DE2925248A1 - Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen - Google Patents

Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen

Info

Publication number
DE2925248A1
DE2925248A1 DE19792925248 DE2925248A DE2925248A1 DE 2925248 A1 DE2925248 A1 DE 2925248A1 DE 19792925248 DE19792925248 DE 19792925248 DE 2925248 A DE2925248 A DE 2925248A DE 2925248 A1 DE2925248 A1 DE 2925248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swelling
electrodes
measured
force transducer
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925248C2 (de
Inventor
Helmut Kraft
Karl Wilhelm Dipl Chem D Lexow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19792925248 priority Critical patent/DE2925248A1/de
Publication of DE2925248A1 publication Critical patent/DE2925248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925248C2 publication Critical patent/DE2925248C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung des Ladezustandes von
  • wiederaufladbaren #a#lyani schen~Elementen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen Elementen mit quellenden Elektroden, und alkalischem Elektrolyten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei wiederaufladbaren galvanischen Elementen mit alkalischem Elektrolyten sind für die Anzeige des Ladezustandes im wesentlichen Meßvorrichtungen auf coulometrischer Basis bekannt. Das Coulometer arbeitet als ein Strommengen-Integrator, welche) jedoch das Verhalten des galvanischen Elements nicht zuverlässig nachbildet und insbesondere die Abhängigkeit der Kapazität von der Entladestromstärke nicht berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfaches Verfahren zur Kapazitätsbestimmung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelös#, daß zur Bestimmung des Ladezustandes die im Rhythmus der Ladung und Entladung reversibel sich ändernde Quellung der Elektroden gemessen wird.
  • Die an verschiedenen aktiven Massen, insbesondere positiven Nickelhydroxid-Nassen schon länger beobachteten Volumenänderungen bei der elektrischen Zyklenbehandlung korrelieren nämlich mit der fortschreitenden Ladung oder Entladung jeweils vorzeichenrichtig und im richtigen Verhältnis. Während der Entladung findet eine Volumenausdehnung, während der Ladung dagegen eine Schrumpfung statt. Auf die Größe der Volumenänderungen haben auch die Massezusammensetzung und die Konzentration des Elektrolyten Einfluß.
  • Als Ursache dieses Phänomens kommen kristallchemische Um wandlungen infrage. Indem Nickelhydroxidphasen anderer Dichte und Feinstruktur entstehen und wieder abgebaut werden, ergeben sich wechselnde 1#lumenansprüche, die sich durch entsprechende Volumenschübe innerhalb des aktiven Materials bemerkbar machen.
  • Bei Zellen oder Batterien des alkalische Ni(OH)2/Fe-Systems mit Preß- oder Walzelektroden ist der aus diesen Volumenschüben resultierende Quelldruck besonders ausgeprägt. Er führt fast regelmäßig zu Verformungen des Gehäuses, die auch gelegentlich ein Bersten zur Folge haben können.
  • Zur Messung der Quellung kann sowohl eine Kraftmeßeinrichtung als auch eine Längenänderungsmeßvorrichtung dienen. Ersterer kann beispielsweise ein Piezokristall oder ein Dehnungsmeßstreifen zugrunde liegen. Letztere kann als Wirkungselement einen induktiven Näherungsaufnehmer oder ebenfalls einen Dehnungsmeßstreifen enthalten.
  • Um die Formstabilität der Masseelektroden, die für die Reproduzierbarkeit der Messungen unerläßlich ist, zu erhalten, werden die galvanischen Elemente in Richtung ihrer größten Formänderung in eine Spannvorrichtung federnd eingespannt. Die Spannvorrichtung ist so beschaffen, daß die eng aneinander stehenden Einzelzellen zwischen zumindest einer festen Platte und einer beweglichen Platte angeordnet sind und daß die bewegliche Platte mit einer Federanordnung in Verbindung steht, über welche eine vorgegebene Vorspannung der Akkumula torenbatterie einstellbar ist und daß der Federanord nung ein Kraftaufnehmer oder ein Wegau£nehmer zugeordnet ist.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemaße Einspannvorrichtung in einer allgemeinen Ausführungsform.
  • Figur 2 gibt eine modifizierte Einspannvorrichtung wieder0 Der Aufbau der Vorrichtungen und die erfindungsgemäße Verfahrensweise bei der Messung des Ladezustandes werden im folgenden näher erläutert.
  • Gemäß Figur 9 besteht die Vorricrstung aus vlel Schraubenbolzen 1 (von denen nur die beiden vorderen erkennbar sind) und auf diesen Schraubenbolzen angeordneten Platten 2, 3 und 4, von denen die Platten 2 und 4 einen festen Abstand zueinander besitzen, während die « als Doppeiplatte ausgebildete - Platte 3 beweglich ist. Zwischen fester Platte 2 und beweglicher Platte 3 ist die aus den Zellen 5 zusammengesetzte Batterie 6 unter einer Vorspannung federnd eingespannt, wobei die bewegliche Platte 3 mit einer Federanordnung 7 in Verbindung steht, über welche die Vorspannung der Akkumulatorenbatterie einstellbar ist. Die Federanordnung 7 ihrerseits ist zwischen der beweglichen Platte 3 und der anderen festen Platte 4 angeordnet. Sie besteht aus mehreren Tellerfedern 8, die jeweils als ein zusammenhängendes Federpaket auf die vier Schraubenbolzen 1 aufgefädelt sind.
  • Durch Anziehen der Schraubenmuttern 9 mit Hilfe eines Drehmomentenschlüssels läßt sich die Vorspannung mit großer Genauigkeit über die Schraubenbolzen 1 einstellen, wobei zur Kontrolle ein Kraftaufnehmer 10 oder ein Wegaufnehmer 11 dient. Die bewegliche Platte 3 ist zu diesem Zweck aufgeteilt und der Kraftaufnehmer 10 zwischen beide Teilplatten, die ihrerseits gegeneinander beweglich sind, eingefügt.
  • Wegen der federnden Einspannung kann sich die Batterie 6 nun unter Verschiebung der beweglichen Doppelplatte 3 gegen die Kraft der Tellerfedern 8 etwas nach rechts ausdehnen. Sie kann aber auch etwas schrumpfen, ohne den Kontakt zur beweglichen Platte 3 zu verlieren, weil die vorgegebene Vorspannung dafür sorgt, daß eine hinreichende Restspannung erhalten bleibt. Bei einer starren Verspann;ng wäre ein unvermitteltes Absinken der Spannkraft gegen Null die Folge.
  • Zur Messung des Qüellverhaltens wird die Batterie mit einer definierten Vorspannung, die entweder am Anzeige-Instrument 12 des Kraftaufnehmers 10 oder am Anzeige-Instrument 13 des Wegaufnehmers 11 kontrollierbar ist, zwischen fester Platte 2 und beweglicher Platte 3 eingespannt. Unterwirft man sie darauf einem zyklischen Lade/Entladebetrieb, so macht sich - an den Instrumenten 12 und 13 ablesbar - ein Quellungsminimum bei der aufgeladenen und ein Quellungsmaximum bei der entladenen Batterie bemerkbar. Dabei zeigt sich, daß sowohl die im Verlaufe eines Zyklus gemessene Druckänderung als auch die Weglängenänderung vollkommen reversibel sind und mit dem Ladezustand der Batterie überraschend gut korrelieren.
  • Es ergibt sich somit ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Quellung der Elektroden, die wahlweise über eine Druckmeßeinrichtung oder über eine Längenänderungs meßvorrichtung erfaßt werden kann, und dem Ladezustand der Batterie. Beide Meßgrößen, Druck und Weglänge} ändern sich in Abhängigkeit von der Kapazitätsentnahme fast linear.
  • Um bei Auftreten ungewöhnlich starker Quellungsdrucke ein extremes Zusammenpressen der Tellerfedern 8 zu verhindern, sind sie von einer Hülse 14 umgeben, die eine Annäherung der beweglichen Platte 3 an die feste Platte 4 nur bis zu einer bestimmten Distanz erlaubt.
  • Die Komprimierbarkeit der Tellerfedern wird daher nicht erschöpfend ausgenutzt, sondern durch die Länge der Hülse auf einen Maximalwert begrenzt. Dieser Maximalwert ist an dem normalen Ausdehnungsverhalten der Batterie unter üblichen Betriebsbedingungen orientlerto Der in der Figur 2 wiedergegebenen Vorrichtung zum Messen des Ladezustandes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt das gleiche Funktionsprinzip wie der Vorrichtung von Figur 1 zugrunde. Diese Anordnung unterscheidet sich hinsichtlich ihres Aufbaues von der beschriebenen Vorrichtung nur dadurch, daß an die Stelle der zweiten festen Platte 4 vier Widerlager 4 getreten sind (davon nur die beiden vorderen erkennbar), welche die festen Enden der vier Schraubenbolzen 1 bilden. Mit einer auf die Widerlager 4 gestützten Federanordnung 7 steht wiederum eine bewegliche Platte 3 in Verbindung. Auch die Anordnung der Zellen 5 zwischen fester Platte 2 und beweglicher Platte 3 entspricht derjenigen in der Vorrichtung nach Figur 1. Nur wird hier durch die periphere Anordnung der beweglichen Platte 3 eine sehr gästige Raumform der Einspannvorrichtung erzielt, die zur Länge des Zellenblocks angepaßt werden kann. Die Einstellung einer Vorspannung kann in diesem Fall mit Ililf der Schraubmuttern 15 an der festen Platte 2 gesch@@en.
  • Neben oder anstelle des Wegaufnehmers 11 kann entsprechend Figur 1 ein Kraftaufnehmer -vorgesehet. werden.

Claims (7)

  1. atentansprüche 1. Verfahren zur Messung des Ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen Elementen mit quellenden Elektroden und alkalischem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung de Ladezustandes die in Rhythmus der Ladung und Entladung reversibel sich ändernde Quel lung der Elektroden gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellung mittels einer Kraftmeßeinrichtung gemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellung mittels einer LängenanderungFneßvorrichtung gemessen wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eng aneinanderstehenden Einzelzellen (5) zwischen zumindest einer festen Platte (2) und einer beweglichen Platte (3) angeordnet sind und daß die bewegliche Platte (3) mit einer Federanordnung (7) in Verbindung steht, über welche eine vorgegebene Vorspannung der Akkumulatorenbatterie (6) einstellbar ist und daß der Federanordnung (7) ein Kraftaufnehmer (10) oder ein Wegaufnehmer (11) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (7) zwischen der beweglichen Platte (3) und einer weiteren festen Platte (4) angeordnet ist, welche mit der ersten festen Platte (2) starr verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (7) aus mehreren Tellerfedern (8) besteht, deren Vorspannung durch Schraubenbolzen (1) eingestellt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Kompression der Tellerfedern (8) durch die Länge einer Hülse (14) begrenzt ist.
DE19792925248 1979-06-22 1979-06-22 Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen Granted DE2925248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925248 DE2925248A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925248 DE2925248A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925248A1 true DE2925248A1 (de) 1981-01-08
DE2925248C2 DE2925248C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6073911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925248 Granted DE2925248A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925248A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292829A (en) * 1994-08-25 1996-03-06 Tadamasa Akutagawa Lead-acid battery with life indicator detecting applied pressure as a change of electric parameter to indicate growth of the positive plates
WO2001091216A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method of controlling the same
DE102009034854A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
WO2011088325A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 G4 Synergetics, Inc. Methods and systems for measuring state of charge
WO2011116803A3 (de) * 2010-03-26 2012-02-23 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten einzelzellen
WO2013174591A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE ZUR UMWANDLUNG VON CHEMISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE, ZELLE, ZELLENMODUL UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE
CN103956443A (zh) * 2014-04-28 2014-07-30 深圳市格林晟科技有限公司 软包装锂离子电池的夹具
DE102014201031A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit
DE102016212556A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Dilatometer für Elektrodenstapel
CN113481520A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 上海大学 一种用以电解氧化法制备石墨烯的阳极结构
DE102020117191A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221481B4 (de) * 2013-10-23 2018-06-28 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Spannvorrichtung für die Herstellung von Energiespeicherzellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086312B (de) * 1952-03-07 1960-08-04 Yardney International Corp Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von alkalischen Akkumulatoren
DE2448068A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Blei-akkumulator mit einem sensor fuer eine ladungszustandsanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086312B (de) * 1952-03-07 1960-08-04 Yardney International Corp Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von alkalischen Akkumulatoren
DE2448068A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Blei-akkumulator mit einem sensor fuer eine ladungszustandsanzeige

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292829A (en) * 1994-08-25 1996-03-06 Tadamasa Akutagawa Lead-acid battery with life indicator detecting applied pressure as a change of electric parameter to indicate growth of the positive plates
GB2292829B (en) * 1994-08-25 1997-04-16 Tadamasa Akutagawa Life indicator and lead-acid storage battery with life indicator
US5750285A (en) * 1994-08-25 1998-05-12 Yuasa Corporation Life indicator and lead-acid storage battery with life indicator
WO2001091216A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method of controlling the same
WO2001091216A3 (en) * 2000-05-23 2002-05-30 Nissan Motor Fuel cell system and method of controlling the same
US6830841B2 (en) 2000-05-23 2004-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method of controlling the same
DE102009034854A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
DE102009034854B4 (de) * 2009-07-27 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verwendung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Bestimmen eines Ladezustands
WO2011088325A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 G4 Synergetics, Inc. Methods and systems for measuring state of charge
CN102763263A (zh) * 2010-01-15 2012-10-31 G4协同学公司 用于测量充电状态的方法和系统
CN102823020A (zh) * 2010-03-26 2012-12-12 戴姆勒股份公司 具有能预定的数量的并联和/或串联电池单体的单体组
WO2011116803A3 (de) * 2010-03-26 2012-02-23 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten einzelzellen
CN102823020B (zh) * 2010-03-26 2016-02-17 戴姆勒股份公司 具有能预定的数量的并联和/或串联电池单体的单体组
WO2013174591A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE ZUR UMWANDLUNG VON CHEMISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE, ZELLE, ZELLENMODUL UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE
DE102014201031A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit
CN103956443A (zh) * 2014-04-28 2014-07-30 深圳市格林晟科技有限公司 软包装锂离子电池的夹具
DE102016212556A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Dilatometer für Elektrodenstapel
WO2018010922A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Dilatometer für elektrodenstapel
DE102020117191A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
CN113481520A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 上海大学 一种用以电解氧化法制备石墨烯的阳极结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925248C2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086312B (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von alkalischen Akkumulatoren
EP0346404B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energie-speichern
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE102017108708A1 (de) Empfindliche dehnungsbasierte soc- und soh-überwachung von batteriezellen
DE2925248A1 (de) Verfahren zur messung des ladezustandes von wiederaufladbaren galvanischen elementen
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
DE2627053C2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Akkumulatorenbatterie
EP2471140A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines druckes auf eine batterie
EP1382978B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
WO2018010922A1 (de) Dilatometer für elektrodenstapel
DE2100011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ladezustandes von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE3005449A1 (de) Justierverfahren fuer kraftaufnehmer und kraftaufnehmer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2637015C2 (de) Nickeloxid-Wasserstoffzelle
AT524291B1 (de) Vorrichtung zum testen zumindest einer batteriezelle
DE4013434A1 (de) Elektrodensystem
DE7917978U1 (de) Vorrichtung zum einspannen einer aus mehreren einzelzellen bestehenden akkumulatorenbatterie
DE886508C (de) Messgeraet fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE102012204585B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers sowie Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102022129825B3 (de) Batterie und Verfahren zu deren Überwachung
EP0122473A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien
DE102022004267A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schädigungsrate einer Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Bestimmen eines einstellbaren Drucks, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium, elektronische Recheneinrichtung sowie Druckregulierungseinrichtung
EP0568767A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes einer elektrochemischen Zelle
DE538930C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere galvanischen Trockenbatterien, innewohnenden Strommenge
DE377836C (de) Verfahren zur Pruefung der elektrischen Festigkeit fester, aber elastischer Materialien zwischen Elektroden mit parallelen Flaechen
DE2745003A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung des ladezustandes eines primaerelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee