DE2921694A1 - Einrichtung zur abfuhr der in einem dampferzeuger einer druckwasserreaktoranlage zu uebertragenden waerme bei kurzzeitigem ausfall der notspeisewasserpumpen - Google Patents

Einrichtung zur abfuhr der in einem dampferzeuger einer druckwasserreaktoranlage zu uebertragenden waerme bei kurzzeitigem ausfall der notspeisewasserpumpen

Info

Publication number
DE2921694A1
DE2921694A1 DE19792921694 DE2921694A DE2921694A1 DE 2921694 A1 DE2921694 A1 DE 2921694A1 DE 19792921694 DE19792921694 DE 19792921694 DE 2921694 A DE2921694 A DE 2921694A DE 2921694 A1 DE2921694 A1 DE 2921694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
emergency
pumps
return valve
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921694C2 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Benkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Babcock Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE2921694A priority Critical patent/DE2921694C2/de
Publication of DE2921694A1 publication Critical patent/DE2921694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921694C2 publication Critical patent/DE2921694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/003Emergency feed-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abfuhr der in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übcrtragcndel ärme bei kurzzeitigen Ausfall der Motspeisewosserpumsen Die Erfindung betrifft eine vinrichtun£ zur Abfuhr der in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übertragenden Wärme bei kurzzeitigem Ausfall der Notspeisewasserpumpen.
  • Beim störungsfreien Betrieb einer Druckwasserreaktoranlage werden den Dampferzeugern über die Hauptspeisewasserpumpen die erforderliche Menge Wasser zur Verdampfung und somit zur Abfuhr der vom Reaktor erzeugten Wärme zugeführt. Bei Ausfall der Hauptspeisewasserpumpen erfolgt ein Abschalten des Reaktors.
  • Die anfallende Nachwärme wird mit hilfe der Notspeisewasserpumpen abgeführt. (Abb.8 , Seite 257 der Zeitschrift "Atomwirtschaft" vom Mai 1975).
  • Ein zusätzliches Versagen der Notspeisewasserpumpen würde nach einer bestimmten Zeitspanne zum Austrocknen eines Dampferzeugers führen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Äufgabe, eine Einrichtung anzugeben, die ein Austrocknen eines Dampferzeugers bei zeitlich begrenztem Ausfall der Notspeisewasserpu pen verhindert.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die zu einem Dampferzeuger führende Notspeisewasserleitung mit einem druckgasbeaufs chlagten Wasserbehälter verbunden ist, wobei in der Verbindungsleitung zwischen Notspeisewasserleitung und Wasserbehälter eine Rückschlagklappe eingebaut ist.
  • Die Einrichtung spricht also bei Auftreten eines bestimmte Druckabfalls in der Speiswewasserleitung durch öffnen der Rückschlagklappen an und speist selbsttätig aufgrund des Druckgaspolsters in die Speisewasserleitung ein. sobald die Notspeisewasserpumpen ihre FUrA}Cti on wieder aufnehmen, werden die Rückschlagklappen aufgrund des Druckaufbaues in der Speisewasserleitung selbsttätig gescXllossen. Die Einrichtung bildet somit eine weitcrc Redundanz neben den bereits mehrfach vorhandenen Notspelsewasserpumpen.
  • Ad1and einer schematischen Zeichnung wird die erfindungsgemäße Einrichtung beschrieben.
  • Ein Reaktordruckbehälter 1 ist über Primärkühlmittel0-leitungen 2 mit zwei Dampferzeugern 2 verbunden. Das im Reaktordruckbehälter aufgeheitzte Primärkühlmittel durchströmt die Dampferzeuger und gibt seine Wäfrme an das im Gegens-trom fließende Speisewasser ab, wobei dessen Umwandlung in Dampf erfolgt. Der Dampf strömt zu einer nicht dargestellten Turbine. Das Primärkühlmittel wird zur erneuten Aufheizung wieder dem Reaktordruckbehälter zugeführt. Das Notwendige Speisewasser gelangt über die Hauptspeisewasserpumpen 4 und die Leitungen 5 zu den Dampferzeuger-.
  • Fallen die Mauptspeisewassorpumpen 4 aus, erfolgt die Abschaltung des Reaktors. Die Nachwärme des Reaktorkerns wird über die Notspeisewasserpumpen 6, die über die Not- > speisewasserleitungen 7 in die Dampferzeuger einspeisen, abgeführt. Sollte sich der Einsatz der Nott.peisewasserpumpen aus irgend einem Grunde verzögern, so speisen die druckgasbeaufsclilagten Wasserbehälter 8 über die Verbindungsleitungen 9 in die Notspeisewasserleitungen 7.ein. Der Wasserinhalt 10 des Behälters 8 ird von einem Gaspolster 11 unter Druck gehalten. Sobald der Druck in einer der Notspeisewasserleitungen 7 auf Werte unterhalb eines bestimmten Auslegungsdruckes abfällt, öffnet die Rückschlagklappe 12, die in die Verbindungsleitung 9 eingebaut ist. Die Einspeisung aus einem Wasserbehälter wird solange fortgesetzt, bis die notspeiswewasserpumpen die Versorgung übernommen haben.
  • Der Pumpendruck bewirkt das Schließen der Rückschlagklappen, Über die Leitungen 13 und das Ventil 14, erfolgt die Beschickung des Speisewasserbehälters mit Wasser und Gas.
  • Das Sicherheitsventil 15 verhindert einen unzulässigen Druckaufbau im Wasserbehälter. Uber das in der Verbindungsleitung 9 eingebaute Absperrventil 1(3 kann der Wasserbehälter 8 bei Stillstandszeiten des Sekundärkreislaufes vom Sekundärsystem abgesperrt werden. Eine Verriegelung sorgt dafür, daß beim Betrieb der Reaktoranlage das Absperrventil 16 stets geöffnet ist, damit die nur über die Rückschlagklappe 12 und den Gasdruck wirkende passive Notspeisewassereinspeisung ohne externe Anregung in Tätigkeit treten kann. Eine nicht dargestellte Instrumentierung überwacht Füllstand und Druck des Wasserbehälters 8.

Claims (1)

  1. A n s p r u c h Einrichtung zur Abfuhr der in einen Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übertragenden Wärme bei kurzzeitigem Ausfall der Notspeisewasserpumpen.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu einem Dampferzeuger (3) führende Notspeisewasserleitung (7) mit einem druckgasbeaufschlagten Wasserbehälter (8) verbullden ist, wobei in der Verbindungsleitung (9) zwischen .!iotspeisewasserleitung und Wasserbehälter eine Rückschlagklappe eingebaut ist
DE2921694A 1979-05-29 1979-05-29 Einrichtung zur Abfuhr der in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übertragenden Wärme bei kurzzeitigem Ausfall der Notspeisewasserpumpen Expired DE2921694C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921694A DE2921694C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Einrichtung zur Abfuhr der in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übertragenden Wärme bei kurzzeitigem Ausfall der Notspeisewasserpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921694A DE2921694C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Einrichtung zur Abfuhr der in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übertragenden Wärme bei kurzzeitigem Ausfall der Notspeisewasserpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921694A1 true DE2921694A1 (de) 1980-12-11
DE2921694C2 DE2921694C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=6071905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921694A Expired DE2921694C2 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Einrichtung zur Abfuhr der in einem Dampferzeuger einer Druckwasserreaktoranlage zu übertragenden Wärme bei kurzzeitigem Ausfall der Notspeisewasserpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921694C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157571A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Westinghouse Electric Corporation Notspeisewasserversorgung für Dampferzeuger eines nuklearen Kraftwerks
FR2681976A1 (fr) * 1991-10-01 1993-04-02 Toshiba Kk Reacteur rapide refroidi au sodium.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178380A (en) * 1967-09-28 1970-01-21 Westinghouse Electric Corp Safety Cooling System for a Nuclear Reactor.
DE2336146A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Kraftwerk Union Ag Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE2459150A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall
DE2606469B2 (de) * 1976-02-18 1977-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Notspeisesystem zur kuehlung von kernreaktoranlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178380A (en) * 1967-09-28 1970-01-21 Westinghouse Electric Corp Safety Cooling System for a Nuclear Reactor.
DE2336146A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Kraftwerk Union Ag Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE2459150A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren und schaltungsanordnung zur abfuhr der nachzerfalls-waerme eines druckwasser-reaktors im stoerfall
DE2606469B2 (de) * 1976-02-18 1977-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Notspeisesystem zur kuehlung von kernreaktoranlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157571A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Westinghouse Electric Corporation Notspeisewasserversorgung für Dampferzeuger eines nuklearen Kraftwerks
EP0157571A3 (en) * 1984-04-05 1986-11-05 Westinghouse Electric Corporation Emergency feedwater system for steam generators of a nuclear power plant
FR2681976A1 (fr) * 1991-10-01 1993-04-02 Toshiba Kk Reacteur rapide refroidi au sodium.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921694C2 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088756B1 (de) Verfahren und anlage zur verringerung der an- und abfahrverluste, zur erhöhung der nutzbaren leistung und zur verbesserung der regelfähigkeit eines wärmekraftwerkes
DE3205836A1 (de) Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
US4654190A (en) Emergency feedwater system for steam generators of a nuclear power plant
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
CH618805A5 (en) Method and circuit on a pressurised water reactor for the removal of the afterheat of the reactor in an accident.
DE2921694A1 (de) Einrichtung zur abfuhr der in einem dampferzeuger einer druckwasserreaktoranlage zu uebertragenden waerme bei kurzzeitigem ausfall der notspeisewasserpumpen
DE1156516B (de) Notkuehleinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Kernreaktoren
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE1426907A1 (de) Dampfkraftanlage
EP0736214A1 (de) Sicherheitseinspeise- und boriersystem für einen druckwasserreaktor und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE1934926A1 (de) Einrichtung zum Anfahren und Wiederanfahren eines Durchlaufkessels
DE3115344A1 (de) "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"
DE19812114C1 (de) Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum Betrieb eines unter Druck stehenden Anlagenteils
DE2312725A1 (de) Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf
DE3330012A1 (de) Siedewasserreaktor
DE190540C (de)
DE515038C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkesselanlagen mit mehreren Kesseln und Verbrauchsstellen verschiedenen Druckbedarfes
DE2842875C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuhr der Nachwärme einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE1551057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE413545C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb
DE1199895B (de) Vorrichtung zur Verminderung des UEberdruckes im Primaerkreis, der durch einen Rohrbruch innerhalb des Waermeaustauschers in einer Zweikreis-Kernreaktoranlage entsteht
DE653654C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln
DE1753420C (de) Heizanlage
DE135412C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8331 Complete revocation