DE2919817A1 - Gesteinsbohrwerkzeug zum druckluftbohren und dafuer vorgesehene filtervorrichtung - Google Patents

Gesteinsbohrwerkzeug zum druckluftbohren und dafuer vorgesehene filtervorrichtung

Info

Publication number
DE2919817A1
DE2919817A1 DE19792919817 DE2919817A DE2919817A1 DE 2919817 A1 DE2919817 A1 DE 2919817A1 DE 19792919817 DE19792919817 DE 19792919817 DE 2919817 A DE2919817 A DE 2919817A DE 2919817 A1 DE2919817 A1 DE 2919817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
hollow shaft
drill bit
bit
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919817
Other languages
English (en)
Inventor
George E Dolezal
Richard T Upton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hughes Tool Co
Original Assignee
Hughes Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Tool Co filed Critical Hughes Tool Co
Publication of DE2919817A1 publication Critical patent/DE2919817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • E21B10/23Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details with drilling fluid supply to the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/002Down-hole drilling fluid separation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Gesteinsbohrwerkzeug zum Druckluftbohren und dafür vorgesehene Filtervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf das Erdbohren mit Gesteinsbohrmeißeln, bei welchen Luft als Umlauffluid benutzt wird, und betrifft insbesondere eine Filtervorrichtung, die dazu benutzt wird, um den Lagern von solchen Bohrmeißeln gefilterte Luft zuzuführen.
Bei einigen Erdbohranlagen wird Luft zum Kühlen des Bohrwerkzeuges und zum Transportieren des Bohrkleins von der Bohrlochsohle zur Erdoberfläche benutzt. Häufig wird Wasser in die Luft eingespritzt, die zu dem Bohrwerkzeug gepumpt wird. Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen und Verfahren vorgeschlagen worden, die dazu dienen, das Wasser aus der zu den Bohrwerkzeugen gepumpten Luft abzuscheiden, um das nachteili-
9199883/49$ 8 g
ge Wasser von den Lagern fernzuhalten und den Lagern zu ihrer Kühlung gefilterte Luft zuzuführen.
Die US-PS 3 094 175 beschreibt die Verwendung eines Zentrifugalscheiders mit einem spiralförmig verlaufenden Gang oder Flansch für die oben beschriebenen Zwecke. Ein ähnlicher Scheider ist in der US-PS 2 32 9 745 beschrieben und dient zum Abscheiden von Bohrklein aus der Flüssigkeit, die beim Bohren nach Erdöl und Gas häufig umgewälzt wird. Ein weiterer Zentrifugalscheider mit spiralförmigem Aufbau ist in der US-PS 3 788 408 beschrieben.
Die Verwendung von einzelnen Rohren, häufig in Kombination mit einem Diffusor, ist früher bereits vorgeschlagen worden, beispielsweise in der oben angegebenen US-PS 3 788 408. Abscheider mit radialen Schaufeln sind auf anderem Gebiet bereits beschrieben worden. Ansaugluft ist durch einen solchen Abscheider für den Vergaser von Traktoren gereinigt worden, um das Einsaugen von Luft und anderen Verunreinigungen in die Motoren zu minimieren.
Ein Flüssigkeit/Luft-Scheider mit radialen Schaufeln wird gemäß der Erfindung oberhalb der Lagerluftkühlkanäle eines Bohrwerkzeuges benutzt, um einen Wirbel zu erzeugen, der Wasser und andere Verunreinigungen zentrifugal nach außen schleudert. Die Luftkühlkanäle, die zu dem Lager des Bohrwerkzeuges führen, sind innerhalb des sich ergebenden, zentral angeordneten Gebietes reiner Luft angeordnet, während Wasser in Düsenkanäle und zu der Sohle des Bohrloches fließt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Schaufeln jeweils unterschiedliche innere und äußere Steigungen in bezug auf die Richtung der Strömung. Dieser Wirbelerzeuger mit radialen Schaufeln hat sich bei der Verwendung in einem Gesteinsbohrwerkzeug als eine höchst wirksame Filtervorrichtung erwiesen*
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Längsschnitt eine perspek
tivische Teilansicht eines Rollenmeißels, der die Wirbelluftfiltervorrichtung nach der Erfindung hat,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 ge
zeigten Filter und
die Fig. 3 und 4 Querschnittansichten längs der Linien
III-III bzw. IV-IV von Fig. 2.
Die Bezugszahl 11 bezeichnet in den Zeichnungen einen Gesteinsbohrmeißel mit einem mit Außengewinde versehenen Schaftende 13f an welchem ein Gestängerohr oder Gestängeteil (nicht dargestellt > befestigt wird, das mit einer Bohrmaschine (nicht dargestellt) an der Oberfläche der Erde verbunden ist, die das Gestängerohr und den Bohrmeißel in Drehung versetzt. Das Schaftende ist an der Stelle T5 hohl und mit Lagerkühlkanälen 17, Düsenkanälen 19 und Düsen 20 verbunden. Ein offenendiges Rohr 2t ist teilweise in das obere Ende jedes Lagerkühlkanals 17 unter Abdichtung eingeführt.
Der Meißelkörper hat außerdem ein unteres Bohrmeißelende 23, an welchem wenigstens eine, gewöhnlich aber 3 Heißelrollen 25 von irgendeiner der vielen bekannten Bauarten befestigt sind. Lageranordnungen 27, hier eine Kombination aus Gleitlagern und Wälzlagern, werden zwischen dem Meißelkörper und den Meißelrollen benutzt. Fin eingeschweißter Stopfen. 29 und Luftkanäle sowie zusätzliche Lagerkühlkanäle 31 gestatten der Kühlluft r zu der Lageranordnung zu strömen.
In dem hohlen Ende 15 des Schaftes 15 ist ein Tragring 33"
— ο ~"
in einer passenden Vertiefung 35 angeordnet und durch einen lösbaren, elastischen Sicherungsring (Sprengring) 37 befestigt. Mehrere radiale und feststehende Schaufeln 39 erstrecken sich unter Steigungswinkeln oC und ß (vgl. Fig. 2, 3 und 4) zwischen dem Inneren des Tragringes 33 und einem mittigen Träger 41. Jede Schaufel 39 hat einen äußeren Teil 43 und einen inneren Teil 45 mit unterschiedlichen Steigungen et und ß, wobei sich die größere Steigung nahe dem Tragring 33 befindet. Eine Feststellschraube 47 faßt in ein passendes Loch (nicht gezeigt) innerhalb der höhlen Innenseite des Schaftes 15 ein, um eine Drehung der Schaufeln zu verhindern.
Ein Scheider der vorstehend beschriebenen Konfiguration wurde in einen "Hughes" - Sprengloch - Gesteinsbohrmeißel des Typs HH99, der einen Durchmesser von 311,25 mm hatte, eingefügt. Eine erste Vertiefung wurde bis zu einem Durchmesser von etwa 89 mm und bis zu einer Länge von etwa 117,5 mm unterhalb des oberen Endes des Schaftes 13 gebohrt. Dadurch wird eine Verzerrung der Strömung aufgrund des Vorhandenseins von Oberflächenunregelmäßigkeiten minimiert, die sonst innerhalb des Schaftes auftreten könnte. Der Tragring 33 und der Scheider wurden in die Vertiefung 35 eingeführt und durch den Sprengring 37 gegen eine lineare Bewegung festgehalten. Eine radiale Bewegung wurde durch Einschrauben der Feststellschraube 47 in ein passendes Loch (nicht gezeigt) in dem Bohrmeißelschaft verhindert.
Im Betrieb wurden Luft und eingespritztes Wasser von der Maschinenanlage an der Erdoberfläche aus durch das Bohrgestänge und in den Bohrmeißel 11 gepumpt. Die festen Schaufeln erzeugten einen Wirbel, der Wasserteilchen und andere Verunreinigungen*zentrifugal nach außen in den hohlen Teil des Schaftes und in den Düsenkanal 19 drückte. Reine Luft wurde in den offenen Enden der Rohre 21 empfangen und den Lagerkühlkanälen 17 zugeführt.
909883/0606
Mit dem Scheider wurde eine im wesentlichen hundertprozentige Abscheidung von sichtbarem Wasser aus der Luft in einem Labortest erzielt, während welchem 36 820 l/min Wasser über eine Zeitspanne von 5 Minuten durch den Bohrmeißel und den Scheider gepumpt wurden. Der Tragring 33 hatte einen Außendurchmesser von 101,6 mm, eine radiale Dicke von 4,76 mm und eine Tiefe von 25,4 mm. Die elf Schaufeln waren etwa 19 mm breit, 1,59 mm dick und hatten Steigungswinkel oC und ß von 40° bzw. 30°.
Die Rohre 21 hatten offene Enden, die in einem Abstand von 44,4 mm unterhalb des Scheiders angeordnet waren, einen Außendurchmesser von 20,6 mm und einen Innendurchmesser von etwa 1 9 mm.
Der Scheider kann in einer Untereinheit verwendet werden, die oberhalb des Bohrmeißels statt innerhalb des Schaftes des Bohrmeißels angeordnet ist.
90988 3/

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Gesteinsbohrwerkzeug zum Druckluftbohren, mit einer verbesserten Filtervorrichtung, die den Bohrwerkzeuglagern gefilterte Luft liefert, gekennzeichnet durch:
einen Bohrwerkzeugkörper mit einem Bohrmeißelrollenende und einem hohlen Schaftende zum Verbinden mit einem drehbaren Gestängerohr;
wenigstens eine Meißelrolle, die an dem Bohrmeißelrollenende drehbar befestigt ist;
eine Lageranordnung zwischen der Meißelrolle und dem Bohrwerkzeugkörper;
einen Lagerkühlkanal, der mit dem hohlen Schaftende des Bohrwerkzeugkörpers und der Lageranordnung in Verbindung steht;
909883/0606
einen Düsenkanal zwischen dem hohlen Schaftende und dem Bohrmeißelrollenende des Bohrwerkzeugkörpers;
eine Tragvorrichtung, die in das hohle Schaftende des Bohrwerkzeugkörpers oberhalb des Düsenkanals paßt; und
mehrere radial ausgerichtete Schaufeln, die sich von der Tragvorrichtung aus nach innen erstrecken.
2. Gesteinsbohrwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zentralen Träger zum Befestigen der inneren Enden der radialen Schaufeln.
3. Gesteinsbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung ein Ring ist.
4. Filtervorrichtung für ein Gesteinsbohrwerkzeug zum Trennen von Luft und Wasser in dem Fluid, das zu dem Bohrwerkzeug gepumpt wird, gekennzeichnet durch
einen hohlen Körper;
eine Tragvorrichtung, die in den hohlen Körper paßt;
mehrere radiale Schaufeln, die von der Tragvorrichtung ausgehen und mittels welchen ein Fluidwirbel erzeugbar ist, der durch Zentrifugalkraft das Wasser aus der Luft abscheidet.
5. Filtervorrichtung für ein Gesteinsbohrwerkzeug zum Druckluftbohren mit einem Bohrwerkzeugkörper, der ein Bohrmeißelrollenende und ein hohles Schaftende zum Verbinden mit einem drehbaren Gestängerohr, wenigstens eine an dem Bohrmeißelrollenende drehbar befestigte Meißelrolle, eine Lageranordnung zwischen der Meißelrolle und dem Bohrwerkzeugkörper, einen Lagerkühlkanal, der mit dem hohlen Schaftende des Bohrwerkzeugkörpers und der Lageranordnung in Verbindung steht,.
909883/0606
ORIGINAL INSPECTEO
~ j ™
und einen Düsenkanal zwischen dem hohlen Schaftende und dem Bohrmeißelrollenende des Bohrwerkzeugkörpers hat, gekennzeichnet durch:
einen Tragring, der in das hohle Schaftende des Bohrwerkzeugkörpers oberhalb des Düsenkanals paßt;
mehrere radiale Schaufeln, deren äußere Enden an dem Tragring befestigt sind;
eine Anschlußeinrichtung zum Befestigen der inneren Enden der radialen Schaufeln;
wobei das äußerste Ende jeder Schaufel eine ausgewählte Steigung und das innere Ende jeder Schaufel eine größere Steigung hat.
6. Filtervorrichtung für ein Gesteinsbohrwerkzeug zum Druckruf tbohren mit einem Bohrwerkzeugkörper, der ein Bohrmeißelrollenende und ein hohles Schaftende zum Verbinden mit einem drehbaren Gestängerohr, wenigstens eine an dem Bohrmeißelrollenende drehbar befestigte Meißelrolle, eine Lageranordnung zwischen der Meißelrolle und dem Bohrwerkzeugkörper, einen Lagerkühlkanal, der mit dem hohlen Schaftende des Bohrwerkzeugkörpers und der Lageranordnung in Verbindung steht, und einen Düsenkanal zwischen dem hohlen Schaftende und dem Bohrmeißelrollenende des Bohrwerkzeugkörpers hat, gekennzeichnet durch:
eine Aufnahme innerhalb des hohlen Schaftendes des Bohrwerkzeugkörpers oberhalb des Düsenkanals;
mehrere radiale Schaufeln quer zu der Aufnahme; und
eine Anschlußvorrichtung zum Befestigen der insgesamt radialen Schaufeln»
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Schaufeln einen Winkel und die äußeren Enden einen weiteren Winkel aufweisen.
8» Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der inneren Enden etwa 30° in bezug auf eine zu der Mittelachse des Abscheiders senkrechten Ebene beträgt, während der Winkel des äußeren Endes etwa 40° beträgt.
DE19792919817 1978-07-03 1979-05-16 Gesteinsbohrwerkzeug zum druckluftbohren und dafuer vorgesehene filtervorrichtung Withdrawn DE2919817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/921,700 US4245710A (en) 1978-07-03 1978-07-03 Centrifugal water-air separation in earth drilling bits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919817A1 true DE2919817A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=25445846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919817 Withdrawn DE2919817A1 (de) 1978-07-03 1979-05-16 Gesteinsbohrwerkzeug zum druckluftbohren und dafuer vorgesehene filtervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4245710A (de)
JP (1) JPS557390A (de)
BR (1) BR7901914A (de)
CA (1) CA1101837A (de)
DE (1) DE2919817A1 (de)
FR (1) FR2434259A1 (de)
GB (1) GB2024894A (de)
NL (1) NL7904251A (de)
SE (1) SE439947B (de)
ZA (1) ZA792244B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489793A (en) * 1982-05-10 1984-12-25 Roy Boren Control method and apparatus for fluid delivery in a rotary drill string
US4488607A (en) * 1982-09-27 1984-12-18 Petroleum Instrumentation & Technological Services Separator sub with annular flow passage
US4475603A (en) * 1982-09-27 1984-10-09 Petroleum Instrumentation & Technological Services Separator sub
US4646858A (en) * 1985-04-19 1987-03-03 Hughes Tool Company - Usa Earth boring bit with air system access
US5012876A (en) * 1990-02-01 1991-05-07 Dresser Industries, Inc. Rotary drill bit providing separation of liquid from gas
US5139095A (en) * 1991-09-27 1992-08-18 Ingersoll-Rand Company Method for removing debris from a drillhole
US6227315B1 (en) * 1998-03-23 2001-05-08 Baker Hughes Incorporated Air jet earth-boring bit with non-offset cutters
US6408957B1 (en) 2000-08-23 2002-06-25 Smith International, Inc. Sealed bearing roller cone bit having anti-plugging device
US6482245B2 (en) 2001-03-30 2002-11-19 Armstrong International Centrifugal particulate matter gas separator
GB2400419B (en) 2003-04-12 2006-07-19 Rolls Royce Plc Air cooled bearing
CN2612792Y (zh) * 2003-04-15 2004-04-21 天津市景宝科技有限公司 一种井下高压连续流喷射钻具
US20080041633A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Atlas Copco Secoroc Llc Earth bit having a screen
CA2648805C (en) * 2008-01-09 2011-08-16 Sandvik Mining And Construction Downhole tool for rock drilling
US7980332B1 (en) * 2010-10-25 2011-07-19 Hall David R Downhole centrifugal drilling fluid separator
US9822589B2 (en) 2014-12-05 2017-11-21 Atlas Copco Secoroc Llc Rotary drill bit air/water separator
CN109958396B (zh) * 2017-12-22 2021-06-04 中国石油化工股份有限公司 一种空气钻牙轮钻头装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809375A (en) * 1928-03-16 1931-06-09 Francis F Chase Vaporizer
US2329745A (en) * 1940-10-15 1943-09-21 Reed Roller Bit Co Means for protecting bearings of roller bits
US2961064A (en) * 1958-11-14 1960-11-22 Stewart Warner Corp Liquid separator
US3094175A (en) * 1959-09-15 1963-06-18 Well Completions Inc Well drilling apparatus and method
FR1421246A (fr) * 1963-04-12 1965-12-17 Inst Francais Du Petrole Outils de forage pouvant fonctionner à grandes vitesses de rotation
US3788408A (en) * 1970-04-20 1974-01-29 Dresser Ind Rock bit water deflector and separator
US3885935A (en) * 1971-09-02 1975-05-27 Heat Fluid Engineering Corp Centrifugal apparatus for separating entrained liquids from a gaseous stream
US4091988A (en) * 1976-06-21 1978-05-30 Albert G. Bodine Centrifugal trap for solid particles
GB1557035A (en) * 1976-09-04 1979-12-05 Burvell Canada Co Ltd Centrifugal separator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1101837A (en) 1981-05-26
BR7901914A (pt) 1980-03-18
SE7903889L (sv) 1980-01-04
ZA792244B (en) 1980-05-28
JPS557390A (en) 1980-01-19
NL7904251A (nl) 1980-01-07
GB2024894A (en) 1980-01-16
FR2434259A1 (fr) 1980-03-21
SE439947B (sv) 1985-07-08
US4245710A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005578T2 (de) Tiefbohrkopf und Tiefbohrverfahren zur Bohrung eines Werkstücks
DE2919817A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug zum druckluftbohren und dafuer vorgesehene filtervorrichtung
EP2934797B1 (de) Schneidabschnitt
DE2822512C2 (de)
DE60117435T2 (de) Asymmetrischer diamantimprägnierter Schleifbohrkopf
DE2818936C3 (de) Bohrvorrichtung
EP0242728B1 (de) Kernbohrwerkzeug für Gesteinsbohrungen
DE3790534C2 (de)
EP0691484B1 (de) Kupplung für Bohrgestänge mit Kraftübertragung auf eine Bohrkrone
DE3147099A1 (de) "drehend arbeitende bohrkrone"
DE1299582B (de) Nicht umlaufender Verschleissschuetzer fuer Bohrrohre
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE60317550T2 (de) Vorrichtung zur filtrierung von bohrschlamm
DE2529380C2 (de) Bohrwerkzeug mit Spülungsschürze
DE3935897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteinsbohren
WO1998000624A1 (de) Bohrwerkzeug für das lufthebeverfahren
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
DE3210871C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Abdichtungsgemisches auf eine Bohrlochwand
DE8121883U1 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE3200667A1 (de) Wellenabdichtung und schmierlager
DE2642014A1 (de) Anschlusstueck fuer bohrmeissel
DE3015695A1 (de) Bohrgestaenge fuer ein senkbohrwerkzeug
DE2541423A1 (de) Tiefbohrwerkzeug mit einem bohrkopf und einem langen schaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee