DE2922549A1 - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
DE2922549A1
DE2922549A1 DE2922549A DE2922549A DE2922549A1 DE 2922549 A1 DE2922549 A1 DE 2922549A1 DE 2922549 A DE2922549 A DE 2922549A DE 2922549 A DE2922549 A DE 2922549A DE 2922549 A1 DE2922549 A1 DE 2922549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
housing
filter
thread elements
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2922549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922549C2 (de
Inventor
Nikolaj S Nemzov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHDANOVSKIJ METALL I
Original Assignee
SCHDANOVSKIJ METALL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH497579A priority Critical patent/CH641969A5/de
Priority claimed from AT0397879A external-priority patent/AT365087B/de
Application filed by SCHDANOVSKIJ METALL I filed Critical SCHDANOVSKIJ METALL I
Priority to DE2922549A priority patent/DE2922549C2/de
Priority to FR7918915A priority patent/FR2461514A1/fr
Publication of DE2922549A1 publication Critical patent/DE2922549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922549C2 publication Critical patent/DE2922549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/10Brush filters ; Rotary brush filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/28Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements

Description

Schdanowskij Metallurgitscheskij 1. Juni 1979
Institut
RZ/Hu Schdanow/UdSSR
P 77 822
FILTER
Die Erfindung bezieht sich auf läinrichtungen zum Reinigen von Flüssigkeiten Und Gasen und betrifft genauer die Bauart von Filtern,
Die Erfindung läßt sich in Hütten-, Zement-, chemischen,
Bergbaugewinnungs-, Wahrungsmittel- und anderen Industrien
in Motoren, Verdichtern, zum Reinigen von Wasser, Schlammen, Brenn- und ^Schmierstoffen, Luft, ^asen u.s.w. verwerten. In vielen Ländern erfolgt ein stürmischer Produktionsanstieg unter Einsatz von Schüttstoffen, die bei der Verarbeitung die Außenluft durch Staub verunreinigen und Wasserbecken
verschlammen. Zum Reinigen von orasen und Flüssigkeiten sind billige, hochleistungsfähige, bedienungsleichte Filter erforderlich, die einen hohen Reinigungsgrad gewährleisten.
Zur Zeit werden allerorts verschiedenartige Filterkonstruktionen verwendet.
Bekannt ist ein Beutelfilter /s. z.B. IB-PS Nr. 1436296,
030049/0587
enthaltend ein Zylindcrgehäuse mit einem
Deckel, in dem ein Beutel aus einem porösen Stoff untergebracht ist. Innerhalb des Beutels befindet sich eine elastische zylinderförmige Membran, die durch eine Druckflüssigkeit aufblähbar ist wodurch in dem zu reinigenden MediunKein Druck entsteht,) das zwi—
< ·> sehen den Beutel und der Membran eingeführt wird ,!Das tiereini,;te Medium dringt durch die Poren des Beutels, während der ßückstand an der Innenwand des Beutels haftenbleibt« Zum Regenerieren des Filters wird der Deckel abgenommen und der Rückstand von der Innenfläche des Beutels abgeschabt.
Als Mangel derartiger Filter gelten - ihre komplizierte Regeneration, da sie manuell ausgeführt wird, wobei der Deckel abgenommen werden muß, ferner der geringe Rauminhalt des Filtermaterials, weshalb man den Beutel oft reinigen muß.
Bekannt ist auch ein Filter /s. z.J. FR-PS Wr. 2012540,
enthaltend ein Gehäuse, mehrere Filterschläuche, ausgeführt aus gewebten bzw. wollenen Faserstoffen, die im Gehäuse, parallel zu dessen Wandungen in senkrechten Reihen angeordnet sind, ferner eine Regenerationsvorrichtuxig und ein Staubsammelbehälter.
Das zu reinigende Gas läßt man durch die Wandungen der
denen
Schläuche strömen, an /der Staub haftenbleibt, während das gereinigte Gas hindurchkommt und abgeleitet wird. Zum Regenerieren des Filters werden die Schläuche gerüttelt und dann mit Preßluft durchblasen*
030049/0587
Die Mängel dieser Filter sind - der hohe hydraulische Widerstand der Filtrierschicht infolge der großen Dichte der Filtriergewebe, wodurch die geringe Filtriergeschwindigkeit und folglich die großen Außenmaße des Filters bedingt sind. Die Schläuche dieser Filter haben eine geringe Lebensdauer, da sie während der Regeneration stark verschleißen, insbesondere der untere Teil, wo sie oft reißen, und folglich unbrauchbar werden.
Bekannt ist ferner ein Patronenfilter /s. ζ.3. SU-Urheberschein Nr. 511962, enthaltend ein Zylindergehäuse mit einem in ihm angeordneten Gitter, an welches Fasern angehängt sind, und eine elastische Kammer, diu an die Innenwand des Gehäuses auf dem Niveau der Fasern befestigt ist. Zum Heinigen des Mediums wird der elastischen Kammer ein Druckgas zugeführt, wodurch die Fasern sich zusammenziehen und eine Filtrierschicht; bilden, durch welche das zu reinigende Medium durchgelassen wird. Zum Regenerieren des Filters wird der Druck in der elastischen Kammer entlastet, wodurch sich die fasern auflockern, wonach sie ausgewaschen werden«
Ein Mangel dieser Filter ist ihre gerinne Leistungsfähigkeit, da es unmöglich ist, eine stabile Faserschicht mit einem großen freien Querschnitt zu schaffen. Außerdem ist die Reinigungseffektivität dieser Filter gering, weil das zu reinigende Medium durch die Falten durchschlägt, die in den ringförmigen vVandungen der elastischen Kammer beim Zusammendrücken der Fasern entstehen«
030049/0587
Bekannt ist auch ein Filter /s. z. B, SU-Urheberschein Nr. 41714-5» enthaltend zwei runde Gitter, an
deren Außenkanten Fadenelemente gespannt sind«
Zwischen den beiden Gittern wird in den durch die ringförmi-re Schicht der Fadenelemente begrenzten Haum die verunreinigte Flüssigkeit eingeführt! die in der genannten Schicht gereinigt wird. Zum Beseitigen des in dieser Schicht abgelagerten Rückstands wird eine Auswaschflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung periodisch zugeführt.
Ein Mangel dieses Filters ist der geringe Beinigungsgrad der Flüssigkeit infolge des undichten Anliegens der Fadenelemente aneinander sowie die .dotwendigkeit der Zufuhr einer großen Flüssigkeit smenge zum Auswaschen der Fadenelemente vom haftengebliebenen Rückstand. Außerdem ist das Reinigen der Fadenelemente umständlich und fordert einen großen Zeitaufwand, da es manuell ausgeführt werden muß.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der obengenannten Mängel» .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Filterkonstruktion zu entwickeln, die die Möglichkeit bietet, den Reinigungsgrad der Gase und Flüssigkeiten zu erhöhen, die Regenerationsfolge der Filtfierschicht zu vereinfachen und die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Begenerationszyklen durch entsprechende Konstruktionsänderung des Einsatzes zu verlängern. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Filter, enthaltend ein mit einem Deckel versehenes Gehäuse, in dem im wesentlichen senkrecht zur Wandung des Gehäuses ein oberes und
030049/0587
"9" 29225A9
unteres Gitter mit einem Filtriereinsatz zwischen ihnen angeordnet sind, ausgeführt in Form von Fadenelementen,, durch welche das zu reinigende Medium durchgelassen wird, erfindungs^emäß jedes der beiden Gitter, von denen mindestens eins beweglich zum Gehäuse angeordnet ist, miteinander verbundene konzentrische Hinge darstellt, und die iädenelemente zwischen den Gittern so befestigt sind, daß sie die Erzeugenden der koaxial angeordneten Zylinder darstellen, wobei in der Mitte des Gehäusedeckels koaxial zu diesem mindestens eine Führungshülse befestigt istf in der ein mit einer Schwingungsquelle verbundener Stab hin und her verstellbar eingesetzt ist, dessen eines Ende am unteren Gitter befestigt
mit °
und dessen anderes Ende/einem Verstellungsantrieb verbunden dst.
Beim Einsatz dieses Filters ist die Reinigung der Filtrierschicht vom Rückstand erleichtert, der sich durch die vertikalen Kanäle leicht entfernen läßt!, welche zwischen den Reihen der Fadenelemente beim Spreizen der Gitter und deren Rütteln entstehen, während nach dem Zusammenrücken der beiden Gitter eine räumlich gleichmäßige, poröse Schicht des Filtriermaterials entsteht, die eine große Aufnahmekapazität aufweist und einen hohen Reinigungsgrad gewährleistet.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Fadenelemente aus einem homogenen Material auszuführen, insbesondere wenn die zu reinigenden Aerosole monodispera sind.
Das ermöglicht ein vereinfachtes und billiges Herstellungsverfahren des Filtereinsatzes«
030049/0587
In den meisten Fällen empfiehlt es sich, die Fadenelemenüe kombiniert aus verschiedenartigen Stoffen und nach Durchmesser und Form der Fasern in verschiedenen zahlenmäßigen Verhältnissen zueinander auszuführen-·
Besonders effektiv ist das beim Reinigen polydisperser Aerosole und Suspension, wenn das zu reinigende Medium Teilchen von verschiedener Größe, Form und voneinander abweichender Zusammensetzung enthält.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, die Lebensdauer des Filter-
Ent
einsatzes erheblich zu verlängern und seine teüehungskosten herabzusetzen, da es bei der Verwendung von nach Festigkeit und Preis verschiedenartigen Fasern möglich ist, als Grundstoff dauexhafte und billige Fasern z. B. Kapronfasern von geringem Reinigungsgrad und als Füllstoff Wolle zu nehmen, die zwar eine geringe Festigkeit, jedoch einen hohen Reinigungsgrad aufweist.
Beim Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten, die durch große Schleifmittelteilchen verunreinigt sind, ist es zweckmäßig, jedes JTadenelement in Form einer Kette herzustellen, die beispielsweise aus Metall- bzw« Kunststoffringen zusammengesetzt ist«
Dadurch werden die Fadenelemente weniger abgenutzt, und folglich läßt sich ihre Lebensdauer entsprechend verlängern«
In den Fällen, wenn das zu reinigende Medium ferromagnetische Teilchen, beispielsweise Eisen- bzw« Nickelteilchen enthält, empfiehlt es sich, die Fadenelemente in Form von Ketten auszuführen, die aus einander abwechselnden ferromagnetischen und. nicht magnetischen Ringen- z« B. Stahl- und Kunst st off ringen zusammengesetzt.sind.
030049/0587
Dadurch läßt sich der Reinigungsbad bei geringem hydraulischem Widerstand des Filtereinsatzes wesentlich erhöhen.
vorteilhaft
üis ist / in kleindimensionierten Filtern die Dicke
der Fasern und Ringe in den Fadenelementen gleichmäßig über ihre gesamte Höhe (Länge) anzunehmen.
Das vereinfacht die Bauart und setzt die Herstellungskosten des Filters entsprechend herab«
In großdimensionierten Filtern empfiehlt es sich, zum Reinigen großer Gasmengen die Dicke der Fasern und Ringe in den Fadenelementen von unten nach oben zu verringern.
Eine derartige konstruktive Lösung ermöglicht eine Vergrößerung des Stabfassung ^Vermögens des Filtereinsatzes, eine Verlän,.ierun,j, der Zeitintervalle zwischen den einzelnen Regenerationszyklen sowie eine Verringerung des hydraulischen Widerstands, da in den unteren Schichten, wo die Poren größer sind, größere Teilchen sich absetzen werden, deren Masse den Hauptbestandteil des gesamten Rückstands darstellt. In den oberen Schichten dagegen werden sich feinere Teilchen absetzen, deren Gesamtgewicht in bezug auf die gesamte Masse meistens unbedeutend ist.
Es ist vorteilhaft, zum Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten von festen Teilchen, Fadenelemente zu verwenden, die aus einem Material hergestellt sind, das mit dem zu reinigenden Medium nicht zusammenwirkt.
Eine derartige Lösung verlängert die Lebensdauer des Filtereinsatzes und läßt sich in den meisten Fällen zum Reinigen staubiger Luft und zum Entschlammen von Flüssigkeiten verwerten.
030049/0587
Beim Reinigen der Medien von gasförmigen und gelösten Beimengungen empfiehlt es sich, die konzentrischen Hinge in den Gittern durch radial angeordnete kamraformige Platten mit Nuten zu verbinden, in welche die konzentrischen Ringe eingesetzt werden, und an der Hutenseite an jede kammförmige Platte je zwei Bügel zu befestigen, in welche auf der gesamten Länge der kammförmigen Platte ein Vorstecker eingesetzt wirdi
Eine derartige konstruktive Lösung vereinfacht die Befestigungsgruppe der Fadenelemente, ermöglicht ein schnelles Zusammenbauen und Auseinandernehmen des Filtereinsatzes und einen leichten .Ersatz der abgenutzten Reihen der Fadenelemente.
vorteilhaft
iis ist / zwischen den Gittern einen Druckgeber vorzusehen, ausgeführt in Form von zwei ineinander angeordneten, hermetischen, durch biegsame Teile miteinander verbundene elastische Kammern, die mit einer Flüssigkeit ausgefüllt und durch eine Rohrleitung mit einem außerhalb des Filtergehäuses liegenden Manometer verbunden sind.
Das ermöglicht eine Kontrolle des Kompressionsgrades des Einsatzes während der Überführung des Filters in seine Betriebsfolge und nötigenfalls das Komprimieren nach im voraus festgesetzten Parametern zu unterbrechen. Die Ausführung des Druckgebers in Form von zwei mit einer Flüssigkeit ausgefüllten Kammern bietet die Möglichkeit, eine hohe Meßgenauigkeit bei TemperatürSchwankung en des zu reinigenden Mediums zu gewährleisten.
Bs empfiehlt sich, koaxial zum Filtergehäuse zwei Führungshülsen anzuordnen, wovon eine im üehäusedeckel und die andere im
030049/0587
oberen bitter befestigt wird, wobei die beiden Hülsen durch Spiralfedern so zu verbinden sind, daß sie gegeneinander fortschreitend bewegbar sind.
Eine derartige konstruktive Lösung ermöglicht eine Erleichterung des Regenerationavorgangs dank einer gesteigerten Vibration beider Gitter und des Filtereinsatzes,
Es ist vorteilhaft, an der Innenwand des Gehäuses zwischen den uittern ringförmige Platten unter einem Neigungswinkel vor. 20-75° entgegen der Bewegungsrichtung des zu reinigenden Mediums zu befestigen*
Die Verwendung solcher Platten ermöglicht eine Verdichtung der Filtrierschicht an der Kontaktstelle mit ihnen, wodurch einer Verringerung der Beinigungseffektivität an der Berührunasstelle mit der glatten Wandung vorgebeugt wird. Eine Neigung der Platten nach unten ermöglicht es, das Anhäufen(auf diesen^des Rückstandes /zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, an der Innenwand des Filttrgehäuses zwischen den Gittern und an den ringförmigen Platten eine Schicht aus einem elastischen Material zu befestigen.
Dadurch steigt die Verdichtung der Wandschicht de3 Filtereinsatzes, so daß ein Durchschlagen des Staubes durch dieue Schicht erschwert, und die Reinigungseffaktivität damit erhöht wird.
Es ist vorteilhaft,zwischen dem Deckel und dem oberen Gittereine Düse mit einem Drehantrieb um den Stab anzuordnen und sie mit einer Druckgas- bzw· Druckflüssigkeitsleitung zu verbinden,
030049/0587
um ein Druckgas- bzw. eine Druckflüssigkeit durch den Filtriereinsatz bei dessen Regeneration durchzublasen. Eine derartige konstruktive Lösung ermöglicht eine leichtere
bzw. Durchströmen mit Regeneration des Filtereinsatzes dank dessen Durchblasen / Druckgas bzw. einer Druckflüssigkeit.Die Drehung der Düse um den Stab ermöglicht dabei ein Verblasen des gesamten Filtereinsatzes bei einem verhältnismäßig geringen Verbrauch des Druckgases bzw. der Druckflüssigkeit.
Es empfiehlt sich, an der Außenwand des Filfcergehäuses auf dem Anordnungsniveau des Filtriereinsatzes eine quelle elektrischer und magnetischer Felder und Ladungen vorzusehen, die im Filtereinsatz ein elektrisches und ein magnetisches Feld erzeugen kann.
Dadurch erreicht man, daß an den Teilchen des zu reinigenden Mediums und des Einsatzes elektrische und magnetische Ladungen erzeugt werden, wodurch die ßeinigungseffektivität erheblich gesteigert wird. . ' * Im folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbei«- spiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert . Es zeigen
Filters im
Fig· 1 einen Vertikalschnitt eines / FiIürierzustand mit komprimiertem iSinsatz j
nach der
. 2 einen Schnitt / Linie II-II der Fig. 1 ;
nach der
· 3 einen Schnitt / Linie III-III durch das obere Gitter
in Fig. 21
in der
!"ig. 4 die Ansicht /Pfeilrichtung A in Fig. 3;
030049/0587
einsatzes
Fig. 5 ein. Vertikalschnitt des Filter während der Regeneration}
Regeneration Fig. 6 ein Filter während der / mit gestreckten
Fadenelementen;
oberen
Fig. 7 die Befestigung des / Gitters am Deckel in der Variante mit zwei Hülsen;
des einsatzes
Fig. 8 einen Vertikalschnitt/Filter'' / ; im Filtrierzustand mit einem Druckgeber;
Fig.9 ein Vertikalschnitt des Druckgebers;
Variante Fig. 10 ein Gehäuse in der / mit Ringplatten und einer
elastischen Schicht an der Wandung,
Das erfindungsgemäße Filter enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1) mit einem Zu- und Ableitungsrohr (2 bzw. 3) und einem Deckel 4·. Innerhalb des Gehäuses 1 sind vorwiegend senkrecht zu seinen Wandungen angeordnet - das obere Gitter 5» befestigt am Gehäuse 1 und das frei/gelagerte untere Gitter 6, In der Mitte des unteren Gitters 6 ist ein Stab 7 befestigt, der in einer Hülse 8 hin und her frei verstellbar ist, wobei die Hülse 8 in der Mitte des Deckels 1V befestigt ist. Das andere finde des Stabes 7 ist mit
einem Verstellungsantrieb 9 verbunden, der mit einem Anlasser 10 versehen ist. Der Stab 7 ist mit einer Schwingungsquelle, z. ßc einem Vibrator 11 verbunden.
Jedes Gitter 5» 6 enthält konzentrische Ringe 12 (Fig. 2, 'J>) , die koaxial zueinander und zum Gehäuse 1 so angeordnet sind, daß zwischen den konzentrischen Ringen 12 Spalte 13 gebildet sind. Die konzentrischen Ringe 12 (Fig. 3, 4) sind miteinander durch radiale kammförmige Platten 14 mit Nuten 15 verbunden, in welche
030049/0587
die konzentrischen Hinge 12 eingesetzt sind. An jeder radialen kammförraigen platte 14· sind je zwei Bügel 16 befestigt, in welche ein Verstecker 17 eingesetzt und befestigt z, B. versplintet ist.
Zwischen den Gittern 5 und 6 (Fig. 1) ist ein Filtereinsatz 18 untergebracht, bestehend aus Fadenelementen 19 (Fig. 3» 4-, 5), die als biegsame Fadenabschnitte bzw, Ketten ausgeführt sind. Dabei ist jedes Fadenelement 19 mit einem .binde am konzentrischen King 12 der Gitter 5 (Fig. 1) und mit dem anderen Kade am entsprechenden Mjnde des Gitters 6 so befestigt, daß bei heruntergelassenem Gitter 6 (Fig. 5) sämtliche Fadenelemente 19 gestreckt sind und vorwiegend senkrecht verlaufen. Da die Fadenelemente 19 an den konzentrischen Hingen 12 (Fig, 2, 4, 5) befestigt sind, verlaufen sie im gestreckten Zustand in Heihen mit vorwiegend vertikalen zylinderförmigen DurchgangsspaIten .13 (Fig. 3, 5)· Dabei stellen die Fäden selbst die iärzeug enden der Zylinder dar.
Die Fadenelemente 19 sind aus einem angerauhten Material hergestellt ζ. B. ftls Fäden und Fasern wollener, Nylon-, Lavsan-, Asbest-, Kapron-, Glasfaser, Metall- und anderen ütoffen bzw* al;
Kunststoffen Ketten z. B. aus Metall oder / sowie als Korabinationen dieser Fäden und Ketten in verschiedenen zahlenmäßigen Verhältnissen, die untereinander gleichmäßig verteilt sind. Beispielsweise - I, Zusammensetzung: 5-20% Kapron und 80-95% Wolle j II. Zusammensetzung ι 10-40% Lavsan und 60-90% BaumwölIfäden; III. Zusammensetzung» 2τ30% (im räumlichen Verhältnis) Stahlketten und 70-98% Ny loaf äd en.
030049/0587
Die erste und zweite Zusammensetzung zeichnen sich dadurch aus, daß die Kapron- und Lavsan-Kunütfasern eine hohe Festigkeit nebst einem geringen Staubfassungsvermögen aufweisen, während dagegen die Naturfasern der Wolle und Baumwolle ein hohes Staubfassungsvermögen, jedoch eine relativ geringe Festigkeit besitzen. Bei einer derartigen Kombination hat der Filtriereinsatz eine hohe Lebensdauer und ein großes Staubfassungsvermögen, wodurch er nur selten eine Regeneration verlangt.
Die dritte Zusammensetzung der Filtrierschicht enthält Stοhiring e, die bei der Verwendung eines Elektromagnets grobkörnige Ferromagnetteilchen gut anziehen und in Verbindung mit den Nylonfasern auch ein gutes Auffangen der feinen Partikel gewährleisten.
Die Fadenelemente 19 kann man aus einem nach Durchmesser, Form
und cnemischer Zusammensetzung gleichartigen Material auf der
Länge
gesamten / jedes Fadens z. B, aus geraden Nylonfäden von einem Durchmesser 10 bis 20jum herstellen. Das vereinfacht ihre Anfertigung.
Die genannten Fäden können auch mit veränderlichen Werten dieser Parameter hergestellt sein. Dabei wird jedes Fadenelement in seinem unteren Teil, von wo das zu reinigende Medium zugeführt wird, aus gröberen Fasern- und höher in Bewegungsrichtung des zu reinigenden Mediums aus dünneren Fasern hergestellt. So wird beispielsweise die untere Fadenhälfte aus Kapronfasern von einem Durchmesser 50-100 mn. mit einer VJelligkeitsamplitude von 5-10 mm - und die obere v Hälfte aus Nylonfasern von einem Durch-
030049/0587
messer 5-20 pm. mit einer tfelligkeitsamplitude von 2-5 mm hergestellt·
Bei der Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, die ferromagnetische Stoffe enthalten, kann man die Kettenglieder aus einem ferromagnetischen Stoff abwechselnd mit Gliedern aus einem nichtmagnetischen Stoff herstellen. Dadurch laßt sich das auf den ferromagnetischen Kettengliedern entstehende Magnetfeld verstärken und damit die Keinigungseffektivität erhöhen.
Die Fasern und üinge der Fadenelemente 19 werden bei der Reinigung der Gase und Flüssigkeiten von festen Teilchen aus einem Material hergestellt, das mit dem lau reinigenden Medium chemisch nicht zusammenwirkt. Dadurch bleibt ihr Wellenkamm erhalten und ihre Lebensdauer verlängert.
In den Fällen, wenn eine Reinigung von gasförmigen und aufgelösten Beimengungen erforderlich ist, verwendet man Fasern und Rinjje, hergestellt aus Stoffen mit einem Überzug und in chemisch aktiven Stoffen und Katalysatoren getränkt, die die Fähigkeit aufweisen, mit dem zu reinigenden Medium chemisch zusammenzuwirken. Beispielsweise zum Heinigen einer Flüssigkeit
von
von Beimengungen schwefliger und/Schwefelsäure verwendet man
eine i'ränkung und einen Überzug aus Bariumchlorid} zum iteinigen von Kohlendioxid verwendet man Kalziumhydroxyd ; zum Reinigen von üchwefeldioxyd verwendet man MagneSium-rkarbonat mit einem Silbernitrat- Katalysator.
Das erfindungsgemäße Filter arbeitet folgenderweise· Um das Filter in seinen Betriebszustand zu bringen, wird das Gitter 6
030049/0587
(Pig. 1) mit Hilfe des Stabes 7 und dessen V»rStellungsantrieb 9 angehoben und an das Gritter 5 herangebracht, wodurch die Fadenelemente 19 des Filtereinsatzes 18 zusammengedrückt werden. Das durch das Zuleitungsrohr 2 in das Filter gelangende Gas wird beim Durchgang durch den Filtriereinsatz 18 gereinigt, wonach es durch das Ableitungsrohr 3 hinausgelassen wird· Das Abscheiden des Rückstands erfolgt dank den Anziehungskräften, der Zusammenstöße, der Brownschen Molekularbewegung, der elektrischen und magnetischen Anziehung, dem Sieb—Effekt u. dgl· Dabei setzt sich ein bedeutender Teil des Staub es in den ersten »Schichten des Filtriereinsatzes 18 ab, während in den weiterfolgenden Schichten eine feinere Nachreinigung des Gases stattfindet·
Der Stoff für die Fadenelemente 19 (Fig. 3tS 5) wird je nach der Größe und den Eigenschaften der Staubteilchen, der Temperatur und sonstigen Kenndaten des Gases bzw, der Flüssigkeit gewählt» So wird beispielsweise bei einer Gasreinigung von feinst dispergiertem Staub ein Stoff mit feinsten Härchen von einem Durchmesser 2-10/um gewählt; bei f erromagnetischem Staub verwendet man zweckmäßig Ketten aus einem ferromagnetisch en Metall usw. Mach einem vorgegebenen Zeitabschnitt bzw· sobald an der Filtrierschicht das im voraus eingestellte Druck^efälle erreicht wird, gibt der Anlasser 10 (Fig. 1) ein Signal an die außerhalb des Filters angeordnet Überdeckungsvorrichtunij; eier Rohrleitung 3» wonach die Bewegung des zu reinigenden Mediums unterbrochen wird, und der Antrieb 9 das untere Gitter 6 mit dem Stab 7 (fig· 5) herunterläßt« Infolgedessen werden die Fadenele-
030049/0587
hängt mente 19 gestreckt, und das untere Gitter -6 / durch diese am uitter 5 , das am Gehäuse 1 befestigt ist. Dabei stellen sich die Fadenelemente 19 gruppenweise in Reihen als koaxial stehende Zylinder ein, und'die Fadenelemente 19 selbst stellen die Erzeugenden dieser Zylinder dar. Zwischen den Heihen der Fadenelemente 19 entstehen Durchgangslückeη 13, die vom oberen Gitter 5 zum unteren Gitter 6 geradlinig verlaufen.
Daraufhin schaltet man den Vibrator 11 (Fig. 1) ein, der die Fadenelemente 19 (Fig. 3» 5) rüttelt, wodurch dir auf ihnen angesammelte Staub durch die zwischen den Reihen der Fadenelemer·.-· te 19 gebildeten Lücken 13 herunterfällt» Zum Verstärken der Rüttelwirkung kann man das Gitter 6 mit Hilfe des Antriebs 9 "(Fig· Ό
fallenlassen, auf eine vorgegebene Höhe anheben und dann schnell h^X
wodurch die Fadenelemente 19 (Fig. 5) einen scharfen Ruck erfahren, der das Äbtrennen des Rückstands verstärkt.
Das Rütteln der Fadenelemente 19 erfolgt nach einem vorgegebenen Programm, das die Häufigkeit und Dauer der Regeneration, die Rüttelstärke u· dgl. regelt. Das Einschalten des Filters in den Filtrier- und Regenerationszustand läßt sich automatisch'-bzw. ■. manuell vornehmen, flach dem Regenerieren wird das uitter 6 hochgehoben und der Arbeitszyklus kann wiederholt werden.
Zum Verstärken des Regenerationseffekts kann man das Gitter 6 (Fi1^. 6) abfedern. Für diesen Zweck wird die Hülse 8· (Flj. 6, 7) an der unteren JJeite des Deckels 4 befestigt, und ihr unterer Teil wird röhrenförmig gestaltet. Auf dem Gitter 5 wird zusätzlich eine Hülse 20, gleich der Konstruktion der Hülse 8", jedoch
030049/0587
von kleineren Abmessungen angeordnet. Dabei wird das Knde der Hülse 20 in die Hülse 8' eingesetzt und durch die Spiralfedern 21 so abgefedert, daß das Gitter 5 durch diese Federn 21 am Deckel 4· aufgehängt wird. Das bitter 5 wird an anderen Stellen des Gehäuses 1 nicht befestigt»
Um eine aerodynamische bzw» hydraulische Regeneration zu verwenden, wird auf der Hülse 8' drehbar um diese eine Radialdüse 22 (Fig. 6) angeordnet, deren Ausgangsöffnungen 2J gegen das Gitter 5 gerichtet sind· Die Kadialdüse 22 ist mit einem aritrieb 24 ihrer Bewegung um die Filterachse versehen und mit einer
einer Rohrleitung eines Druckgases bzw, / Druckflüssigkeit /auf der Zeichnung nicht dargestellt/ verbunden.
Um das Abfangen der festen Teilchen zu verstärken, wird an der Außenwand des Gehäuses 1 eine Quelle 25 elektrischer Felder und Ladungen, z. B. ein Elektromagnet angeordnet und innerhalb des Zuleitungsrohrs 2 beispielsweise ein Gasionisator 26 untergebracht.
Zum Sammeln des beim Filtrieren und der Regeneration abgeschiedenen Staubes wird im unteren Teil des Gehäuses 1 ein
Behälter 27
trichterförmiger / mit einer durch eine Klappe 29 abgeschlossene öffnung 28 befestigt. Dabei wird die Klappe 29 mit dem unteren Gitter 6 durch eine Stange 30 verbunden.
In dieser Abänderung ist das Filter zwar einigermaßen kompliziert, doch sind seine Kennwerte im Betrieb höher. Beim Filtrieren wird die Quelle 25 der elektrischen Felder und Ladungen sowie der Gasionisator 26 eingeschaltet. Beim Durchgang durch den Gasionisator 26 erhalten die das Gas verunreinigenden Staub-
030049/0587
teilchen elektrische Ladungen, und der Filtriereinbatz 18 erhält gleichfalls Ladungen* wobei in ihm ein elektromagnetisches Feld von der Quelle 25 der Felder und Ladungen erzeugt wird. Die geladenen und ungeladenen Teilchen passieren eine solche Filtrierschicht des Einsatzes 18 und setzen sich dabei effektiver ab.
Während der Regeneration vibriert der gesamte Filtriereinüatz 18 dadurch intensiver, weil hierbei die Schwingungsamplitude der Spiralfedern 21 ansteigt. Der Hegenerationseffekt ist
% i
besonders dann hoch, wenn man die Schwinguiigsamplitude des Vibrators 11 mit der Eigenfrequenz der Schwingungen des gesamten Schwingsystems — der Uitter 5 und 6f des Stabes 7 und der Faden— elemente 19 in Resonanz eingestellt hat. Zum Verstärken der Regeneration führt man Druckgas bzw. eine Druckflüssigkeit der Badialdüse 22 zu, welche mit Hilfe des durch die Öffnungen 2£ austretenden Druckstroms den Staubrückstand aus den Fadenelementen 19 herausschlägt. Dabei wird die Düse 22 mit Hilfe des Antriebs 24 um die Hülse 8» intensiv gedreht, so daß ein starker Druckgas— bzw, Druckflüssigkeitsstrom nacheinander die Lücken 13 in sämtlichen Punkten durchdringt und damit die üntfernung des fiückstands aus den Fadenelementen 19 wesentlich steigert.
Der aus dem Filtriereinsatz 18 entfernte Rückstand
Behälter fällt in den trichterförmigen / 27 herab und gelangt aus diesem durch die ^Laßöffnung 28 auf ein Iransportmittel /in der Zeichnung nicht dargestellt/. Während des Filtrierprozesses,
030049/0587
wenn das Gitter 6 hochgeschoben ist, ist die Klappe 29 mit Hilfe der Stange 30 ebenfalls angehoben, so daß die Auslaßöffnung 28 geschlossen ist. Beim Herunterlassen des Gitters 6 während
der Regeneration wird sich auch die Klappe 29 senken und damit Aus
die \aßöffnung 28 zum Entfernen des Rückstands aus dem Bunker 27 freigeben.Dadurch erübrigt sich die Anordnung einer besonderen öffnungs- und. Schließvorrichtung für die Auslaßöffnung 28, was eine Erleichterung dar BecLienungs arbeit des Filters bedeutet.
Zur Kontrolle des Kompressionsgrades des Filtriereinsatzes 18 (Fig. 2) wird in ihm ein Druckgeber 31 untergebracht, der in Form von zwei elastischen Kammern 32 (Fig. 9) ausgeführt ist, zwischen denen eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, wobei der Innenraum des Druckgebers 31 (Fig. 8) mit einem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Manometer 33 verbunden ist. Zum Schutz gegen ein Abschleifen und Beschädigen sind die Kammern 32 in einem Ringkettenhemd 3.4 untergebracht, das an einem Rohr 35 und einem Halter 36 befestigt ist.
Der Druckgeber 31 dient zur Kontrolle des Kompressionsgradea des Filtriereinsatzes 18, virovon die Reinigungseffektivität des (Sases abhängt. Um die erforderliche üiff ektivität dex* Gasreinigung zu erreichen, wird ein bestimmter Kompressionsgrad des Filtereinsatzes 18 vorgegeben, was nach den Anzeigen des Manometers 33 kontrolliert wird, das mit dem Antrieb 9 C-^ig· 1) verbunden ist. Sobald der vorgegebene Druck erreicht ist, wird der Antrieb 9 abgeschaltet·
An der Innenfläche des Gehäuses 1 (Fig. 8) können zwischen den
030049/0587
Gittern 5 und 6 Platten 37 (Fig. 8, 10) befestigt werden, die abwärts unter einem Neigungswinkel von 20-75° zur Erzeugenden der Wandung des Gehäuses 1 gerichtet sind. Auf der Gehäusewandunj selbst und womöglich auf den Hingplatten 37 wird ein elastischer Überzug 38 beispielsweise aus Porolon bzw. Schaumgummi befestigt. Das ermöglicht ein Abdichten der Spaltundich— tigkeiten zwischen den Fadenelementen 19 und der Innenwand des Gehäuses 1, wo ein erhöhtes Durchschlagen der Teilchen möglich ist. Dabei wird das Material des Filtriereinsatzes 18 auf den Ansätzen der Ringplatten 37 (Pig. 10) besser abgedichtet, so daß ein zusätzlicher Widerstand erzeugt wird.D^durch verringert sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Filtriermediums., was zu einer Verbesserung der Reinigungsqualitat führt.
Beim Herandrücken des Filtriereinsatzes 18 an den elastischen Überzug 38 drücken sich die Fasern und Ketten in diesen Überzug hinein und erzeugen einen zusätzlichen Widerstand, der ein Durchschlagen der Teilchen an der Wandschicht verhindert.
030049/058.7

Claims (1)

  1. ζ 1.J Filter, enthaltend ein mit einem Deckel versehenes Gehäuse, in dem im wesentlichen senkrecht zur Wandung des Gehäuses ein oberes und unteres Gitter mit einem 'Filtriereinsatz zwischen ihnen angeordnet sind, ausgeführt in Form von Fadenelementen, durch welche das zu reinigende Medium durchgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Gitter (5, 6), von denen mindestens eins beweglich zum Gehäuse (1) angeordnet ist, miteinander mit einem Spalt (12) verbundene konzentrische Ringe (12) darstellt, und die Fadenelemente (19) zwischen den Gittern (5» 6) so befestigt sind, daß sie die üj?- zeu^enden der koaxial angeordneten Zylinder darstellen, wobei in der Mitte des Deckels (4) des Gehäuses (1) koaxial zu diesem mindestens eine Führungshülsβ (8,8·, 20) befestigt ist, in der ein mit einer Schwingungsquelle verbundener Stab (7) hin und her verstellbar eingesetzt ist, dessen ein Ende am unteren Gitter (6)
    anderes
    befestigt und dessen / Bade mit einem Verstellungsantrieb
    (9) verbunden ist,
    2. Filter nach Anspruch 1,dadurch g e k θ η η ~ zeichnet, daß die Fadenelemente (19) aus einem homogenen Fasermaterial ausgeführt sind»
    3. Filter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η z e i c h η e t , daß die Fadenelemente (19) kombiniert aus verschiedenartigen Stoffen und nach Durchmesser und Faserform in verschiedenen zahlenmäßigen Verhältnissen zueinander ausgeführt sind.
    1 J
    030049/0587
    4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenelemente (19) Ketten darstellen, die beispielsweise aus Metallringen zusammengesetzt sind.
    Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenelemente (19) Ketten darstellen, die aus einander abwechselnden ferromagnetischen und nichtmagnetischen Hingen zusammengesetzt sind»
    6. Filter nach Anspruch 2 bis 5, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Dicke der Fasern und Hin;e in den Fadenelementen (19) gleichmäßig .über ihre gesamte. Höhe (Länge) gewählt wird.
    7· Filter nach Anspruch 2 bis 5» dadurch g e -
    kennzeichne t , daß die Dicke der Fasern und Hinge
    sich
    in den Fadenelementen (19)/von unten nach oben verringert.
    8. Filter nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenelemente (19) aus einem Material hergestellt sind, das mit dem zu reinigenden Medium/ chemisch nicht zusammenwirkt« -
    9. Filter nach Anspruch 2 bis 7» da d u r c h gekennzeichnet, daß die Fadenelemente (19) aus Stoffen hergestellt sind, die mit einer Deckschicht überzogen und in chemisch aktiven Stoffen und Katalysatoren getränkt sind, diedie Fähigkeit aufweisen, mit dem zu reinigenden Medium chemisch zusammenzuwirken*
    10· Filter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die konzentrischen Binge (12) in den
    030049/0507
    Gittern (5, 6) durch radial angeordnete kammförmige Platten (14) mit imten (15) verbunden sind, in welche die konzentrischen Hinge (12) eingesetzt sind, und daß seitens der Nut (15) an jeder kammformige Platte (14) je zwei Bügel (16) befestigt^ in welche auf der gesamten Länge der kammförmigen Platte (14) ein Vorstecker (17) eingesetzt ist»
    11. Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Gittern (5» 6) ein Druckgeber (31) angeordnet ist, ausgeführt in Form von zwei ineinander angeordneten, hermetischen, durch biegsame Teile miteinander verbundenen elastischen Kammern (32), die mit einer Flüssigkeit ausgefüllt unu durch eine Rohrleitung mit einem Manometer (33) verbunden sind, das außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
    12. Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum behause (1) zwei Führungshülsen (81, 20) angeordnet sind, wovon eine im Deckel (4) des Uehäuses (1) und die andere im oberen Gitter (5) befestigt ist, wobei die Hülsen (8', 20) durch Spiralfedern (21) miteinander
    derart
    / verbunden sind, daß sie sich fortschreitend zueinander bewegen können.
    15. Filter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß am unteren Teil des Gehäuses (1) ein trichterförmiger Behälter (27) mit einer durch eine Klappe (29)
    (28)
    abgeschlossenen Auslaßöffnung / befestigt ist, wobei die Klappe (29) durch eine Stange (30) mit dem .unteren Gitter (6) ver-
    030049/0587
    bunden ist,
    14. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Innenwand dös Gehäuses (1) zwischen den Gittern (5» 6) ringförmige Platten (37) geneigt entgegen der Bewegung des zu reinigenden Mediums befestigt sind.
    15· Filter nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der ringförmigen Platten (37) zur Innenwand des Gehäuses (1) 20-75° "beträgt.
    1t>. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Gehäuses (1) zwischen den Gittern (5» 6) und an den ringförmigen Platten (37) ein elastischer Überzug (38) vorgesehen ist·
    17· Filter nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (4) und dom oberen Gitter (5) eine Düse (22) mit einem Antrieb (24) zu. deren Drehen/
    Druckgas- bzw. den Stab (7) angeordnet ist, wobei die Düse (22) mit einer / Druckflüssigkeitsleitung verbunden ist,
    18. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Außenwand des i'iltergehäuses (1) in gleicher Höhe mit dem Filtriereinsatz (18) eine Quelle (25) elektrischer und magnetischer Felder und Ladungen montiert ist.
    9/05-87
DE2922549A 1979-05-29 1979-06-01 Filter Expired DE2922549C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH497579A CH641969A5 (en) 1979-05-29 1979-05-29 Filter and use of the filter
DE2922549A DE2922549C2 (de) 1979-05-29 1979-06-01 Filter
FR7918915A FR2461514A1 (fr) 1979-05-29 1979-07-23 Filtre pour l'epuration de gaz et de liquides

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH497579A CH641969A5 (en) 1979-05-29 1979-05-29 Filter and use of the filter
AT0397879A AT365087B (de) 1979-05-31 1979-05-31 Filter
DE2922549A DE2922549C2 (de) 1979-05-29 1979-06-01 Filter
FR7918915A FR2461514A1 (fr) 1979-05-29 1979-07-23 Filtre pour l'epuration de gaz et de liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922549A1 true DE2922549A1 (de) 1980-12-04
DE2922549C2 DE2922549C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=27421994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922549A Expired DE2922549C2 (de) 1979-05-29 1979-06-01 Filter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH641969A5 (de)
DE (1) DE2922549C2 (de)
FR (1) FR2461514A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207797A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 The British Petroleum Company p.l.c. Expandierbarer Fiberbettfilter und Koaleszenzvorrichtung
EP0280052A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-31 Dongbei Power College Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
EP0366362A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Kaldair International Limited Vorrichtung zum Filtern und Koaleszieren von Flüssigkeiten
WO2006069830A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2805773A1 (de) * 2013-05-25 2014-11-26 Technische Universität Kaiserslautern Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Partikeln aus einem Fluid durch magnetische Separation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58107114U (ja) * 1982-01-08 1983-07-21 オルガノ株式会社 電磁フイルタの充填物
DE3439547A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 VEB Projektierung Wasserwirtschaft Stammbetrieb des Kombinates Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft, DDR 4020 Halle Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten
US5200084A (en) * 1990-09-26 1993-04-06 Immunicon Corporation Apparatus and methods for magnetic separation
IL105537A (en) * 1993-04-28 1998-01-04 Filtration Ltd Filter element and a method and system for cleaning the filter element
FR2718065B1 (fr) * 1994-03-31 1996-05-31 Tournier Alain Le Dispositif de nettoyage automatique de barreaux de retenue de particules magnétisables en suspension dans un fluide.
ATE321596T1 (de) * 2000-09-19 2006-04-15 Fibra Ltd Filtervorrichtung und filtrationsmethode
KR100405152B1 (ko) * 2001-06-07 2003-11-14 은석규 간단한 구조로 사이드 스트림 여과와 클로스 플로우여과가 가능한 가변세공 정밀 여과장치
CA2566674C (en) * 2004-05-20 2010-02-02 Water Maiden Limited Fluid filter
GB0423970D0 (en) * 2004-10-28 2004-12-01 Hozelock Ltd Pond filters
CN2873093Y (zh) 2005-08-10 2007-02-28 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机、特别是家用洗碗机
CN101365543B (zh) * 2006-01-13 2012-04-18 森德北欧集团公司 空气过滤器及用于制造这种空气过滤器的方法
CN107597419B (zh) * 2017-09-15 2023-04-18 广东省资源综合利用研究所 一种分选及卸矿效果好的混合介质盒
CN116651614B (zh) * 2023-07-28 2023-11-03 唐山鑫丰锂业有限公司 一种碳酸锂提纯下料设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249603A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Ishigaki Mech Ind Filterelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547744A (de) *
DE292621C (de) *
FR926006A (fr) * 1945-06-11 1947-09-19 Houdaille Hershey Corp élément filtrant fibreux pour épurateurs d'air à bain de liquide
SE7710010L (sv) * 1976-10-11 1978-04-12 Mueller Hans Forfarande och anordning for filtrering av vetskor och gaser samt anvendning av forfarandet resp anordningen
BE859418A (nl) * 1976-10-14 1978-04-05 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het scheiden van een mengsel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249603A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Ishigaki Mech Ind Filterelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207797A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 The British Petroleum Company p.l.c. Expandierbarer Fiberbettfilter und Koaleszenzvorrichtung
EP0207797A3 (en) * 1985-07-05 1989-04-26 The British Petroleum Company P.L.C. Expandable bed fibre filter and coalescer
EP0280052A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-31 Dongbei Power College Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
EP0366362A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Kaldair International Limited Vorrichtung zum Filtern und Koaleszieren von Flüssigkeiten
WO1990004443A1 (en) * 1988-10-26 1990-05-03 Kaldair International Limited Apparatus for filtering and coalescing liquids
WO2006069830A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2805773A1 (de) * 2013-05-25 2014-11-26 Technische Universität Kaiserslautern Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Partikeln aus einem Fluid durch magnetische Separation
DE102013008817A1 (de) * 2013-05-25 2014-12-11 Technische Universität Kaiserslautern Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Fluid durch magnetische Separation

Also Published As

Publication number Publication date
CH641969A5 (en) 1984-03-30
FR2461514B1 (de) 1981-10-16
FR2461514A1 (fr) 1981-02-06
DE2922549C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922549A1 (de) Filter
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
EP0262398B1 (de) Anschwemmfilter
DE59610237C5 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
EP0280052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
EP0562502A1 (de) In ein Filtergehäuse einbaubare Filterpatrone
US4617120A (en) Filter element for filtering fluids
DE2528220A1 (de) Staubabscheider
EP0082520B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Suspensa aus einem unter Druck stehenden Fluid
EP1076593A1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
DE102007041119A1 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
DE4118423C2 (de)
US2699260A (en) Filter media
DE2922552C2 (de) Filter
US4915835A (en) Flushable fiber-filter element for filtering a fluid
DE2428712A1 (de) Filterverfahren und -vorrichtung
JPS624164B2 (de)
DE69916139T2 (de) Filterelementanordnung
DE2627915A1 (de) Abreinigungsvorrichtung fuer vibrationsschlauchfilter
AT368034B (de) Filter
EP0087040A2 (de) Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen
DE2401116A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum regenerieren eines filterelements
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
SU1047500A1 (ru) Рукавный фильтр дл фильтрации ультрадисперсных порошков
DD252768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und/oder filtern u./o. sieben eines in form einer truebe vorliegenden mineralgemisches unterschiedl. koernungen in einer drehbaren und perforierten trommel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee