphenyläther, PoIyoxypropylencetylphenyläther, Polyoxybutylenoctylphenyläther, Polyoxybutylennonylphenyläther, Polyor.ybutylendecylphenyläther, Polyoxybutylenlaurylphenyläther, PoIyoxybutylencetylphenyläther und/oder Polyoxyä thylendinonylphenyläther, jeweils mit einem HLB-Vert niedriger als 14, besteht.10. Schutzmittel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylphenyltyp aus Polyoxyäthylenonylphenyläther oder Polyoxyäthylenoctylphenyläther besteht.11. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische oberflächenaktive Mittel aus einem aliphatischen Säuresalz, einem Alkylsulfatester, einem Alkylbenzolsulfonat, einem Alkylnaphthalinsulfonat, einem Dialkylsulfοsuccinatester, einem Alkylphosphatester, einem Kondensat von Naphthalinsulfonsaure und Formalin oder einem Polyoxyäthylenalkylsulfatester besteht.0 9 8 8 1/085112. Schutzmittel nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass das anionische oberflächenaktive Mittel aus einem Dialkylsulfosuccinat besteht.13· Schutzmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylsulfosuccinat aus Natriumdihexylsulfοsuccinat, Natrium-di-(2-äthylhexyl)-sulfosuccinat, Natrium-dinonylsulfοsuccinat und/oder Natriumdilaurylsulfοsuccinat besteht.14. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge von nichtionischem und anionischem oberflächenaktiven Mittel etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Plattenschutzmittels, beträgt.15· Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels zu dem anionischen oberflächenaktiven Mittel etwa 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.16. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel aus einem Plastifizierer, der sich bei einer Temperatur niedriger als 15° C verfestigt und bei einer Temperatur höher als 300 G bei Atmosphärendruck siedet, besteht.17· Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel aus einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel besteht.18. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel in einer Menge von909 8 81/0851etwa 0,1 bis 10 Gew.% , bezogen auf das Gewicht des Plattenschutzmittels, vorliegt.19· Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphäse zusätzlich eine lipophile Substanz enthält, die die Stabilität der Emulsion erhöht.20. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 19-> dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymere aus Dextrin, Gummi arabicum, einem Alginat, einer wasserlöslichen Cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Acrylamidcopolymerem, Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerem und/oder Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymerem besteht.21. Schutzmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymere aus Gummi arabicum, Dextrin, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose und/ oder Polyvinylalkohol besteht.22. Schutzmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymere aus Gummi arabicum besteht.23- Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile polymere Verbindung in einer Menge von etwa 5 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Plattenschutzmittels, vorliegt.24. Schutzmittel nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase zusätzlich ein Benetzungsmittel enthält.909H81/0851(ρ25· Schutzmittel nach Anspruch 24-, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzungsmittel aus einem mehrwertigen Alkohol besteht.26. Schutzmittel nach Anspruch Λ bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase zusätzlich ein wasserlösliches Salz enthält.27· Gummierverfahren, wobei eine Schutzlösung auf eine lithographische Druckplatte, die aus einem Nicht-Bildbereich, welcher Wasser zurückhält und fettartige Druckfarben abweist, und einem Bildbereich, welcher Wasser abweist und die fettartige Druckfarbe annimmt, besteht, aufgezogen wird, wobei die Schutzlösung eine ölphase, die ein ein oberflächenaktives Mittel lösendes organisches Lösungsmittel umfasst und eine wässrige Phase, die gelöst eine hydrophile hochmolekulare Verbindung enthält, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine ölphase angewandt wird, die eine Kombination eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Alkylphenyltyp mit einem HLB-Wert niedriger als 14·,eines oberflächenaktiven Mittels vom aliphatischen Säureestertyp und einae anionischen oberflächenaktiven Mittels enthält.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine lithographische Druckplatte angewandt wird, welche aus einer vorsensibilisierten Platte hergestellt wurde.9 0 9 3 3 1/0851
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7616478A JPS5519504A (en) | 1978-06-23 | 1978-06-23 | Lithoprinting plate protective agent |
JP1394379A JPS55105581A (en) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | Protecting agent for surface of form for lithographic printing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925363A1 true DE2925363A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2925363C2 DE2925363C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=26349798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2925363A Expired DE2925363C2 (de) | 1978-06-23 | 1979-06-22 | Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268613A (de) |
DE (1) | DE2925363C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012141A1 (en) * | 1990-02-13 | 1991-08-22 | Eastman Kodak Company | Composition for protecting the surface of lithographic printing plates |
EP0943967A2 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Oberflächenschutzmittel für eine lithographische Druckplatte |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2068136B (en) * | 1980-01-29 | 1984-09-05 | Vickers Ltd | Developers for lithographic printing plates |
JPS5997146A (ja) | 1982-11-26 | 1984-06-04 | Asahi Shinbunsha:Kk | 感光性平版印刷版 |
JPH0638159B2 (ja) * | 1986-07-18 | 1994-05-18 | 東京応化工業株式会社 | ポジ型ホトレジスト用現像液 |
EP0848295B1 (de) * | 1996-12-10 | 2004-03-10 | Agfa-Gevaert | Verfahren zur Herstellung einer Offset Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
GB9723025D0 (en) * | 1997-11-01 | 1998-01-07 | Du Pont Uk | Improvements in or relating to the processing of lithographic printing plate precursors |
US7754969B2 (en) * | 2007-06-08 | 2010-07-13 | Southwire Company | Armored cable with integral support |
WO2009048681A2 (en) * | 2007-08-06 | 2009-04-16 | The Regents Of The University Of California | Methods of tissue-based diagnosis |
US8609041B2 (en) | 2007-08-06 | 2013-12-17 | Samir Mitragotri | Apparatus for solubilizing tissue |
US8642664B2 (en) | 2007-08-06 | 2014-02-04 | Samir Mitragotri | Composition for solubilizing tissue and cells comprising N-tetradecyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1-propanesulfonate and polyoxyethylene (10) cetyl ether |
US9814422B2 (en) | 2007-08-06 | 2017-11-14 | The Regents Of The University Of California | Compositions for solubilizing cells and/or tissue |
US8389582B2 (en) | 2007-08-06 | 2013-03-05 | Samir Mitragotri | Composition for solubilizing tissue comprising 3-(decyl dimethyl ammonio) propane sulfonate and tetraethylene glycol dodecyl ether |
CA3028277A1 (en) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | The Regents Of The University Of California | System, method and device for tissue-based diagnosis |
EP3778252B1 (de) | 2018-03-28 | 2024-03-13 | FUJIFILM Corporation | Flachdruckoriginalplatte und verfahren zur herstellung einer flachdruckoriginalplatte |
JPWO2022138880A1 (de) | 2020-12-25 | 2022-06-30 | ||
JPWO2023032868A1 (de) | 2021-08-31 | 2023-03-09 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3525704A (en) * | 1967-08-29 | 1970-08-25 | Eastman Kodak Co | Lithographic image lacquer containing an acrylic ester terpolymer |
US3745028A (en) * | 1971-04-26 | 1973-07-10 | Eastman Kodak Co | Lithographic plate desensitizer formulations |
DE2718869A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-24 | Hoechst Co American | Behandlungsfluessigkeit fuer flachdruckplatten |
US4258122A (en) * | 1977-06-30 | 1981-03-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for preparing lithographic printing plate using silicate containing-desensitizer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2865873A (en) * | 1957-02-06 | 1958-12-23 | Litho Chemical And Supply Co I | Lacquer emulsion for lithographic plates |
US3019105A (en) * | 1957-02-28 | 1962-01-30 | Harris Intertype Corp | Treatment of diazo-sensitized lithographic plates |
US3891439A (en) * | 1972-11-02 | 1975-06-24 | Polychrome Corp | Aqueous developing composition for lithographic diazo printing plates |
-
1979
- 1979-06-22 DE DE2925363A patent/DE2925363C2/de not_active Expired
- 1979-06-25 US US06/051,467 patent/US4268613A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3525704A (en) * | 1967-08-29 | 1970-08-25 | Eastman Kodak Co | Lithographic image lacquer containing an acrylic ester terpolymer |
US3745028A (en) * | 1971-04-26 | 1973-07-10 | Eastman Kodak Co | Lithographic plate desensitizer formulations |
DE2718869A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-24 | Hoechst Co American | Behandlungsfluessigkeit fuer flachdruckplatten |
US4258122A (en) * | 1977-06-30 | 1981-03-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for preparing lithographic printing plate using silicate containing-desensitizer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Römpps Chemie Lexikon, 7.Aufl., SonderdruckStuttgart 1976, Bd.2, S.1009-1013 u. Bd.3, S.1478-1479 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012141A1 (en) * | 1990-02-13 | 1991-08-22 | Eastman Kodak Company | Composition for protecting the surface of lithographic printing plates |
EP0943967A2 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Oberflächenschutzmittel für eine lithographische Druckplatte |
EP0943967A3 (de) * | 1998-03-18 | 2000-03-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Oberflächenschutzmittel für eine lithographische Druckplatte |
US6132498A (en) * | 1998-03-18 | 2000-10-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Surface protecting agent for lithographic printing plate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4268613A (en) | 1981-05-19 |
DE2925363C2 (de) | 1985-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925360C2 (de) | Oberflächenschutzmittel für lithographische Druckplatten | |
DE2744097C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung einer bildweise belichteten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte sowie Verwendung einer Entwicklerlösung zum Entwickeln einer Druckplatte | |
DE2512933C2 (de) | Lichtempfindliche Flachdruckplatte | |
DE2925363A1 (de) | Schutzmittel fuer die oberflaeche lithographischer druckplatten | |
DE2925362C2 (de) | Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten | |
DE69024051T2 (de) | Wässrige entwicklerlösung für negativ arbeitende druckplatten. | |
DE68913576T2 (de) | Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz. | |
EP0135026B1 (de) | Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3807406C2 (de) | ||
DE2934759A1 (de) | Material zur bildung einer lichtempfindlichen druckplatte mit einer neuen mattierungsschichtzusammensetzung | |
DE2934897A1 (en) | Desensitizing solution and process for treating a diazo photosensitive printing plate | |
DE69009338T3 (de) | Feuchtwasser für den Offsetdruck. | |
EP0301264B1 (de) | Phenoxypropanol enthaltendes, weitgehend pH-neutrales Entwicklergemisch für Flachdruckplatten | |
EP0071881A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen Material auf Basis von Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukten | |
EP0290917B1 (de) | Verfahren zum Entwickeln von wasserlos druckenden Offsetplatten | |
EP0200913B1 (de) | Entwicklergemisch, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten mit diesem Entwickler | |
DE69620556T2 (de) | Wässrig entwickelbare, negativ arbeitende, fotoempfindliche Zusammensetzung mit verbessertem Bildkontrast | |
DE3336084C2 (de) | ||
DE2653824A1 (de) | Desensibilisator fuer lithographische druckplatten sowie verfahren zu dessen anwendung | |
JPS6216834B2 (de) | ||
DE69001272T2 (de) | Endbearbeitungsloesung fuer lithographische platten. | |
DE69009269T2 (de) | Entwickler für lichtempfindliche Platten bei der Herstellung von lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung der Platten. | |
DE1817107C3 (de) | Vorsensibilisierte MehrmetaU-Offsetdruckplatte | |
DE3439220A1 (de) | Propanol enthaltendes Entwicklergemisch sowie Verfahren zur Herstellung reprographischer Materialien | |
JPS6225118B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |