DE2921199A1 - Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge

Info

Publication number
DE2921199A1
DE2921199A1 DE19792921199 DE2921199A DE2921199A1 DE 2921199 A1 DE2921199 A1 DE 2921199A1 DE 19792921199 DE19792921199 DE 19792921199 DE 2921199 A DE2921199 A DE 2921199A DE 2921199 A1 DE2921199 A1 DE 2921199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
coil
ferromagnetic material
ferromagnetic core
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792921199
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNST CHARLES E
Original Assignee
GUNST CHARLES E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNST CHARLES E filed Critical GUNST CHARLES E
Priority to DE19792921199 priority Critical patent/DE2921199A1/de
Publication of DE2921199A1 publication Critical patent/DE2921199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/023Induction heating using the curie point of the material in which heating current is being generated to control the heating temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontaktlosen Erwärmung metallischer Werkzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontaktlosen Erwärmung metallener Werkzeuge od. dgl., insbesondere von solchen, wie sie z.B. in der Zahntechnik zum Aufschmelzen und Verformen von Wachsen und/oder anderen Stoffen verwendet werden.
  • Eine bekannte Methode besteht darin, daß zu diesem Zwecke eine offene Gasflamme verwendet wird. Bekanntlich entzieht der Verbrennungsvorgang der Umluft Sauerstoff (0), erwärmt diese und reichert sie zugleich mit den Verbrennungsprodukten H20, CO sowie anderen Verbrennungsrückständen an.
  • Diese Erscheinungen werden vom Menschen als nachteilig empfunden. Es fehlt daher auch nicht an Versuchen diese Dachteile aufzuheben. So versucht man z.B. die Werkzeuge vermttels elektrischer Widerstandsheizung direkt zu erwärmen. Dieser Methode haften aber arbeits*ecenische Nachteile an, da die Werkzeuge dabei eine konstante Temperatur haben,werden Arbeiten wie z.B. Anschmelzen oder Glätten der Wachse erschwert. Die erforderliche Zuleitung für die Heizspannung behindert zudem die freie Handhabung der Werkzeuge.
  • Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur kontaktlosen Erwärmung metallener Werkzeuge zu schaffen, die keinen Sauerstoff verbraucht, die Umluft nicht erwärmt, diese nicht mit H20 und CO sowie mit Verbrennungsrückständen anreichert und das natürliche Wärmeverhalten der Werkzeuge und deren Handhabung nicht nachteilig beeinflußt. Darüberhinaus muß die natürliche, ergometrische Voraussetzung für die praxisgerechte Handhabung der Werkzeuge gesichert sein.
  • Die Vorrichtung muß eigensicher und störsicher sein, sie muß transportabel sein und an jedem geeigneten Betzanschluß betrieben werden können; sie sollte zudem wartungs-und störungsfrei arbeiten, ein gutes Aussehen haben und preisgünstig herzustellen sein.
  • Zur lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die eigen- und berührungssicher ausgestaltete Spule eines Parallelschwingkreises zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes dient, dessen abgestrahlte Frequenz störsicher ist, und das die kontaktlose Erwärmung der darin eingebrachten metallischen Werkzeuge bewirkt.
  • Erfindungsgemäß dient hierzu eine Schaltung, die sich in fünf Baugruppen zusammenfassen läßt, und die in der Folge als Beispiel unter Figur 1 beschrieben ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausftihrung der Erfindung ist die Spule zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes an einem Gehäuse, das der Aufnahme des elektronischen Versorgerteiles dient, so verstellbar angeordnet, daß die ergometrischen Voraussetzungen für die natürliche Handhabung des zu erwärmenden Werkzeuges gewährleistet sind.
  • Eine besondere Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ist durch die zusätzliche Schmelz- und Tropfvorrichtung gegeben. Diese ermöglicht auf einfache und schnelle Weise das Schmelzen und AubtropSen der jeweils benötigten Wachsquantitäten in der sogenannten Aufwachstechnik. In der erfindungsgemäßen Aufühnrngsform besteht die Schmelz- und Tropfvorrichtung aus keramischen oder thermoplastischem Material in das ein Kern aus ferromagnetischem Material eingebettet ist. Dieses Material besitzt einen Curie-Punkt, der im geeigneten Bereich der Schmelztemperatur des Wachses liegt.
  • Die Schmelz- und Tropfvorrichtung wird in der Spule zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes befestigt, das ferromagnetische Material erwärmt sich bis zur Erreiohung des Curie-Punktes, hierdurch wird eine Überhitung des Wachses oder gar dessen Entzündung zuverlässig verhindert.
  • Das Wachs wird in der Schmelzmulde geschmolzen und tropft über die Abtropf nase ab. In einer anderen Ausführung sind -Schmelzmulde und Abtropfnase mit ferromagnetischem Material ausgelegt.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß sie zusätzlich mit einer im Gehäuse integrierten Eeizgasampulle mit Brenner versehen ist, dessen offene Flamme zum Anschmelzen und Abflammen von Wachsen dient.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Es zeigen: Figur I Die schematische Darstellung der elektronischen Schaltung Figur II Einen schematischen Längsschnitt des Gerätes (M 1 : 2) Figur III Den Ttngsschnitt durch die Schmelz- und Uropfeinrichtung Figur IV Den Querschnitt (A --B) der Schmelz- und ropfeinrichtung Zu Figur I: Beschreibung der Schaltung Die elektronische Schaltung des erfindungsgemäßen Gerätes läßt sich in fünf Baugruppen zusammenfassen: Die netefrequente Energie wird über einen Stromrichter gleichgerichtet und in einem Gleichstromzwischenkreis mit kapazitivem Energiespeicher gespeichert (A). Dieser Gleichstromzwischenkreis entkoppelt das 50 Hz-Netz vom Mittelfrequenznetz und versorgt den nachgeschalteten Wechselrichter (B) mit einer Gleichspannung. Der Wechselrichter (B), der vom Oszillator (C) mit einer konstanten Frequenz fo fremdgesteuert wird, zerhackt die Gleichspannung in eine rechteckförmige Wechselspannung mit der Mittelfrequenz foe Die Wechselspannung wird über das Netzwerk (D) der Induktionsspule (E) zugeführt. Das Netzwerk (D), bestehend aus der Spule (Dr) und dem Kondensator (C), dient zum herausfiltern der sinusförmigen Grundwelle aus der rechteckförmigen Wechselspannung und zur Anpassung des Werkstückwiderstandes (R) an den Generatorwiierstand des Wechselrichters.
  • Zu Figur II: Erklärung des schematischen Längsschnittes einer Ausführungsform des Gerätes Diese Ausführungsform umfaßt das Gehäuse (1) zur Aufnahme des elektronischen Versorgerteils (2), in der Darstellung nidit gezeichnet. Das Gehäuse (1) wird durch die Trennwand (1o) so abgeschottet, daß ein separater Raum zur Aufnahme der Heizgasampulle (11) mit Brenner und Regelventil (12) entsteht.
  • Die Spule (3) zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes zur kontaktlosen Erwärmung metallischer Werkzeuge ist an dem Gehäuse (1) höhenverstellbar angebracht; die Ziffern 4 und 5 zeigen die obere bzw. untere Endstellung an.
  • Durch die bewegliche Zuleitung (9) wird die netzfrequente Energie in das Gerät eingespeist. Der zweipolige Ausschalter (7) dient der Ein- und Ausschaltung des Gerätes. Die Betriebsbereitschaft wird durch die Kontrolleuchte (7) angezeigt; die Kontrolleuchte (8) zeigt an, daß ein geeignetes metallisches Werkzeug in der inneren Bohrung (3a) der Spule (3) erwärmt wird.
  • Zu Pigur III: Beschreibung der Schmels- und Tropfvorrichtung Diese besteht aus dem Isolierkörper -(1), in den der Kern aus ferromagnetischem Material (2) eingebettet ist, der Schmelzmulde (3) sowie der Abtropfnase (4). Die Schmelz-und Abtropfvorrichtung ist in der Spule (5 - schraffiert gezeichnet) eingesetzt.
  • Zu Figur IV: Diese zeigt den Querschnitt der Schmelz- und Tropfvorrichtung entlang der Linie A - 3.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur kontaktlosen Erwärmung metallener Werkzeuge gekennzeichnet dadurch, daß die Spule zur Erzeugung eines magnetischen wechselfeldes eigen- und berührungssicher ausgestaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestranlte Frequenz des Wechselfeldes störsicher ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzwrequenz des Parallelschwingkre-sas höher ist, als die Frequenz des zur Erregung dienenden -fFechselstromes.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der le ein zylindrischer, beidseitig offener Raum zur Aufnahme des zu erwärmenden Werrzeuses befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule am Gerätegehäuse verstellbar angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des magnetischen Wechselfeldes auf das zu erwärmende Werkzeug durch eine Signalleuchte angezeigt wird.
  7. 7. Vorrichtung rsch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizgasampulle mit Brenner und Regelventil im Gerätegehäuse integriert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse in zwei Innenräume unterteilt ist, die 1. zur Aufnahme der Elektronik, 2. zur Aufnahme der Heizgasampulle dienen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer zusätzlichen Schmelz- und Tropfvorrichtung ausgerüstet werden kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sckmelz- und Tropfvorrchtu--ng teilweise aus ferromagnetischem Material besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Curie-Punkt des ferromagnetischen materials in geeigneter Weise dem Schmelzpunkt des NgZachses entspricht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Material als Kern in der Schm.elz-und Tropfvorrichtung eingebettet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Material an der Oberfläche der Schmelz- und Trofeinrichtung aufgebracht ist.
DE19792921199 1979-05-25 1979-05-25 Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge Ceased DE2921199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921199 DE2921199A1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921199 DE2921199A1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921199A1 true DE2921199A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921199 Ceased DE2921199A1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921199A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563132B2 (de) * 1966-09-22 1971-08-12 Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie , Baden (Schweiz) Anordnung fuer induktives schmelzen und erwaermen im mittelfrequenz bereich
DE2531621A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Siemens Ag Verfahren zur regelung der einem heizresonanzkreis einer zonenschmelzapparatur aus einem hochfrequenzgenerator ueber ein kabel zugefuehrten elektrischen leistung
DE2638595B2 (de) * 1976-08-27 1978-08-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Herstellen von Dentalformteilen, wie Kronen, Brücken, Prothesen o.dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563132B2 (de) * 1966-09-22 1971-08-12 Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie , Baden (Schweiz) Anordnung fuer induktives schmelzen und erwaermen im mittelfrequenz bereich
DE2531621A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Siemens Ag Verfahren zur regelung der einem heizresonanzkreis einer zonenschmelzapparatur aus einem hochfrequenzgenerator ueber ein kabel zugefuehrten elektrischen leistung
DE2638595B2 (de) * 1976-08-27 1978-08-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Herstellen von Dentalformteilen, wie Kronen, Brücken, Prothesen o.dgl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: elektrowärme international 29(1971) H. 8, S. 441-445 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827336T2 (de) Heizspulen-Vorrichtung mit Reihen-Stromversorgung für Streifenförmige Produkte
DE2238733C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch oder Dampf für Spielzeuge
DE202014103834U1 (de) Erwärmungssystem zum induktiven Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102014111817A1 (de) Erwärmungssystem und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Flüssigkeiten
DE3731762A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung bzw. begrenzung an induktionsheizspulen, insbesondere fuer haushalt-induktionskochgeraete sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
DE2921199A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen erwaermung metallischer werkzeuge
EP0385235A1 (de) Heizkörper für Elektrowärmegeräte, insbesondere für eine Heisskleber-Pistole, mit wenigstens einem temperaturabhängigen Widerstand
DE20008937U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters
EP3028538B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE4129196A1 (de) Vorrichtung zur regelung der heizleistung einer kochstelle
EP0603155B1 (de) Elektrische Lötvorrichtung
DE19524386A1 (de) Stabförmige elektrische Leuchte
DE2739418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktverbindung eines lackisolierten drahtes mit einem kontaktteil eines elektrischen bauteiles durch weichloeten sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2515427C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung kristalliner Werkstoffe
DE566925C (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Induktionsoefen
CH644399A5 (de) Verfahren zum formen einer heizschlange.
DE3922249C1 (en) Heating plate for electric oven - has heating element covered by IR and light transparent cooking area element, and particle collector
DE2949719A1 (de) Chirurgisches instrument zum herausziehen ferromagnetischer splitter
DE202020003786U1 (de) Induktive Warmhaltevorrichtung für Speisen
DE765081C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtergefaessen mit besonderen Anodenarmen
DE867940C (de) Elektrisch beheiztes Pressgesenk
DE814417C (de) Elektrisch erwaermtes Modellier-Instrument fuer Wachs und aehnliche Stoffe
DE1187165B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od. dgl., insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection