DE2312725A1 - Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf - Google Patents

Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf

Info

Publication number
DE2312725A1
DE2312725A1 DE19732312725 DE2312725A DE2312725A1 DE 2312725 A1 DE2312725 A1 DE 2312725A1 DE 19732312725 DE19732312725 DE 19732312725 DE 2312725 A DE2312725 A DE 2312725A DE 2312725 A1 DE2312725 A1 DE 2312725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
separator
steam
turbine
steam turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312725
Other languages
English (en)
Inventor
Rupprecht Dr Ing Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19732312725 priority Critical patent/DE2312725A1/de
Priority to JP2958574A priority patent/JPS49125704A/ja
Publication of DE2312725A1 publication Critical patent/DE2312725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/266Separator reheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/223Inter-stage moisture separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Anordnung zur Wasserabscheidung und Zwischenüberhitzung von Sattdampf Kernkraftwerke mit Druck- und Siedewasserreaktoren erzeugen stets Sattdampf von 50 bis 70 bar für die nachgeschalteten Dampfturbinen. Bei der Expansion dieses Dampfes im Hochdruckteil der Turbine entwickelt der Dampf eine Feuchtigkeit von etwa 15 %. Zur Vermeidung von Erosion muß dieses Wasser aus dem Dampf entfernt und der Dampf überhitzt werden, bevor er in dem Niederdruckteil bis auf Vakuum entspannt wird.
  • Diese Wasserabscheider und Zwischenüberhitzer waren bisher stets in einem gemeinsamen liegenden oder stehenden Behälter untergebracht und über entsprechend lange Leitungen zwischen dem Hochdruck- und Niederdruckteil der Turbine eingeschaltet.
  • GröBere Turbinen verfügen über zwei parallel geschaltete derartige Apparate, die links und rechts neben der Turbine stehen.
  • Der Wasseranteil des Dampfes führt dabei in den Verbindungsleitungen zwischen dem Hochdruckteil der Turbine und diesen Apparaten zu starken Erosionen. Beim Schnellschluß der Maschine verdampft dieses Wasser schlagartig und führt zu gefährlichen ttberdrehzahlen der Turbine. Die Erosion in den Verbindungsleitungen kann zwar durch teueres austenitisches Material verhindert werden, nicht aber die gefährlichen Uberdrehzahlen der Turbine durch nachverdampfendes Wasser.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Abscheiden von Wasser des aus dem!'.oc,Edrucktei' einer Sattdampfturbine ausströmenden Dampf-Wassergemlsches mit nachfolgender Zwischenüberhitzung zu schaffen, bei der weder Erosionen auftreten noch eine Drehzahl erhöhung der Turbine nach einem Schnellschluß durch verdampfende Wasseranteile in den Verbindungsleitungen zu befürchten ist. Darüber hinaus erzielt man durch die Erfindung den Vorteil einer entscheidenden Kostenersparnis für die Verbindungsleitungen.
  • Die Erfindung betrifft damit eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Das Neue besteht erfindungsgemäß in der im Kennzeichen enthaltenen technischen Lehre.
  • Ein Ausführungsbeisplel ist in der Zeichnung dargestellt. In eine Sattdampfturbine 1 wird über vier Leitungen 2 und 3 der aus einem Kernreaktor oder einem anderen Sattdampferzeuger ausströmende Sattdampf eingeleitet. Der Hochdruckteil der Sattdampfturbine 1 besitzt vier Austrittsöffnungen 4 und 5. Über vier Verbindungsrohre 6 und 7, die aus austenitischem Material hergestellt sein können, werden die Austrittsöffnungen 4 und 5 mit einem unmittelbar unterhalb der Sattdampfturbine 1 angeordneten zentralen Wasserabscheider 8 verbunden. Dieser besitzt einen so großen Durchmesser, daß die oben senkrecht in den Wasserabscheider eintretenden Verbindungsrohre ohne Krümmer verlegt werden können. Das Dampf-Wassergemisch trifft hier auf einen aus austenitischem Stahl bestehenden Kegelstumpf 10, der den Wasseranteil auf die Außenwand des Behälters wirft, so daß eine Grobabscheidung erfolgt. Durch Leitschaufeln 11, die zwischen dem Kegelstumpf 10 und dem Gehäuse 12 des Wasserabscheiders 8 angebracht sind, wird das Gemisch in Rotation versetzt und damit die Grobabscheidang verbessert. Tn den Feinabscheidern 13 mit sternförmigem Grundriß wird in bekannter Weise das restliche Wasser von Dampf getrennt. Das Wasser läuft in Sammelrohren 14 nach unten ab, während der Sattdampf in den Verbindungsleitungen 15 und 16 zu den Zwischenüberhitzern 17 und 18 strömt. Der zwischenüberhitzte Dampf strömt dann über die Leitungen 19 und 20 zu den nicht dargestellten 'ederdru^kteilen der Turbine.
  • Der trockene Sattdampf in den Verbindungsleitungen zu den Zwischenüberhitzern verurs,acht keine erosion, und es entsteht auch keine Nachverdampfung im Schnellschlußfall der Turbine.
  • Teuere austentische Verbindungsleitungen sind deshalb auch nicht erforderlich.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche Anordnung zum Abscheiden von Wasser und zum Zwischenüberhitzen des aus dem Hochdruckteil einer Sattdampfturbine ausströmenden Dampf-Wassergemisches mit vier Leitungen zwischen Turbine und Abscheider sowie vier Leitungen zwischen dem Abscheider und den Zwischenüberhitzern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Wasserabscheider (8) mit so großem Durchmesser unmittelbar unterhalb der Austrittsöffnungen (4,5) des Hochdruckteiles der Sattdampfturbine (1) angeordnet ist, daß die vier Verbindungsrohre (6,7) ohne Krümmer alle oberhalb der Mantelfläche (9) eines im Wasserabscheider (8) befindlichen Kegelstumpfes (10) in den Wasserabscheider einmünden und daß vom Wasserabscheider Sattdampfleitungen (15,16) zu den Zwischenüberhitzern (17,18) führen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringspalt zwischen dem Kegelstumpf (10) und dem Gehäuse (12) des Wasserabscheiders () Leitschaufeln (11) eingebaut sind, die das Wasser-Dampfgemisch in Rotation versetzen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehreren Etagen übereinander angeordneten Feinabscheider mit Lochblechen oder andersartigen Schikaneblechen umhüllt sind, die dafür sorgen, daß die Rotation des Dampfes beendet wird und eine radiale Einströmung in die Feinabscheider erfolgt.
DE19732312725 1973-03-14 1973-03-14 Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf Pending DE2312725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312725 DE2312725A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf
JP2958574A JPS49125704A (de) 1973-03-14 1974-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312725 DE2312725A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312725A1 true DE2312725A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=5874757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312725 Pending DE2312725A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49125704A (de)
DE (1) DE2312725A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110101A1 (de) 1982-11-24 1984-06-13 Asea Brown Boveri Ag Sattdampfturbinenanlage
EP0377435A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Erosions-Korrosionsschutz von Dampfleitungen aus dem Hochdruckteil einer Turbine
EP0520711A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 General Electric Company Wasserabscheider für Turbinenzwischenstufendampffluss
CH684582A5 (de) * 1991-02-01 1994-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus Kunststoff.
EP1215368A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110101A1 (de) 1982-11-24 1984-06-13 Asea Brown Boveri Ag Sattdampfturbinenanlage
EP0377435A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Erosions-Korrosionsschutz von Dampfleitungen aus dem Hochdruckteil einer Turbine
FR2641574A1 (fr) * 1989-01-06 1990-07-13 Stein Industrie Procede et dispositif de protection contre l'erosion-corrosion de conduits de transport de vapeur a partir de l'etage a haute pression d'une turbine
US5025630A (en) * 1989-01-06 1991-06-25 Stein Industrie Method and device for protecting against erosion and/or corrosion steam pipes from the high-pressure stage of a turbine
CH684582A5 (de) * 1991-02-01 1994-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus Kunststoff.
EP0520711A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 General Electric Company Wasserabscheider für Turbinenzwischenstufendampffluss
EP1215368A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49125704A (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
EP2100010B1 (de) Verfahren zur Steigerung des Dampfmassenstroms einer Hochdruck-Dampfturbine eines Dampfkraftwerks während einer Hoch-Phase des Dampfkraftwerks
EP0777036B1 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
DE2312725A1 (de) Anordnung zur wasserabscheidung und zwischenueberhitzung von sattdampf
EP0037845B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
WO2011047849A2 (de) Zyklonabscheider zur phasenseparation eines mehrphasen-fluidstroms, dampfturbinenanlage mit einem zyklonabscheider und zugehöriges betriebsverfahren
EP1105675A1 (de) Abscheider für eine wasser-dampf-trenneinrichtung
DE2353111A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von wasser aus dampf-wasser-gemischen
EP0981014A1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zum Anfahren und zur Reinigung deren Dampf-Wasserkreislaufs
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
EP0110101A1 (de) Sattdampfturbinenanlage
DE2256633C3 (de) Dampferzeuger
DE851640C (de) Anordnung an der aus einzelnen hintereinandergeschalteten Rohrpaketen bestehenden Strahlungsheizflaeche eines Zwangstromdampferzeugers
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
EP0919767B1 (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangdurchlaufdampferzeuger
CN110486709A (zh) 一种核电站蒸汽发生器排污系统
EP0090264B1 (de) Einrichtung zum Entwässern von Dampf in Dampfkraftwerken
DE2458474B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE7012605U (de) Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung.
DE563896C (de) Turbinenanlage
EP0549522B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeuger dazu
DE19648642B4 (de) Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE972994C (de) Zwangdurchlaufkessel
DE610597C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochdruck-Roehrenkesselanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee