DE2923607A1 - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung

Info

Publication number
DE2923607A1
DE2923607A1 DE19792923607 DE2923607A DE2923607A1 DE 2923607 A1 DE2923607 A1 DE 2923607A1 DE 19792923607 DE19792923607 DE 19792923607 DE 2923607 A DE2923607 A DE 2923607A DE 2923607 A1 DE2923607 A1 DE 2923607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fibers
bundle
housing
flow
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792923607
Other languages
English (en)
Inventor
Tommy Edwin Graham
Billie Joe Harris
Duane Eugene King
Donald Lewis Gage Maclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2923607A1 publication Critical patent/DE2923607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • B01D63/0241Hollow fibre modules with a single potted end being U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/033Specific distribution of fibres within one potting or tube-sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/08Flow guidance means within the module or the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/14Specific spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2319/00Membrane assemblies within one housing
    • B01D2319/04Elements in parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DR. BERG PIPL.-ING. STAPF... .. DIPL.-ING. SCHWABS OR. DK.SANDMAiR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86 2923607
-5-
Ar.waltsakte: 30 170 It.
MONSANTO COMPANY
St. Louis, Missouri / U.S.A.
Vorrichtung
- Ansprüche 9 09851/0801
»(049) 93 82 72 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850-
9SS273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bay« VeteinsNmk MUnchen 453100(BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 7OO10Ö80)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen wenigstens eines Strömungsmittels von einem wenigstens einen weiteren Bestandteil enthaltenden Strömungsgemisch durch selektive Durchdringung des wenigstens einen Strömungsmittels durch Membranen.
Die Verwendung von Membranen zum Trennen wenigstens eines Strömungsmittels von einem wenigstens einen weiteren Bestandteil enthaltenden Strömungsgemisch ist seit langem bekannt. Bei einem solchen Trennvorgang durchdringen die abzuscheidenden Strömungsmittel des Gemischs eine Filtermembrane unter dem Einfluß einer Triebkraft, z.B. Konzentration, Teildruck oder absoluter Druck, je nach Art der Membrane und den Arbeitsbedingungen von einer Zufuhrseite zur Filtratseite. Das Hindurchtreten des Strömungsmittels durch die Membrane kann durch Wechselwirkung mit dem Material der Membrane oder durch Durchströmung von in der Membrane vorhandenen Poren zustande kommen. Mittels solcher Membranen können Feststoffe von Gasen oder Flüssigkeiten, Flüssigkeiten von Gasen sowie jeweils verschiedene Gase und Flüssigkeiten voneinander getrennt werden.
Die Anwendbarkeit von Membranen zum Trennen von Strömungsmitteln ist im Vergleich zu anderen Trennverfahren wie Absorption, Adsorption, Destillation und Verflüssigung häufig eine Frage der Kosten, dem gewünschten Grad der Selektivität der Trennung, der zulässigen Geaamt-Druckverluste in einer solchen Trennvorrichtung, der Nutzungsdauer einer solchen Vorrichtung sowie der Abmessungen und der Betriebseigenschaften einer solchen Vorrichtung. Flächenmembranen sind häufig weniger vorteilhaft als andere Trenneinrichtungen, da sie der Abstützung bedürfen, um den Arbeitsbedingungen standhalten zu können, wodurch eine mit Flächenmembranen arbeitende Vorrichtung übermäßig kompliziert wird.
909851/0801
Die Mängel der Flächenmembranen können durch als Hohlfasern ausgebildete Membranen wenigstens teilweise beseitig werden, da solche Hohlfasern auch unter Arbeitsbedingungen weitgehend selbsttragend sind und eine größere Membranflache pro Volumeneinheit einer Trennvorrichtung bieten als Flächenmembranen. Daher können mit Hohlfasern arbeitende Trennvorrichtungen im Hinblick auf Zweckmäßigkeit, Abmessungen und Einfachheit des Aufbaus von Interesse sein.
Vorrichtungen zum Trennen von Strömungsmitteln unter Verwendung von Hohlfasermembranen enthalten gewöhnlich ein längliches Bündel von im wesentlichen parallel angeordneten Hohlfasern und arbeiten nach einem von zwei Grundverfahren. Bei dem einen Verfahren wird das Strömungsgemisch außerhalb der Hohlfasern im wesentlichen Quer zur Längsausrichtung der Hohlfasern durch die Trennvorrichtung hindurchgeleitet, und beim anderen Verfahren durchströmt das Gemisch die Vorrichtung entlang den Außenseiten der Hohlfasern im wesentlichen parallel zu deren Längsausrichtung. Dabei auftretende Querströmungen zwischen den Hohlfasern entstehen wenigstens teilweise durch den der Strömung entgegenwirkenden Druckwiderstand innerhalb der Trennvorrichtung. Der Wirkungsgrad einer mit Hohlfasern arbeitenden Trennvorrichtung ist weitgehend abhängig von der effektiven Strömungsverteilung über die Außenseiten der Hohlfasern. Trennvorrichtungen mit Radialströmung zeigen gewöhnlich einen höheren Wirkungsgrad der Trennung als Axialstrom-Trennvollrichtungen, da das Strömungsmittel bei ihnen quer zwischen den Hohlfasern hindurchströmen muß, um zum Auslaß der Vorrichtung zu gelangen. Demgegenüber ist die Strömungsverteilung zwischen den Hohlfasern einer Axialstrom-Trennvorrichtung nicht in einem solchen Maße gewährleistet.
909851/0801 ORIGINAL INSPECTED
Ungeachtet möglicher Mängel im Hinblick auf die Strömungsverteilung um die Hohlfasern herum bieten Axialstrom-Trennvorrichtungen beträchtliche Vorteile gegenüber Radialstrom-Trennvorrichtungen, da sie einen wesentlich einfacheren Aufbau haben können. Ein weiterer Vorteil von Axialstrom-Trennvorrichtungen ergibt sich aus der Möglichkeit die Strömungen um die Hohlfasern herum und innerhalb derselben wahlweise gleichlaufend oder gegensinnig verlaufen zu lassen.
Der Trennungsgrad von Axialstrom-Trennvorrichtungen ließe sich zwar dadurch steigern, daß das das abzuscheidende Strömungsmittel enthaltende Gemisch durch die Hohlräume der Hohlfasern hindurchgeleitet wird, dieses Verfahren ist jedoch häufig unzweckmäßig, da bei der Strömung des Gemischs durch die Hohlfasern hindurch ein sehr hoher Druckabfall eintreten kann. Außerdem kann auch bei einem solchen Verfahren eine gewisse Beeinträchtigung des Trennungsgrads auftreten, da sich das abgetrennte Strömungsmittel zwischen den Hohlfasern und einem diese umgebenden Gehäuse örtlich ansammeln und stauen kann. Außerdem ist es bei gewissen Trennvorgängen zweckmäßiger, das Strömungsgemisch der Außenseite der Hohlfasern zuzuführen, wenn nämlich sein Gesamtdruck höher ist als der an der Piltratseite der Membrane herrschende Gesamtdruck. Falls ferner die Gefahr des Zusetzens der Membrane durch im Strömungsgemisch enthaltene Bestandteile besteht, Kann ein solches Zusetzen, sofern es an der Außenseite der Hohlfasern auftritt, allenfalls die verfügbare Membranfläche verkleinern, während ein Zusetzen an der Innenseite der Hohlfasern zu einem vollständigen Blockieren von deren Hohlräumen führen kann. Bei der Zuleitung des Strömungsgemischs zur Außenseite der Hohlfasern ist außerdem die Herstellung der Trennvorrichtung erheblich erleichtert, da in diesem Falle nur ein Ende der Hohlfasern in eine Rohrwand eingebettet zu werden oraucht,
909851/0801
um das Abströmen des abgetrennten Strömungsmittels aus der Trennvorrichtung zu ermöglichen.
Es wird daher nach Möglichkeiten gesucht, den Wirkungsgrad von Axialstrom-Trennvorrichtungen zu steigern. Die US-PS 3 616 928 beschreibt die Verwendung von stark gewellten oder gekräuselten Hohlfasern als Trennoder Filtermembranen in Axialstrom-Trennvorrichtungen. Die gewellten Hohlfasern sind an verschiedenen Berührungsstellen stoffschlüssig miteinander verbunden, damit ihre vorbestimmte räumliche Anordnung erhalten bleibt. Der Trennungs-Wirkungsgrad kann hier zwar sehr hoch sein, es scheint jedoch, daß aufgrund der starken Wellung oder Kräuselung der Hohlfasern eine kleinere Membranfläche pro Volumeneinheit der Vorrichtung vorhanden ist als bei einer Eadialstrom-Trennvorrichtung mit der gleichen Trennleistung. In der genannten US-PS sind zwar keine genauen Angaben über den von den Hohlfasern eingenommenen Anteil der Querschnittsfläche der Trennvorrichtung, d.h. also über die Packungsdichte, enthalten, dieser Anteil scheint jedoch ziemlich gering zu sein, im Beispiel 4 etwa 16%, im Vergleich zu herkömmlichen Trennvorrichtungen mit Zufuhr des Strömungsgemischs zu den Hohlräumen der Hohlfasern, bei denen die Packungsdichte häufig 45 bis 60% oder mehr beträgt (siehe US-PS 3. 339 341, Spalte 5, Zeilen 10 bis 25). Darüber hinaus erfordert die zur Einhaltung der räumlichen Anordnung der Hohlfasern notwendige stoffschlüssige Verbindung derselben einen zusätzlichen Arbeitsgang bei defilierst ellung, wobei der verwendete Kleber außerdem die für Has Trennen der Strömungsmittel verfügbare Membranfläche verkleinert.
9098B1/0801 ORIGINAL INSPECTED
Die neuere US-Patentanmeldung Ser.No. 855 850/77 beschreibt Hohlfaser-Filtermembranen mit Wellen von relativ geringer Amplitude, welche zu Bündeln mit einer sehr großen Packungsdichte zusammengefaßt werden können und dabei·eine gute Strömungsverteilung gewährleisten. Die beschriebenen Hohlfasermembranen können zwar einen guten Trennungsgrad bei Anwendung einer hohen Packungsdichte erzielen, es können jedoch noch immer den Trennungsgrad beeinträchtigende Schwierigkeiten auftreten» So können sich die Hohlfasern unter dem Einfluß von bei der Trennung auftretenden Strömungen bewegen, möglicherweise auch unter Schwerkrafteinfluß usw., so daß in Längsrichtung verlaufende Kanäle entstehen, in denen keine oder nur wenige Hohlfasern vorhanden sind. Die Strömung verläuft dann vorzugsweise entlang diesen Kanälen, anstatt sich zwischen den Hohlfasern zu verteilen. Die Kanalbildung kann somit den Wirkungsgrad der Trennung beeinträchtigen. Sie kann offensichtlich auch in Trennvorrichtungen mit glatten, d.h. ungewellten Hohlfasern auftreten.
Um eine solche Kanalbildung zu verhindern, kann man die Anzahl der Hohlfasern in einer Trennvorrichtung erhöhen, so daß sich die schädlichen Kanäle nicht ohne weiteres bilden können. Je größer jedoch die Anzahl der Hohlfasern, um so schwieriger wird es sie in das Gehäuse einer Trennvorrichtung einzubringen, ohne sie dabei zu beschädigen. Die durch Vergrößerung der Anzahl der Hohlfasern erhöhte Packungsdichte verursacht außerdem einen sehr viel größeren Widerstand gegenüber Eadialströmungen von Gasen zwischen den Hohlfasern. Die US-PS 3 339 34-1 beschreibt eine Hohlfaser-Trennvorrichtung, bei welcher das das abzuscheidende Strömungsmittel enthaltende Gemisch in die Hohlräume der Hohlfasern eingeleitet wird. Wie in Spalte 5» Zeile 24 ff der genannten US-PS ausgeführt ist, sind Packungsdiclten von mehr als 40% bevorzugt,
909851/0801
wobei derartige Packungsdichten zwar nicht gegliche Bewegung des Strömungsmittels zwischen den Hohlfasern des Bündels verhindern, die Strömung an den Außenseiten der Hohlfasern jedoch vorwiegend in Längsrichtung derselben lenken. Dies steht somit im Widerspruch zur angestrebten radialen Verteilung von Strömungsmitteln zwischen den Hohlfasern in einer Trennvorrichtung. In Spalte 7, Zeilen 5 if der genannten US-PS ist angegeben, daß die Hohlfasern in einer bevorzugten Betriebsweise von einem Spülgas umströmt sind. Die bei der Verwendung eines Spülgases angestrebte radiale Verteilung wird dabei begünstigt durch die Aufteilung der Hohlfasern zu einer AnzaOb.1 von Teilbündeln, zwischen denen das Spülgas hindurchströmen kann. Dank dem kleineren Durchmesser der einzelnen Teilbündel gelangt das Spülgas leichter bis in den mittleren Bereich derselben als in den mittleren Bereich eines nicht in Teilbündel unterteilten, dickeren Bündels. Die Herstellung der Teilbündel erfordert jedoch zusätzliche Arbeitsgänge bei der Fertigung der Trennvorrichtung, und zwischen den Teilbündeln können Kanäle vorhanden sein, welche den Wirkungsgrad der Trennvorrichtung beeinträchtigen.
Angesichts der Schwierigkeiten bei der Fertigung von einen annehmbaren Wirkungsgrad aufweisenden Axialstrom-Trennvorrichtungen ist es nicht verwunderlich, daß bisher wenig Entwicklungsarbeit in dieser Richtung geleistet wurde. Stattdessen wurde der Entwicklung von Radialstrom-Trennvorrichtungen erhebliche Aufmerksamkeit kewidmet, da bei diesen die Erzielung von besseren Wirkungsgraden in höherem Maße gewährleistet ist, insbesondere wenn das Strömungsgemisch den Außenseiten der Hohlfasern zugeleitet werden soll. Wie vorstehend ausgeführt, können Axialstrom-Trennvorrichtungen jedoch beträchtliche Vorteile gegenüber Radialstrom-Trennvorrichtungen bieten, sofern es gelin5t den damit erziel-
909851/080Ί
sr- -
baren Wirkungsgrad zuverlässig zu steigern.
Die Erfindung schafft eine Axialstrom-Trennvorrichtung mit Hohlfaser-Piltermembranen zum Trennen wenigstens eines Strömungsmittels von einem wenigstens einen weiteren Bestandteil enthaltenden Strömungsgemisch durch selektiven Durchtritt des wenigstens einen Strömungsmittels. Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung erzielt Dank einer guten Verteilung der Strömung über die Außenseiten der Hohlfasern einen hohen Wirkungsgrad. Die erfindungsgemäße Axialström-Trennvorrichtung kann in vorteilhafter Weise mit einer hohen Packungsdichte der Hohlfasern gefertigt werden, so daß ihr Volumen sehr gut ausgenützt wird, ohne daß die Packungsdichte jedoch so hoch zu sein braucht, daß dadurch die Fertigung der Trennvorrichtung erschwert ist oder die Gefahr der Beschädigung der Hohlfasern besteht. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung sind durch relativ einfache Änderungen an vorhandenen Axialstrom-Trennvorrichtungen und mit allenfalls geringfügig erhöhtem Pertigungsaufwand erzielbar. Zahlreiche vorhandene Axialstrom-Trennvorrichtungen lassen sich ohne größere Schweirigkeiten zu Trennvorrichtungen gemäß der Erfindung umwandeln und erhalten dadurch einen verbesserten Wirkungsgrad.
Die Erfindung schafft somit eine Axialstrom-Trennvorrichtung oder ein Ultrafeinfilter zum Trennen wenigstens eines Strömungsmittels aus einem wenigstens einen weiteren Bestandteil enthaltenden Strömungsgemisch durch selektive Durchdringung, mit einem länglichen, für Strömungsmittel undurchlässigen Gehäuse mit wenigstens einem für die Aufnahme einer Eohrwand eingerichteten Ende, einer Anzahl von selektiv durchdringbaren, jeweils eine Außenfläche und einen Hohlraum aufweisenden Hohlfasern, welche in Form eines Bündels im wesentlichen
909851/0801
parallel zueinander im Gehäuse angeordnet sind, wenigstens einer strömungsdicht in Das Gehäuse eingesetzten Rohrwand, in welche die Hohlfasern mit jeweils wenige stens einem Ende strömungsdicht eingebettet sind, so daß ihre Hohlräume durch die Bohrwand hindurch offen sind, wenigstens einem in das Gehäuse führenden Strömungseinlaß und wenigstens einem in Längsabstand zu diesem aus dem Gehäuse herausführenden Strömungsauslaß, welche so angeordnet sind, daß sie mit den Außenflächen der Hohlfasern in Strömungsverbindung stehen und eine axiale Strömung des Strömungsmittels im Gehäuse bewirken, und mit Einrichtungen zum Verdichten des Hohlfaserbündels in Längsrichtung.
Das axiale Verdichten oder Zusammenschieben des Hohlfaserbündels bewirkt in überraschender Weise eine Verbesserung des Trennungs- oder Wirkungsgrades der Trennvorrichtung. Durch das axiale Verdichten des Hohlfaserbündels erhöht sich die Packungsdichte oder der volumetrische Packungsfaktor, bezogen auf ein gegebenes Volumen der Vorrichtung, ohne daß dazu die Anzahl der Hohlfasern vergrößert zu werden braucht, so daß die Fertigung der Vorrichtung bei verringerter Gefahr einer Beschädigung der Hohlfasern erheblich erleichtert ist. Die erhöhte Packungsdichte verhindert oder erschwert die Bildung von Kanälen in der Trennvorrichtung, ohne den Widerstand gegenüber der radialen Verteilung des Strömungsmittels zwischen den Hohlfasern des Bündels nennenswert zu vergrößern. In gewissen Fällen kann sich dieser Widerstand sogar verringern.
Das Verdichten des Hohlfaserbündels kann gemäß der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen. Die zum Verdichten des Bündels in Längsrichtung angewendeten Mittel sind vorzugsweise so beschaffen, daß sie keine Schädigung der Hohlfasern verursachen und die Strömungsverteilung
909851/0801
ORIGINAL INSPECTED
innerhalb der Trennvorrichtung nicht stören. Das Hohlfaserbündel wird in Längsrichtung soweit verdichtet, daß der Trennungs- bzw. Wirkungsgrad der Trennvorrichtung dadurch im gewünschten Maße verbessert wird. Dabei kann die Größenordnung, um welche das Bündel in Längsrichtung zu verdichten ist, häufig ziemlich klein sein. Die Längsverdichtung des Bündels reicht vorzugsweise gerade aus, um Verlagerungen oder Bewegungen der Hohlfasern aufgrund der Schwerkraft und/oder aufgrund von Strömungskräften während des Trennvorgangs zu verhindern. Das Ausmaß der Längsverdichtung läßt sich prozentual als der Unterschied zwischen der Länge des längsverdichteten Bündels und der Länge des nicht verdichteten Bündels angeben. Dabei ist die Länge des Bündels gegeben durch die Länge des Bereichs, in welchem die Oberflächen der Hohlfasern für den Trennvorgang verfügbar sind. Die Ausgangslänge des Bündels ist bestimmt durch die Länge des unter seinem Eigengewicht frei aufgehängten Bündels. Die Längsverdichtung des Bündels beträgt vorzugsweise wenigstens etwa O,5%» beispielesweise etwa 0,7 bis 10%. In jedem Falle ist die Längsverdichtung vorzugsweise ausreichend, um die Hohlfasern an der Außenseite des Bündels in erhöhtem Maße in Anlage an der Innenseite des Gehäuses zu bringen. Auf diese Weise läßt sich das Entstehen von den Wirkungsgrad der Trennung beeinträchtigenden Kanälen zwischen dem Umfang des Bündels und der Gehäusewand verhindern oder wesentlich verringern. Sofern ein Hohlfaserbündel den Innenquerschnitt des Gehäuses bereits im nicht verdichteten Zustand weitgehend ausfüllt, kann die zur Erzielung des gewünschten Wirkungsgrads notwendige Längsverdichtung wesentlich kleiner ausfallen als bei einem Bündel, dessen Querschnitt im nicht verdichteten Zustand erheblich kleiner ist als der Innenquerschnitt des Gehäuses. In gewissen Fällen könnan auch nach der Längsverdichtung in Längsrichtung verlaufende Kanäle vorhanden
909851/0801
sein, welche jedoch im wesentlichen sämtlich kurzer sind als die Gesamtlänge des Bündels. Die Kanäle entstehen durch die Lagerung der Hohlfasern relativ zueinander und reichen Jeweils nur bis zu einer Stelle, an welcher die Hohlfasern einander wieder berühren. An dem so gebildeten Ende eines jeden Kanals ergibt sich ein erhöhter Strömungswiderstand, welche eine Querströmung um die den Kanal umgebenden Hohlfasern- herum begünstigt.
Bei seiner axialen.Verdichtung wird das Hohlfaserbündel vorzugsweise möglichst nicht oder nur wenig verdreht. Durch die axiale Verdichtung werden die einzelnen Hohlfasern gewöhnlich durchgebogen, d.h. sie erhalten Wellen von ziemlich langer Periode, z.B. 10 cm oder darüber. Die Wellen können in bezug auf die Längsachsen der einzelnen Fasern in jeder Richtung verlaufen, wodurch das Hohlfaserbündel stabilisiert und das Entstehen von Kanälen weitgehend vermieden wird. Die axiale Verdichtung des Hohlfaserbündels kann je nach der Ausführung der Trennvorrichtung auf verschiedene Weise erfolgen. Bei einer Doppelend-Trennvorrichtung, bei welcher an jedem Ende des Gehäuses eine Rohrwand vorhanden ist, kann die Verdichtung dadurch bewerkstelligt sein, daß das Gehäuse verkürzt ist, so daß das Bündel beim Zusammen bau gestaucht wird. Bei einer Trennvorrichtung mit nur einem offenen Ende, bei welchem die Hohlfasern des Bündels U-förmig und mit beiden Enden in einer Rohrwand eingebettet sind oder jeweils ein Ende der Hohlfasern in einer Rohrwand eingebettet ist, während die anderen Enden sttömungsdicht verschlossen sind, etwa indem sie in einem undurchlässigen Material eingebettet sind, ist eine Längsverdichtung auf noch einfachere Weise bewerkstelligbar, beispielsweise durch Verwendung eines verkürzten Gehäuses, mittels eines zwischen dem Ende des Bündels und dem geschlossenen Ende des Gehäuses angeordneten, steifen oder auch elastischen Abstandhal-
909851/0801 ORIGINAL INSPECTED
ters oder, bei im wesentlichen senkrechter Anordnung der Trennvorrichtung mit unten liegender Rohrwand, durch den Einfluß der Schwerkraft auf die Hohlfasern, gegebenenfalls mit Unterstützung durch ein Gewicht am Ende des Bündels. Beim Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung ist es zumeist zweckmäßig, das Gehäuse und das Bündel in Schwingungen zu versetzen, insbesondere bei senkrechter Anordnung der Trennvorrichtung mit unten liegender Rohrwand, um auf diese Weise die Anordnung der Hohlfasern in einer stabilen Lage zu unterstützen. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die zum Verdichten des Bündels in Längsrichtung verwendeten Einrichtungen fortdauernd eine in Längsrichtung wirksame Druckkraft aufrechterhalten. Dadurch lassen sich die Hohlfasern des Bündels ungeachtet der Einflüsse der Strömung innerhalb der Trennvorrichtung und der Schwerkraft über eine lange Betriebszeit in einer relativ stabilen Anordnung halten. Insbesondere bei Verwendung eines im wesentlichen nicht elastischen Abstandhalters zum Längsverdichten des Bündels ist dieser vorzugsweise in Längsrichtung verstellbar, so daß der Grad der axialen Verdichtung und damit der Wirkungsgrad der Trennung ohne Schwierigkeit erzielbar ist. Falls die axiale Verdichtung durch einen elastischen Abstandhalter, etwa eine Feder, oder, bei im wesentlichen senkrecht angeordneter Trennvorrichtung, durch die Schwerkraft erfolgt, findet eine SelbstJustierung auf das gewünschte Maß der Längsverdichtung statt.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Axialschnittansicht einer Trennvorrichtung bzw. eines Ultrafeinfilters in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
909851/0801
Pig. 2 eine schematisierte Axialscimittansicht einer Trennvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
Pig. 3 eine schematisierte Axialschnittansicht einer Trennvorrichtung in einer dritten Ausführungsform und
Fig. 4 eine schematisierte Axialschnittansicht einer Trennvorrichtung in einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
In Pig. 1, 2 und 3 der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in Fig. 1 dargestellte Trennvorrichtung 10 hat ein Gehäuse 12 aus einem strömungsmittelundurchlässigen Material. Im Hinblick auf leichte Bearbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit und Festigkeit wird bevorzugt Stahl verwendet. Das Gehäuse 12 kann beliebige Querschnittsform haben, vorzugsweise jedoch kreisförmige. Das dargestellte Gehäuse 12 hat ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende, welches durch einen mittels eines Flansche daran befestigten Deckel 14 verschlossen ist.
Das Gehäuse 12 umgibt ein Bündel 16 aus zahlreichen Hohlfasern. Das Bündel 16 kann mehr als etwa 1(X)OO. Hohlfasern enthalten, je nach den relativen Durchmessern der Hohlfasern und des Gehäuses können mehr als 100 oder gar 1 000 000 Hohlfasern vorhanden sein. Das Bündel 16 hat mbrzugsweise im wesentlichen die gleiche Querschnittiform wie das Gehäuse 12. Die Hohlfasern des Bündels 16 sind mit jeweils einem Ende in einer Eohrwand 18 eingebettet, so daß ihre Hohlräume durch diese hindurch mit dem offenen Ende des Gehäuses 12 in Strömungsverbindung stehen. Die Rohrwand 18 ist strömungsdicht in oas Gehäuse 12 eingesetzt und vom Deckel 14
909851/0801 ORIGINAL /NSPECTED
festgehalten. TJm die notwendige Abdichtung zu erzielen, können 0-Ringdichtungen verwendet werden. Die Rohrwand kann in beliebiger Weise hergestellt sein, etwa durch Umgießen des Endes des Bündels mit einer härtbaren Masse, wie in den US-Patentschriften 3 339 34-1 und 3 442 389 beschrieben, oder durch Beschichten der Hohlfasern mit einer Dichtungsmasse während dem Aufbau des Bündels, wie in den US-Patentschriften 3 455 460 und 3 690 465 beschrieben. Auf die genannten US-Patentschriften wird hier insoweit bezug genommen. Geeignete Gieß- oder Dichtungsmassen umfassen härtbare flüssige Polymere, etwa Epoxidharze, Urethane usw., Lötmittel, Kleber, Wachse und dergl.. Mit dem anderen Ende sind die Hohlfasern in einem Dichtungskörper 20 eingebettet. Dieser ist ähnlich ausgeführt wie die Rohrwand 18, mit dem Unterschied jedoch, daß die Hohlräume der Hohlfasern nicht durch den Dichtungskörper hindurch offen sind. Der Dichtungskörper 20 ist in Längsrichtung des Gehäuses 12 frei beweglich. Zwischen dem Dichtungskröper 20 und dem geschlossenen Ende des Gehäuses 12 sitzt ein nicht elastischer Abstandhalter 22. Dieser hat eine ausreichende Höhe, um die notwendige Längsverdichtung des Bündels 16 zu bewirken.
Im Betrieb der Trennvorrichtung wird ein Strömungsgemisch über einen Durchlaß 24 oder 26 in das Gehäuse 12 geleitet. In Fig. 1 ist zwar nur ein einziger Durchlaß 24 abgebildet, es können jedoch mehrere Durchlässe 24 um den Umfang des Gehäuses 12 herum angeordnet sein. Nach wenigstens teilweiser Abscheidung des durch die Membrane hindurchtretenden Bestandteils wird das Strömungsgemisch über den jeweils anderen Durchlaß 26 bzw. 24 abgeführt. In den meisten Fällen wird das Strömungsgemiseh über den der Rohrwand 18 zunächst liegenden Durchlaß 24 zugeführt. Die Strömung des Gemische durch die Vorrichtung 10 hin-
909851/0801
durch verläuft vorwiegend in Axialrichtung, wobei sich die Strömungsmischung radial durch das Bündel 16 hindurch verteilt. Der wenigstens eine abzuscheidende Bestandteil durchdringt die Wandungen der Hohlfasern und gelangt in deren Hohlräume, von wo aus er durch die Rohrwand 18 hindurch und über einen Auslaß 28 im Deckel 14 aus der Vorrichtung 10 abströmt.
In der Ausführungsforni nach !"ig. 2 ist die Längsverdichtung des Bündels 16 durch eine Druckfeder 30 bewerkstelligt. Während das Ausmaß der Längsverdichtung des Bündels 16 in der Ausführungsform nach Fig. 1 allein durch die Höhe des nicht elastischen Abstandhalters bestimmt ist, hängt es bei der Ausführung nach Fig. 2 vorwiegend von der durch die Feder 30 ausgeübten Kraft ab. Bei einer gegebenen Trennvorrichtung ist daher mit einer stärkeren Feder eine stärkere Längsverdichtung erzielbar. Die Ausrichtung der Trennvorrichtung kann dabei einen Einfluß auf die Wahl der gewünschten Federkraft haben. Verläuft beispielsweise die Längsachse des Hohlfaserbündels im wesentlichen waagerecht, so wird allenfalls ein kleiner Teil des Gewichts des Hohlfaserbündels von der Feder getragen. Ist dagegen die Längsachse des Hohlfaserbündels mit dem Dichtungskörper oben senkrecht angeordnet, so wird ein beträchtlicher Teil des Gewichts der Hohlfasern und des Dichtungskörpers von der Feder getragen. Zur Bestimmung der notwendigen Federkraft wird die Trennvorrichtung zweckmäßig in die für ihren späteren Betrieb vorgesehene Stellung gebracht und die für die gewünschte Längsverdichtung des Hohlfaserbqiaels notwendige Kraft ermittelt. Die Feder 30 ist zwar als Schraubenfeder dargestellt, es können jedoch auch andere Federn wie Wellenbandfedern od. dergl. verwendet werden. Die Feder ist Jeweils so anzuordnen, daß durch ihre Kompression oder Expansion die für die Längsverdichtung des Hohlfaserbündels notwendige Federkraft erzeugt wird.
909851/0301
ORIGINAL INSPECTED
Pig. 3 zeigt eine besonders zweckmäßige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung, bei welcher die Längsverdichtung durch die Schwerkraft bewirkt ist. Der Dichtungskörper 20 hat hier ein zum Erzielen der gewünschten Längsverdichtung des Hohlfaserbündels 16 ausreichendes Gewicht. Je größer der elastische Widerstand der Hohlfasern gegen die für die Längsverdichtung ausgeübte Kraft ist und je größer die von dem die Trennvorrichtung durchströmenden Strömungsmittel ausgeübten Kräfte sind, um so größer muß das Gewicht des Dichtungskörpers 20 sein, um die gewünschte Längsverdichtung zu erzielen. Die Bestimmung des geeigneten Gewichts für den Dichtungskörper 20 für eine gegebene Trennvorrichtung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß zunächst eine Trennvorrichtung mit einem Dichtungskörper von bekanntem Gewicht gefertigt wird. Die Trennvorrichtung wird dann in der für ihren Betrieb vorgesehenen Stellung ausgerichtet und, insbesondere bei vorgesehener Verwendung für ein flüssiges Strömungsmittel, in Betrieb genommen, worauf dann die für die gewünschte Längsverdichtung notwendige Kraft ermittelt wird. Dementsprechend wird dann der Dichtungskörper 20 beschwert oder erleichtert, oder weitere Dichtungskörper werden mit entsprechend berichtigtem Gewicht hergestellt, um die gewünschte Längsverdichtung zu erzielen.
Für die notwendige Längsverdichtung des Hohlfaserbündels können neben dem Dichtungskörper 20 oder anstelle davon zusätzliche Gewichte verwendet werden. So können zwischen dem Dichtungskörper 20 und dem geschlossenen Ende des Gehäuses 12 scheiben- oder ringförmige Gewichte angeordnet sein, welche in der aufrechten Stellung des Hohlfaserbündels auf dem Dichtungskörper 20 ruhen und die für die Längsverdichtung des Bündels notwendige Belastung liefern. Anderenfalls können die Hohlfasern des Bündels U-förmig verlaufen, mit der Krümmung der U-form nahe dem
909851/0801
geschlossenen Ende des Gehäuses, wobei dann, ein scheibenförmiges Gewicht auf den Krümmungen aufliegt. Das zum Längsverdichten des Hohlfaserbündels notwendige Gewicht beträgt häufig etwa 1 bis 5·
schnittsfläche des Bündels.
beträgt häufig etwa 1 bis 50 g oder mehr pro cm Quer-
Fig. 4 zeigt eine an beiden Enden offene Trennvorrichtung 100. Diese hat ein an beiden Enden offenes Gehäuse 102, dessen Enden durch jeweils an einem Flansch befestigte Deckel 104, 106 verschlossen sind. Ein im Gehäuse 102 angeordnetes Hohlfaserbündel 108 ist an beiden Enden in jeweils einer Rohrwand 110, 112 befestigt, so daß die Hohlräume der Hohlfasern durch die jeweilige Rohrwand hindurch offen sind. Die Rohrwände 110, 112 sind strömungsdicht in das Gehäuse 102 eingesetzt und zwischen diesem und dem jeweiligen Deckel festgehalten. Bei der Fertigung der Trennvorrichtung 100 wird eine oder werden beide Rohrwände 110, 112 nach dem Einführen der Hohlfasern in das Gehäuse 102 geformt. Zwei Teile des Gehäuses sind über Flansche 114 miteinander verbunden, zwischen welche bei der Fertigung der jeweils letzten Rohrwand Abstandhalter eingesetzt werden, um die Länge des Gehäuses zu vergrößern. Die Länge der Abstandhalter entspricht dabei dem gewünschten Maß der Längsverdichtung, so daß das Bündel nach dem Herausnehmen der Abstandhalter und Aneinanderlegen der Flansche 114 in Längsrichtung verkürzt wird. In einer anderen Ausführungsform kann das Hohlfaserbündel mit den Rohrwänden vor dem Einbau in das Gehäuse fertiggestellt werden.
Im Betrieb der Trennvorrichtung 100 wird ein Strömungs-
gemisch oder ein Spülmittel über einen Durchlaß 116 in das Gehäuse 102 eingeführt und verläßt dieses über einen in Längsrichtung dazu versetzten Auslaß 118. Es können jeweils mehrere entlang dem Umfang des Gehäuses 102 verteilte Ein- und Auslässe 116 bzw. 118 vorhanden sein.
909851/0801
ORIGINAL INSPECTED
Sofern über den Einlaß 116 ein Spülmittel zugeführt wird, kann das zu trennende Strömungsgemisch je nachdem, ob die Trennvorrichtung im Gleichstrom oder Gegenstrom arbeiten soll, über einen Durchlaß 120 oder 122 im Deckel 104 bzw. 106 zugeführt und über den Durchlaß im jeweils anderen Deckel abgeführt werden. Dabei durchströmt das zu trennende Strömungsgemisch die Hohlräume der Hohlfasern. Der auszuscheidende Bestandteil tritt durch die Wandungen der Hohlfasern hindurch und wird mit dem Spülmittel abgeführt. Wird das zu trennende Strömungsgemisch über den Einlaß 116 zugeführt, so tritt der auszuscheidende Bestandteil durch die Wandung der Hohlfasern hindurch in deren Hohlräume und das von wenigstens einem Teil dieses Bestandteils befreite Gemisch verläßt das Gehäuse 102 über den Auslaß 118. Der aus dem Gemisch ausgeschiedene Bestandteil kann wahlweise über einen der Durchlässe 120, 122 aus den Hohlräumen der Hohlfasern abströmen oder mittels eines über einen der Durchlässe 120 oder 122 zugeführten Spülmittels abgeführt werden.
Es wurde festgestellt, daß eine verbesserte Strömungsverteilung durch das Hohlfaserbündel einer Axialstrora-Trennvorrichtung durch erhöhte Raumgeschwindigkeiten erzielbar ist. Dementsprechend wird häufig ein kleiner Durchmesser für das Bündel bevorzugt, z.B. ein Durchmesser von ca. 0,02 oder 0,05 bis ca. 0,5 m. Die effektive Länge der Hohlfasern des Bündels kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereichs von beispielsweise etwa 0,2 bis 15 oder 20 m, insbesondere etwa 1 bis 10 m liegen. Bei Bündeln größeren Durchmessers ist die gewünschte Strömungsverteilung im allgemeinen mit einer größeren Länge des Bündels erzielbar. Die Packungsdichte oder der Packungsfaktor der Hohlfasern, bezogen auf die Abmessungen des Innenquerschnitts des Gehäuses und die für die Trennung verfügbare Länge sowie die Gesamt-Quer—
909851/0801
schnittsflache der Hohlfasern, beträgt vorzugsweise · wenigstens etwa 35%» vorzugsweise etwa 40 bis 65 oder 45 bis 60%.
Die Hohlfasern können aus jedem für die Trennung von Strömungsmitteln oder als Träger für eine solche Trennung bewirkendes Material geeigneten synthetischen oder natürlichen Material gefertigt sein. Die Wahl des Materials für die Hohlfasern ist etwa bestimmt durch dessen thermische und chemische Widerstandsfähigkeit und /oder seine mechanische Festigkeit sowie durch andere, durch die zu trennenden Strömungsmittel sowie durch die zu erwartenden Betriebsbedingungen vorgegebene Faktoren.
Der Durchmesser der Hohlfasern kann innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden, solange die Wandstärke eine ausreichende Festigkeit gewährleistet. Der Außen-
durchmesser der Hohlfasern beträgt wenigstens etwa 50 oder Ί00 um, wobei Hohlfasern gleichen oder verschiedenen Außendurchmessers in einem Bündel enthalten sein können. Der Außendurchmesser liegt häuf ig -auch bei etwa 800 bis zu etwa 1000 um. Es können zwar auch Hohlfasern mit noch größerem Außendurchmesser verwendet werden, es ergibt sich dann jedoch ein sehr niedriges Verhältnis zwischen der Oberfläche der Hohlfasern und dem Gesamtvolumen der Trennvorrichtung; Der Außendurchmesser der Hohlfasern liegt deshalb im Bereich, von etwa 150 oder 350 bis 800 um. Dabei sind häufig die größeren Durchmesser erwünscht, da sich bei ihrer Verwendung eine bessere Querverteilung des Strömungsmittels zwische||| den Hohlfasern bei axialer Durchströmung des Bündels drgibt. Die Wandstärke der Hohlfasern liegt bei wenigstens etwa 5 pm und kann bei manchen Hohlfasern bis zu etwa 200 oder 300 um, insbesondere etwa 50 bis Jim betragen. Bei Hohlfasern aus einem Material geringer Festigkeit können größere Durchmesser und Wandstärken notwendig sein, um den Hohlfasern die notwendige Festigkeit zu verleihen. 909851/0801
ORIGINAL INSPECTED
Um die notwendige Durchlässigkeit der Hohlfasern zu gewährleisten, insbesondere von Hohlfasern mit einer Wandstärke von wenigstens etwa 50 um, haben diese ein beträchtliches Hohlraumvolumen. Dieses ist definiert als von Material freie Hohlräume innerhalb der Wandung der Hohlfasern. Aufgrund dieser Hohlräume ist die Dichte' der Hohlfasern geringer als die der Masse des Materials der Hohlfasern. Der Anteil des Hohlraum- oder Porenvolumens kann bis zu 90%, d.h. etwa 10 bis 80%, vorzugsweise etwa 20 oder 30 bis 70% des Gesamtvolumens der Wandungen der Hohlfasern betragen. Die Ditfhte der Hohlfasern kann über die gesamte Wandstärke gleichbleibend, d.h. isotrop sein, oder die Wandung der Hohlfasern kann einen relativ dichteren, der Durchströmung einen Widerstand entgegensetzenden Bereich aufweisen, d.h. also anisotrop sein. Bei solchen anisotropen Hohlfasern liegt der relativ dichtere Bereich gewöhnlich im wesentlichen an der Außenseite der Faser.
Für die Verwendung in Axial strom-Trennvorrichtungen gemäß der Erfindung sind Hohlfasern mit eine kleine Amplitude aufweisenden Wellen, wie in der US-Patentanmeldung Ser.ITo. 855 850/77 beschrieben, auf welche hier insoweit bezug genommen wird. In diesem Zusammenhand bedeutet die Amplitude der Wellen den halben Querabstand der Mittelpunkte der Hohlfasern zwischen einander entgegengesetzten und benachbaretn Wellenbergen. Sofern keine einander benachbarten, entgegengesetzten Wellenberge vorhanden sind, ist die Amplitude der Querabstand zwischen dem Mittelpunkt der Hohlfaser am Wellenberg und dem Mittelpunkt der nicht gewellten Hohlfaser. Die Amplitude der Wellen beträgt vorzugsweise weniger als ca. 50% des Durchmessers der Hohlfasern und liegt insbesondere im Bereich zwischen etwa Λ und 30% des Durchmessers. Es können zwar auch Amplituden von mehr als 50% des Durchmessers der Hohlfasern angewendet werden,
909851/0801
gewöhnlich, muß das fertiggestellte Bündel jedoch zusammengepreßt werden, um eine erwünschte hohe Packungsdichte zu erzielen. Das Zusammenpressen der Bündels dient wenigstens teilweise auch dazu, die Hohlfasern relativ zueinander im wesentlichen festzulegen. Die Wellen der in einem Bündel enthaltenen Hohlfasern können sämtlich die gleiche oder auch verschiedene Amplituden aufweisen, wobei unterschiedliche Amplituden einer gleichmäßigen Ausrichtung der Hohlfasern entgegenwirken. Das Bündel kann auch im wesentlichen ungewellte Hohlfasern im Gemisch mit gewellten Hohlfasern enthalten. Die Wellen brauchen nicht durchgehend über die gesamte Länge der Hohlfasern zu verlaufen, sondern können vielmehr in unterschiedlichen Abständen und Längen über die Länge der Hohlfaser verteilt sein. Gewöhnlich sind etwa wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens etwa 75% der Hohlfasem in einem Bündel gewellt. Diese haben vorzugsweise im Durchschnitt wenigstens eine Welle pro 5 cm ihrer Länge. Die mittlere Frequenz der Wellen über die Länge einer Hohlfaser beträgt häufig etwa 0,2 bis 10 oder darüber, z.B. 0,25 bis ca. 5 pro Zentimeter. Bei ungleichmäßiger Frequenz der Wellen der Hohlfasern sind gewöhnlich etwa 1 bis 50, insbesondere etwa -1 bis 30 Wellen pro 5 cm der Länge der Hohlfaser vorhanden. Die Länge der einzelnen Wellen ist vorzugsweise ziemlich klein, so daß die Wellen ihre Form behalten und ihre Amplitude sich beim Zusammenlegen der Hohlfasern zu einem Bündel nicht wesentlich ändert« Sind nämlich die Wellen zu lang, so reichen bereits geringe mechanische Kräfte aus, die Hohlfaser gerade zu strecken. ITm die durch die Erfindung gebotenen Vorteile zu realisiereJL können die Wellen ziemlich kurz, d.h. weniger als etwa 5 cm lang sein. Die Länge der Wellen ist nach unten gewöhnlich durch die Abmessungen der Hohlfasern begrenzt, d.h. bei kleineren Durchmessern der Hohlfasem können kürzere Wellen angewendet werden. Die mittlere Länge der Wellen beträgt häufig etwa 0,05 bis ;5 cm, ins-
909851/0801
ORIGINAL INSPECTED
besondere etwa 0,1 bis 2 cm. Die Beziehung zwischen der mittleren Länge der Wellen und ihrer Frequenz kann in einem weiten Bereich zwischen z.B. 0,05 σ 1 bis ca. 1 : 1 variieren. Beim Zusammenlegen der Hohlfasern zu einem Bündel sollen ihre Wellen vorzugsweise nicht gleichlaufend ausgerichtet sein. Vorzugsweise weisen wenigstens einige Hohlfasern unterschiedlichen Wellenfrequenzen, Wellenlängen und/oder Wellenamplituden auf, so daß beim willkürlichen Zusammenlegen der Hohlfasern die Wahrscheinlichkeit einer gleichlaufenden Ausrichtung sehr zahlreicher Fasern äußerst gering ist.
Die Hohlfasern können aus anorganischen, organischen oder gemischten Werkstoffen sein, ifypische anorganische Werkstoffe sind Glas, keramische Werkstoffe, Cermets, Metalle und dergl.. Die organischen Werkstoffe sind gewöhnlich Polymere. Dabei kommen sowohl Additionsais auch Kondensationspolymere in Frage, aus welchen sich in geeigneter Weise Hohlfasern herstellen lassen. Gewöhnlich werden für die Herstellung der Hohlfasern organische Polymere, gegebenenfalls vermisch mit anorganischen Füllstoffen, verwendet. (Typische Werkstoffe sind substituierte oder unsubstituierte Polymere aus der Gruppe der Polysulfone, Polystyrole, einschließlich styrolhaltiger Kopolymere, etwa Acrylnitril-Styrol-Kopolymere, Styrol-Butadien-Kopolymere und Styrol-Vinylbenzylhalid-Kopolymere, Polykarbonate,, Zellulosepolymere wie Celluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Zellulosepropionat, A'thylzellulose, Methylzellulose, Nitrozellulose usw., Polyamide und Polyimide, einschließlich Aryl-Polyamide und Arylpolyimide, Polyäther, Polyarylenoxide c
wie Polyphenylidenoxid und Polyxylylidenoxid, PoIyesteramiddiisocyanat, Polyurethane, Polyester (einschließlich Polyarylaten) wie Polyethylenterephthalat, PoIyalkylmethacrylate, Polyalkylacrylate, Polyphenyl ent erephthalat usw., Polysulfide, Polymere aus alpluiolefinungesättigt en Monomeren neben den vorstehend genannten,
909851/0801
wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Poly-4~methylpenten-1, Polyvinyle, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylester wie Polyvinylacetat und Polyvinylpropionat, Polyvinylpyridine, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinyläther, Polyvinylketone, Polyvinylaldehyde wie Polyvinylformal, und Polyvinylbutyral, Polyvinylamine,Polyvinylphosphate und Polyvinylsulfate, Polyallyle, Polybenzobenzimidazol, Polyhydrazide, Polyoxadiazole, Polytriazole, Polybenzimidazol, PoIycarbodiimide, Polyphsphazine, Polyacetale usw., und Mischpolymerisate, einschließlich wiederkehrende Gruppen der vorstehenden enthaltenden Block-Terpolymeren, z.B. Terpolymeren aus Acrylnitrilvinyl-Brom-lfatriuinsalz von Parasulfophenylmethallyläthern, sowie Pfropf- und Mischpolymerisate der vorstehenden Verbindungen, Typische Substituenten für substituierte Polymere sind u. A. Halogene wie Fluor, Chlor und Brom, Hydroxylgruppen, niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, monocyclisches Aryl, niedere Acylgruppen und dergl..
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Anteile und prozentuale Gehalte von Flüssigkeiten und Feststoffen sind auf das Gewicht bezogen, bei Gasen auf das Volumen, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1 '
Eine Hohlfaser wird aus einem getrockneten Pölysulfonpolymer mit der wiederkehrenden Einheit
CH3 0
O >-c-< O)-Q-(O
-In
hergesrellt. Die Jöezexcnnung η für den Grad der Polymerisierung beträgt etwa 50 bis 80. Das Material ist unter der Bezeichnung P-35OO von der Firma Union Carbide erhältlich.
909851/0801
Das Polysulfon wird mit Dimethylacetamid vermischt,so daß eine Masse entsteht, welche ca. 27»5 Gew.% Polymer enthält. Die Masse wird durch eine in Wasser mit einer Temperatur von ca. 4 0C eintauchenden Spinndüsenkopf extrudiert. Die Spinndüse hat einen äußeren Öffnungsdurchmesser von 0,0559 cm, einen Dorn mit einem Durchmesser von 0,0229 cm und einen Einspritzdurchlaß mit einem Durchmesser von 0,0127 cm, durch welchen Wasser eingeführt wird. Die Masse wird der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit von ca. 7»2 ml/min zugeführt und mit einer Geschwindigkeit von ca. 33 m/min in Form einer Hohlfaser vom Spinnkopf abgezogen. Nachdem die Masse im wesentlichen koaguliert ist, wird die Hohlfaser mit Wasser von etwa Zimmertemperatur gewaschen. Die Hohlfaser wird mittels eines Spulenwicklers im wesentlichen ohne Zugspannung auf eine zwischen den Endscheiben etwa 25»^ cm lange Spule gewickelt. Dabei wird die Hohlfaser durch eine sich in Axialrichtung zwischen den Enden der Spule hin und her bewegende Führung geleitet und auf der sich drehenden Spule aufgewickelt, so daß sie auf dieser übereinander liegende Lagen von entlang Schraubenlinien verlaufenden Windungen bildet. Die Spule wird bei Zimmertemperatur in einem Wasserbad gehalten, wobei die daruf gewickelte Hohlfaser schrumpft, so daß sich Wellen ausbilden. Anschließend wird die Hohlfaser auf eine Haspel mit einem Durchmesser von ca. 6 m gewickelt. Dann wird die Hohlfaser in Form einer etwa drei Meter langen Docke abgenommen und aufgehängt, um bei normaler Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit zu trocknen. Die Hohlfasern haben einen Außendurchmesser von ca. 540 um und einen Innendurchmesser von ca. 260 Jim, und weisen durch das Schrumpfen im aufgespulten Zustand unregelmäßige Wellen f-
von kleiner Amplitude auf.
909851/0801
Beispiel 2
!fach einem Verfahren wie im wesentlichen in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Hohlfasern werden in folgender Weise zu einem Bündel vereinigt; Eine ca. 20 000 Windungen enthaltende, im fest mit einem Band umwickelten Zustand einen Durchmesser von ca. 10 cm bei einer Länge von etwas über 3 m aufweisende Docke aus getrockneten Hohlfasern wird an beiden Enden abgeschnitten, so daß ein Strang von etwas weniger als 3 m Länge entsteht. Die Enden des Strangs werden mit Kunststoffband umwickelt und von diesem in kreisförmigem Querschnitt fest zusammengehalten. An einem Ende des Strangs wird eine Rohrwand gebildet, indem die Öffnungen der Hohlfasern verschlossen werden und das betreffende Ende des Strangs dann in ein flüssiges Epoxydharz getaucht wird, welches man anschließend erstarren läßt. Nach dem Erstarren wird der aus dem Harz gebildete Körper quer zu den Hohlfasern abgeschnitten, um die öffnungen der Hohlfasern freizulegen. Um zu gewährleisten, daß die Hohlfasern weitgehend offen sind, so daß ein Strömungsaustausch mit ihren Hohlräumen stattfinden kann, verwendet man einen elektrischen Hobel wie in der US-Patentanmeldung 855 84-5/77 beschrieben. Die fertige aus dem Epoxydharz geformte Rohrwand hat einen Durchmesser von ca. 15 cm und eine Länge von ca. 10 cm. Das andere Ende des Strangs wird in flüssiges Epoxidharz getaucht, welches anschließend zu einem Dichtungs- oder Abschlußkörper aushärtet. Dieser hat einen Durchmesser von etwa 9»5 cm und eine Länge von ca. 2,5 cm. Auf die beschriebene Weise werden sechs Hohlfaserbündel A, B, Qf1B, E und F hergestellt. Die Bündel werden jeweils! in das Gehäuse einer Axialstrom-Trennvorrichtung der in Pig. 1 gezeigten Art eingebaut. Dieses hat einen Innendurchmesser von ca. 10,16 cm. Eine Lösung von 5 Gew.% Sylgard 184 in Isopentan wird gehäuseseitig durch jede Trennvorrichtung hindurchgeleitet. Sylgard 184-ist ein quervernetzbares Diöethylsiloxanpolymer, welches
909851/0801 ORIGINAL INSPECTED
bei Zimmertemperatur abbindet. An die Hohlräume der Hohlfasern wird ein Unterdruck von ca. 600 bis 700 mm Hg gelegt. Die Sylgardlösung wird ca. 30 min lang umgewälzt und nach Abzug der Lösung aus der Gehäuseseite der Trennvorrichtung wird der Unterdruck weitere ca. 15 min lang aufrecht erhalten. Das beschichtete Bündel wird ca. 24 h lang bei ca. 40 bis 50 0C abbinden gelassen, indem Stickstoff durch die Gehäuseseite der Trennvorrichtung geleitet wird.
Die Bezugs-Packungsdichte für jede Trennvorrichtung wird ermittelt, indem die Querschnittsfläche einer Hohlfaser des Bündels mit der geschätzten Anzahl der Fasern des Bündels multipliziert und das Produkt durch die Innenquerschnittsfläche des Gehäuses dividiert wird. Durch Multiplizieren des Quotienten mit 100 ergibt sich dann die Packungsdichte in Prozent. Die einzelnen Bündel haben die folgende Bezugs-Packungsdichte:
A 49,6%
B 55,9%
C 48,0%
D 50,0%
E 51,3%
P 50,1%
Mit den Trennvorrichtungen werden Versuche ausgeführt, um den Wasserstoff-Wirkungsgrad sowie den Trennungswirkungsgrad bei Längsverdichtung des Bündels gemäß der Erfindung zu ermitteln. Zur Demonstration der Bedeutung der Erfindung werden Vergleichsversuche mit den Bündeln A, B und C ausgeführt. In den Trennvorrichtungen erfolgt die erfindungsgemäße Längsverdichtung der Bündel bei waagerechter Anordnung durch einen zwischen dem Dichtungskörper und dem Ende des Gehäuses angeordneten, nicht elastischen Abstandhalter, und bei senkrechter Anordnung mit unten liegender Rohrwand durch die Schwerkraft.
909851/0801
Bei der Fertigung beider Arten von Trennvorrichtungen werden diese mit unten liegender Rohrwand senkrecht aufgestellt und durch Schlagen mit einem schweren hölzernen Stock in Schwingungen versetzt, so daß sich die Hohlfasern der Bündel in eine stabile Lage ordnen. Bei. den Trennvorrichtungen der ersten Art wird dann das dem Dichtungskörper zunächst liegende Ende des' Gehäuses abgenommen und ein Abstandhalter eingesetzt, dessen Höhe etwa dem Abstand zwischen dem Dichtungskörper des abgesetzten Bündels und der Endwand des Gehäuses entspricht. Die Längsverdichtung der Bündel in den erfindungsgemäßen Trennvorrichtungen mag etwa 2,5 bis 5 oder 7 cm betragen. Jedes Bündel und jede Trennvorrichtung wird sowohl in der erfindungsgemäßen Anordnung als auch in den Vergleichsanordnungen in einem aus drei Schritten bestehenden Versuch untersucht. Im ersten Versuchsschritt wird der Gehäuseseite der Trennvorrichtung ein Gasgemisch aus ca. 74· vol.% Wasserstoff und ca. 26 vol.% Kohlenmonoxid zugeführt. In den anderen Schritten wird jeweils reiner Wasserstoff bzw. reines Kohlenmonoxid zugeführt. Bei jedem Versuchsschritt wird die Gehäuseseite der Trennvorrichtung auf einem absoluten Druck von 8 bis 10 at gehalten, und an der Hohlraumseite der Hohlfasern herrscht ein Gesamtdruck von 2 bis 6 ata. In jedem ^ersuchsschritt wird die Durchlässigkeit für das jeweilige Gas ermittelt. Zur Bestimmung eines Trennungsfaktors werden die Ergebnisse des ersten Versuchsschritts verwendet, indem die Durchlässigkeit für Wasserstoff durch die Durchlässigkeit für Kohlenmonoxid dividiert,wird. Ferner wird ein reiner Gas-Trennungsfaktor frmittelt, indem die Durchlässigkeit für Wasserstoff bei Zufuhr von reinem Wasserstoff durch die Durchlässigkeit für Kohlenmonoxid bei Zufuhr von reinem Kohlenmonoxid dividiert wird. Der Wasserstoff-Wirkungsgrad wird bestimmt, indem die Durchlässigkeit für Wasserstoff bei Zufuhr des Gasgemischs durch die Durchlaääisigkeit für
909851/0801
ORIGINAL INSPECTED
Wasserstoff bei Zufuhr von reinem Wasserstoff dividiert wird. Ferner wird ein Trennungs-Wirkungsgrad ermittelt, indem der aus den Durchlässigkeiten für die Bestandteile des Gasgemischs errechnete Trennungsfaktor durch den Reingas-Trennungsfaktor dividiert wird. Ein niedriger Wasserstoff-Wirkungsgrad und ein niedriger Trennungs-Wirkungsgrad sind häufig bezeichnend für eine schlechte Strömungsverteilung innerhalb des Hohlfaserbündels, wodurch örtlich erhöhte Konzentrationen des unerwünschten Bestandteils (Kohlenmonoxid) entstehen, so daß dieser Bestandteil in verstärktem Maße durchtritt und dadurch den Trennungsfaktor verschlechtert. Im Allgemeinen nehmen die Wirkungsgrade mit steigender Zufuhrgeschwindigkeit zur Trennvorrichtung zu.
Die das Bündel A enthaltende Trennvorrichtung wird in zwei erfindungsgemäßen Anordnungen, nämlich einmal aufrecht stehend mit unten liegender Rohrwand und Längsverdichtung des Hohlfaserbündels durch das Gewicht des Dichtungskörpers, und zum anderen liegend mit Längsverdichtung des Hohlfaserbündels durch einen nicht elastischen Abstandhalter von entsprechender Höhe, sowie in zwei nicht erfindungsgemaßen Anordnungen untersucht, nämlich einmal liegend ohne Längsverdichtung durch einen Abstandhalter, und zum anderen aufrecht stehend mit oben liegender Rohrwand. Die Ergebnisse der Versuche mit dem Bündel A sind in Tabelle I wiedergegeben.
309851/080 1 GOPY
Bündel Λ.
Gasgemisch
Durchlässigkeit,Ce(STP)/cm2-sec~cm
Wasserstof Wirkungsgr
Gehäu s e s e iisc^e
Geschwindigkeit
Trennungs dVirkungs-
Trennungs Trennungs
faktor-
I —J 1 — j
Aufrecht stehend, Rohrwand unten
l/iegend, nicht elastischer
Abstandhalt
Liegend,- kein Abstandhalter.
Aufrecht ' stehend, Rohrwand oben
Die das Bündel B enthaltende Trennvorrichtung wird wie die das Bündel A enthaltende in zwei erfindungsgemäßen und zwei nicht erfindungsgemäßen Anordnungen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die mit * bezeichneten Vergleichsversuche mit liegender Trennvorrichtung wurden unmittelbar nach dem Hinlegen der Trennvorrichtung ausgeführt, bevor die Hohlfasern Zeit hatten, sich zu setzen und Durchlaßkanäle im Bündel zu bilden.Die übrigen Vergleichsversuche mit liegender Anordnung der Trennvorrichtung wurden nach 2 oder 3 Tagen ausgeführt. Wie daraus zu erkennen ist, kann das Absetzen der Hohlfasern in einer liegend angeordneten Trennvorrichtung einen beträchtlichen Einfluß auf ihre Leistung haben.
909851/0801
TABEIjLE II Bündel B ,
C Reingas CO Trenriungs H2 43 CO Trennungs 41 1.5 2.1 * 60 2.8 27 Wasserstoff
Wirkungsgrad
at en 100 Rohrwand oben " 60 Trennungs
Wirkungs
%
Gehäuseseitige Jasgemisch || Durchlässigkeit, cc(STP)/cm2-sec-cm(Hi»)xl0ß faktor ' Aufrecht ste 42 hend, faktor 41 1.5 2.0 60 2,8 27 93 21 60 grad
Geschwindigkeit 2.1 20 1.9 Rohrwand w 41 1.5 2.3 60 2,8 27 % bstandhalter 21 67 87
m/sec 2.1 ia 1.8 23 ,. kein: Abst , 2.3 ■andhalter - 55 21 78
23 50 1.8 24 49
0.20 43 1.8 Liegend, nicht elastischer-A 49 Aufrecht stehend, 25 63 44
0.28 39 1.9 12 53 11 23 41
1.6 ■XI 53 12 23 33 59
0.20 22 16 46 14 25 35
0.21 20. 3.3 Liegend 48 21
0.37 26 3.8 5.1 75 18
2.8 4,5 76 40
0.18 17 2.7 9.2 65
0.19 17 2.5 15 56
0.21* 26 ■ 14
0.32* 40 3.1 52
0.33 35 3.0 57
3.0 67
0.16 36
0,24 36
0,31 40
Die das Bündel C enthaltende Trennvorrichtung wird in einer erfindungsgemaßen Anordnung aufrecht stehend mit unten liegender Rohrwand und Längsverdichtung durch das Gewicht des Epoxidharz-Dichtungskörpers sowie in einer nicht erfindungsgemäßen, liegenden Anordnung ohne Längsverdichtung durch einen Abstandhalter untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Die mit * bezeichneten Versuche wurden unmittelbar nach dem Umlegen der Trennvorrichtung vorgenommen, bevor die Hohlfasern Zeit hatten sich zu setzen und Durchlaßkanäle im Bündel zu bilden. Ein Vergleich mit den anderen Versuchen, in denen die Hohlfasern zuvor Zeit hatten, sich zu setzen, zeigt daß das Absetzen der Hohlfasern einen beträchtlichen Einfluß auf die Leistung der Trennvorrichtung haben kann.
TABELLE,III Bündel C
Gasgemisch Reingas CO Trennungs
faktor
H2 CO Trennungs
faktor
24 Wasserstoff Trennungs
WirkungsgraqWirkuneserrai
en. 99 %
Gehauseseitige Durchlässigkeit .cc (STP)/cit^-sec-cra (Hr) xlO6 Aufrecht steh« 3nd,-E ohrwand-. unt 25 % 104
Geschwindigkeit
m/sec
H2 2.0 28 58 2.3 25 25 72 112
2.1 29 58 2.3 26 24 112
0.20 57 2.1 21 58 2.3 26 86 81
0.24 61 Liegend, - kein Abstandhalter 65
0.29 42 2.5 22 64 2.7 57 92
2.7 14 59 2.4 , 96 36
0.14* 55 2.3 15 59 2.4 60
0.15 39 2.7 23 64 2.7 96
0.25 33
0.28* 61
Die die Bündel D, E und ϊ1 enthaltenden übrigen Ohrennvorrichtungen wurden in einer im wesentlichen senkrecht stehenden erfindungsgemäßen Anordnung mit unten liegender Rohrwand und Längsverdichtung des Bündels durch das Gewicht des Epoxidharz-Dichtungskörpers untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
asu
TABELLE IV
Gehäuseseitige Geschwindigkeit m/sec
0.20 0.26
0.19 0.23
GasRemisoh
Reinprag.
DurQh-lässigkei,t cc (STP)/cm2-sec-cm(H«)xl06
42 44
70
84
CO
2.7 2.4
2.9
3.1
'Trennungs faktor'
16 18
24
27
CO
Trennungs faktor "
Bündel* D:
51 51
2.2 2.2
Bündel E:
67
2.7
Bündel ρ: 78
rasserstoff Wirkungsgrad
83 86
104
108
Trennungs Wirkungsgrad
70 78
96
90

Claims (16)

  1. Patentansprüche ;
    Λ,) Ultrafeinfilter zum Trennen wenigstens eines Strömungsmittel aus einem wenigstens einen weiteren Bestandteil enthaltenden Strömungsgemisch durch selektive Durchdringung, gekennzeichnet durch ein längliches, für Strömungsmittel undurchlässiges Gehäuse (12) mit wenigstens einem für die Aufnahme einer Rohrwand (18) eingerichteten Ende, durch eine Anzahl von selektiv durchdringbaren, jeweils eine Außenfläche und einen Hohlraum aufweisenden Eohlfasern, welche in Form eines Bündels (16) im wesentlichen parallel zueinander im Gehäuse angeordnet sind, durch wenigstens eine strömungsundurchlässig im Gehäuse eingesetzte Rohrwand, in welche die Hohlfasern mit jeweils wenigstens einem Ende strömungsdicht eingebettet sind, so daß ihre Hohlräume durch die Rohrwand hindurch offen sind, durch wenigstens einen in das jjfehäuse führenden Strömungseinlaß (24·) und wenigstens einen in Längsabstand zu diesem aus dem Gehäuse herausführenden Strömungsauslaß (26), welche so angeordnet sind, daß sie mit den Außenflächen der Hohlfasern in Strömungsverbindung stehen und eine axiale Strömung des Strömungsmittels im Gehäuse bewirken, und durch Einrichtungen (22, 30) zum Verdichten des Hohlfaserbündels in Längsrichtung.
    909851/0801 ORIGINAL INSPECTiD
  2. 2. Ultraf exnfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsdichte der Hohlfasern, bezogen auf die Abmessungen des Innenquerschnitts des Gehäuses (12) und die Querschnittsflächen der Hohlfasern, wenigstens ca. 35% beträgt.
  3. 3. Ultrafeinfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsdichte der Hohlfasern, bezogen auf die Abmessungen des Innenquerschnitts des Gehäuses (12) und die Querschnittsflächen der Hohlfasern, ca. 45 bis 60% beträgt.
  4. 4. Ultrafeinfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22, 30) zum Verdichten des Bündels (16) in Längsrichtung zum Verdichten desselben um wenigstens etwa 0,5% eingerichtet sind.
  5. 5. ültraf einfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Rohrwand (18) aufweist.
  6. 6. Ultraf einfilter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Längsverdichten des Bündeis (16) einen zwischen dessen Ende (20) und dem geschlossenen Ende des Gehäuses (12) angeordneten Abstandhalter (22, 30) aufweist.
  7. 7. Ultraf einfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (22) im wesentlichen nicht elastisch ist.
  8. 8. Ultraf einfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30) elastisch
    ist.
    909851/0801
  9. 9. Ultraf einf ilter nach'Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Verwendung in aufrecht stehender Stellung mit unten liegender Rohrwand (18) eingerichtet ist und daß die Längsverdichtung des Bündels (16) in dieser Stellung durch die Schwerkraft bewirkt ist.
  10. 10. Ultraf einf ilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Rohrwand (18) gegenüberliegende Ende des Bündels (16) in einem Dichtungskörper (20) eingeschlossen ist.
  11. 11. ■ Ultraf einf ilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es an jedem Ende eine Eohrwand
    (110, 112) enthält.
  12. 12. Ultrafeinfilter nach Anspruch 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverdichtung des Bündels (108) durch Verkürzung des Gehäuses (102) bewerkstelligt ist.
  13. 13. Ultrafeinfilter nach Anspruch 1, 5 oder 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Längsverdichtung des Bündels (16, 108) zum Zusammenschieben des Bündels um ca. 0,7 bis 10% eingerichtet ist.
  14. Ultrafeinfilter nach Anspruch2, dadurch g e k e'n η zeichnet, daß die Hohlfasern einen Außendurchmesser von ca. 100 bis 1000 μΐη haben.
  15. 15. Ultrafeinfilter nach Anspruch2, 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasern einen Außendurchmesser von ca. 350 bis 800 um haben.
    909851/0801
  16. 16.. Ultrafeinfilter rach Anspruch 1, 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ca. 50% der Hohlfasern mehrere Wellen aufweisen, deren Amplituden bis zu ca. 50% des Außendurchmessers der Hohlfasern betragen, deren Periode weniger als ca. 5 cm beträgt, und bei welchen das Verhältnis zwischen der mittleren Periode und der mittleren Frequenz zwischen etwa 0,1 : 1 und 1 : 1 liegt.
    909851/0801
DE19792923607 1978-06-12 1979-06-11 Vorrichtung Ceased DE2923607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/915,082 US4315819A (en) 1978-06-12 1978-06-12 Hollow fiber permeator apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923607A1 true DE2923607A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=25435189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923607 Ceased DE2923607A1 (de) 1978-06-12 1979-06-11 Vorrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4315819A (de)
JP (1) JPS54163788A (de)
AU (1) AU517526B2 (de)
BE (1) BE876899A (de)
BR (1) BR7903693A (de)
CA (1) CA1114308A (de)
DD (1) DD144205A5 (de)
DE (1) DE2923607A1 (de)
FR (1) FR2428461A1 (de)
GB (1) GB2022457B (de)
GR (1) GR68501B (de)
IL (1) IL57531A (de)
IN (1) IN151367B (de)
IT (1) IT1121382B (de)
LU (1) LU81375A1 (de)
MX (1) MX148919A (de)
NL (1) NL7904515A (de)
ZA (1) ZA792886B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733542A1 (de) * 1986-10-13 1988-07-14 Akzo Gmbh Vorrichtung zum stoffaustausch
DE19701994A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Mann & Hummel Filter Filter
DE10361580A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Hohlfaser-Membranmodul

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620965A (en) * 1982-09-22 1986-11-04 Terumo Corporation Hollow fiber-type artificial lung
DE3301268A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlfadenbuendeln
US4734106A (en) * 1985-05-08 1988-03-29 A/G Technology Corporation Gas separating
US4675109A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reverse osmosis permeator
USRE33502E (en) * 1985-05-08 1990-12-25 A/G Technology Corporation Gas separating
US4657742A (en) * 1985-07-01 1987-04-14 Ppg Industries, Inc. Packed fiber glass reaction vessel
JPS62155906A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Mitsubishi Rayon Eng Co Ltd 中空糸濾過モジユ−ルの洗浄方法
US4671875A (en) * 1986-05-02 1987-06-09 Monsanto Company Fluid separation module
AU2329888A (en) * 1987-09-01 1989-03-31 Alan Krasberg Apparatus for and method of providing improved gas separation
ES2054849T3 (es) * 1987-10-29 1994-08-16 Terumo Corp Oxigenador que utiliza membranas de fibras huecas porosas.
US4871379A (en) * 1987-12-22 1989-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modular, shell-less, air permeator
US4881955A (en) * 1988-09-12 1989-11-21 Union Carbide Corporation Method for gas separation using helically wound hollow fibers permeable membrane cartridge
US4957620A (en) * 1988-11-15 1990-09-18 Hoechst Celanese Corporation Liquid chromatography using microporous hollow fibers
US5164081A (en) * 1989-03-24 1992-11-17 The Standard Oil Company Apparatus for separation and for treatment of fluid feedstreams, wafers for use therein and related methods
US5174900A (en) * 1989-03-24 1992-12-29 The Standard Oil Company Apparatus for separation and for treatment of fluid feedstreams, wafers for use therein and related methods
US4964976A (en) * 1989-04-04 1990-10-23 Lysaght Michael J Optimized filter and method
US5578267A (en) * 1992-05-11 1996-11-26 Minntech Corporation Cylindrical blood heater/oxygenator
US5270004A (en) * 1989-10-01 1993-12-14 Minntech Corporation Cylindrical blood heater/oxygenator
AU657265B2 (en) * 1990-04-20 1995-03-09 Siemens Water Technologies Corp. Modular microporous filter
CA2080344C (en) * 1990-04-20 2001-10-09 Michael Robert Lloyd Selbie Improvements in microporous filter assemblies
US5376334A (en) * 1993-05-19 1994-12-27 Avecor Cardiovascular Inc. Mass transfer device having a hollow fiber bundle
US6685832B2 (en) 1995-08-11 2004-02-03 Zenon Environmental Inc. Method of potting hollow fiber membranes
US5762868A (en) * 1995-11-30 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood oxygenator and heat exchanger
JP3902232B2 (ja) * 1995-11-30 2007-04-04 テルモ カーディオバスキュラー システムズコーポレイション 多層中空繊維本体およびその製法
CA2275146C (en) * 1996-12-20 2006-10-31 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
US6168649B1 (en) 1998-12-09 2001-01-02 Mg Generon, Inc. Membrane for separation of xenon from oxygen and nitrogen and method of using same
ES2240075T3 (es) * 1999-01-29 2005-10-16 Mykrolis Corporation Metodo para fabricar membranas de fibra hueca.
US6322703B1 (en) * 1999-04-20 2001-11-27 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Method for purifying aqueous suspension
WO2001085315A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Zenon Environmental Inc. Gel potting method for producing filtering hollow fibre membranes
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) * 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPS300602A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
US7938966B2 (en) * 2002-10-10 2011-05-10 Siemens Water Technologies Corp. Backwash method
EP1677898B1 (de) * 2003-08-29 2016-03-09 Evoqua Water Technologies LLC Rückspülung
JP4954707B2 (ja) * 2003-11-14 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 改良されたモジュール洗浄方法
WO2005056092A1 (ja) * 2003-12-15 2005-06-23 Teijin Pharma Limited 加湿装置および酸素濃縮システム
US8758621B2 (en) * 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
US8790515B2 (en) * 2004-09-07 2014-07-29 Evoqua Water Technologies Llc Reduction of backwash liquid waste
EP1799334B1 (de) * 2004-09-14 2013-12-11 Siemens Water Technologies LLC Verfahren und vorrichtungen zum entfernen von feststoffen aus einem membranmodul
EP1807181A4 (de) 2004-09-15 2009-04-22 Siemens Water Tech Corp Stufenlos verstellbare belüftung
CN100546701C (zh) * 2004-12-24 2009-10-07 西门子水技术公司 简单的气体冲洗方法和装置
NZ583228A (en) * 2004-12-24 2012-05-25 Siemens Industry Inc Cleaning in membrane filtration systems
JP2008539054A (ja) 2005-04-29 2008-11-13 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレイション 膜フィルターのための化学洗浄
SG140229A1 (en) 2005-08-22 2008-03-28 Siemens Water Tech Corp An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
CN101321578B (zh) * 2005-12-09 2010-12-08 西门子水技术公司 减少反冲洗量的过程
AU2007204599B2 (en) * 2006-01-12 2012-06-28 Evoqua Water Technologies Llc Improved operating strategies in filtration processes
WO2008025077A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Siemens Water Technologies Corp. Low pressure backwash
WO2008051546A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US20100012585A1 (en) * 2007-02-16 2010-01-21 Fufang Zha Membrane filtration process and design
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
AU2008235254B2 (en) * 2007-04-04 2012-08-30 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
US20100170847A1 (en) * 2007-05-29 2010-07-08 Fufang Zha Membrane cleaning using an airlift pump
CN109107392A (zh) * 2007-05-29 2019-01-01 懿华水处理技术有限责任公司 使用脉冲气提泵的膜清洗
AU2008267767A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Siemens Industry, Inc. Cleaning method for simple filtration systems
EP2331242B1 (de) 2008-07-24 2018-09-05 Evoqua Water Technologies LLC Rahmensystem für membranfiltrationsmodule
EP2313172A4 (de) * 2008-08-14 2013-03-13 Siemens Industry Inc Blockkonfiguration für destillationen mit sehr grossen membranen
JP2012500117A (ja) * 2008-08-20 2012-01-05 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 膜濾過システムの逆洗エネルギ効率の改善
JP2012528717A (ja) * 2009-06-02 2012-11-15 シーメンス インダストリー インコーポレイテッド パルス状の気体スラグおよび大域的曝気による膜洗浄
WO2010142673A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Siemens Water Technologies Corp. Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
IT1401192B1 (it) 2010-06-16 2013-07-12 Enea Agenzia Naz Per Le Nuove Tecnologie L En E Lo Sviluppo Economico Sostenibile Reattore a membrana per il trattamento di gas contenenti trizio
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
CN102000454B (zh) * 2010-11-08 2012-08-22 天津膜天膜科技股份有限公司 一种具有浮动结构的膜过滤装置
KR101298527B1 (ko) * 2011-09-19 2013-08-22 한국표준과학연구원 중공사막을 이용한 단백질의 효소 처리장치 및 이를 이용한 온-라인 프로테오믹스 방법
JP2014528354A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ エルエルシーEvoqua Water Technologiesllc 隔離バルブ
US9604166B2 (en) 2011-09-30 2017-03-28 Evoqua Water Technologies Llc Manifold arrangement
WO2014004645A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Industry, Inc. A potting method
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
WO2014052071A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
AU2013101765A4 (en) 2012-09-27 2016-10-13 Evoqua Water Technologies Llc Gas Scouring Apparatus for Immersed Membranes
JP6089776B2 (ja) * 2013-02-27 2017-03-08 株式会社明電舎 濾過膜モジュールとその製造方法
SG11201508777RA (en) * 2013-04-25 2015-11-27 Toray Industries Cartridge type hollow fiber membrane module
US10427102B2 (en) 2013-10-02 2019-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Method and device for repairing a membrane filtration module
DE102014005910A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung mit Hohlfasern
EP3322511B1 (de) 2015-07-14 2022-09-07 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Belüftungsvorrichtung für filtrationssystem
US11504675B2 (en) * 2017-10-30 2022-11-22 Dow Global Technologies Llc Carbon molecular sieve membranes containing a group 13 metal and method to make them
US20190168163A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Stuart Miller Ultra-filtration membrane and method of forming the same
US11839857B2 (en) 2017-12-01 2023-12-12 I2M Llc Filtration membrane bundle, filtration membrane assembly and method of producing the same
US11634316B2 (en) * 2020-09-30 2023-04-25 Veeder-Root Company Fuel storage and supply arrangement having fuel conditioning assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616928A (en) * 1969-10-02 1971-11-02 Du Pont Permeation separation device for separating fluids
US3702658A (en) * 1971-02-24 1972-11-14 Du Pont Permeation separation apparatus
DE2539574A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-25 Asahi Chemical Ind Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE2554062A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Asahi Chemical Ind Dialyseneinheiten und dialysatoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638742A (en) * 1899-02-10 1899-12-12 New Era Carbonator Company Water-filter.
US2654482A (en) * 1952-09-20 1953-10-06 Fram Corp Filter for removing ice crystals from hydrocarbon liquids and the like
BE608328A (de) * 1960-09-19
US3277959A (en) * 1964-08-12 1966-10-11 Du Pont Plastic tube heat exchanger and process of making
US3228456A (en) * 1965-03-01 1966-01-11 Du Pont Method and apparatus employing hollow polyfluorinated plastic filaments for heat exchange
FR1508189A (fr) * 1966-11-16 1968-01-05 Rech S Tech & Ind S R T I S A échangeur à membranes tubulaires présentant un rapport surface d'échange-volume élevé, en particulier pour applications médicales
US3528553A (en) * 1968-11-26 1970-09-15 Du Pont Permeation separation device for separating fluids
US3660281A (en) * 1970-05-06 1972-05-02 Du Pont Permeation separation membranes
US4098852A (en) * 1972-07-04 1978-07-04 Rhone-Poulenc, S.A. Process for carring out a gas/liquid heat-exchange
FR2191091B1 (de) * 1972-07-04 1975-03-07 Rhone Poulenc Ind
FR2231421B1 (de) * 1973-05-30 1976-05-07 Rhone Poulenc Ind
JPS5549791Y2 (de) * 1976-04-21 1980-11-20
CA1092515A (en) * 1976-07-23 1980-12-30 Donald J. Bentley Dialyzer and method of dialysis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616928A (en) * 1969-10-02 1971-11-02 Du Pont Permeation separation device for separating fluids
US3702658A (en) * 1971-02-24 1972-11-14 Du Pont Permeation separation apparatus
DE2539574A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-25 Asahi Chemical Ind Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE2554062A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Asahi Chemical Ind Dialyseneinheiten und dialysatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733542A1 (de) * 1986-10-13 1988-07-14 Akzo Gmbh Vorrichtung zum stoffaustausch
DE19701994A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Mann & Hummel Filter Filter
DE10361580A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Hohlfaser-Membranmodul

Also Published As

Publication number Publication date
LU81375A1 (fr) 1980-01-22
MX148919A (es) 1983-07-04
US4315819A (en) 1982-02-16
IL57531A0 (en) 1979-10-31
IT7923463A0 (it) 1979-06-11
IN151367B (de) 1983-04-02
IL57531A (en) 1983-03-31
BE876899A (fr) 1979-12-11
ZA792886B (en) 1981-02-25
AU4794479A (en) 1979-12-20
AU517526B2 (en) 1981-08-06
GB2022457A (en) 1979-12-19
JPS5630043B2 (de) 1981-07-13
JPS54163788A (en) 1979-12-26
GB2022457B (en) 1983-02-16
DD144205A5 (de) 1980-10-08
FR2428461A1 (fr) 1980-01-11
CA1114308A (en) 1981-12-15
GR68501B (de) 1982-01-07
NL7904515A (nl) 1979-12-14
BR7903693A (pt) 1980-02-05
IT1121382B (it) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923607A1 (de) Vorrichtung
DE60004037T2 (de) Hohlfasernmembranvorrichtungen und verfahren zu deren montage
DE2450103C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, um eine dispergierte flüssige Phase aus einer kontinuierlichen flüssigen Phase zu entfernen
DE2324575C3 (de) Anordnung zur Ausfilterung strömungsgetragener Aerosole sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE60129003T2 (de) Verfahren zur herstellung stickstoffangereicherter luft
EP0265823B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlfaser-Stoffaustauschmoduls und nach diesem Verfahren hergestelltes Modul
DE60131495T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Composite-Membranen aus Perfluoropolymeren zur Gastrennung
DE1544107C3 (de) Schlauch Dialysator, Verfahren zu seiner Herstellung und mehrstufiges Dialyseverfahren
DE2851687C2 (de) Semipermeable Hohlfasern
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0371189A2 (de) Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
CH619375A5 (de)
EP1901826A2 (de) Filterelement und ein zu dessen aufnahme geeignetes filtergehäuse
DE3028988A1 (de) Leukozyten-blutfilter
CH500742A (de) Membranbaugruppe für eine Abschneidungsanlage
DE10011785A1 (de) Membranmodul und Verfahren zur Mischgasseparation
DE7809259U1 (de) Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
DE1786089A1 (de) Geformte Fasern
EP1761327B1 (de) Membranmodul für einen tauchbetrieb
DE2757838A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden
DE4005132C2 (de)
DE2950426A1 (de) Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln
DE2814326A1 (de) Poroese abstuetzung zur verwendung in einer trenneinrichtung mit hohlfasern
WO1998019777A2 (de) Membranmodul zur stoffspezifischen fluidbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection