DE2924797A1 - Verfahren und vorrichtung zum blasformen von artikeln aus einem hohlen vorformling aus thermoplastischem kunstharzmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasformen von artikeln aus einem hohlen vorformling aus thermoplastischem kunstharzmaterial

Info

Publication number
DE2924797A1
DE2924797A1 DE19792924797 DE2924797A DE2924797A1 DE 2924797 A1 DE2924797 A1 DE 2924797A1 DE 19792924797 DE19792924797 DE 19792924797 DE 2924797 A DE2924797 A DE 2924797A DE 2924797 A1 DE2924797 A1 DE 2924797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
blow
gas
preform
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924797C2 (de
Inventor
Carson Franklin Buckman
Arden Ray Weatherly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2924797A1 publication Critical patent/DE2924797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924797C2 publication Critical patent/DE2924797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4617Fluor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4623Blowing fluids containing a reactive gas the gas containing sulfur, e.g. sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von
  • Artikeln aus einem hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunstharzmaterial Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasformen von Artikeln aus einem hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunstharzmaterial, bei denen der Vorformling geformt, gegenüber der Außenatmosphäre geschlossen und in eine Blasform eingebracht und Schließlich unter Einführung eines unter Druck stehenden gasförmigen Gasmediums an die Innenfläche der Blasform expandiert wird, wobei der Permiabilitätswiderstand der Artikelwandung durch eine Fluorbehandlung erhöht wird.
  • Einer der hauptnachteile vieler thermoplastischer synthetischer Kunstharze besteht in der Permiabilität von nicht polaren Lösungsmitteln, welche die Wandung mit wesentlichen durchgangsgeschwindigkeiten durchdringen. Dies gilt speziell für eine Gruppe von Kunstharzen, die aufgrund ihrer sonstigen vorteilhaften Eigenscahften normalerweise für die Herstellung von Behältern und Gefäßen aus Kunstharz verwendet werden (vergl.Eigenscahften US-PS 2 811 468).
  • Dabei ist es seit einiger Zeit bekannt, daß der Durchgangswiderstand von aus bestimmten thermoplastischen Kunstharzen geformten Artikeln insb. auch Artikeln, die auf dem Wege des Blasformens hergestellt werden können, verbessert werden kann, indem man die Oberfläche eines solchen Artikels der Einwirkung von Fluor aussetzt. Das Fluor reagiert mit dem Material des Artikels unter Bildung einer relativ undurchlässigen Sperroberfläche.
  • Es sind eine Reihe von Methoden zum Blasformen von thermoplastischen Artikeln bekannt, bei denen als unter Druck stehendes Blasmittel eine Mischung verwendet wird, welche Fluorgas enthält (vergl. US-PS 3 862 284). Bei einem dieser Verfahren wird ein Schlauch oder ein Vorformling zur Anpassung an die Innenfläche einer Blasform expandiert, in der der Schlauchabschnitt eingeschlossen ist, indem man in den Schlauchabschnitt unter Druck eine Mischung von etwa 0,1 bis etwa 10 Vol.% Fluor und aus im übrigen einem inerten Gas einführt.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Anwendung einer Fluorgasmischung als Blasmedium bei mit hoher Geschwindgkeit arbeitenden Blasformsystemen die Sperreigenschaften des geblasenen Artikels bei weitem nicht über die Ausdehnung der Wandung gleichförmig sind. Das bedeutet, daß verschiedene Bereiche der Wandungen gegenüber nicht polaren Lösungsmitteln weiterhin durchlässig bleiben und zwar mit im weiten Umfang variierenden Durchgangsgeschwindigkeiten. In vielen Fällen erreicht die Durchgangsgeschwindigkeit im wesentlichen jene, wie sie unbehandelte Artikel zeigen. Damit wird die Verwendungsmöglichkeit dieser Artikel zur Aufnahme von nicht polaren Lösungsmitteln weitgehend wieder ausgeschlossen und zwar trotz der vorgesehenen Behandlung.
  • Es wurde weiter festgestellt, daß die Gegenwart von Luft oder insb. von Sauerstoff während der Aussetzung des inneren des Schlauches oder Vorformlinges der Einwirkung des Fluorgases eine ähnliche beeinträchtigende Wirkung auf die Sperreigenschaften der Artikelwand besitzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten ausgeschlossen und auch bei mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Blasformsystemen eine gleichförmige und die gesamte Oberfläche des Artikels erfassende ausreichende Erhöhung der Sperrwirkung gegen den Durchgang von nicht polaren Lösungsmittels erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Einbringen des Vorformlinges in die Blasform in den Vorformling eine Mishcung aus etwa 0,1 bis 10 Vol.% Fluor und aus einem inerten Gas eingebracht wird und die Expandierung des Schlauchabschnittes in der Blasform danach mittels eines inerten Druckgases erfolgt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zu den bekannten Verfahren eine zweistufige Behandlung erfolgt, wobei die Fluorgasbehandlung der Artikelwandung unabhängig von der Blasformung des Artikels und vor dieser Blasformung erfolgt.
  • Mit ganz besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung anwenden bei der herkömmlichen Herstellung des Vorformlinges der einem kontinuierlich extrudierten Schlauch. Bei diesem Verfahren läßt sich das Fluorgasgemisch in den Schlauch selbst, und zwar unmittelbar bei dessen Entstehung durch Strangpressen einbringen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Fluorgasbehandlung der Innenwand des Schlauches erfolgt, bevor überhaupt eine Chance besteht, daß Luft in den Schlauch eintreten kann. Es wird also auf einfache und zuverlässige Weise die Gegenwart von Sauerstoff während der Fluorbehandlung ausgeschlossen.
  • Das in den Schlauch direkt und bei desen Entstehung eintretende Fluorgasgemisch kann bevorzugt zu einer Teildehnung des Schlauches vor Einführung von Schlauchabschnitten in die Blasformen ausgenutzt werden.
  • Das Fluorgasgemisch wird bei dem neuen Verfahren nicht zur Anformung des Vorformlinges an die Innenwandung der Blasform verwendet. Dazu ist ein gesonderter Schritt vorgesehen, zu dem ein im wesentlichen unvermischtes und unter erhöhtem Druck stehendes inertes Gas verwendet wird.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung konnten die aufgezeigten Schwierigkeiten zuverlässig behoben werden. Ein nach dem Verfahren hergestellter Artikel zeigt gleichförmige Sperrwirkung über die ganze Ausdehnung seiner Wandung und zwar in einem Ausmaß, das ausreichend ist, um den Artikel für die Aufnahme von nichtpolaren Lösungsmitteln geeignet zu machen.
  • Das zur Herstellung der Artikel verwendete thermoplastische Kunstharzmaterial wird bevorzugt aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Acrylonitrilpolymeren, Styrolpolymeren, Vinylchloridpolymeren und ganz besonders aus Polymeren von Olifenmonomeren von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül.
  • Zur Ausführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung mit einer kontinuierlich arbeitenden Extrodiereinrichtung zur Bildung eines dehnbaren Schlauches aus thermoplastischen Kunstharzmaterial aus. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Reihe von Blasformen auf, deren Innenfläche der Form des herzustellenden Artikels entspricht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die gegen die Außenatmosphäre abgeschlossenen Schlauchabschnitte nacheinander in die Formen eingelegt werden. Eine den Formen zugeordnete Einrichtung zur Einführung unter Druck eines gasförmigen Blasmediums leitet ein unter Druck stehendes inertes Gas in das Innere der in der Blasform eingeschlossenen Schlauchabschnitte, wobei das Einführen des Gases in den Schlauchabschnitt in bekannter Weise mit Hilfe einer nadelförmigen Injektionseinrichtung erfolgen kann.
  • Diese Vorrichtung wird gemäß der Erfindung dadurch weitergebildet, daß zwei voneinander unabhängige Zuführungssysteme zur Einführung eines gasförmigen Mediums in den Schlauch bzw. Schlauchabschnitt vorgesehen sind, von denen das eine der Extrodiereinrichtung zugeordnet und das andere in bekannter Weise an die Blasform angeschlossen ist.
  • Das Wesen dieser Vorrichtung besteht in dem Vorhandensein von zwei voneinander unabhängigen Zuführungssystemen von gasförmigen Medium in den schlauchartigen Vorformling. Die Unabhängigkeit dieser Zuführungssysteme gestattet es. verschiedene gasförmige Medien an verscheidenen Stellen zu unterschiedlichen Zeiten im Inneren des Voiformlinges zur Wirkung zu bringen.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise das erste Zuführungssystem in ständig offener Verbindung mit einem an der Austrittsstirnseite desStranpreßkopfes im Inneren des austretenden Schlauches mündenden Gaszuführungskanal.
  • Die neue Vorrichtung ist besonders gut geeignet, um kontinuierlich das Verfahren nach der Erfindung auszuführen und eine fortgesetzte Folge von zuverlässig mit einer Sperrschicht versehenen Artikeln zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachfolgen nahand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die in der Figur schematisch gezeigte Vorrichtung umfaßt ein Blasformsystem, das allgemein den üblichen Systemen entspricht (vergleiche US-PS 2 515 o93, 2 579 3go, und 2 784 452). Da derartige Blasformsysteme allgemein bekannt sind, genügt hier eine kurze Beschreibung.
  • Eine endlose Reihe von teilbaren Blasformen ist in einer kontinuierlichen kreisförmigen Reihe angeordnet. Diese rotiert in einer senkrechten Ebene um eine horizontale zentrale Achse (nicht gezeigt) und zwar senkrecht zur Zeichenebene. Eine solche Form ist in geschlossener Stellung bei 1o in der Zeichnung angedeutet. Eine zweite Form 12 ist in senkrechten Schnitt in teilweise offener Stellung wiedergegeben. Eine dritte Form 14 ist ausschnittsweise in voll offener Stellung angedeutet. Die Rotationsrichtung der Formen ist in der Zeichnung im Uhrzeigersinne angenommen.
  • Jede Form umfaßt zwei Formhälften 16, 18. Die radial innere Formhälfte 16 jeder Form ist in radialer Richtung unbeweglich in Bezug auf die Drehachse angeordnet. Jede äußere Formhälfte 18 kann radial zwischen der geschlossenen und einer volloffenen Stellung gemäß der Zeichnung bewegt werden. Die Hin- und Herbewegung der äußeren Formhälfte in radialer Richtung wird normalerweise durch einfache Nockeneinrichtungen oder aber durch Druckmittel-betätigte Stellzylinder erreicht. Diese sind nicht gezeigt.
  • Die Formhälften 16 und 18 jeder Form bietet zusammen eine profilierte Oberfläche 2c und 22, die bei geschlossener Form eine kontinuierliche innere profilierte Fläche bilden, die komplimentär zu der Außenfläche eines herzustellenden Artikels ist. Die Innenfläche der Form bildet somit die Formhöhlung, Jede Formhälfte ist mit oberen und unteren Quetschflächen oder Quetschkanten 24, 26 versehen, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Jede der innerern Formhälften 16 trägt einen Druckmittelkanal in Form einer hohlen Blasnadel 28, welche im begrnezten Umfane in Längsrichtung bewegt werden kann, wobei die Bewegungsachse senkrecht zur Trennebene 30 der Form verläuft. Die Injektionsblasnadel ist mit einer Quelle eines Blsmediums verbunden, wie dies weiter unten noch näher beschrieben wird. Jede Formhälfte 16 trägt an ihrer Außenseite eine Nadelbetätigungsvorrichtung 32, die in übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm in zugehörige Blasnadel 28 intermetierend zwischen der zurückgezogenen Stellung gemäß der Zeichnung und einer vorgeschobenen Stellung bewegt, in der das freie Ende der Nadel in die Formhöhlung vorsteht. Einzelheiten einer solchen Einrichtung können der US-PS 3 513 502 bzw.
  • 3 571 848 entnommen werden.
  • Bei 34 ist schematisch der Strangpreßkopf einer stationären Strangpreßeinrichtung angeordnet. Dieses bildet das Ende einer üblichen klasifizier- Stranpreßeinheit, deren übrigen Merkmale nicht gezeigt sind. Der Strangpreßkopf 34 umfaßt im wesentlichen ein hohles äußeres Formstück 36 von normalerweise zylindrischer Gestalt und einem inneren Formkern 38, der konzentrisch und im radialen Abstand zur äußeren Form angeordnet ist, um eine ringförmige Öffnung 40 für die zu extrodierende Kunststoffschmelze 42 zu bilden, die durch die Plastifiziereinrichtung geliefert wird. Die öffnung 40 ist normalerweise ringförmig oder von ähnlicher Gestalt. Der Kern 38 ist durch geeignete Mittel an einem Kernschaft 44 befestigt. Beide können begrenzte hin- und hergehende Bewegungen in axialer Richtung in einer Kernstückseinrichtung 46 ausführen, die durch den Kopf 34 fest unterstützt wird. Diese hin- und hergehende Bewegung kann durch irgendeine geeignete Betätigungseinrichtung vorgenommen werden, die schematisch bei 48 angedeutet ist. Eine solche Vorrichtung arbeitet in übereinstimmung mit dem vorbestimmten Programm und synchron mit der Betätigung der Formen, um die Abmessungen der öffnung 40 und damit die Wanddicke des exdrotierten Schlauches So zu verändern und damit die Blaseigenschaften des Schlauches und die Wanddicke des fertigen Artikels an verschiedenen Stellen des Artikels zu beeinflussen. Da diese Variationen nur klein sind in Bezug auf die durchschnittliche oder nominale Wanddicke, sind diese Änderungen in der Zeichnung auch nicht dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, daß der exdrodierte Vorformling So allgemein schlauchförmig ist und zwar abhängig von der Gestalt der Öffnung 40.
  • Im Kern 38 und im Kernschaft 44 ist ein Kanal 52 mit einer Einlaßöffnung 54 und einer Auslaßmündung 56 vorgesehen, welch letztere radial innerhalb und konzentrisch zur öffnung 40 angeordnet ist.
  • Der Kanal 52 ist damit so angeordnet, daß er mit dem Inneren des exdrodierten Schlauches So in ständiger Verbindung steht.
  • Die so weit beschriebene Vorrichtung ist zum Herstellen von hohlen Kunststoffartikeln bekannt. üblicherweise ist die Blasnadel 28 und der Kanal 32 mit einer Quelle oder mehreren Quellen üblicher Druckluft verbunden. Unter Druck wird hier ein erhöhter Druck gegenüber dem Umgebungsdruck verstanden. In Übereinstimmung mit der Erfindung sind jedoch die Blasnadel 28 und der Kanal 52 gegenüber der Umgebungsluft oder anderen Luftquellen verschlossen. Insbesondere sind die abgesperrt gegen den Eintritt von Sauerstoff.
  • Statt dessen sind zwei neue Strömungsmittelzuliefersysteme vorgesehen, in denen andere Gase verwendet werden und aus denen Luft und Sauerstoff ausgeschlossen sind.
  • Die zwei Strömungsmittelzulieferungssysteme sind mit 58 und 60 bezeichnet. Jedes ist gegenüber der Umgebung abgeschlossen und umfaßt allgemein bekannte Elemente, die als solche keine eingehendere Beschreibung benötigen. Das Zulieferungssystem 58 beginnt mit einer Quelle 62 von inertem Gas, vorzugsweise Stickstoff in flüssigem Zustand.
  • Es ist ersichtlich, daß im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungen der Ausdruck "inertes Gas in dieser Beschreibung durchgehend verwendet wird, um nicht nur die seltenen Gase, sondern auch solche Gase wie Stickstoff zu umfassen, die unter den zu erwartenden Verhältnissen chemisch praktisch inaktiv sind. Die Quelle 52 ist mit jeder Blasnadel 20. über eie Druckmittelleitung 64 verbunden, die in Reihe einen Stickstoffverdampfer 66, ein Sulenoid-gesteuertes Absperrventil 68, das über einen manuell steuerbaren Schalter 70 selektiv in die Offenstellung überführbar ist, eine rotierende Einheit 72, welche eine Verbindung zwischen den stationären und den drehbaren Teilen der Strömungsleitung 64 liefert und ein Abschaltventil 74 umfaßt, das durch eine Nockensteuereinrichtung 75 in einer solchen Weise betätigt wird, daß der Gasstrom durch jede Blasnadel 28 in Synchronisation mit der Arbeitsweise der Blasform erfolgt, der die Nadel zugeordnet ist.
  • Dies wird weiter unten im einzelnen noch näher erläutert. Die Strömungsleitung 64 kann auch mit einem Abschalt- oder Isolierungsventil 76 versehen sein, wenn dies gewünscht oder erforderlich ist.
  • Das Führungssystem 60 beginnt mit einer Quelle 78 für eine Gasmischung aus Fluor und einem inerten Gas. Die Gasmischung kann aus einer handelsäüblichen Mischung von 1o Volumen% Fluor und 90% Stickstoff bestehen. Diese Mischung ist im Handel in kleinen Zylindern unter einem Druck von etwa 168 kg/cm2 erhältlich. Unter diesen Umständen umfaßt die Quelle 78 normalerweise einen mehreren solchen Zylindern zugeordneten Verteiler oder mehrere solcher Verteiler, die parallel geschaltet sind. Unabhängig davon ist die Quelle 78 ebenso wie die Quelle 62 bei Verbrauch leicht ersetzbar.
  • Da bei den meisten Anwendungen des Verfahrens nach der Erfindung eine volle 1o%-tige Konzentration von Fluor nicht erfordern, kann die inerte Gasquelle 62 beiden Zulieferungssystem 58 und 60 zu Mischungszwecken zugeordnet sein, obwohl für das System 60 auch eine getrennte Quelle eines inerten Gases zu Zumischungszwecken zugeordnet sein kann.
  • An den Strömungskanal 52 ist eine Leitung 80 angeschlossen, die eine Reihe von Abschnitten 80a bis 80h umfaßt. Einige von diesen sind parallel angeordnet, um alternative Strömungswege zur Verfügung zu stellen, wie dies von der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird. Entsprechend der Leitung 64 ist auch die Leitung 80 mit einem Abschalt- oder Isolierungsventil 76 versehen, falls dies gewünscht oder erforderlich ist.
  • Unter normalen Bedingungen einer kontinuierlichen Arbeitsweise stellt der Leitungsabschnitt 80a über eine Reihe von Druckreduzierventilen 82 und 84 eine Verbindung zwischen der Fluorquelle 78 und einer Mischeinrichtung 86 her. Eine geeignete Mischeinrichtung für diese Zwecke oder Anleitungen für die Herstellung eines solchen Mischers sind im Handel erhältlich. Ähnliche Leitungsabschnitte 80b liefern eine Verbindung zwischen einer inerten Gasquelle 62 und der Mischeinrichtung. Die Leitungssegmente 80c, 80e 80f und 80g, die in Reihe geschaltet sind, liefern eine Verbindung zwischen der Mischeinrichtung 86 und dem Strömungskanal 52.
  • Stromab der Mischeinrichtung 86 umfaßt das Leitungssegment 80c eine Quelle SB einer verdünnten Mischung aus Fluor und einem inerten Gas. Die Quelle 88 wird direkt durch die Mischeinrichtung 86 gespeist und dient als Pufferkammer. Der Leitungsabschnitt 80e umfaßt eine Reihe von Prüfventilen 9o und einem Solinuid betätigten Abschaltventils 92. Das Leitungssegment 80f umfaßt ein Meßventil 94. Das Leitungssegment 80g ist mit dem Einlaßende 54 des Kanals 52 verbunden und ist zweckmäßigerweise aus flexiblen Material hergestllt, um der hin- und hergehenden Bewegung des Kernschaftes 54 Rechnung zu tragen.
  • Es ist ersichtlich, daß dann, wenn das Gas den beschriebenen Weg folgt, die Ventile 76a, 76b und 76c offen sein müssen, während die Ventile 76d und 76h geschlossen sein müssen.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die Mischeinrichtung 86 einstellbar ist, um jede gewünschte Konzentration des Fluors in einem Volumenanteil von unter 10% herzustellen. Die Konzentrationen von volumenmäßig 2% bis 8% werden bevorzugt. Eine Analysiereinrichtung 96 geeigneter Art kann in Verbindung mit dem Leitungssegment 80e vorgesehen sein, um die Fluorkonzentration zu überwachen.
  • Wenn die volle Konzentration von 10% Fluor erforderlich sind, können die Ventile 76a, 76b und 76c geschlossen und das Ventil 76d geöffnet werden. Der Leitungsabschnitt 80d verbindet die Segmente 80a und 80e und wirkt somit als Umgehungsleitung zur Mischeinrichtung 86 und der Quelle 88 für verdünntes Gas.
  • Wenn ein inertes Gas in Kanal 52 eingeführt werden soll, wie es aus Sicherheitsgründen und Vereinfachungsgründen bei Aufnahme des Betriebs bis zum Erreichen eines stabilen Betriebszustand zweckmäßig sein kann, werden die Ventile 76a bis 76d geschlossen und das Ventil 76h geöffnet. Dadurch verbindet die Leitung 80h den Stickstoffverdampfer 76 und das Leitungssegment 80f.
  • Entsprechend dem Leitungssegment 80e umfaßt das Leitungssegment 80h eine Reihe von Prüfventilen 98 und ein durch Solenoid-betätigbares Abschaltventil 100. Druckmeßgeräte lol können in der Leitung 80 nach Wunsch eingebaut werden.
  • Die Solenoid-betätigbaren Abschaltventile 92 und 11 werden selektiv indie Offenstellung mit Hilfe einer manuellen Auswahleinrichtung 1o2 gesteuert. Diese ist so angeordnet, daß eine gleichzeitige Strömung in den Leitungen 80e und 80h nicht stattfinden kann.
  • Auch umfaßt der Auswahlschalter eine Ausschaltstellung, welche jede Strömung zu dem Kanal 52 verhindert, falls dies erwünscht ist, selbst wenn die Formen rotieren. Der Auswahlschalter 112 kann auch durch ein der automatischen Arbeitsweise der Maschinen zugeordnetes Relais 104 betätigt werden, das außerdem die Arbeitsweise der Formen und der Plastifiziereinrichtung während des normalen kontinuierlichen Betriebs steuert. Wenn das Relais 1o4 abgefallen ist, ist eine Strömung durch den Kanal 52 ausgeschlossen.
  • Es wird angenommen, daß das Blasformsystem nach der Erfindung in kontinuierlich stabilen automatischen Betrieb ist. Es herrschen die normalen Betriebsbedingungen. Das Relais 1o4 und der Auswahlschalter 1o2 sind somit eingeschaltet, gleiches gilt für den Schalter 70.
  • Die Kunststoffschmelze 42 wird unter konstanter vorbestimmter Geschwindigkeit dem Strangpreßkopf 34 zugeführt, der kontinuierlich einen schlauchartigen Vorformling So durch die Öffnung 40 austreten läßt. Die Temperatur der Schmelze wird auf einem Niveau hoch genug gehalten, um den Schlauch leicht zu expandieren, jedoch nicht so hoch, daß die Wand des Schlauches dabei defekt wird, Der Kunststoff ist vorzugsweise ein Äthylenpolimer, insbesondere ein solches mit einer Dichte von wenigstens o,94.
  • Die Formen werden mit einer Geschwindigkeit synchron mit der Extrodiergeschwindigkeit rotiert. Die Formen erreichen in einer Folge den Strangpreßkopf in voll offener Stellung, wie dies durch die Form 14 angedeutet ist. Von der voll offenen Stellung der äußeren Formhälfte 18 der Form, wird diese fortlaufend nach innen in die Schließstellung bewegt, die durch die Form 1o wiedergegeben ist, um die aufeinanderfolgenden Abschnitte des Schlauches an einer Stelle in geringem Abstand unterhalb des Strangpreßkopfes einzuschließen. Beim Schließen jeder Form wirken die Abquetschflächen 24 und 26 zusammen, um das Innere des Schlauchabschnittes gegenüber der Umgebungsatmosphäre abzuschließen und gleichzeitig den Abschnitt gegenüber den nachfolgenden Abschnitten des Schlauches zu isolieren. Das bedeutet, daß das Innere jedes Schlauchabschnittes auf dem Weg zwischen Strangpreßkopf und der nächsten geschlossenen Form gegenüber der Umgebung vollständig geschlossen gehalten ist und somit einen schlauchförmigen Vorformling bildet, der in der nächstfolgenden Form eingeschlossen werden kann.
  • Aufgrund der Tatsache, daß der stranggepreßte Vorformling So hohl ist und aus der Öffnugn 40 austritt, wird deutlich, daß er in sich zusammenfallen würde, wenn nicht sein Innendruck wenigstens gleich dem Umgebungsdruck ist. In üblichen Systemen wird daher die Anordnung so getroffen, daß kontinuierlich in das Innere des Vorfomrlinges Druckluft eingeführt wird, etwa durch den-Kanal 52. Für gewöhnlich wird die Luft unter einer konstanten Geschwindigkeit und unter einem Druck so einegeführt, daß der Schlauch teilweise expandiert, bevor der nächste Schlauchabschnitt in die Einschließung der zugehörigen Form aufgenommen wird. Diese teilweise Vorexpansion verbessert die Blaseigenschaften des Schlauches und gestattet eine genauere Kontrolle der Wanddicke des geblasenen Artikels an verschiedenen kritischen Stellen.
  • Bei der vorliegenden neuen Verfahrensweise wird jedoch anstelle von Luft eine Mischung von Fluor und einem inerten Gas kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit und vorzugsweise unter einem entsprechenden Druck in das Innere des Schlauches eingeführt.
  • Damit kann das Fluor mit der Innenfläche des Schlauches reagieren, um der Wandung die erwähnten gewünschten Sperreigenschaften zu verleihen. Die Fluormischung wird durch das Zuführungssystem 60 in der nachfolgend zu beschreibenden Weise eingeführt.
  • Eine 1o%-ige Konzentration (volumenmäßig) von Fluor und inertes Gas wird unter dem weiter oben genannten Druck aus der Quelle 78 zu einem Druckreduzierventil 82 geleitet, wo der Druck auf einen Wert von beispielsweise 14kg/cm2 reduziert wird. Von dort gelangt das Gas zu einem weiteren Druckreduzierventil 84, wo der Druck erneut z.B. auf einen Wert von 3,5 kg/cm2 vermindert wird. Danach gelangt das Gas in die Mischeinrichtung 86. Dort wird die Mischung durch Zuführung von inerten Gas aus der Quelle 62 oder genauer von der Verdampfereinrichtung 66 auf die gewünschte Konzentration im Bereich von vorzugsweise zwischen 2 und etwa 8 Volumenprozent Fluor verdünnt.
  • Die Mischeinrichtung 86 liefert die verdünnte Gasmischung zu der Gasquelle 88, aus der es entnommen wird und in den Schlauch So über das Prüfventil 9o2 das Solenoid-gesteuerte Abschaltventil 92 und das Zumeßventil 94 eingeleitet wird. Der Auswahlschalter 102 ist in diesem Zustand in einer Stellung gezeigt, in der das Ventil 92 in der Offenstellung und das Ventil loo in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Die Strömungsgeschwindigkeit im Kanal 52 kann durch das Zumeßventil 94 eingestellt und korrigiert werden. Jedesmal wenn eine der aufeinanderfolgenden Formen über einen Abschnitt des Schlauches So geschlossen wird, wird die von der Form unterstützte Blasnadel 28 in die vordere Stellung durch die Betätigungseinrichtung 32 bewegt, so daß die Nadel die Wand des eingeschlossenen Vorformlinges durchsticht. Damit ragt das freie Ende der Nadel in das Innere des Vorformlinges. Mit der Bewegung der Nadel in die vordere Stellung wird das zugehörige Ventil 74 in die Offenstellung gebracht. Dies geschieht über den Nocken 75.
  • Damit kann Blasgas unter Druck in das Innere des Vorfomrlings über die Blasnadel eingeführt werden. Damit wird der Vorformling an die Innenfläche der Form 20, 22 angeformt oder expandiert. Damit erhält der Artikel eine Außenfläche, die komplimentär der Innenwandfläche der Form ist. Falls gewünscht, kann die Vorrichtung 74 so zeitgesteuert sein, daß sie das Ventil 74 für eine vorbestimmte Zeit noch nach dem vollen expandieren des Vorformlinges offen hält, so daß ein positiver Druck in dem hoheln Artikel lang genug aufrecht erhalten wird, um jede Schrumpfung des Artikels beim Beginn der Abkühlung innerhalb der Form zu vermeiden. In jedem Fall wird die Blasnadel 28 zu einem Zeitpunkt nach dem Ausformen des Artikels zurückgezogen und der Druck im Artikel entlastet, wie dies z. B.
  • in der US-PS 3 571 848 näher erläutert ist. Das überschüssige Gas wird dann freigesetzt und zu einer entfernt liegenden Stelle in einer noch nachfolgend zu beschreibenden Weise geleitet. Die Form wird geöffnet, wenn der Artikel so weit abgekühlt ist, daß er Formhaltig ist. Der Artikel wird aus der Form entnommen und einer oder mehrerer gewünschter Nachbehandlungen unterworfen.
  • Wie zuvor erwähnt wird als Blasmittel üblicherweise Luft verwendet. Es ist auch bekannt, eine Mischung aus Fluor und inertem Gas zu verwenden, wie dies eingangs erwähnt ist. Nach der vorliegenden Erfindung besteht jedoch das Blasmittel ausschließlich aus einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff. Flüssiges Stickstoff wird von der Quelle 62 zu diesem Zweck einem Verdampfer 66 zugeführt, wo das Flüssiggas in die Gasform überführt wird. Von dem Verdampfer gelangt das Stickstoffgas zu einer rotierenden Verbindungseinheit 72 über das Solenoid-gesteuerte Ventil 68, das durch den Schalter 70 in Offenstellung gebracht wird. Das Gas wird von der rotierenden Einheit zu den verschiedenen Blasnadeln über Ventile 74 verteilt. Jedes Ventil wird intermetierend in der zuvor beschriebenen Weise geöffnet.
  • Die Mischung aus Fluor und inertem Gas, die in jedem Vorformling enthalten ist, wenn dieser von der einen oder anderen Form eingeschlossen wird, wird bei Einführen des inerten Gases über die Blasnadel wesentlich verdünnt. Das bedeutet, daß die Fluorkonzentration in dem Gas dadurch wesentlich herabgesetzt wird. Zum Schutze des Personals sollte jedoch der hergestellte Artikel von Fluor gereinigt werden. Dies wird am bequemsten getan, nachdem der Artikel aus der Form entnommen und zur Herstellung einer öffnung (der Halsöffnung im Falle eines Behälters) zugeschnitten wird. Es kann notwendig sein, einen größeren Artikel zwei oder drei Reinigungsstationen in der Folge zuzuführen, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Das Reinigen wird ausgeführt unter Verwendung üblicher Luft in einer belüfteten Umgebung. Das so entfernte Gas wird einem entfernten Platz zugeführt und zwar falls notwendig, über verschiedene Nachbehandlungsstationen und schließlich in ungefährlicher Form in die Atmosphäre abgegeben. Die Arbeitsweise des Systems bei voll 1o%-iger Konzentration des Fluors wird lediglich durch Schließen der Ventile 76a bis 76c und durch öffnene des Ventils 76d bewirkt.
  • Unabhängig von der Fluorkonzentration werden bei Beginn der Arbeitsweise zweckmäßigerweise die Ventile 76a bis 76d geschlossen und das Ventil 76h geöffnet. Der Auswahlschalter 1o2 ist so eingestellt, daß das Solenoid-gesteuerte Ventil loo offen ist und das Ventil 92 geschlossen wird. Die Vorformlinge und geblasenen Artikel werden hierbei nur dem Einfluß von Stickstoff unterworfen bis eine stabile Betriebsweise erreicht ist und akzeptable Artikel erzeugt werden. Dann werden die Ventile 76a bis 76c geöffnet und das Ventil 76h geschlossen. Der Auswahlschalter 1o2 wird so eingestellt, daß das Ventil loo geschlossen und das Ventil 92 geöffnet wird, um die Fluorbehandlung einsetzen zu lassen. Die wenigen unbehandelten Artikel können als Abfall zerkleinert und gegebenenfalls als Rohmaterial wiederverwendet werden.

Claims (14)

  1. Ansprüche b Verfahren zum Blasformen von Artikeln aus einem hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunstharzmaterial, bei dem der Vorformling geformt, gegenüber der Außenatmosphäre abgeschlossen und in eine Blasform eingebracht und schließlich unter Einführung eines gasförmigen Blasmediums unter Druck an die Innenfläche der Blasform expandiert wird, wobei der Permiabilitätswiderstand der Artikelwandung durch eine Fluor-Behandlung erhöht wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß vor dem einbringen des Vorformlinges in die Blasform in den Vorformling eine Mischung aus etwa 0,1 bis 10 Vol-% Fluor und einem inerten Gas eingebracht wird und die Expandierung des Vorformlinges in der Blasform mittels eines inerten Druckgases erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Vorformling vor dem Einführen in die Blasform teilweise expandiert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das teilweise Expandieren des Vorformlings durch Einführen unter druck des Fluor-Gas-Gemisches in den Vorformling erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Vorformlinge kontinuierlich als Abschnitte eines fortlaufend extrudierten - Schlauches gebildet und die Abschnitte in fortgesetzter Folge in Blasformen eingelegt werden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Fluorgasmischung kontinuierlich in den Schlauch während dessen Entstehung bei der Extrusion eingeleitet wird, worauf von dem Schlauch die in die Blasformen einzubringenden Schlauchabschnitte gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das thermoplastische Kunstharzmaterial aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Acrylonitrilpolymer, Styrolpolymer, Vinylchloridpolymer und bevorzugt Polymere derOlefinmonomere mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen pro Molekül.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als thermoplatisches Kunstharzmaterial ein Polymer des Äthylen verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n et, daß ein Äthylenpolymer mit einer Dichte von wenigstens 0,94 verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der inerte Anteil der Gasmischung Stickstoff ist.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das inerte Blasmedium im wesentlichen aus Stickstoff besteht.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fluorgasmischung von etwa 1 bis 10 Vol.% Fluor und von etwa 99 % bis etwa 90 % Stickstoff umfaßt.
  10. 10. Verfahren nach einem oder merheren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Fluorgasmischung von etwa 2% bis etwa 8 Vol.% Fluor und etwa 98 Vol.% bis etwa 92 Vol.% Stickstoff verwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Kunstharzmaterial in Form eines Äthylenpolymers mit einer Dichte von wenigstens 0,94% in Verbindung mit einer Fluorgasmischung verwendet wird, welche etwa 2 bis 8 Vol.% Fluor und etwa 98 bis 92 Vol.% Stickstoff umfaßt, während als Blasmittel im wesentlichen unter Druck stehendes Stickstoffgas verwendet wird.
  12. 12. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einer kontinuierlich arbeitenden Extrudiereinrichtung zur Bildung eines dehnbaren Schlauches aus thermoplastiychem Kunstharzmaterial, mit einer Reihe von Blasformen, deren Innenfläche der form des herzustellenden Artikels entspricht und in die jeweils nacheinander ein Schlauchabschnitt unter Absperrung gegen die Außenatmosphäre einbringbar ist, und mit einer Einrichtung zum Einführen unter Druck eines gasförmigen Blasmediums in das Innere der in der Blasform eijgeschlossenen Schlauchabschnitte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei voneinander unabhängige Zuführungssysteme(28,32) bzw. (48,52,54,56) zum Einführen eines gasförmigen Mediums in den Schlauch (50) bzw. den Schlauchabschnitt vorgesehen sind, von denen das eine System der Extrudiereinrichtung (84) zugeordnet und das andere in bekannter Weise an die Blasformen (12) anschließbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das erste Zuführungssystem eine ständig offene und an der Austrittsstirnseite des Strangpreßkopfes (36,38) im inneren des austretenden Schlauches mündenden Gas zuführungskanal (52,56) aufweist, während das zweite Gaszuführungssystem eine Blasdruckquelle 62 aufweist, die mit den in den Blasformen eingeschlossenen Schlauchabschnitten intermetierend verbindbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das erste Gaszuführungssystem an eine Druckquelle eines inerten Gases mit einem Volumenanteil von etwa 0,1 bis 10 % Fluor angeschlossen ist und das zweite Zuführungssystem an eine Druckgasquelle von im wesentlichen unvermischtem inerten Gas von demgegenüber höherem Druck angeschlossen ist.
DE2924797A 1978-06-28 1979-06-20 Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2924797C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91988778A 1978-06-28 1978-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924797A1 true DE2924797A1 (de) 1980-01-03
DE2924797C2 DE2924797C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=25442810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924797A Expired DE2924797C2 (de) 1978-06-28 1979-06-20 Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS555893A (de)
CA (1) CA1121956A (de)
DE (1) DE2924797C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039929A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung blasgeformter Gegenstände in Verbindung mit der Rückgewinnung des Blasgases
EP0063378A1 (de) * 1981-04-20 1982-10-27 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von durch Blasen geformten thermoplastischen Gegenständen mit erhöhter Schweissfestigkeit
EP0176044A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3523137C1 (de) * 1985-06-28 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Aufblasen und Fluorieren eines Kunststofftanks
EP0212554A2 (de) * 1985-08-21 1987-03-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung der Permeation von blasgeformten Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
US4699585A (en) * 1984-09-28 1987-10-13 Kautex-Werke Reinold Hagen Ag Blow molding apparatus
EP0266439A1 (de) * 1986-11-01 1988-05-11 PVI Patent-Verwertungs- und Innovations-Gesellschaft mbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit Innenfluorierung
EP0276763A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Air Products And Chemicals, Inc. Spritzgiessverfahren mit Behandlung durch reaktives Gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124278B1 (de) 1983-04-01 1989-11-02 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Herstellung von halogenierten Polymerisaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479288A1 (de) * 1960-11-16 1969-07-03 Albert Geiger Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
GB1174985A (en) * 1966-05-14 1969-12-17 Stamicarbon Process for Pretreating the Internal Surface of Blow-Moulded Articles made of Thermoplastics
US3862284A (en) * 1973-05-10 1975-01-21 Air Prod & Chem Process for producing blow molded thermoplastic articles having improved barrier properties

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479288A1 (de) * 1960-11-16 1969-07-03 Albert Geiger Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
GB1174985A (en) * 1966-05-14 1969-12-17 Stamicarbon Process for Pretreating the Internal Surface of Blow-Moulded Articles made of Thermoplastics
US3862284A (en) * 1973-05-10 1975-01-21 Air Prod & Chem Process for producing blow molded thermoplastic articles having improved barrier properties

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039929A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung blasgeformter Gegenstände in Verbindung mit der Rückgewinnung des Blasgases
US4394333A (en) * 1980-05-09 1983-07-19 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the production of blow molded articles accompanied with the recovery of a blowing gas
US4439126A (en) * 1980-05-09 1984-03-27 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus for the production of blow molded articles accompanied with the recovery of a blowing gas
EP0063378A1 (de) * 1981-04-20 1982-10-27 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von durch Blasen geformten thermoplastischen Gegenständen mit erhöhter Schweissfestigkeit
US4699585A (en) * 1984-09-28 1987-10-13 Kautex-Werke Reinold Hagen Ag Blow molding apparatus
US4617077A (en) * 1984-09-28 1986-10-14 Kautex-Werke Reinold Hagen Ag Blow molding process
EP0176044A3 (en) * 1984-09-28 1987-09-23 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Method for making hollow articles of thermoplastic material
EP0176044A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3523137C1 (de) * 1985-06-28 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Aufblasen und Fluorieren eines Kunststofftanks
EP0210344A2 (de) * 1985-06-28 1987-02-04 Audi Ag Verfahren zum Aufblasen und Fluorieren von Kunststofftanks
EP0210344A3 (en) * 1985-06-28 1987-09-16 Audi Ag Method of blow-moulding and fluorinating plastics tanks
US4830810A (en) * 1985-06-28 1989-05-16 Audi Ag. Method of blow molding and fluorinating plastic containers
EP0212554A2 (de) * 1985-08-21 1987-03-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung der Permeation von blasgeformten Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0212554A3 (en) * 1985-08-21 1987-09-23 Basf Aktiengesellschaft Method of reducing the permeability of blow-moulded thermoplastic hollow bodies
EP0266439A1 (de) * 1986-11-01 1988-05-11 PVI Patent-Verwertungs- und Innovations-Gesellschaft mbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit Innenfluorierung
EP0276763A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Air Products And Chemicals, Inc. Spritzgiessverfahren mit Behandlung durch reaktives Gas
EP0276763A3 (de) * 1987-01-28 1990-04-04 Air Products And Chemicals, Inc. Spritzgiessverfahren mit Behandlung durch reaktives Gas

Also Published As

Publication number Publication date
CA1121956A (en) 1982-04-20
JPS555893A (en) 1980-01-17
DE2924797C2 (de) 1984-10-31
JPS6221615B2 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2742693C2 (de) Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1272525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
WO2001012416A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen unter verwendung eines explosiven blasmediums
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE7618631U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE2924797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von artikeln aus einem hohlen vorformling aus thermoplastischem kunstharzmaterial
EP0379857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus aufgeschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
EP3003673A1 (de) Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches schäumen
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE2311870A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material
EP1717008A1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer Polymerschmelze mit einem Fluid, das als ein Treibmittel oder Additiv vorgesehen ist
DE1479166B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
EP3784469B1 (de) Sterilisierbare blasluftwege und reckstange einer blasmaschine
DE2324920C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
DE2605912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE19922490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
EP1072384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
CH571945A5 (en) Extrusion mouldings with porous cores and pore-free skin - by treating a part system of the extruded plastic with a foaming agent
DE2605967A1 (de) Maschine und verfahren zum raschen abkuehlen geblasener kunststoffgegenstaende
DE2108360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
EP2363265B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee