DE2923515A1 - Waelzlagerausruecker - Google Patents

Waelzlagerausruecker

Info

Publication number
DE2923515A1
DE2923515A1 DE19792923515 DE2923515A DE2923515A1 DE 2923515 A1 DE2923515 A1 DE 2923515A1 DE 19792923515 DE19792923515 DE 19792923515 DE 2923515 A DE2923515 A DE 2923515A DE 2923515 A1 DE2923515 A1 DE 2923515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
bearing
dad
ball
gek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923515
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Faedler
Bernhard Limbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19792923515 priority Critical patent/DE2923515A1/de
Priority to FR8012480A priority patent/FR2458711A1/fr
Publication of DE2923515A1 publication Critical patent/DE2923515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/507Other types of ball or roller bearings with rolling elements journaled in one of the moving parts, e.g. stationary rollers to support a rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAÜCHSMUSTERHILPSANMELDUNG
Wälzlagerausrücker
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wälzlagerausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen, als Axialkugellager, bei welchem ein Lagerring eine ebene, senkrecht zur Drehachse der Kupplung bzw. des Ausrückers verlaufende Kugellaufbahn aufweist.
Ein solcher Wälzlagerausrücker ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 524 917 bekannt. Dieser bekannte Wälzlagerausrücker weist einen auf der Schiebehülse fest angeordneten Lagerring mit einer ebenen Kugellaufbahn auf, während der andere Lagerring eine gewölbte Kugellaufbahn aufweist. Axialkugellager dieser Art eignen sich durch die Möglichkeit ihrer"'radialen Einstellbarkeit insbesondere als Ausrücker für Kraftfahrzeugkupplungen. Trotz der Ausführung des einen Wälzlagerringes mit einer ebenen Kugellaufbahn ist ein relativ großer Aufwand zur exakten Führung der Kugeln und zur Schmierung notwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wälzlagerausrücker in Form eines Axialkugellagers gemäß dem Stand der Technik zu erstellen, welcher bei einwandfreier Funktion im Hinblick auf eine lange Lebensdauer einfach herzustellen ist und mit möglichst vrenigen Bauteilen auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der andere Lagerring auf einem entsprechenden Durchmesser konzentrisch zum Ausrücker gleichmäßig verteilte Kugeltaschen aufweist, zur Aufnahme von jeweils einer Kugel. Durch die Anordnung von Kugeltaschen zur Aufnahme der Kugeln im einen Lagerring ist es möglich, den sonst zur gleichmäßigen Verteilung der Kugeln notwendigen Käfig einzusparen. Die Funktion des Käfigs übernimmt im vorliegenden Falle der mit den Kugeltaschen ausgestattete Wälzlagerring.
030050/0549
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß der mit den Kugeltaschen ausgerüstete Lagerring in Umfangsrichtung feststehend und einteilig mit der Schiebehülse ausgeführt ist. Durch die feststehende Ausführung des mit den Kugeltaschen ausgerüsteten Lagerringes ist es möglich, die Kugeln praktisch ohne Fliehkraftbelastung anzuordnen. Sie sind dadurch in ihrer Lagerung geringer belastet.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der eine Lagerring topfförmig ausgeführt ist und vom Außenrand der 'senkrecht verlaufenden Kugellaufbahn ein axial gerichteter Wandbereich absteht, der den anderen Lagerring axial übersteht. Damit wird der mit der ebenen Kugellaufbahn ausgerüstete Lagerring trotz einfacher Herstellung sehr steif und bietet gleichzeitig eine Abdeckung der Wälzlagerkugeln.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der topfförmige Lagerring sowohl im senkrecht verlaufenden Bereich aus auch auf der diesem Bereich abgewandten Seite des anderen Lagerringes durch Berührungsdichtungen abgedichtet ist. Diese Berührungsdichtungen schützen einerseits das Lager vor eindringendem Schmutz und zum anderen ermöglichen sie entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Füllung in diesem abgedichteten Raum, bestehend aus einem flüssigen Schmiermittel.
Dabei reicht entsprechend der Erfindung der abgedichtete Raum auf der dem ebenen Lagerring gegenüberliegenden Seite des anderen Lagerringes bis radial innerhalb des mittleren Durchmessers der Kugeltaschen. In Verbindung mit dem so ausgebildeten, abgedichteten Raum ist es gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, daß sich jede Kugeltasche im Lagerring in eine parallel zur Drehachse des Ausrückers verlaufende Bohrung zur Schmiermittelzufuhr fortsetzt. Damit ist gewährleistet, daß jede Kugel von der Bohrung her einen Schmiermittelzufluß erhält, der während -der Drehung des topfformigen Lagerringes aufrechterhalten bleibt.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß auf der die Bohrungen aufweisenden Seite des Lagerringes ein poröser, schmiermittelgetrank" ter Ring angeordnet ist» Dieser schmiermittelgetränkte, poröse Ring kann einerseits zur Dosierung der zufließenden Schmiermittel-» menge herangezogen werden und andererseits zur Herstellung von Notlaufeigenschaften dienen.
030050/Ό549
Die Erfindung wird an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Wälzlagerausrücker; Fig. 2 den Querschnitt A-B gem. Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch einen Wälzlagerausrücker. Die Schiebehülse 5 wird auf einem nicht dargestellten Rohr geführt und während der Ausrückbewegung auf diesem Rohr verschoben. Einteilig mit der Schiebehülse 5 ist der radial abstehende Lagerring 2 ausgeführt. Dieser Lagerring 2 weist, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, gleichmäßig am Umfang auf einem mittleren Durchmesser verteilt Kugeltaschen 4 auf, in denen jeweils eine Wälzlagerkugel 3 angeordnet ist. Diese Kugeltaschen 4 sind entweder etwa halbkugelfürmig ausgeführt oder verlaufen konisch. Die Kugeltaschen 4 laufen jeweils in eine Bohrung 10 aus, welche den Lagerring 2 völlig durchdringen. Weiterhin besteht der Wälzlagerausrüoker aus einem Lagerring 1, welcher topfförmig ausgebildet ist und einen axinl gerichteten Wandbereich 6 aufweist. Der Lagerring weist eine radial verlaufende, ebene Kugellaufbahn auf und ist deshalb in radialer Richtung verschiebbar. Der axial gerichtete Wandbereich 6, welcher sich im radial äußeren Bereich an den Lagerring 1 anschließt, weist eine größere axiale Erstreckung als der Lagerring 2 auf. Auf der Schiebehülse 5 sind in Achsrichtung vor und hinter dem Wälzlagerbereich je eine Berührungsdichtung und 8 angeordnet. Die Berührungsdichtung 7 dichtet zwischen der Schiebehülse 5 und dem Lagerring 1 ab, während die Berührungsdichtung 8 in dem dem Lagerring 1 abgewandten Bereich des Lagerrin--.es 2 für Abdichtung sorgt. Zu diesem Zweck ist am Lagerring 'in Ende des axial gerichteten Wandbereiches 6 ein Ring 13 angebracht, welcher radial nach innen weist und einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser.des Lagerringes 2 aufweist. An diesem Ring 13 liegt die zweite Berührungsdichtung 8 an, welche ebenfalls radial weiter innen an der Schiebehülse 5 befestigt ist. Die Befestigung dieser Berührungsdichtung 8 erfolgt radial unterhalb des mittleren Durchmessers, auf welchem die Bohrungen 10 angeordnet sind. Durch diese Abdichtung wird ein ringförmiger Raum 9 erzielt, welcher teilweise mit flüssigem Schmiermittel gefüllt sein kann» Zwischen der Berührungsdichtung 8 und
O3O05OA05A9
dem Lagerring 2 ist ein poröser, schmiermittelgetränkter Ring 11 angeordnet. Sämtliche Kugeln 3 sind auf einem konzentrisch zur
Drehachse 12 angeordneten mittleren Durchmesser placiert.
Die Funktionsweise des Wälzlagerausrückers gem, Fig. 1 und 2 ist folgende:
Während des Ausrückvorganges der Kupplung wird die Schiebehülse durch eine nicht dargestellte Ausrückgabel auf einem ebenfalls
nicht dargestellten Führungsrohr gem. Fig. i nach links verschoben. Damit kommt der Lagerring 1 mit der ebenen Kugellaufbahn
mit den Ausrückteilen der Kupplung in Berührung und läuft zusammen mit diesen um. Die Schiebehülse 5 ist demgegenüber drehfest
gehalten. Der Lagerring 1 zentriert sich durch Reibungskräfte an den Ausrückteilen der Kupplung und kann sich infolge seiner1 ebenen Laufbahn, welche senkrecht zur Drehachse 12 verläuft, gegenüber den Kugeln 3 frei einstellen. Durch seine Drehbewegung wird das im Raum 9 angeordnete flüssige Schmiermittel nach radial außen transportiert, wo es innen am axial gerichteten Wandbereich entlangströmen kann und von da aus nach radial innen und durch die Bohrungen 10 zu den Schmierstellen zwischen den Kugeln 3 einerseits sowie dem Lagerring 2 bzw, dem Lagerring 1 gelangen kann.
Dieser Kreislauf schmiert und kühlt gleichzeitig die unter Belastung stehenden Teile der beiden Lagerringe und der Kugeln. Durch die Anordnung der Kugeln in den Kugeltaschen 4 des Lagerringes 2 erübrigt sich ein gesonderter Käfig. Der poröse, schmiermittelgetränkte Ring 11 kann einerseits als Dosierung für den Zulauf des flüssigen Schmiermittels zu den Bohrungen 11 fungieren, er kann
jedoch auch als Reservoire für Schmiermittel für Notlaufeigenschaften sorgen.
02,05.1979
TIPP-2 Ho/whm-
(.H: 03-0ft50/0549

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Wälzlagerausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen, als Axialkugellager, bei welchem ein Lagerring eine ebene, senkrecht zur Drehachse der Kupplung bzw. des Ausrückers verlaufende Kugellaufbahn aufweist, dad. gek., daß der andere Lagerring (2) auf einem entsprechenden Durchmesser konzentrisch zum Ausrücker gleichmäßig verteilte Kugeltaschen (4) aufweist, zur Aufnahme von jeweils einer Kugel (3).
  2. 2. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 1, welcher auf einer axial geführten Schiebehülse angeordnet ist, dad. gek., daß der andere Lagerring (2) in Umfangsrichtung feststehend und einteilig mit der Schiebehülse (5) ausgeführt ist,
  3. 3. Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß der eine Lagerring (1) topfförmig ausgeführt ist und vom Außenrand der senkrecht verlaufenden Kugellaufbahn ein axial gerichteter Wandbereich (6) absteht, der den anderen Lagerring (2) axial übersteht.
  4. 4. Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 bis 3S dad, gek., daß der topfförmige Lagerring (1) sowohl im senkrecht verlaufenden Bereich als auch auf der diesem Bereich abgewändten Seite des anderen Lagerringes (2) durch Berührungsdichtungen (7, 8) abgedichtet ist,
  5. 5· Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 bis H3 -dad, gek., daß der zwischen den beiden Lagerringen (1, 2) abgedichtete Raum (9) teilweise mit einem flüssigen Schmiermittel gefüllt ist,
  6. 6. Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dad. gek., daß der abgedichtete Raum (9) auf der dem ebenen Lagerring (1) gegenüberliegenden Seite des anderen Lagerringes (2) bis radial innerhalb des mittleren Durchmessers der Kugeltaschen (4) reicht.
  7. 7. Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dad, gek., daß sich jede Kugeltasche (4) im Lagerring (2) in eine parallel zur Drehachse (12) des Ausrückers verlaufende Bohrung (10) zur Schmiermittelzufuhr fortsetzt.
    030050/0549 ORIGINAL INSPECTED
    Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 bis 7> dad. gek., daß auf der die Bohrungen (10) aufweisenden Seite des Lagerringes (2) ein poröser, schmiermittelgetränkter Ring (11) angeordnet ist.
    02.05.1979
    TIPP-2 Ho/whm-
    Ο3Ο05Ο/Ό549
DE19792923515 1979-06-09 1979-06-09 Waelzlagerausruecker Withdrawn DE2923515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923515 DE2923515A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Waelzlagerausruecker
FR8012480A FR2458711A1 (fr) 1979-06-09 1980-06-02 Butee d'embrayage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923515 DE2923515A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Waelzlagerausruecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923515A1 true DE2923515A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923515 Withdrawn DE2923515A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Waelzlagerausruecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2923515A1 (de)
FR (1) FR2458711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186039A (ja) * 1986-09-29 1988-08-01 Nachi Fujikoshi Corp 自動調心クラツチレリ−ズ軸受組立体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185329B (zh) * 2018-10-23 2024-03-29 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种压缩机的曲轴轴承和压缩机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131693C (de) *
FR1137330A (fr) * 1954-09-30 1957-05-27 Perfectionnements aux roulements-butées
FR1451445A (fr) * 1965-07-19 1966-01-07 J E Desroziers & Cie Butée à billes
ZA735737B (en) * 1972-09-15 1974-06-26 Federal Mogul Corp Preloading and sealing system for clutch bearings
GB1508987A (en) * 1974-06-07 1978-04-26 Ransome Hoffmann Pollard Thrust bearing for a clutch release mechanism
GB1562004A (en) * 1976-06-16 1980-03-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Axial thrust rolling bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186039A (ja) * 1986-09-29 1988-08-01 Nachi Fujikoshi Corp 自動調心クラツチレリ−ズ軸受組立体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458711A1 (fr) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910815T2 (de) Spindeltrieb mit mehrzweckhülse sowie bremssattel
DE4104137C2 (de)
DE2338950B2 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE4238147A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
DE2850027C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2923515A1 (de) Waelzlagerausruecker
DE2158345C3 (de) Schmiervorrichtung für Rollenlager
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE19954272A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2840657C3 (de) Lager für den Spinnrotor einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE806837C (de) Rolle fuer Bandfoerderer
DE102016216814A1 (de) Druckstück mit kugelgelagerter Rastkugel
DE102017111086A1 (de) Hydraulikzylinder mit magnetischer Wegmessung, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder
DE2132370A1 (de) Lager
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE713779C (de) Gleitlager
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager
DE102009031211A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee