DE2921319A1 - Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitspegels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitspegels

Info

Publication number
DE2921319A1
DE2921319A1 DE19792921319 DE2921319A DE2921319A1 DE 2921319 A1 DE2921319 A1 DE 2921319A1 DE 19792921319 DE19792921319 DE 19792921319 DE 2921319 A DE2921319 A DE 2921319A DE 2921319 A1 DE2921319 A1 DE 2921319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
resistance
resistor
wire
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921319
Other languages
English (en)
Inventor
Moreland Douglas Stew Phillips
Peter Alfred John Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHI Operations Ltd
Original Assignee
AHI Operations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHI Operations Ltd filed Critical AHI Operations Ltd
Publication of DE2921319A1 publication Critical patent/DE2921319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. RBITSTÖTTBR '& " W. KINZRBACH
PHOK. DR. I)H. DIPL. ING. DH. PIIIU DIPI,. CIIISM.
W. BUNTE (iB58-iG7e) K. P. HOLLER
DR. ING. DH. HI5R. NAT. DIPU. CIIEM.
ΤΚΙ.Κ1ΌΝ: (OHO) 37 05 TI-LKXl ΓΪ21Π208 IBAR D
UAUBHSTllASSB Ξ2, BOOO MÖNCHEN
München, 25. Mai 1979 M/20 M/20
AHI OPERATIONS LIMITED 640 Great South Road Manukau City
Auckland / Neuseeland
Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitspegels
POSTANSCHRIFTI POSTFACH 780, D-BOOO MÜNCHEN
809849/0698
i Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige des Pegels von Flüssigkeiten, die insbesondere, jedoch
ι nicht ausschließlich für die Bestimmung der Füllhöhe von Milch in einem Behälter entwickelt worden ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Anzeige des Pegels ι einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Behälter vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Flüssigkeit in den Behälter einfüllt, wodurch diese die Impedanz eines elektrischen Schaltkreises verändert, der besteht aus der Flüssigkeit und einem stangenförmigen Widerstand, der vertikal in dem Behälter angeordnet ist und einen mittleren Durchmesser ι zwischen 20 und 45 mm sowie einen Widerstand zwischen 3 und 32 ! Ohm je mm Länge des stangenförmigen Widerstandes hat, daß man den Widerstand an zwei entfernt voneinander angeordnete Klemmen anschließt, daß man die Flüssigkeit in dem Gefäß steigen läßt, wobei diese die Impedanz des Schaltkreises verringert, daß man die Impedanzänderungen mißt und diese in eine Anzeige umwandelt ^ die die Pegeländerung der Flüssigkeit in dem Gefäß anzeigt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung zur Anzeige des Pe—j gels einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Behälter > ist gekennzeichnet durch einen elektrischen Schaltkreis mit einem im Betrieb vertikal in dem Behälter angeordneten, stangen-
i förmigen Widerstand, der einen mittleren Durchmesser zwischen 20 und 45 mm sowie einen Widerstand zwischen 3 und 32 Ohm je mm| Länge des stangenförmigen Widerstandes hat und derart angeordnet ist, daß beim Ansteigen des Flüssigkeitspegels im Behälter ein Teil der Flüssigkeit aneinandergrenzende Längenabschnitte des ■ Widerstandes miteinander verbindet und dadurch die Impedanz des ! Widerstandes ändert, wobei der Widerstand an zwei voneinander . beabstandete Anschlußklemmen angeschlossen ist, so daß beim Ansteigen des Flüssigkeitspegels in dem Gefäß ein Teil der Flüssigkeit Teile der Klemmen untereinander verbindet und dadurch ; die Impedanz des elektrischen Schaltkreises ändert, sowie ! durch Mittel zum Messen der Impedanzänderungen und eine Anzei-
809849/0
gevorrichtung, an der die Pegeländerung der Flüssigkeit im Gefäß angezeigt wird.
, V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den ' Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines Widerstandes einer erfindungsgemäß i ausgebildeten Vorrichtung,
Figur 2 die vergrößerte Darstellung von zwei Windungen des Widerstandes gemäß Fig. 1,
; Figur 3 einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Widerstandes in ei-' ηem Behälter,
i Figur 4 die teilweise Darstellung eines Widerstandes ähnlich Fig. 1 mit unterschiedlichen Klemmenanschlüssen,
Figur 5 die Darstellung einer Vorrichtung zur Wicklung eines i Widerstandes,
j Figur 6 die Darstellung eines Teils der Fig. 5,
I Figur 7 einen Teilschnitt der Wand des Widerstand-Formstückes : mit darin eingebetteten Widerstandsdrähten,
1 i
'. Figur 8 die Ansicht eines abgeänderten Ausführungsbeispiels ' einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 9 die Ansicht einer Elektroden-Klemme, die in einer Vorrichtung gemäß Fig. 8 verwendet ist.
809849/0698
In der Zeichnung sind Vorrichtungen zur Anzeige des Pegels einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Behälter dargestellt, die vor allem zur Anzeige der Füllhöhe von Kilch verwendet wird, die von einer Kuh geliefert wird, so daß die KeIkleistung der Kuh kontrolliert werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein stangenförmiger Widerstand vorgesehen, der beispielsweise aus einem isolierenden Formstück 1 "besteht, das vorzugsweise eng mit einem feinen Widerstandsdraht 2 bewickelt ist. Der mittlere Durchmesser des Formstückes 1 beträgt zwischen 20 und 45 mm, vorzugsweise 25 rom, wobei vorzugsweise eine zylindrische Form gewählt ist, obwohl andere Formen mit ähnlicher Querschnittsfläche verwendet werden können.
Für den beschriebenen Widerstand wird 34 - 38 SWG Chromnickel-Draht (SWG nichrome wire) verwendet; wenn das Formstück 1 mit einem Durchmesser von 25 mm über eine Länge von etwa 100 mm mit diesem Draht bewickelt ist, ergibt sich ein Gesamtwider stand, von ungefähr 4000 Ohm. Die Windungen sind eng nebeneinander angeordnet, so daß sich beispielsweise je mm zwischen 3 und 8 Windungen, vorzugsweise 5 Windungen ergeben, wodurch je Windung ein Widerstand zwischen 1 und 4 0hm, im allgemeinen etwa 2 0hm, zu verzeichnen ist. Der Widerstandsbereich liegt vorzugsweise zwischen 3 und 32 0hm je mm Länge.
Ein isoliertes Kabel 3 verbindet die Windung 2 am unteren Ende mit einer Klemme 4, während das obere Ende des Spulenelementes 2 mit einer Klemme 5 verbunden ist. Der Widerstand des Elementes wird durch eine Brückenschaltung ermittelt, beispielsweise ei-. ne Marconi-Wechselstrom-Wheatstone-Brücke unter Verwendung ei-
■ nes Wechselstromes von ungefähr 1000 Hz. Die Verwendung eines ! Wechselstromes verhindert eine Polarisation an der Oberfläche des Drahtes, wenn dieser in Milch eingetaucht ist. Die Brückenschaltung versorgt eine Anzeigevorrichtung, in der der Widerstand geeicht ist, so daß der Flüssigkeitspegel in einem Gefäß angezeigt werden kann (in Fig. 1 nicht dargestellt). Bei der
9098A9/069S
beschriebenen Vorrichtung ist das Element von 4000 Ohm auf ei- : ne Impedanz von ungefähr 1500 Ohm reduziert, wenn es vollständig in Milch eingetaucht ist. Diese Impedanzverringerung an den : Klemmen 4 und 5 wird durch die Milch verursacht, die eine leitende Flüssigkeit ist und erlaubt, daß Strom von der bloßgelegten Oberfläche durch die Milch fließt, so daß die Widerstandswicklungen des Drahtes unterhalb des Flüssigkeitspegels parallel zum aus der Milch bestehenden Körper liegen.
Von den Flüssigkeiten gleicher Beschaffenheit bildet Milch ei-I nen klebrigen Film, der nicht vollständig von der Oberfläche ; abfließt, so daß die Pegelanzeige bei bekannten Meßgeräten im allgemeinen größer ist als der tatsächliche Flüssigkeitspegel, . wenn das Meßelement einmal eingetaucht und wieder aus der Flüssigkeit herausgezogen worden war. Der Butterfett-Anteil der Milch verursacht die Bildung eines Fettfilmes auf dem Draht, , wodurch der Widerstand der Verbindung zwischen dem Draht und ! der Milch erhöht wird. Die Eichung eines Elementes, das nicht , gemäß der Erfindung aufgebaut ist, kann daher sehr stark variie- ; ren. Insbesondere wenn ein Widerstand mit einer einzigen Drahti litze verwendet wird, um den Milchpegel in einem Gefäß zu be— ί stimmen, ist der Nebenschluß (shunting) des einzigen Drahtes ; j durch die nur wenig leitende Milch sehr klein, so daß sehr geringe Widerstandsänderungen bestimmt werden müssen. Durch die : Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß ! a) ein größerer Durchmesser zwischen 20 und 45 mmm für das . Formstück verwendet wird, j
b) ein feiner Widerstandsdraht verwendet wird, so daß der :
Gesamtwiderstand des Drahtes sehr hoch ist. weil sehr νίβΐφ Windungen mit einer verhältnismäßig kleinen Widerstands- ! änderung je Windung vorhanden sind, nämlich in der Größen-: Ordnung von 1-4 0hm,wie bereits erwähnt wurde,
- Die Gesamtoberfläche des Drahtes, die in Berührung mit der Milch
; ist, ist daher ausreichend groß, um eine gute Verbindung mit
■ geringem Widerstand zu der Milch, mit der die Oberfläche in Be-
; rührung ist, herzustellen. Ein Film auf nicht eingetauchten
S09849/0 698
- ίο -
■ Windungen hat nur einen geringen Effekt, da der Milchfilm einen Querschnitt mit hohem Widerstand darstellt, der parallel zu dem verhältnismäßig kleinen Widerstand des Drahtes selbst ist. Bei 'der Darstellung gemäß Fig. 2, bei der der Widerstand je Drahtwindung etwa zwischen 2 und 4 Ohm ist, soll deutlich gemacht werden, daß dann, wenn der Widerstand in die Milch eingetaucht und anschließend wieder herausgezogen worden ist oder, was wahrscheinlicher ist, der Flüssigkeitspegel in dem Gefäß abgesunken 'ist, ein durch die Kreuze dargestellter Milchfilm einen hohen parallelen Widerstand darstellt, so daß der Shunt-Effekt an je- < der Windung sehr klein ist und selbst über mehrere mm Filmlänge noch nicht groß ist. Da außerdem auf der Oberfläche des Formstückes 1 sehr viele Windungen angeordnet sind und diese der Milch ausgesetzt werden, ist eine beträchtliche Drahtoberfläche vorhanden, die einen Übergang mit geringem V/iderstand zwischen der Milch und den Drahtwindungen unterhalb des Milchpegels herstellt. Das ist auf den großen Durchmesser des Formstückes 1 ;und die große Anzahl von Drahtwindungen auf dem Formstück zurückzuführen. Da sehr viele Windungen vorhanden sind, besteht ,ein zusätzlicher Effekt darin, daß sehr kleine Pegeländerungen ermittelt werden können. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Bestimmung des Milchpegels im wesentlichen unbeeinflußt ist durch 'die Oberflächenverunreinigung durch Milchfett, flüssige Milch !oder eine andere Form von Milch. Selbst dann, wenn die Oberflä- j !ehe leicht mit raffinierter Naturvaseline überzogen wurde, blieb die Anzeige genau.
Zwei Schichten eines Polyurethan-Sprays waren notwendig, um das Element daran zu hindern, zufriedenstellende Meßergebnisse zu liefern. Die Vorteile der Erfindung haben daher i. w. die fol- ;genden Ursachen:
! a) Die Wahl eines großen Durchmessers für das Formstück 1 bei einer großen Länge des Widerstandsdrahtes, der in Berührung mit der Milch ist, in die er eingetaucht wird, hat eine große Berührungsfläche zur Folg3; obwohl der Einheits-Berührungswiderstand zwischen dem Draht und der
9 0 9 8 4 97CT63F"
Milch hoch sein mag, verursacht die gesamte, große Berührungsfläche eine Verbindung geringen Widerstandes mit einer dicken ("beispielsweise 10 mm) Schicht "bzw. einem Kreisring um den stangenförmigen Widerstand.
b) Gleichzeitig ist der Widerstand der einzelnen Windungen des Elementes sehr klein (zwischen 1 und 4 Ohm), so daß
; der Widerstand eines Milchringes zwischen den Drähten
einer Windung, d. h. in dem Film, nur eine geringe Wir-' kung hat, da die Milch einen sehr hohen Widerstand aufi grund ihres kleinen Querschnittes hat und dieser hohe i Widerstand parallel zu 1 bis 4 Ohm der Drahtwindung ist.
c) Die große Fläche von Widerstandsdraht, die der Milch aus- ; gesetzt ist, liefert einen kleinen "Kontaktwiderstand" zur Milch, weil
1. diese eine großflächige Berührung schafft und ' 2. der Widerstand des Metalls zu einer Einheitsfläche ziemlich klein ist.
I Wenn das die Milch aufnehmende Gefäß einen ausreichend großen J Querschnitt hat, so daß eine dicke, "beispielsweise 10 mm star- j I ke Schicht "bzw. Kreisringschicht von Milch um den Widerstand ge- ! "bildet werden kann, ist der Parallelwiderstand dieses Körpers ! aus Milch klein genug, um den effektiven Widerstand desjenigen j Teils des Widerstandes, der in die Milch eingetaucht ist, um j etwa 70 io zu verringern. Das wäre nicht der Fall "bei einer ein-J
j zelnen Drahtlitze oder einem Element mit kleinem Durchmesser oder einer kleinen Anzahl von Drahtwindungen, die auf einem
Formstück kleinen Durchmessers weit auseinander liegen.
Die erfindungsgemäß sich einstellenden Wirkungen werden durch die Anwendung von Wechselstrom in dem Element erhöht. Der Wechselstrom hat zwei Wirkungen; erstens verhindert er Polarisation^ effekte auf der Milch, und zweitens ergibt sich wahrscheinlich eine kapazitive Verbindung zwischen den Drähten und der Flüssigkeit selbst bei Anwesenheit eines dünnen Filmes von Butter-
909849/0690
fett oder anderen Milchbestandteilen. Dadurch ergibt sich eine Impedanzänderung des Widerstandes anstatt lediglich einer Widerstandsänderung.
Wenn sich die Leitfähigkeit der zu messenden Flüssigkeit, beispielsweise Milch, in einem kleinen Bereich ändert, wird die Widerstandsänderung beim Eintauchen durch die Leitfähigkeit nur geringfügig beeinflußt. Falls erforderlich, kann das durch die Ermittlung der Leitfähigkeit der Flüssigkeit korrigiert werden und als Basis für die richtige Einstellung des elektrischen oder elektronischen Meß-bzw. Umwandlungssystems verwendet werden. Gemäß Fig. 4 ist es möglich, zwei kleine, leitende Klemmen, beispielsweise rostfreie Stahlstifte 8 und 9, am unteren Ende des Widerstands-Formstückes 1 vorzusehen. Dabei ist der Stift 8 mit dem unteren Ende des Widerstandselementes verbunden, während der andere Stift 9 über ein getrenntes, isoliertes Kabel mit einer Klemme 10 und danach mit einem Meßsystem verbi nden ist. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Systems zur Ermittlung der Leitfähigkeit besteht in der Möglichkeit, dieses zum Regulieren eines Anzeigesystems für die Leitfähigkeit der Flüssigkeit zu verwenden. Dieses kann dann beispielsweise so angeordnet sein, daß es als Anzeige für eine Zellenzählung : (Mastitis-Pegel) dient, da die Leitfähigkeit von Milch direkt . vom Mastitis-Pegel abhängig ist. Bezüglich der Mastitis-Ermittlung wird auf die beiden Neuseeländischen Patentanmeldungen 180087 und 188810 derselben Anmelder hingewiesen. ;
Da die Widerstandsänderung beim Eintauchen mit linearem Ter- : ! hältnis abläuft, wenn nur ein sehr kleiner Teil des Widerstands-· :elementes eingetaucht ist, ist es zweckmäßig oder wünschenswert, in der Nähe des Null-Pegels eine Korrektur vorzunehmen.
Wenn der Pegel zur VolumenbeStimmung der Flüssigkeit herangezorgen wird, können verschiedene Wege eingeschlagen werden:
909849/0698
1. Ausbildung des Widerstands-Formstückes derart, daß pro Längeneinheit eine Widerstandsänderung stattfindet,
2. Veränderung des Abstandes der V/indungen des Widerstandselementes am unteren Ende,
3. besondere Formgebung des Gefäßes, um das Verhältnis zwischen Volumen und Flüssigkeitstiefe zu ändern.
Die unter Nummer 3 beschriebene Methode ist die einfachste und ist in Fig. 4 dargestellt. Hier hat das Gefäß 11 zwei kegelstumpf förmige Bereiche 12 und 13 mit unterschiedlicher Neigung, so daß der Flüssigkeitspegel im unteren Bereich 13 schneller ansteigt als im oberen Bereich 12. Dabei sind die Kegelprofile experimentell ermittelt worden.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß der sehr dünne Draht, mit dem der Widerstand bewickelt ist, verhältnismäßig empfindlich ist und daher eine besondere Sorgfalt erfordert. Außerdem muß das Widerstandselement eine glatte Oberfläche ohne Unebenheiten haben, da sonst eine Reinigung sehr schwierig wäre und sich auf den unregelmäßigen Flächen Bakterien absetzen könnten. In den Figuren 5 und 6 ist eine geeignete Wickelmaschine dargestellt, die einen Rahmen 20 und einen nicht gezeigten Antrieb zum Drehen einer Welle 21 aufweist, welche das Formstück 1 in Rotation versetzt. Der Draht wird ' durch eine Spann- und Führungsvorrichtung 22 geführt, die am Formstück 1 entlang durch eine von einem Getriebe 23 angetriebene Leitspindel 24 bewegt wird, so daß sich die gewünschte Drahtsteigung einstellt. Ein Ultraschalltrichter 25 liefert \ Ultraschallenergie auf den Draht, wenn dieser Berührung mit denn Formstück aufnimmt, das beispielsweise aus Kunststoff wie PoIysulfon oder Polycarbonat besteht. Der Draht erwärmt und er- ; weicht das Formstück, wenn er mit diesem in Berührung kommt. Unterhalb des Ultraschalltrichters 25 ist ein Stützblock 26 be- ' festigt, der aus einem energieabsorbierenden Werkstoff, beispielsweise hochdichtem Polyäthylen, besteht. Die Wirkung des Ultraschalltrichters 25 ist in Fig. 7 dargestellt, in der so-
909849/0698
ι eben gewickelte Windungen 27 aus Draht gezeigt sind, die in dem Formstück 1 eingebettet sind, wobei eine Windung 28 noch oberhalb der Oberfläche des Formstückes 1 liegt, der jedoch an die- ' ser Stelle bereits weich gemacht ist, so daß durch Zugausübung
1 durch die Spann- und Führungsvorrichtung 22 der Draht in die Oberfläche des Formstückes 1 hineingezogen wird; obwohl eine
ι frei bleibende Fläche 29 an den Drahtwindungen dafür sorgt, daß die Erfindung ausgeführt werden kann, ist der Draht beim V/aschen oder anderen Operationen, die Beschädigungen hervorrufen können, gut geschützt, wobei die gesamte Oberfläche verhältnismäßig glatt ist, was eine gute Reinigung begünstigt.
Wie bereits angedeutet, ist das Gefäß 11 eine Flasche eines
Milchmessers, beispielsweise des Waikato Mark III Milchmessers, , hergestellt von der Firma AHI Plastic Moulding Company. Die
Abmessungen der Flasche sind nicht kritisch, haben jedoch einen j Effekt auf die Genauigkeit beim Volumenmessen der Flüssigkeit. 1Es ist erwünscht, daß die Wände des Gefäßes 11 nicht näher als
10 mm an den Drähten des Formstückes 10 liegen. Über dieser . Grenze gibt es keine Begrenzung für den Abstand der Wände des
'Gefäßes 11 vom Formstück 1 mit einer Ausnahme, die bereits angedeutet wurde: je größer dieser Abstand ist, umso größer kann das Volumen bei vorgegebener Höhenänderung sein, so daß die Genauigkeit dadurch beeinflußt wird.
!
Durch die Erfindung wird ein einfaches Zwischenelement in einem ! j herkömmlichen Melksystem dadurch geschaffen, daß Mittel vorge- | sehen sind, die ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der ' Füllhöhe von Milch in einer Flasche oder einem Gefäß erzeugen, j das ein Maß für die Melkleistung einer Kuh darstellt. '
Bei einem abgeänderten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das 'in Fig. 8 dargestellt ist, sind zwei Metallstreifen, Vorzugs-
weise aus rostfreiem Stahl, als Elektroden bzw. Klemmen 30 und 31 vorgesehen, die am Boden und am oberen Ende des Gefäßes 11 !durch Isolatoren 32 und 33 voneinander auf Abotand gehalten werden.
009849/0699
V.'ie Pig. 9 zeigt, sind die Elektroden 30 und 31 konisch ausgebildet, wobei sie an der Spitze schmaler sind als am unteren Ende; sie können auch gebogen sein; dadurch haben sie die gewünschte Wirkung, indem sie eine Linearität der Pegelanzeige unterstützen. Die Elektroden 30 und 31 können auch durch einen nicht dargestellten Isolator zwischen den Elektroden 30 und auf Abstand gehalten werden, und der Isolator kann breiter sein als die Metallstreifen, um die Länge des elektrischen Weges durch die Milch zwischen den Elektroden zu vergrößern. Die Elektroden bilden die Klemmen eines Widerstandes 34, wodurch der elektrische Weg durch die Milch parallel mit dem Widerstand ; verläuft. Der dadurch gebildete Schaltkreis ist, wie erwähnt, an ein Impedanzmeßgerät angeschlossen und daran anschließend an, wie ebenfalls erläutert, eine Anzeigevorrichtung. In einem Ausführungsbeispiel lieferten zwei Elektroden von 1 mm dickem, rostfreiem Stahlblech von 20 mm Breite, die 25 mm voneinander j beabstandet waren und mit einem 3700 Ohm-Widerstand verbunden ; waren, einen Schaltungswiderstand von 2200 0hm bei 45g Milch ι entsprechend einer Milchhöhe von 43 mm am Boden der Flasche, die die Elektroden aufnimmt, und bei 450 g Milch in der Flasche entsprechend einer Milchhöhe von 215 mm änderte sich der Schalt-. widerstand auf 1600 0hm. Die Elektroden können aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt sein, wobei bei dem Wickelwiderstand die Elektroden vorzugsweise einen Durchmesser zwi- , sehen 60 und 150 mm haben, d. h.., eine Elektrodenbreite zwi- : sehen 15 und 40 mm bei einem Abstand zwischen 10 und 30 mm. Die Elektroden können auch. Stangen oder Rohre einer ähnlichen Quer-j schnittsflache sein.
909 8 49/0 698
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Anzeige des- Pegels einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit in den Behälter (11) einfüllt, wodurch diese die Impedanz eines elektrischen Schaltkreises verändert, der besteht aus der Flüssigkeit und einem stangenförmigen Widerstand, der vertikal in dem Behälter (11) angeordnet ist und einen mittleren Durchmesser zwischen 20 und 45mm sowie einen Widerstand zwischen 3 und 32 Ohm je mm Länge des stangenförmigen Widerstandes hat, daß man den Widerstand an zwei entfernt voneinander angeordnete Klemmen anschließt, daß man die Flüssigkeit in dem Gefäß steigen läßt, wobei diese die Impedanz des Schaltkreises verringert, daß man die Impedanzänderungen mißt und diese in eine Anzeige umwandelt, die. die Pegeländerung der Flüssigkeit in dem Gefäß anzeigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewickelter Drahtwiderstand verwendet wird, der zwischen 3 und 8 Windungen je mm und einen Widerstand zwischen 1 und Ohm je Windung hat derart, daß die Flüssigkeit aufeinander folgende Windungen des Widerstandes miteinander verbindet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß ein Paar von Elektroden bzw. Klemmen (30, 31) verwendet werden, die aus je einem Metallstreifen von i. w. desselben Länge wie die Höhe des Gefäßes bestehen und durch Isolatoren (32, 33) voneinander auf Abstand gehalten werden. ■
    4· Verfahren nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (30, 31) durch Abstandselemente voneinander beab-j standet werden, die am oberen und am unteren Ende der Elekto-jden angeordnet sind. j
    909849/069Ö
    292Ί319
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Impedanzänderungen gemessen werden durch Zuführen eines Wechselstromes an die Klemmen des Widerstandes und Messen der Änderungen des durch den Widerstand fließenden Wechselstromes.
    6. Vorrichtung zur Anzeige des Pegels einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Behälter, gekennzeichnet durch einen elektrischen Schaltkreis mit einem im Betrieb vertikal in dem Behälter (11) angeordneten, stangenförmigen Widerstand, der einen mittleren Durchmesser zwischen 20 und 45 mm sowie einen Widerstand zwischen 3 und 32 Ohm je mm Länge des stangenförmigen Widerstandes hat und derart angeordnet ist, I daß "beim Ansteigen des Flüssigkeitspegels im Behälter (11) ein Teil der Flüssigkeit aneinandergrenzende Längeηabschnitte des Widerstandes miteinander verbindet und dadurch die Impedanz des Widerstandes ändert, wobei der Widerstand an zwei voneinander beabstandete Anschlußklemmen angeschlossen j ist, so daß beim Ansteigen des Flüssigkeitspegels in dem Gefäß (11) ein Teil der Flüssigkeit Teile der Klemmen unter- ι einander verbindet und dadurch die Impedanz des elektrischen j Schaltkreises ändert, sowie durch Mittel zum Messen der Im- ; pedanzänderungen und eine Anzeigevorrichtung, an der die Pegeländerung der Flüssigkeit im Gefäß angezeigt wird. j
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der' Widerstand ein Formstück (1) mit Drahtwindungen ist, wobei zwischen 3 und 8 Windungen je mm und ein Widerstand zwischen 1 und 4 Ohm je Windung vorgesehen ist und die Anordnung so getroffen ist, daß beim Ansteigen des Flüssigkeitspegels in dem Behälter (11) ein Teil der Flüssigkeit veranlaßt, neben-j einanderliegende Windungen des Drahtes miteinander zu verbinden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (1) aus einem zu erweichenden Material, beispielsweise Polysulfon oder Polycarbon, besteht, und daß der Y/iderstandsdraht in das zu erweichende Material des Formstückes (1) eingebettet ist, wobei nur ein Teil des Drahtes frei liegt,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Formstück (1) voneinander getrennte Stifte bzw. Klemmen (8, 9) vorgesehen sind, wobei die Leitfähigkeit der Flüssigkeit, deren Pegel gemessen werden soll, durch ein Leitfähigkeitsmeßgerät gemessen wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander auf Abstand gehaltenen Elektroden (30, 31) aus je einem Metallstreifen von i. w. derselben Länge wie die
    , Höhe des Behälters (11) sind und durch Isolatoren voneinanj der auf Abstand gehalten werden,
    |11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen durch Distanzstücke auf Anstand gehalten i werden, die isolierende Teile sind, welche am oberen und am unteren Ende der Elektroden (30, 31) vorgesehen sind, sowie durch einen zwischen den Elektroden angeordneten Isolator. >
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gej kennzeichnet, daß der Behälter (11) an seinem unteren Ende mehrere kegelstumpfförmige Bereiche (12, 13) aufweist, von ; denen der unterste eine geringere Neigung hat als der darauf j folgende, wodurch beim Füllbeginn des Behälters ein linearer' Anstieg unterstützt wird. j
    t I
    j13· Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläj ehe eines Formstückes (1) aus beispielsweise Polysulfon oder Polycarbonat durch Anwendung von Ultraschallenergie in der
    909849/069Ü
    Nähe des Übergangs zwischen einem auf das Formstück (1) gelegten Draht und dem Formstück selbst erweicht wird, und daß der Draht einem Zug ausgesetzt wird, so daß der Draht in das erweichte Material des Formstückes (1) eintaucht.
    909849/0699
DE19792921319 1978-05-26 1979-05-25 Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitspegels Withdrawn DE2921319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ18738778 1978-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921319A1 true DE2921319A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=19918458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921319 Withdrawn DE2921319A1 (de) 1978-05-26 1979-05-25 Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitspegels

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4229972A (de)
JP (1) JPS5520485A (de)
DE (1) DE2921319A1 (de)
FR (1) FR2426890A1 (de)
GB (1) GB2022266B (de)
NL (1) NL7904193A (de)
SE (1) SE7904501L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101302A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau "milchflussmesser"
NZ197066A (en) * 1981-05-12 1986-02-21 Ahi Operations Ltd Milk flow meter
FR2514497A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Jaeger Dispositif de detection numerique de niveau par fil chaud
US4418570A (en) * 1981-12-08 1983-12-06 Exxon Production Research Co. Ice thickness inductor probe
US4827769A (en) * 1988-09-16 1989-05-09 Hamilton Standard Controls, Inc. Fuel level sensor with buried conductor
US5532687A (en) * 1992-12-31 1996-07-02 Richardson; Jerry R. Modular magnetic scour monitoring device and method for using the same
US6006497A (en) 1997-03-26 1999-12-28 Reichhold Chemicals, Inc. Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive
WO2005108936A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Proces-Data A/S Method for detecting proper functioning of an agitation device in a milk cooler
US7392700B2 (en) * 2005-07-15 2008-07-01 Chrysler Llc Method and system for determining fuel level
BR112015025544B1 (pt) * 2013-04-10 2021-02-23 William Westmore Purton aparelho para formação de espuma de leite

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371270A (en) * 1945-03-13 Electrical logging of well bores
US1732275A (en) * 1929-10-22 martin
CH8951A (fr) * 1894-08-20 1895-02-28 Soederstroem Carl Robert Encrier
US829161A (en) * 1905-07-06 1906-08-21 Lawrence Kjerulff Water-level indicator.
GB241684A (en) * 1924-09-23 1925-10-29 George Frederick Shotter Improvements in or relating to electrical apparatus for the measurement of the leveland flow of liquids
DE567320C (de) * 1930-10-17 1932-12-31 Aegir Fabrik Fuer Elek Sche Ap Elektrischer Fernmelder fuer Fluessigkeitshoehen
DE677008C (de) * 1935-07-19 1939-06-16 Aeg Widerstandselement fuer elektrische Fluessigkeitsstandanzeige
US2219147A (en) * 1937-08-31 1940-10-22 Warren Webster & Co Electrical control apparatus
US2295570A (en) * 1938-12-22 1942-09-15 Francis W Dunmore Humidity measuring
US2349186A (en) * 1942-08-31 1944-05-16 Shell Dev Sensitivity control for seismic recording
US2387995A (en) * 1944-03-01 1945-10-30 Knapp Monarch Co Heating element and method of production
US2797284A (en) * 1953-07-27 1957-06-25 Phillips Petroleum Co Liquid level measurement and control
US2936516A (en) * 1954-05-17 1960-05-17 John A Adair Method of making a dielectric core and resistor
US2870277A (en) * 1957-03-07 1959-01-20 Farnam Mfg Company Inc Reconstituted mica heating element
US2985951A (en) * 1959-05-20 1961-05-30 Int Resistance Co Wire wound resistor and method of making the same
US3465588A (en) * 1967-09-11 1969-09-09 Bendix Corp Floatless electrical fluid level gauge
US3735638A (en) * 1971-02-01 1973-05-29 B Miller Liquid level measurement device
US4156179A (en) * 1977-02-16 1979-05-22 Ahi Operations Limited Electrical conductivity indicators and/or methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
SE7904501L (de) 1979-11-27
GB2022266B (en) 1983-04-27
USRE32019E (en) 1985-11-05
FR2426890A1 (fr) 1979-12-21
JPS5520485A (en) 1980-02-13
FR2426890B1 (de) 1985-03-01
GB2022266A (en) 1979-12-12
US4229972A (en) 1980-10-28
NL7904193A (nl) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490255C2 (de) Verfahren zum Messen der Gerinnung von Milch
DE2921319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitspegels
DE2646637A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fluessigkristall in eine zelle einer fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE102013222475B4 (de) Verfahren zur Messung elektrischer Leitfähigkeit und dieses verwendendes Messsystem für elektrische Leitfähigkeit
CH629301A5 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten.
DE2649921A1 (de) Fluessigkeitsspiegel-messgeraet
DE102009055292A1 (de) Messsonde zum Bestimmen eines Füllstandes einer Flüssigkeit
DE2263727A1 (de) Geraeteelektroden mit einer sehr duennen, nichtmetallischen, stromverteilenden schicht
DE3316145A1 (de) Schwimmeranordnung fuer einen sensor
DE2063792B2 (de) Magnetische abflussmesseinrichtung
DE1238096B (de) Vorrichtung zur Messung des Strom-Zeitintegrals
DE3234565C2 (de) Zelle für einen Stützkörper in einem elektrophoretischen Apparat
EP0679863B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lage eines Leiterstrangs eines Kabels im Kabelmantel
DE2841889A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE2847831B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese
DE3522774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit und/oder des zustandes einer hydraulischen fluessigkeit
DE2600556A1 (de) Wandler und verfahren zu dessen herstellung
DE3615632C2 (de)
DE2700229A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE3347606C2 (de)
DE2829355C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe einer Flüßigkeitsoberfläche in einem Behälter
DE3046915A1 (de) Stabelektrode fuer die kapazitive fuellstandsmessung
DE2617007A1 (de) Durchstroemte messzelle zur bestimmung der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten
DE2333641C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antimonelektrode
DE3203175A1 (de) Pegelstandserfassungsvorrichtung mit mindestens zwei in verschiedener hoehe angeordneten elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee