DE2922145A1 - Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der sauerstoff- und stickstoffanteile des luftgemisches in einem geschlossenen raum - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der sauerstoff- und stickstoffanteile des luftgemisches in einem geschlossenen raum

Info

Publication number
DE2922145A1
DE2922145A1 DE19792922145 DE2922145A DE2922145A1 DE 2922145 A1 DE2922145 A1 DE 2922145A1 DE 19792922145 DE19792922145 DE 19792922145 DE 2922145 A DE2922145 A DE 2922145A DE 2922145 A1 DE2922145 A1 DE 2922145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
adsorber
space
gas
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922145
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valneva Austria GmbH
Original Assignee
Intercell Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercell Austria AG filed Critical Intercell Austria AG
Publication of DE2922145A1 publication Critical patent/DE2922145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0275Other waste gases from food processing plants or kitchens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Sauerstoff-
  • und Stickstoffanteile des Luftgemisches in einem geschlossenen Raum Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Veränderung der Sauerstoff- und Stickstoffanteile des Luftgemisches in einem geschlossenen Raum zwecks Erzeugung eines gewünschten Verhältnisses der Gasanteile durch Trennung des Luftgemisches in eine mit Sauerstoff angereicherte und eine mit Stickstoff angereicherte Gasfraktion mittels Adsorption und Desorption unter Aenderung des Gasdruckes in einem einen Adsorbenten enthaltenden Adsorberraum.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie die künstliche Absenkung des Luftsauerstoffgehaltes in gasdicht verschlossenen Lagerräumen, Silos, Containern, Laderäumen von Schiffen und anderen Lagerbehältern, die zur Lagerung und zum Transport von Früchten, Gemüsen, Getreide, Samen, Nüssen, Pflanzenteilen, Blumen, Fleisch, Fetten und Eiern in kontrollierter Atmosphäre dienen. Es handelt sich hierbei um die Erzeugung einer künstlichen Atmosphäre, "kontrollierte Atmosphäre" genannt, die von der normalen Luftzusammensetzung wesentlich abweicht und zur Frischhaltung und Lagerdauerverlängerung von Früchten, Gemüsen, Getreide, Samen, Müssen, Blumen, Fetten, Eiern, Fleisch und Pflanzenteilen dient.
  • Wie allgemein bekannt, halten Früchte, Gemüse, Getreide und Pflanzenteile auch nach der Ernte ihre Lebensfunktionen aufrecht, indem sie Sauerstoff verbrauchen und Kohlendioxyd, Aethylen, Wasser, Aromastoffe und andere flüchtige Stoffe abgeben. Bei der Atmung des Lagergutes wird der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre mehr und mehr verbraucht. Der Sauerstoffverbrauch hängt sehr stark vom Lagergut ab und kann zwischen 0,1 und 2,0 9 Volumen pro 24 Stunden betragen.
  • Beispielsweise verbrauchen Aepfel pro Tag ca. 0,8 bis 1,0 Volumenprozente an Sauerstoff und geben dabei ca. 0,8 bis 1,0 Volumenprozente Kohlendioxyd ab. Die notwendige Zeit für die Sauerstoffabsenkung von 20,9 auf 3 t würde somit 18 bis 22,5 Tage betragen. Diese Zeitberechnung stimmt aber nur theoretisch bei 100-prozentig gasdichten Lagerräumen und Lagerbehältern, eine Bedingung, die in der Praxis nur selten realisiert werden kann, daher beträgt die natürliche Sauerstoffabsenkung meistens 24 bis 30 Tage anstatt 18 bis 22 Tage.
  • Da die Atmung des Lagergutes jedoch umso intensiver verläuft, je höher der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre ist, bewirkt jeder Tag, der bis zum Erreichen des Optimalwertes verstreicht, bis zu einer Woche an Lagerdauerverkürzung. Tiefer Sauerstoffgehalt (z.B. 3 - 0,4 %) und erhöhter CO2-Gehalt (z.B. 1 - 10 t) im richtigen Konzentrationsverhältnis bewirken zusammen mit der Kältebehandlung eine starke Abbremsung der Abbau-, Alterungs-und Krankheitserscheinungen des Lagergutes im Lagerraum, Silo, Container und anderen Lagerbehältern mit "kontrollierter Atmosphäre".
  • Heute wird in den K.A.-Lagern, die zur Lagerung von Früchten und Gemüse dienen, der Sauerstoffgehalt in den meisten Fällen künstlich, und zwar von Sauerstoffkonvertern oder Inertgasgeneratoren abgesenkt, die durch Verbrennen von Gas, katalytisch oder mit Flamme, den Sauerstoffgehalt der Lagerraumatmosphäre in kürzester Zeit reduzieren. Bei diesen Apparaten besteht jedoch die Gefahr, dass Kohlenmonoxyd, Stickstoffoxyde und andere unverbrannte giftige Stoffe in den Lagerraum gelangen, wodurch die Lageratmosphäre und das Lagergut verseucht werden können.
  • Die Erfindung hat sich daher ein Verfahren und eine Anlage zum Ziele gesetzt, die auf wirtschaftliche Weise durch Fraktionieren des Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches den Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre von gasdicht verschlossenen Lagerräumen, Silos, Containern und anderen Lagerbehältern, die zur Lagerung und zum Transport in "kontrollierter Atmosphäre" von Früchten, Gemüse, Getreide, Samen, Nüssen, Pflanzenteilen, Blumen, Fleisch, Fetten und Eiern dienen - ohne dabei Brenngas oder Brennstoff in direkter Form zu verwenden, wie bei den allgemein bekannten Verfahren - in kürzester Zeit, beispielsweise innerhalb von einigen Stunden bis Tagen, auf den optimalen, niedrigen Lagergutwert absenken, um dadurch die Lagerfähigkeit des Lagergutes wesentlich zu verlängern und auch um bei vielen Lagergütern einen längeren See-, Schienen- und Autotransport überhaupt zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass aus den gasdicht verschlossenen Lagerräumen, Silos, Containern oder anderen Lagerbehältern eine Sauerstoff-Stickstoff-Gemischmenge entnommen wird, von der man den Sauerstoff durch Gasfraktion abtrennt und dann wieder zurückführt.
  • Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der Sauerstoffgehalt von normal 20,0 % auf den gewünschten Lagerungswert von i.B. 3 % Vol. abgesenkt ist. Je nach Sauerstoffdurchlässigkeit der Lagerräume, Silos, Container oder anderen Lagerbehälter kann es im Laufe der Lagerperiode auch notwendig werden, den angestiegenen Sauerstoffgehalt wieder abzusenken.
  • Eine erfindungsgemäss ausgeführte Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffreduktionseinrichtung ein Adsorptionsapparat eingesetzt wird, der das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch der Lageratmosphäre in eine sauerstoffreiche und eine stickstoffreiche Gasfraktion durch Adsorption des Stickstoffes an Molekularsieben oder durch Adsorption des Sauerstoffes an Kohlen, Aktivkohlen oder anderen .festen Stoffen fraktioniert, und dass dieser Adsorptionsapparat über ein Rohrleitungssystem, das mit entsprechenden Ventilen an einem oder mehreren Lagerräumen, Silos, Containern oder anderen Lagerbehältern angeschlossen ist, über das die Lagerraumatmosphäre mit einer Pumpe angesaugt und wieder zurückgeführt wird.
  • In zweiter Linie betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Anlage zur künstlichen Anreicherung des Sauerstoffgehaltes in gasdicht verschlossenen Reiferäumen oder Reifebehältern, die zur künstlichen Vor- oder Nachreifung von Früchten und Gemüsen dienen.
  • Die biologischen Umwandlungen, die während der Reifung der Früchte vor sich gehen, sind allgemein bekannt. Die pektischen und stärkehaltigen Stoffe hydrolisieren sich, wobei zuckerhaltige Zusammensetzungen entstehen. Bei normalen Bedingungen wickeln sich diese Umwandlungen nach einem bestimmten Rhythmus ab. Bei erhöhter Temperatur jedoch steigert sich die Ablaufgeschwindigkeit der biochemischen Reaktionen, was zu einer Reifebeschleunigung führt. Durch den heutigen Stand der Technik auf dem Gebiet der Vor- und Nachreifung von Früchten und Gemüse wird die Reifung mit einer künstlichen Atmosphäre wesentlich unterstützt und beschleunigt, wobei unter Beachtung des Wärmefaktors ein hoher Sauerstoffgehalt (z.B. 40.50t) mit einem Zusatz von z.B. 1 - 2 0/ovo Aethylen auf Kosten des Stickstoffanteils künstlich eingestellt wird. Bei diesem Verfahren haben wir es nicht nur mit einer Beschleunigung in der Färbung, sondern auch mit einer ausgesprochenen stimulierenden und beschleunigenden Wirkung auf sämtliche biochemischen Vorgänge zu tun, die zur inneren und äusseren Reife auch in bezug auf Geschmack und sonstige Gütemerkmale beitragen. Die mittels dieser Methode gereiften Früchte, wie Zitrusfrüchte, Bananen, Kernobst, Melonen, Tomaten usw. sind durch ihr gutes Aussehen, Aroma und Geschmack nicht von den natürlich gereiften zu unterscheiden. Je nach Frucht oder Gemüseart kann durch künstliches Vorreifen ein Vorsprung bis zu 30 Tagen auf die normale Pflückreifezeit erzielt werden.
  • Die Anreicherung des Sauerstoffgehaltes des Reiferaumes auf z.B. 40 - 50 Volumenprozent erfolgt heute anhand von Sauerstoffdruckflaschen, deren Inhalt in den Reiferaum geblasen wird. Dieses System hat jedoch den Nachteil, dass eine sehr grosse Anzahl von Sauerstoffdruckflaschen benötigt wird, was natürlich Transportspesen und Zeitverluste mit sich bringt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand von Zeichnungen und bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Gemäss der DT-PS 15 19 968 ist es bekannt geworden, Gasgemische, wie Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft, in eine stickstoffreiche und in eine sauerstoffreiche Gasfraktion durch Adsorption an kohlenstoffhaltigen Adsorbenten und fraktionierte Desorption unter Aenderung des Druckes und/oder der Temperatur zu trennen. Es wird dabei eine vollständige Zerlegung des Gasgemisches in seine Bestandteile angestrebt.
  • Es ist demnach bekannt, Gase und Dämpfe durch Adsorption an Stoffen mit grosser innerer Oberfläche und anschliessende Desorption zu fraktionieren. Hierbei macht man sich die Eigenschaft dieser Stoffe zunutze, einzelne Gasbestandteile selektiv zu adsorbieren. Es zeigt sich jedoch, dass bei einem solchen Verfahren die Ausbeute an reinen Gasen unwirtschaftlich ist, so dass die Zerlegung der Luft eher nach der fraktionierten Kondensation und Destillation durchgeführt wird, was aber Kompressoren, Druckbehälter und Kältemaschinen erfordert.
  • Für die Abtrennung von Sauerstoff aus der Luft wurde in der FR-PS 1 223 261 vorgeschlagen, den Stickstoff aus der Luft an Zeolith 5A zu adsorbieren und den verdrängten Sauerstoff aufzufangen. Zu diesem Zweck eignet sich dieses Verfahren nicht, weil bei der Adsorption nur etwa 4/5 der Luft aufgenommen wird, wodurch bei der Desorption durch Evakuieren viel Stickstoff entfernt werden muss, was einen erheblichen Energieaufwand bedeutet, um ein Gas zu entfernen, das nicht gebraucht wird.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die Atmosphäre in Lager-, Transporträumenund/oderReiferäumen zu verändern, um entweder einen niedrigen Sauerstoffgehalt bei der Lagerung oder einen hohen Sauerstoffgehalt bei der Reifung zu haben, wobei von den bekannten Verfahren zur Adsorption und Desorption ausgegangen werden soll und die "Abfallstoffe" bei diesen Verfahren zu verwenden sind.
  • Erfindungsgemäss wird dies mit einem Verfahren und Vorrichtungen gemäss den Definitionen in den Patentansprüchen erreicht.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Veränderung der Verhältnisse der Gasanteile in einem Behälter unter Verwendung einer Saug-Druckpumpe, Fig. 2 eine schematische Darstellung wie in Fig. 1, jedoch mit einer Vakuumpumpe und einem Kompressor, Fig. 3 eine schematische Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit einer Anordnung zur Luftumwälzung im Lagerraum und zum Spülen der Adsorberräume mit Lagerraum-Luft, Fig. 4 bis Fig. 6 funktionelle Darstellungen der Ventil- und Pumpensteuerung bei Sauerstoffgehaltabsenkung in den entsprechenden Anordnungen gemäss Fig. 1 - 3, Fig. 7 eine funktionelle Darstellung der Ventil- und Pumpensteuerung bei Sauerstoffgehaltanreicherung in der Anordnung gemäss Fig. 1.
  • Die Anordnung gemäss Fig. 1 weist einen geschlossenen Raum 14 auf, der einen Lagerraum, ein Silo oder einen Kontainer darstellt. Dieser Raum ist mit einer Luftzuleitung 13 und einer Luftableitung 16 versehen. Eine Ansaugleitung ist über ein Ansaugventil 1 auf eine Pumpe 2 geführt. An dieselbe Pumpenseite sind noch ein erstes Auslassventil 5 und ein zweites Auslassventil 10 geführt, die ihrerseits mit einer ersten Adsorptionskammer 4 bzw. mit einer zweiten Adsorptionskammer 8 verbunden sind.
  • Die Druckseite der Pumpe 2 ist mit einem Auspuff-Ventil 6 zu einer Auspuffleitung und zu einem parallel zum Auspuff-Ventil 6 liegenden Zuführventil 11 geleitet. An die gemeinsame Leitung dieser beiden Ventile 6 und 11 und der Pumpe 2 sind noch ein erstes Einlassventil 3 als Zuführung zur ersten Adsorptionskammer 4 und ein zweites Einlassventil 7 als Zuführung zur zweiten Adsorptionskammer 8 vorhanden, wobei zwischen dem zweiten Einlassventil 7 und dem Eingang der zweiten Adsorptionskammer 8 noch ein Rückschlagventil 9 mit einem Ueberbrückungsventil 9a vorhanden sind. Von diesem Eingang der zweiten Adsorptionskammer 8 ist über ein Ableitventil 15 eine Verbindungsleitung zur Ableitung 16 des geschlossenen Raumes 14 geschaffen. Anderseits ist das Zuführventil 11 über einen Druckausgleicher 12 mit der Zuleitung zum geschlossenen Raum 14 verbunden.
  • Die Funktionsweise dieser ersten sführungsform wird unter Zuhilfenahme von Fig. 4 für die Absenkung des Sauerstoffgehaltes im geschlossenen Raum erläutert. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Adsorptionskammer 4 Molekularsiebe mit Porengrössen von über 200 pm und die zweite Adsorptionskammer 8 Kohle oder Aktivkohle enthält.
  • Durch die Pumpe 2 wird über das geöffnete Ansaugventil 1 Frischluft aus der Umgebung über das ebenfalls geöffnete erste Einlassventil 3 in die erste Adsorptionskammer 4 gepumpt.
  • Wenn damit in dieser ersten Adsorptionskammer 4 ein gewünschter Adsorptionsdruck in der Grössenordnung von 1,5 - 4 bar erreicht ist, werden das Ansaugventil 1 und das erste Einlassventil 3 geschlossen. Gemäss Fig. 4 ist damit zur Zeit tl der Druck in der ersten Adsorptionskammer 4 auf einen oberen Wert gestiegen, wenn die Pumpe 2 stillgesetzt und die Ventile 1 und 3 geschlossen sind.
  • In der nächsten Phase, zwischen den Zeiten tl und t2, werden das erste Auslassventil 5 und das Auspuff-Ventil 6 geöffnet.
  • Der Ueberdruck von mit Sauerstoff angereichertem Gasgemisch wird bei stillstehender Pumpe 2 in die Umwelt abgelassen, bis sich in der Adsorptionskammer 4 ein wenigstens angenähert auf Umgebungsdruck liegender Innendruck eingestellt hat. Zur Zeit t2 wird das Auspuffventil 6 geschlossen, das zweite Einlassventil 7 geöffnet und gleichzeitig die Pumpe 2 eingeschaltet Damit wird das in der Adsorptionskammer 4 verbliebene sauerstoffarme Gasgemisch, nämlich vor allem der desorbierte Stickstoff, über das erste Auslassventil 5 abgesaugt und über das zweite Einlassventil 7 und das Rückschlagventil 9 in die zweite Adsorptionskammer 8 eingeleitet. Es ist aber zu beachten, dass die zweite Adsorptionskammer 8 zu diesem Zeitpunkt t2 evakuiert ist.
  • Sobald die erste Adsorptionskammer 4 zum Zeitpunkt t3 evakuiert ist, werden das erste Auslassventil 5 und das zweite Einlassventil 7 geschlossen. In der zweiten Adsorptionskammer 4 herrscht nun ein Unterdruck von 60 - 100 mbar, der sich bei gleichzeitigem Oeffnen des Ansaugventils 1 und des ersten Einlassventils 3 auf den Luftdruck der Umwelt ausgleichen kann.
  • Nach diesem Druckausgleich werden die beiden Zeitabschnitte t0 - tl und tl - t2 wiederholt, das heisst, es wird zuerst mit Frischluft in der ersten Adsorptionskammer 4 ein Ueberdruck erzeugt und das damit erhaltene sauerstoffreiche Gas bis zum Druckausgleich in die Umgebung abgeblasen. Damit ist der Zeitpunkt t6 erreicht.
  • Zum Zeitpunkt t6 ist das erste Auslassventil 5 offen, das Auspuff-Ventil 6 geschlossen, das zweite Einlassventil 7 und das Rückschlagventil 9 geöffnet, somit kann mittels der Pumpe 2 in der ersten Adsorptionskammer 4 ein Unterdruck und mit dem dort abgesaugten sauerstoffarmen Gasgemisch in der zweiten Adsorptionskammer 8 ein Ueberdruck von ebenfalls 1,5 - 4 bar erzeugt werden. Mit diesem Adsorptionsdruck wird nochmals Sauerstoff freigesetzt, d.h. der Stickstoff wird gebunden. Zur Zeit t8 bei geschlossenen Ventilen 5, 7 und 9 und bei offenem zweitem Auslassventil 10 und offenem Auspuff-Ventil 6 wird das sauerstoffreiche Gasgemisch wieder in die Umgebung abgeblasen.
  • Zum Zeitpunkt t8 ist in der zweiten Adsorptionskammer 8 der Druckausgleich hergestellt. Durch Schliessen des Auspuff-Ventils 6 und Oeffnen des Zuführventils 11 wird die zweite Adsorptionskammer 8 über die Pumpe 2, einen Druckausgleichbehälter 12 und die Zuleitung 13 mit dem geschlossenen Raum 14 verbunden, so dass das durch Evakuieren freisetzbare sauerstoffarme bzw. stickstoffreiche Gasgemisch in den Raum 14 gepumpt wird, wo sich damit ein Ueberdruck einstellt.
  • Wenn nun die Ventile 10 und 11 im Zeitpunkt t9 geschlossen werden und das Ableitventil 15 geöffnet wird, strömt das stickstoffreiche Gas aus dem Raum 14 in die zweite Adsorptionskammer 8 ein. Gleichzeitig werden aber auch die Ventile 1 und 3 geöffnet, so dass auch Frischluft in die erste Adsorptionskammer 4 einströmen kann.
  • Von nun an kann der Vorgang zwischen den Zeitpunkten t3 und t10 so lange wiederholt werden, bis sich im geschlossenen Raum die Sauerstoffverminderung von anfänglich 21 % auf den gewünschten tiefen Wert von etwa 3 % eingestellt hat.
  • Gleichzeitig mit der Absenkung des Sauerstoffgehaltes wird auch Kohlendioxid, das durch die eingelagerten frischen Nahrungsmittel unter Sauerstoffverbrauch und gleichzeitigem Altern erzeugt wird, abgesaugt, weil das Kohlendioxid von den Molekularsieben der zweiten Adsorptionskammer 8 nicht adsorbiert wird und damit während der Druckausgleichsphase von t7 bis t8 in die Umgebung abgeführt wird.
  • In der beschriebenen Fig. 1 ist parallel zum Rückschlagventil 9 ein Ueberbrückungsventil 9a in der Zuführleitung zur zweiten Adsorptionskammer 8 vorhanden. Mit diesem Ueberbrückungsventil 9a kann dieselbe Anordnung auch zur Anreicherung von Sauerstoff für die Reifung von beispielsweise Bananen oder anderen exotischen Früchten bzw. Nahrungsmitteln verwendet werden. Damit ist auch dargestellt, dass beispielsweise bei Lagerung in Containern nach deren Beladen eine Anordnung mit dem Rückschlagventil 9 und vor deren Entladen eine Anordnung mit einer direkten Verbindung anstelle des Rückschlagventils verwendet werden kann.
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise der Anordnung zur Anreicherung von Sauerstoff im Raum 14 wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 7 erläutert, wobei angenommen wird, das Ueberbrückungsventil 9a sei dauernd offen gehalten.
  • Mit der Pumpe 2 wird über das geöffnete Ansaugventil 1 in der Phase t0 bis tl Frischluft angesaugt und über das ebenfalls offene erste Einlassventil 3 in die erste Adsorptionskammer 4 hineingepumpt, bis der erforderliche Adsorptionsdruck von etwa 4 bar erreicht ist. Danach werden die beiden Ventile 1 und 3 geschlossen und das erste Auslassventil 5 und das zweite Einlassventil 7 geöffnet. Wenn in der Zwischenzeit die zweite Adsorptionskammer 8 über das zweite Auslassventil 10, die Pumpe 2 und das Auspuffventil 6 evakuiert wurde, kann das mit Sauerstoff angereicherte Gas von der ersten Adsorptionskammer 4 in die zweite Adsorptionskammer 8 strömen, bis der Druckausgleich hergestellt ist. Danach wird das zweite Einlassventil 7 geschlossen und das Auspuff-Ventil 6 geöffnet. Das sauerstoffarme Gasgemisch aus der ersten Adsorptionskammer 4 wird mittels der Pumpe 2 in die Umgebung gepumpt.
  • Nachdem zur Zeit t3 ein Unterdruck zwischen 60 und 100 mbar erhalten wurde, werden die genannten Ventile 6 und 7 geschlossen und das Ableitventil 15, das zweite Einlassventil 40 und das erste Einlassventil 3 geöffnet, so dass über die Ableitung 16, das Ableitventil 15, das zweite Einlassventil 7 und das erste Einlassventil 3 ein Druckausgleich zur ersten Adsorptionskammer 4 erfolgt. Bei nahezu gleichem Druck in der Adsorptionskammer 4 und im Raum 14 wird das Ableitventil 15 geschlossen und das Ansaugventil 1 geöffnet, womit Frischluft mittels der Pumpe 2 in den ersten Adsorptionsraum 4 gepresst werden kann. Wenn der nötige Druck von 4 bar erreicht ist, werden das Ansaugventil 1 und das erste Einlassventil 3 geschlossen und das erste Auslassventil 5 und das zweite Einlassventil 7 geöffnet, so dass die Pumpe 2 das aus der ersten Adsorptionskammer 4 anfallende sauerstoffreiche Gasgemisch bis zu einem Druck von 4 bar in die zweite Adsorptionskammer 8 pressen kann.
  • Werden nun zur Zeit t6 die beiden Ventile 5 und 7 geschlossen und das zweite Ausgangsventil 10 und das Zuführventil 11 geöffnet, kann das unter Druck stehende sauerstoffreiche Gasgemisch aus der Adsorptionskammer 8 in den Raum 14 gelangen.
  • Bei einem restlichen Ueberdruck von etwa 1 bar wird das Zuführventil 11 geschlossen und das erste Auslassventil 5 und das Auspuffventil 6 geöffnet, so dass jeglicher Ueberdruck in den beiden Adsorptionskammern 4 und 8 in die Umgebung entweichen kann. Das verbleibende, nun sauerstoffarme Gasgemisch wird dann noch mit der Pumpe 2 evakuiert.
  • Ueber die im Zeitabschnitt t8 bis t9 geöffneten Ventile 15, 7 und 3 kann nun wieder Gas aus der Kammer 14 in die erste Adsorptionskammer 4 entweichen und derselbe Zyklus von der Zeit t4 an kann wiederholt werden, bis im geschlossenen Raum 14 die erwünschte Sauerstoffkonzentration, die etwa bei 40 bis 50 Volumenprozenten liegen kann, erreicht ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 und die zugehörigen Ventilschaltzeiten sind in Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind hier ein Kompressor 18 und eine Vakuumpumpe 22 vorhanden. Zudem befindet sich zwischen der Ableitung 32 und der Zuleitung 31 ein Ausgleichsventil 34.
  • Weiter ist im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das zweite Einlassventil 28 hinter dem Rückschlagventil 27 und zwischen der Frischluftzufuhr und der Ableitung 32 einerseits und dem Auspuff und der Zuleitung 31 anderseits bestehen noch Querleitungen.
  • Diese Anordnung bringt den Vorteil, dass die Leistung bezüglich Reduktion des Sauerstoffgehaltes im geschlossenen Raum 4 durch bessere Zeitausnützung vergrössert wird. Die Arbeitsweise im einzelnen gesehen verläuft wie folgt: Mit dem Kompressor 18 wird über das geöffnete Ansaugventil 17 Frischluft angesaugt und über das erste Einlassventil 19 in die erste Adsorptionskammer 20, die vorzugsweise mit Molekularsieben mit einer Porengrösse von wenigstens 200 pm gefüllt ist, bis zum Erreichen eines Adsorptionsdruckes von etwa 1,5 - 4 bar gepumpt. Gleichzeitig sind noch das Zuführventil 24 und das zweite Auslassventil 29 geöffnet, und mit der Vakuumpumpe 22 wird die zweite Adsorptionskammer 30 evakuiert und das Gasgemisch wird über den Druckausgleichsbehälter 25 und die Zuleitung 31 in den Lagerraum 33 gepumpt.
  • Nach der Evakuation der zweiten Adsorptionskammer 30 und nach dem Erreichen des Adsorptionsdruckes in der ersten Adsorptionskammer 20 werden zur Zeit tl die Ventile 17, 19, 24 und 29 geschlossen und das erste Auslassventil 21, das Auspuff-Ventil 23 bzw. das Ableitventil 26 und das zweite Einlassventil 28 geöffnet. Das nun über das Auslassventil 21, die Vakuumpumpe 22 und das Auspuff-Ventil 23 ausströmende sauerstoffreiche Gasgemisch aus der ersten Adsorptionskammer 20 lässt den Adsorptionsdruck auf den Umweltdruck absinken.
  • Ebenfalls in der Phase tl bis t2 strömt Luft aus dem Raum 33 infolge des herrschenden Ueberdrucks über die Ableitung 32, das Ableitventil 26, durch den Kompressor 18, das Rückschlagventil 27 und das zweite Einlassventil in die zweite Adsorptionskammer 30, bis der Druck sich wenigstens angenähert ausgeglichen hat. Sobald nun zur Zeifi t2 überall angenähert derselbe Druck herrscht, werden die Ventile 23 und 26 geschlossen und das Ausgleichsventil 34 geöffnet.
  • Durch die Vakuumpumpe 22 wird das in der ersten Adsorptionskammer 20 verbliebene sauerstoffarme Gasgemisch abgesaugt und über das Ausgleichsventil 34 mittels des Kompressors 18 angesaugt und über das Rückschlagventil 27 und das zweite Einlassventil 28 in die zweite Adsorptionskammer 30 überführt und dort komprimiert. Wenn auch die erste Adsorptionskammer 20 zur Zeit t3 evakuiert ist, werden die Ventile 21, 28 und 34 geschlossen und das Ansaugventil 17, das erste Einlassventil 19, das Auspuffventil 23 und das zweite Auslassventil 29 geöffnet, so dass aus der zweiten Adsorptionskammer 30 der Druck durch Abblasen von sauerstoffreichem Gasgemisch entweichen kann und anderseits das Vakuum in der ersten Adsorptionskammer 20 aufgefüllt wird. Nun wird das Auspuffventil 23 geschlossen und das Zuführventil 24 geöffnet und Vakuumpumpe 22 und Kompressor 18 eingeschaltet. Damit wird in der ersten Adsorptionskammer 20 ein Ueberdruck, in der zweiten Adsorptionskammer 30 ein Unterdruck durch Absaugen des sauerstoffarmen Gasgemisches und im geschlossenen Raum 33 durch Einpressen des sauerstoffarmen Gasgemisches ein Ueberdruck erzeugt. Der Zustand aller Ventile und die Druckverhältnisse in den Kammern und dem Raum sind zur Zeit t5 genau gleich wie zur Zeit tl und der weitere Ablauf ist die Wiederholung des beschriebenen Ablaufs in dieser Zeitspanne tl bis t5.
  • Bei einer dritten Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist vorgesehen, dass eine Adsorptionskammer evakuiert und gleichzeitig die andere Adsorptionskammer mit dem Gasgemisch aus dem geschlossenen Raum gespült wird.
  • Die beiden Adsorptionskammern 53 und 54 sind wieder mit Molemin#estens kularsieben mit Porengrössen von pm gefüllt. Von einem geschlossenen Lagerraum 64 führt eine Leitung über einen Filter 63 ein Gebläse auf eine Gabelung, die zu drei Ventilen, einem Ausgleichsventil 60, einem ersten Einlassventil 52 zur ersten Adsorptionskammer 53 und einem zweiten Ausgleichsventil 57 zur zweiten Adsorptionskammer 54 führt. Mit einer zweiten Leitung zum Lagerraum 64 sind die beiden Eingangsleitungen der Adsorptionskammern 53, 54 über ein Dreiwegventil 51 mit drei Stellungen, nämlich die eine Seite mit einem Ausgang, die andere Seite mit demselben Ausgang oder gesperrt, verbunden, und auch das Ausgleichsventil 60 ist noch auf diese Leitung geführt.
  • In der erstgenannten Leitung ist ein Gebläse 62 und in der zweiten Leitung eine Vakuumpumpe 50 vorhanden.
  • An dieselben Anschlüsse der Adsorptionskammern 53, 54 wird aus einer Frischluftzufuhr über einen weiteren Filter 61, ein erstes Zufuhrventil 58 und ein zweites Zufuhrventil 59 Frischluft zu den Adsorptionskammern geleitet.
  • Die beiden gegenüberliegenden Anschlüsse der beiden Adsorptionskammern 53, 54 sind über ein erstes bzw. ein zweites Ablassventil 55 bzw. 56 mit einem Auspuff verbunden.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird nun anhand der Fig. 6 erläutert und zwar wird angenommen, die Anordnung sei im eingeschwungenen Zustand: in der ersten Adsorptionskammer 53 herrsche Unterdruck, in der zweiten Adsorptionskammer 54 und im Lagerraum sei der Druck ausgeglichen. Im Zeitpunkt tO sei das Dreiwegventil 51 gerade in die gesperrte Stellung geschaltet und die Vakuumpumpe 50 abgestellt worden. Das zweite Ablassventil 56 ist noch offen und dazu werden das erste Zu£uhrventil 58 und das Ausgleichsventil 60 geöffnet und das Gebläse 62 angeschaltet. Somit wird das Vakuum in der ersten Adsorptionskammer 53 über das Filter 61 und das erste Zufuhrventil 58 mit Frischluft aufgefüllt und die Luft im Lagerraum wird durch das Gebläse 62 und das Ausgleichsventil 60 umgewälzt. Zur Zeit tl sei nun das Vakuum in der ersten Adsorptionskammer 53 aufgefüllt. Jetzt werden die Ventile 58 und 60 geschlossen und das erste Einlassventil 52 wird geöffnet Durch das Gebläse 62 wird Luft aus dem Lagerraum abgesaugt und über das Einlassventil 52 in die erste Adsorptionskammer 53 gepumpt. Damit wird der Druck im Lagerraum gesenkt und in der ersten Adsorptionskammer 53 wird ein Adsorptionsdruck erzeugt.
  • Sobald der Endzustand dieser Phase erreicht ist, werden die Ventile 52 und 56 geschlossen und das Dreiwegventil 51 mit der zweiten Adsorptionskammer 54 verbunden und das erste Ablassventil 55 geöffnet. Durch die Vakuumpumpe 50 wird nun sauerstoffarmes Gasgemisch aus der zweiten Adsorptionskammer 54 in den Lagerraum gepumpt, wodurch in dieser Adsorptionskammer 54 ein Vakuum und im Lagerraum ein ausgeglichener Druck erzeugt wird. Durch das offene Ablassventil 55 gelangt das sauerstoffreiche Gasgemisch aus der ersten Adsorptionskammer 53 ins Freie. Nach dem Evakuierungsvorgang wird die Vakuumpumpe 50 stillgelegt und das Dreiwegventil 51 auf die gesperrte Stellung gebracht, sowie das Ausgleichsventil 60 und das zweite Zufuhrventil 59 geöffnet. Mit dem Gebläse 62 wird wieder die Luft im Lagerraum über das Ausgleichsventil 60 umgewälzt und die zweite Adsorptionskammer 54 füllt sich bis zum Druckausgleich mit Frischluft.
  • Die nächste Phase beginnt zur Zeit t4. Die Ventile 59 und 60 werden geschlossen und das zweite Einlassventil 57 wird geöffnet. Somit drückt das Gebläse 62 Luft aus dem Lagerraum 64 in die zweite Adsorptionskammer 54, so dass schliesslich im Lagerraum ein Unterdruck und in der zweiten Adsorptionskammer 54 ein Ueberdruck herrscht.
  • Durch Schliessen der Ventile 55 und 57 und Oeffnen des zweiten Auslassventils 56, sowie Umstellen des Dreiwegventils 51 auf die erste Adsorptionskammer 53, gleicht sich der Ueberdruck in der zweiten Adsorptionskammer 54 durch Abblasen von sauerstoffreichem Gasgemisch aus und im Lagerraum wird der normale Druck hergestellt, während in der ersten Adsorptionskammer 53 ein Unterdruck entsteht.
  • Mit dieser Phase zwischen den Zeiten t5 und t6 ist wieder derselbe Zustand hergestellt wie bei der Zeit t0.
  • Für den Betrieb aller drei Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1 bis 3 sind lediglich die Ventilstellungen und der damit erzielte Effekt angegeben. Es dürfte selbstverständlich sein, dass die in den Fig. 4 bis 7 eingezeichneten Phasen je nach Bedarf länger und/oder kürzer sein können. Es wird auch vorausgesetzt, dass die Elemente zur Betätigung der Ventile und die Anordnungen zur Steuerung mit Druckmessern, Zeitgebern und dgl. jedem Fachmann für Steuerungen bekannt sind, so dass hier auf eine weitschweifige Ausführung verzichtet werden kann, umsomehr, da diese Steuerung für die Erfindung nur ein Mittel zur Automatisierung darstellt. Die Erfindung könnte aber auch durch Handeinstellung der Ventile betrieben werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen wurde angegeben, dass die Adsorptionskammern mit Molekularmindestens sieben von 200 pm Porengrösse gefüllt seien. Selbstverständlich können auch andere Adsorbenten für Stickstoff verwendet werden, wie Kohle oder Aktivkohle. Auch kann bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 und 2 die eine Adsorptionskammer Kohle oder Aktivkohle und die andere Adsorptionskammer Molekularsiebe enthalten. Zu diesem Zweck geeignete Molekularsiebe sind beispielsweise die Zeolithen.
  • Somit konnte gezeigt werden, dass durch das einfachste und bisher als das technisch ungünstigste bekannte Verfahren auf einfache und wirkungsvolle Weise die Gaszusammensetzung in geschlossenen Räumen verändert und in diesem Zustand gehalten werden kann, wobei die benötigte Energie für den Betrieb der Pumpen und Gebläse niedrig gehalten werden kann, was vordem anscheinend bisher nicht erkannt wurde, möglicherweise weil immer nach Mitteln zur herstellung von reinem Sauerstoff bzw.
  • Stickstoff gesucht wurde, aber dabei ausser Acht gelassen wurde, dass das erwünschte Ziel ebenfalls durch eine Kontinuität im Betrieb erreicht werden kann.
  • Bei den beschriebenen Beispielen wurden Adsorbenten für Stickstoff bzw. für Sauerstoff vorgesehen, dabei wurde vorausgesetzt, dass alle übrigen Gasanteile wenigstens teilweise mit dem abgeblasenden, nicht adsorbierten Gas entfernt werden, beispielsweise das CO2-Gas zusammen mit dem Sauerstoff bei Sauerstoffreduktion.
  • Es könnten aber auch ein Adsorbent für CO2 oder andere Gase vorgesehen werden und entsprechend Sauerstoff und/oder Stickstoff mit dem Abblasen entfernt werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Veränderung der Sauerstoff- und Stickstoffanteile des Luftgemisches in einem geschlossenen Raum zwecks Erzeugung eines gewünschten Verhältnisses der Gasanteile durch Trennung des Luftgemisches in eine mit Stickstoff angereicherte und in eine mit Sauerstoff angereicherte Gasfraktion mittels Adsorption und Desorption unter Aenderung des Gasdruckes in einem einen Adsorbenten enthaltenden Adsorberraum, gekennzeichnet durch Einleiten eines Luftgemisches aus der Umgebung und/oder aus dem geschlossenen Raum in den Adsorberraum, Erhöhen des Gasdruckes durch Einpumpen einer Menge eines zusätzlichen Luftgemisches in den Adsorberraum, Durchleiten des Luftgemisches durch den Adsorbenten mittels Ablassen wenigstens eines Teils der den Ueberdruck bewirkenden Gasmenge als sauerstoffreiches Gasgemisch, anschliessendes Auspumpen der verbleibenden Gasmenge bis wenigstens zur teilweisen Evakuierung des Adsorberraumes als sauerstoffarmes Gasgemisch, Einpumpen des aus dem Adsorberraum erhaltenen Gasgemisches in den geschlossenen Raum unter Erhöhung des Luftdruckes in diesem Raum, Zuleiten der den Ueberdruck bewirkenden Gasmenge zum Adsorberraum und Erhöhen des Luftdruckes im Adsorberraum mittels aus der Umgebung in den Adsorberraum gepumpter Luft, Wiederholen der Schritte bis zum Erreichen eines wenigstens angenähert dem gewünschten Verhältnis entsprechenden Verhältnisses der Gasanteile.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absenkung des Sauerstoffgehaltes im geschlossenen Raum das sauerstoffreiche Gasgemisch, das beim Ablassen des Ueberdruckes im Adsorberraum erhalten wird, in die Umgebung geleitet wird, und dass das bei der nachfolgenden Evakuierung des Adsorberraumes erhaltene sauerstoffarme Gasgemisch in den geschlossenen Raum eingepumpt wird.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes im geschlossenen Raum das sauerstoffreiche Gasgemisch, das beim Ablassen des Ueberdruckes im Adsorberraum erhalten wird, in den geschlossenen Raum hineingepumpt wird, und dass das beim Evakuieren erhaltene sauerstoffarme Gasgemisch in die Umgebung gepumpt wird.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Adsorptionsstufen das sauerstoffarme Gasgemisch aus einer ersten Adsorptionsstufe in die zweite Adsorptionsstufe gepumpt wird, dass in der zweiten Adsorptionsstufe durch dieses sauerstoffarme Gasgemisch und Gas aus dem geschlossenen Raum der notwendige Ueberdruck erzeugt wird und dass das aus dieser zweiten Stufe erhaltene sauerstoffarme Gasgemisch in den geschlossenen Raum zurückgepumpt wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Adsorptionsstufen der Ueberdruck in jeder Stufe durch Frischluft und durch Gasgemisch aus dem geschlossenen Raum erzeugt wird, dass das sauerstoffreiche Gasgemisch aus beiden Stufen in die Umgebung abgelassen wird, und dass das sauerstoffarme Gasgemisch in den geschlossenen Raum zurückgepumpt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorberraum mit einem Adsorbenten für die Adsorption von Stickstoff oder von Sauerstoff gefüllt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorbent Molekularsiebe mit zum grössten Teil grösseren Poren als 200 pm, Kohlenstoffe oder Aktivkohlen vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 6 mit wenigstens zwei Adsorberräumen, die seriell arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Adsorberraum mit Kohle und ein zweiter Adsorberraum mit Molekularsieben gefüllt ist.
  9. 9. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Absenkung des Sauerstoffgehaltes in Lagerräumen, Kontainern, Silos, Laderäumen von Transportmitteln, die für die Konservierung von verderblichen Nahrungs- und Futtermitteln, sowie von Blumen und Pflanzenteilen in kontrollierter Atmosphäre vorgesehen sind.
  10. 10 Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes in Reiferäumen für nachreifende Nahrungsmittel für die rasche Ausreifung der Nahrungsmittel.
  11. 11. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Belieferung von Räumen mit kontrollierter Atmosphäre bei der Herstellung und/oder Verpackung von Gütern.
DE19792922145 1978-09-13 1979-05-31 Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der sauerstoff- und stickstoffanteile des luftgemisches in einem geschlossenen raum Ceased DE2922145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957178 1978-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922145A1 true DE2922145A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=4353373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922145 Ceased DE2922145A1 (de) 1978-09-13 1979-05-31 Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der sauerstoff- und stickstoffanteile des luftgemisches in einem geschlossenen raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922145A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710206A (en) * 1986-07-07 1987-12-01 Allen Ronald C Atmosphere controlling process for food storage
EP0620036A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Inertisieren von Behältern
WO1995005753A1 (en) * 1993-08-21 1995-03-02 The Dow Chemical Company Control of the atmosphere in produce storage rooms
US5468508A (en) * 1991-10-17 1995-11-21 The University Of British Columbia Preservation of fresh fruit juices and fruit juice blends
EP0880903A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Isolcell Italia S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der in einem Innenraum eingeschossenen Atmosphäre
EP2801392B1 (de) 2013-05-06 2016-06-29 Amrona AG Inertisierungsverfahren sowie Anlage zur Sauerstoffreduzierung
US20160192668A1 (en) * 2004-11-04 2016-07-07 Monsanto Technology Llc Processes for preparation of oil compositions

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710206A (en) * 1986-07-07 1987-12-01 Allen Ronald C Atmosphere controlling process for food storage
US5468508A (en) * 1991-10-17 1995-11-21 The University Of British Columbia Preservation of fresh fruit juices and fruit juice blends
EP0620036A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Inertisieren von Behältern
WO1995005753A1 (en) * 1993-08-21 1995-03-02 The Dow Chemical Company Control of the atmosphere in produce storage rooms
EP0880903A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Isolcell Italia S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der in einem Innenraum eingeschossenen Atmosphäre
WO1998053710A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-03 Isolcell Italia S.P.A. Apparatus and method for treating the atmosphere contained in enclosed spaces
CN1086119C (zh) * 1997-05-28 2002-06-12 伊索切尔意大利股份公司 对封闭空间内空气进行处理的装置和方法
US20160192668A1 (en) * 2004-11-04 2016-07-07 Monsanto Technology Llc Processes for preparation of oil compositions
US9961916B2 (en) * 2004-11-04 2018-05-08 Monsanto Technology Llc Processes for preparation of oil compositions
EP2801392B1 (de) 2013-05-06 2016-06-29 Amrona AG Inertisierungsverfahren sowie Anlage zur Sauerstoffreduzierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115582T2 (de) Lagerung und Transport von Gütern unter kontrollierter Atmosphäre
DE3852811T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontrollierten Atmosphäre.
DE68924805T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Gasgemisches durch Adsorption.
DE2443072C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases
EP0120271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Transport-Containern
DE2214820A1 (de) Adsorptionsverfahren zur Gastrennung
DE19528561C2 (de) Druckwechsel-Adsorption für hochreinen Stickstoff unter Verwendung geregelter innerer Ströme
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
DE2260872A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stickstoff zur verwendung als inertgas und vorrichtung dazu
EP2801392B1 (de) Inertisierungsverfahren sowie Anlage zur Sauerstoffreduzierung
DE3632344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer atmosphaere in einem raum, insbesondere in speichern fuer fruechte
DE2922145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der sauerstoff- und stickstoffanteile des luftgemisches in einem geschlossenen raum
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3144012C2 (de)
EP0015413B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE69310606T2 (de) Kontrolle der Atmosphäre in Containern
EP0038410B1 (de) Vorrichtung zur Trennung oder fraktionierenden Reinigung von Gasgemischen
EP0769918B1 (de) Verfahren zur einstellung einer kontrollierten atmosphäre in einem behälter
DE69120018T2 (de) Druckwechseladsorption unter Verwendung hochreiner Spülung
DE4238984A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung einer Behälteratmosphäre mit Stickstoff
DE2922146A1 (de) Verfahren und anlage zur verlustfreien lagerung von koernerfruechten und samen, sowie anwendung des verfahrens
DD219377A1 (de) Verfahren zur komplexen klimatisierung von obstlagerhallen o. dgl.
DE2744767A1 (de) Verfahren zur inertisierung von behaeltern mittels stickstoff
DE69718145T3 (de) Verfahren zur Behandlung der in einem Innenraum eingeschossenen Atmosphäre
WO2001092797A1 (de) Verfahren zum frischhalten verderblicher güter innerhalb eines vorratsschrankes sowie vorratsschrank zum durchführen dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection