DE2925158A1 - Kreuzdipolreihe mit reflektor - Google Patents

Kreuzdipolreihe mit reflektor

Info

Publication number
DE2925158A1
DE2925158A1 DE19792925158 DE2925158A DE2925158A1 DE 2925158 A1 DE2925158 A1 DE 2925158A1 DE 19792925158 DE19792925158 DE 19792925158 DE 2925158 A DE2925158 A DE 2925158A DE 2925158 A1 DE2925158 A1 DE 2925158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
dipoles
crossed
distance
dipole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925158C2 (de
Inventor
Per Simon Kildal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2925158A priority Critical patent/DE2925158C2/de
Priority to NL8002314A priority patent/NL8002314A/nl
Priority to GB8017313A priority patent/GB2052875A/en
Priority to FR8013650A priority patent/FR2460051A1/fr
Priority to NO801856A priority patent/NO152229C/no
Publication of DE2925158A1 publication Critical patent/DE2925158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925158C2 publication Critical patent/DE2925158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/134Rear-feeds; Splash plate feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • H01Q19/175Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements arrayed along the focal line of a cylindrical focusing surface

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Messerschmitt-BÖlkow-Blohm - k - Ottobrunn, 19. Juni 1979
Gesellschaft BTOl Bd/Ke
mit beschränkter Haftung
München 8533
Kreuzdipolreihe mit Reflektor
Die Erfindung betrifft eine Kreuzdipolreihe mit einem Reflektor zur Abstrahlung einer aus zwei linear polarisierten Wellen zusammengesetzten zirkular polarisierten Welle.
In der hohen Atmosphäre sind verschiedene ionisierte Schichten vorhanden, die freie Elektronen und positive Ionen in größerer Zahl enthalten. Die Ionisierung geschieht meist durch Fotoeffekt, d. h..durch Einwirkung kurzwelliger, ultravioletter Sonnenstrahlung, die in der hohen Atmosphäre restlos absorbiert wird. Da die Luftdichte in diesen Höhen sehr gering ist, rekombinieren die ladungen sehr langsam, so daß sich ein hoher Gleichgewichtswert der Ionisation einstellt. In der höchsten Schicht verschwindet diese so langsam, daß die ganze Nacht über ein Rest bestehen bleibt.
Bei Tage ist eine Unterteilung in drei Schichten möglich, die mit D, E und F bezeichnet werden. Für die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen ist die äußere F-Schicht, die als F-2-Schicht bezeichnet wird, entscheidend. Ihr Ionisierungszustand folgt keinem einfachen Gesetz. Der Tagesverlauf ist je nach Jahreszeit, Längen- und Breitengrad sehr verschieden.
Für Funkverbindungen mit Satelliten und Weltraumfahrzeugen ist eine genaue Kenntnis der Beschaffenheit der äußeren Ionosphäre und Magnetosphäre erforderlich. Zu ihrer Erforschung bedient man sich der inkohärenten Streutechnik (scattering). Bei diesem Verfahren wird von einem Hochleistungssender und einer stark bündelnden Antenne eine kurzwellige Strahlung in
030062/018Q
8533 - 5 -
die Atmosphäre abgestrahlt. Ein Teil der abgestrahlten Energie wird von der wolkenartigen Oberkante der E-Schicht nach Reflexion an der hohen F-2-Schicht zum Sendeort zurückgestreut. Aus der Größe der Rückstreuung (back-scattering) lassen sich Schlüsse auf das Verhalten der F-2-Schicht ableiten. Insbesondere ist dabei die Drehung der Polarisationsrichtung von Bedeutung. Für die Erforschung der äußeren Ionosphäre sind deshalb stark bündelnde Antennen erforderlich, die sämtliche Polarisationsrichtungen, d. h. linear, (horizontal, vertikal), zirkulär links, zirkulär rechts, gleichberechtigt senden und empfangen können.
Aber nicht nur zur Erforschung der Ionosphäre mit Hilfe von Radargeräten, sondern auch in anderen Fällen, z. B. zur Unterdrückung von Regenechos sind Radargeräte mit rein zirkularer Polarisation erforderlich. Außerdem wird für Funkverbindungen, insbesondere zu Satelliten und Weltraumfahrzeugen, bevorzugt zirkuläre Polarisation eingesetzt.
Zur Abstrahlung von linear oder zirkulär polarisierten elektromagnetischen Wellen ist es z. B. bekannt, Kreuzdipole zu verwenden. Soll ein stark gebündeltes Strahlungsdiagramm erzielt werden, so müssen mehrere Kreuzdipole in Form einer Reihe vor einem Reflektor angeordnet werden. Dabei sind aber die von den beiden Dipolen abgestrahlten Diagramme für longitudinale (d. h. in der Richtung der lcollinearen Dipole) und die transversale (d. h. in der Ebene senkrecht zu den kollinearen Dipolen) Polarisation nicht gleich. Vielmehr weist das Diagramm für die longitudinale Polarisation in der Ebene senkrecht zu den kollinearen Dipolen eine größere Strahlungsbreite auf. Eine derartige Antenne ist jedoch z. B. für die Erforschung der äußeren Ionosphäre nicht geeignet. Insbesondere ist es somit nicht möglich, eine Kreuzdipolreihe zur Erzielung einer noch stärkeren Richtcharakteristik als Primärstrahler für eine Spiegelantenne zu verwenden. Um einen hohen Flächenwirkungsgrad für zirkuläre Polarisation zu erzielen,
. Ö30062/018Q
8533 - 6 -
ist es vielmehr erforderlich, daß die Strahlungsdiagramme in der zur Brennlinie senkrechten Ebene für beide Polarisationsrichtungen die gleiche Form aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Xreuzdipolreihe mit einem Reflektor zur Abstrahlung einer aus zwei linear polarisierten Wellen zusammengesetzten zirkulär polarisierten Welle anzugeben, die mit Hilfe einfacher technischer Mittel für die beiden linearen Polarisationen Strahlungsdiagranune mit gleicher Form in der zu den kollinearen Dipolen senkrechten Ebene aufweist und die Verbindung mit einem Spiegel einen sehr hohen Flächenwirkungsgrad bei günstigen Spiegelabmessungen sowie sine gute zirkuläre Polarisation der Gesaratantenne ergibt. Außerdem soll der Impedanzunterschied zwischen den die longitudinale und die transversale Polarisation abstrahlenden Dipolen augepaßt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kreuzdipolreihe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Reflektor für die transversale Polarisation als ebener und gleichzeitig durch Anbringung von Leiterelementen für die longitudinale Polarisation als Corner-Reflektor ausgebildet ist.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die mit der Erfindung erhielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anpassung der Form der beiden von den longitudinalen und transversalen Dipolen erzeugten Strahlungsdiagranune in der zu den kollineeren Dipolen senkrechten Ebene eine zirkuläre Polarisation mit hohem Wirkungsgrad abgestrahlt wird. Wird die erfindungsgemäße Kreuzdipolreihe als Primärstrahler einer Zylinderparabolantenne mit dezentrierter Speisung verwendet, so erzielt man einen erheblich höheren Flächenwirkungsgrad. Bei Verwendung der· erfindungsgemäßen
030062/0180
8533 - 7 -
Kreuzdipolrexhe als primärstrahler können somit Spiegelantennen mit kleineren Abmessungen gebaut werden. Insbesondere bei VHF-Antennen mit großen Spiegeldurchmessern bringt die Erfindung eine erhebliche Material- und Kostenersparnis. Durch die Beseitigung des Impedanzunterschiedes zwischen den die longitudinale und die transversale Polarisation abstrahlenden Dipolen wird außerdem der Gesamtwirkungsgrad derartiger Antennen noch erhöht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen!
Fig. la eine Seiten- oder Schnittansicht der erfindungsgemäßen Kreuzdipolreihe;
Fig. Ib eine Draufsicht zu Fig. la;
Fig. 2 eine Zylinderparabolantenne mit der erfindungsgemäßen Kreuzdipolreihe als Primärstrahler.
In Fig. la und Ib sind auf einem ebenen Reflektor 11 Kreuzdipole 1, 2, .·., i, .·., η in einer Reihe angeordnet. Symmetrisch und parallel zu den kollinearen Dipolen der Kreuzdipole 1, 2, ··., i, ·-·, n, verlaufen stangenförmige Leiterelemente 21, 22 auf dielektrischen Stützen, 23» 2k in einem Abstand h über dem Reflektor 11. Dex"- Abstand h sowie der Abstand a der stangenförmigen Leiterelemente 21, 22 zu den kollinearen Dipolen beträgt vorzugsweise 0,45 der Betrisbswellenlänge Λ. Der Abstand der Kreuzdipole 1, 2, ···, i, ♦·«» untereinander beträgt 0,7 der Wellenlänge Λ. Parallel zu den kollinearen Dipolen der Kreuzdipole 1, 2r ..., i, .·., n sind zusätzlich weitere stangenförmige Leiterelemente 31» angebracht, die mit der abschirmenden äußeren Halterung oder der Symmetrierung der Kreuzdipole 1, 2, ..., i, ·.·, n elektrisch leitend verbunden sind und einen geringen Abstand zum
030062/018Q
8533 - 8 -
Reflektor 11 aufweisen. Eine elektrische Verbindung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Abstand zum Reflektor 11 beträgt vorzugsweise ungefähr 0,1 der Betriebswellenlänge λ. Der Durchmesser der stangenförmigen Leiterelemente 21, 22; 31, 32 beträgt ungefähr 0,025 der Betriebswellenlänge Λ · Ferner weisen die stangenförmigen Leiterelemente 21, 22; 31, 32 ungefähr die gleiche Länge wie der Reflektor 11 auf.
Die Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel die Anordnung der erfindungsgemäßen Kreuzdipolreihe als Primärstrahler einer Zylinderparabolantenne. Dabei sind die die longitudinal polarisierte Welle abstrahlenden Dipole der Kreuzdipole 1, 2, ..., i, ..., η in der Brennlinie des Zylinderparabolreflektors 12 und die die transversal polarisierte Welle abstrahlenden Dipole der Kreuzdipole 1, 2, ..., i, .··, η senkrecht dazu angeordnet. Die Abstrahlung der zirkulär polarisierten elektromagnetischen Welle erfolgt in Richtung dos Zylinderparabolreflektors 12. Die Abmessungen des Zylinderparabolreflektors 12 wurden im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß der Quotient pus der Länge des Reflektors in der Brennlinie und seinem dazu senkrechten Durchmesser ungefähr 0,4:5 beträgt. Dadurch wird neben einer hohen mechanischen Stabilität ein optimaler Flächenwirkungsgrad der Antenne von ungefähr 90 % bei vorausgesetzter gleichförrexger Erregung der Kreuzdipolreihe erreicht.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kreuzdipolreihe zur Abstrahlung einer zirkulär polarisierten Welle besteht darin, eine Art polarisationsabhängigen Reflektor zu verwenden, der für die transversale Polarisation als ebener und dabei gleichzeitig für die longitudinale Polarisation als Corner-Reflektor wirkt. Dies wird erzielt durch die Anbringung der stangenförmigen Leiterelemente 21, 22 über einem ebenen Reflektor Die stangenförmigen Leiterelemente 31, 32 dienen zur Impedanzanpassung der longitudinalen und transversalen Dipole. Sie wirken für die longitudinale Polarisation wie eine Versetzung
030062/0180
8533 - 9 -
des Reflektors 11 ohne aber die Impedanz und das Strahlungsdiagramm der transversalen Polarisation zu beeinflussen. Der Einfluß dieser Leiterelemente 31. 32 auf das Strahlungsdiagramm der longitudinalen Polarisation ist vernachlässigbar klein.
Die erfindungsgemäße Kreuzdipolreihe ist als Primärstrahler von Spiegelantennen mit einer Brennlinie oder Brennebene besonders geeignet.
030062/0180

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    { 1. jKreuzdipolreihe mit einen Reflektor zur Abstrahlung einer aus zwei linear polarisierten Wellen zusammengesetzten zirkulär polarisierten Welle, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (ll) für die transversale Polarisation als ebener und gleichzeitig durch Anbringung von Leitereleraenten (21, 22) für die longitudinale Polarisation als Corner-Reflektor ausgebildet ist.
    2. Kreuzdipolreihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterelemente (21, 22) Stangenform aufweisen, daß sie symmetrisch und parallel zu den kollinearen Dipolen dex· Kreuzdipole (l, 2, ..., i,..,ü) angeordnet sind und daß sie in einem bestimmten Abstand vcm Reflektor parallel zu diesem verlaufen.
    3. Kreuzdipolreihe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterslesuente (21, 22) in einem Abstand (h) über dem Reflektor (ll) angeordnet sind, der kleiner ist als die halbe ßetri"sb swell enlänge (λ) der Kreuzdipole (l, 2, ..., i, ..., n).
    D30062/0188
    - 2 -
    k. Kreuzdipolreihe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß bex einem Abstand der Kreuzdipole (l, 2, ..., i, .·., n) von l/k der Betriebswellenlänge vom Reflektor zu beiden Seiten der kollinearen Dipole je ein stangenförmiges Leiterelement im Abstand (a)/O,45 der Betriehwellenlänge (λ) angeordnet ist und daß die beiden Leiterelemente vom Reflektor ebenfalls einen Abstand (h) von 0,^5 der Petriebswellenlänge CK) aufweisen.
    5. Kreuzdipolreihe nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß zu beiden Seiten parallel zu den kcllinearen Dipolen zusätzlich in gleicher Weise weiters stangenförmige Leiterelemente (31> 32) angebracht sind, die einen geringen Abstand zum Reflektor (ll) aufweisen.
    6. Kreuzdipolreihe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzlichen stangenförmigen Leiterelement«2 (Jl, 32) vorzugsweise in einem Abstand von ungefähr 0,1 der Betriebswellenlänge (a) vom Reflektor angeordnet sind.
    7. Kreuzdipolreihe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die stangenförmigen Leiterelemente (21, 22; 311 32) einen Durchmesser von der Größenordnung 0,025 der Betriebswellenlänge (λ) aufweisen.
    8. Kreuzdipolreihe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiterelemente (21, 22; 3ii 32) die gleiche Länge aufweisen wie der Reflektor (ll).
    9. Kreuzdipolreihe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die die longitudinal polarisierte Welle abstrahlenden Dipols der Kreuzdipole
    0.3 0 0 62/01 8 Θ
    - 3 -
    ti, 2, ..., i, -♦·, η) parallel in der Brennlinie eines Zylinderparabolreflektors (l2) und die die transversal polarisierte Welle abstrahlenden Dipole der Kreuzdipole (l, 2, ·.., i, »··! n) senkrecht dazu angeordnet sind, wobei die Abstrahlung in Richtung des Zylinderparabolreflektors (12) erfolgt.
    030062/0189
DE2925158A 1979-06-22 1979-06-22 Kreuzdipolreihe mit einer ebenen Reflektorfläche Expired DE2925158C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925158A DE2925158C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kreuzdipolreihe mit einer ebenen Reflektorfläche
NL8002314A NL8002314A (nl) 1979-06-22 1980-04-21 Kruisdipoolreeks met een reflector.
GB8017313A GB2052875A (en) 1979-06-22 1980-05-27 Dipole/reflector assembly
FR8013650A FR2460051A1 (fr) 1979-06-22 1980-06-19 Rangee de dipoles en croix avec reflecteur pour le rayonnement d'une onde a polarisation circulaire composee de deux ondes a polarisation lineaire
NO801856A NO152229C (no) 1979-06-22 1980-06-20 Korsdipolrekke med reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925158A DE2925158C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kreuzdipolreihe mit einer ebenen Reflektorfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925158A1 true DE2925158A1 (de) 1981-01-08
DE2925158C2 DE2925158C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6073838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925158A Expired DE2925158C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kreuzdipolreihe mit einer ebenen Reflektorfläche

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2925158C2 (de)
FR (1) FR2460051A1 (de)
GB (1) GB2052875A (de)
NL (1) NL8002314A (de)
NO (1) NO152229C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389941A (en) * 1992-02-28 1995-02-14 Hughes Aircraft Company Data link antenna system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052875A (en) 1981-01-28
FR2460051A1 (fr) 1981-01-16
FR2460051B3 (de) 1982-04-16
NO152229B (no) 1985-05-13
NL8002314A (nl) 1980-12-24
NO801856L (no) 1980-12-23
NO152229C (no) 1985-08-21
DE2925158C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149200C2 (de)
DE60315654T2 (de) Kompakte Mehrbandantenne
EP2053690B1 (de) Radom mit darin integriertem Plasmaverschluss
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
EP0044502A1 (de) Vor einer Parabolreflektorantenne angeordnete Einrichtung zur Umwandlung von linear polarisierten in zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE1945850A1 (de) Richtantenne
EP0044503B1 (de) Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE4014133A1 (de) Planarantenne
DE2925158A1 (de) Kreuzdipolreihe mit reflektor
DE961444C (de) Richtantenne
EP2485329B1 (de) Gruppenantenne
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
DE2736758A1 (de) Hornantenne fuer zirkularpolarisierte wellen
DE102021206691A1 (de) Freiraum-polarisationsadapter
DE2921856A1 (de) Richtantenne
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE2532970A1 (de) Antenne
DE1516823A1 (de) Richtantennenanordnung fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE3608413C2 (de)
EP0489934A1 (de) Flächenantenne
DE1963037C (de) Antenne mit schwenkbarer Rieht charakteristik, bestehend aus einer Pnmorquelle und einem reflektierenden Gitter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee