DE2919816A1 - Furylmethyloximaether und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Furylmethyloximaether und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2919816A1
DE2919816A1 DE19792919816 DE2919816A DE2919816A1 DE 2919816 A1 DE2919816 A1 DE 2919816A1 DE 19792919816 DE19792919816 DE 19792919816 DE 2919816 A DE2919816 A DE 2919816A DE 2919816 A1 DE2919816 A1 DE 2919816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
compound according
unsubstituted
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919816C2 (de
Inventor
Michael John Bull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2919816A1 publication Critical patent/DE2919816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919816C2 publication Critical patent/DE2919816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional representatives before the european patent office agrües pres l'office europeen des brevets
DR.-ING. FRANZ WUESTHOFF DR. PHIL. FREDA WUESTHOFF (1927-I956) DIPL.-ING. GERHARD TULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatbnt telex: 524070
1Δ-52 092
Patentanmeldung
Anmelder: SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAEPIJ B.V.
Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag
Titel:
Eurylmetliyloximäther und Verfahren zu deren Herstellung
909847/0875
-ζ-
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAiRES agrees pres l'office eurofeen des brevets
DR.-ING. FRANZ VUESTHOPF DR. PHIL. FREDA WUESTHOFP (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL1-TIRTSCh1-INCRUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 662.0 ji telegramm: protectpatent telex: j24 070
1A-52 092
JBeachre i b u η g
Die Erfindung betrifft FurylmetlryloximätiLer rait pesticides Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als pesticide Mittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die Formel
R
1
R-C = N-O-
(D
in der Il eine unsubstituierte oder substituierte Aryl- oder Alkylgruppe, R eine unsubstituierte oder substituierte Cycloallrylgruppe bedeutet, in Form des E-Isomerea oder des Z-Isomeren oder deren Gemischen.
Eine Arylgruppe für R ist vorzugsweise eine Naphthylgruppe oder eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituenten substituiert sein kann, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der Halogenatome
909847/0875
1A-52
Alkyl- und Alkoxygruppen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Höh -lenstoffatomen z.B. !Fluor·; Chlor-oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl- und Methoxygruppen. Vor-
-j zugsweise ist eine Phenylgruppe bei R mono- oder di— substituiert, vorzugsweise in, 4-Stellung.
Eine Alkylgruppe bei R kann gerad-oder verzweigtkettig sein und z.B. durch ein oder mehrere gleiche oder unter schiedliche Substituenten substituiert sein aus der G-ruppe der Halogenatome, Alkoxygruppen und Arylgruppen, z.B. Chlor-, Fluor- oder Bromatome oder Methoxy- und Phenylgruppen. Die Alkylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome.
Die G-ruppe R ist vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, z.B. einer Cyclopropyl- oder Cyclobutylgruppe, z.B. eine Cyclopropylgruppe der Formel:
in der R und R-. jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen r besonders eine Methylgruppe oder ein Halogenatom, besonders ein Chlor- oder Bromatom bedeuten oder R„ und R, zusammen
er U
eine Alkylengruppe mit 2 bis 6,besonders 3, Kohlenstoffatomen bedeuten oder R ein Wasserstoffatom und R^ eine Alkeny!gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders
- 3 909847/0875
- >-- £ 1A-52
eine Isobutenylgruppe oder eine Halogenalkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Chlor- oder Bromatomen, besonders eine Mono- oder Dichlorvinylgruppe; R0 und R^ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders eine Methylgruppe oder R0 ein Wasserstoffatom und R^ eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders eine Isobutenylgruppe oder eine Halogenalkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Chlor- oder Bromatomen, besonders eine Mono- oder Dichlorvinylgruppe oder R0 und R^ zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 6, besonders 3, Kohlenstoffatomen bedeuten. Vorzugsweise bedeutet R bei der allgem
tuierte Cyclopropylgruppe.
bedeutet R bei der allgemeinen Formel I eine unsubsti-
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, bei denen R eine Phenylgruppe bedeutet, die in 4-Stellung durch ein Fluor-,Chloiv- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu
ρ 4 Kohlenstoffatomen monosubstituiert ist;und R eine unsubstituierte Cyclopropylgruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen geometrische Isomerie bezüglich der Oximdoppelbindung und, wie oben angegeben, bezieht sich die Erfindung auf die einzelnen E- und Z-Isomeren und deren Gemische. Substituenten bei R und R können zu weiterer Isomerie führen und in diesem Falle bezieht sich die Erfindung auf alle geometrischen und/oder optischen Isomeren und deren Gemische.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei dem ein Alkalisalz eines Ketoxims der allgemeinen Formel:
- 4 909847/0875
1Δ-52
R
^-C= NOH
(II)
12
ir der R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
(III)
in der X ein Chlor-, Brom oder Jodatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom und insbesondere ein Chloratom bedeutet.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines polaren aprotischen Lösungsmittels durchgeführt. Besonders geeignete Lösungsmittel sind wasserfreies Acetonitril, Dimethylformamid in Toluol oder Tetrahydrofuran. Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von 60 bis 1500C, vorzugsweise im Bereich von 90 bis 1100C und es können Reaktionszeiten von 2 bis 10 h angewandt werden. Wahlweise kann die Reaktion auch in einem zweiphasigen organischen/anorganischen System in Gegenwart eines Phasenübertragungskaialysators durchgeführt werden, Der Phasenübertragungs-Zatalysator kann irgendein Rea-
Ö09847/0875
1A-52 092
gens sein, das die Reaktion in zweiphasigen organisch/ anorganischen Systemen zwischen den Phasen beschleunigt. Das Alkalisalz des Ketoxims der Formel II kann hergestellt werden durch Umsetzung eines Alkalihydrids z.B. von Natriumhydrid mit dem Ketoxim oder durch Umsetzung von wässrigem Kalium- oder Natriumhydroxid mit dem Ketoxim. Das Alkalisalz des Ketoxims wird vorzugsweise in situ hergestellt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel II kann hergestellt werden durch Umsetzung von 2-Benzyl-4-hydroxymethylfuran mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, z.B. Thionylchlorid, günstigerweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Phase z.B. von Pyridin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen pesticide, insbesondere insekticide Wirksamkeit. Die Erfindung betrifft daher auch pesticide Mittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit einem geeigneten Träger. Die erfindungsgemäßen Mittel können zur Bekämpfung von Schädlingen an einer Stelle angewandt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein erfindungsgemäßes pesticides Mittel auf diese Stelle aufbringt.
Der bei den erfindungsgemäßen Mitteln angewandte Träger kann fest oder flüssig sein und üblicherweise gasförmige, zu einer Flüssigkeit komprimierte Substanzen umfassen. Er kann anorganisch oder organisch und synthetisch oder natürlich sein. Der Wirkstoff wird günstigerweise mit mindestens einem Träger zubereitet, um das Aufbringen auf einen Ort, z.B. Pflanzen,Samen oder den Boden oder die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern.
- 6 909847/0875
ΛΑ _ 1A-52 092
Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäßes Mittel mindestens zwei Träger, von denen mindestens einer ein oberflächenaktives Mittel ist. Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgator, ein Dispersions- oder Netzmittel sein. Es kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Pesticide Mittel werden im allgemeinen in konzentrierter Form zubereitet und verschickt und anschließend durch den Verbraucher vor der Anwendung verdünnt. Ein oberflachendaktives Mittel erleichtert die Verdünnung.
Irgendeiner der üblicherweise zur Herstellung von pesticiden Mitteln angewandten Träger kann für die.erfindungsgemäßen Mittel angewandt werden. Beispiele hierfür sind z.B. in der GB-PS 1 232 930 angegeben.
Die erfindungsgemäßen Mittel können z.B. als benetzbares Pulver, Mikrokapseln, Stäubemittel, Granulat,Lösung, eraulgierbares Konzentrat, Emulsion, Suspensionskonzentrat oder Aerosol zubereitet werden. Die Mittel körnen so zubereitet sein, daß sie eine verzögerte Wirkstoffabgabe ermöglichen oder als Köder verwendet werden können.
Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75 Gew.-$ Wirkstoff und können neben dem inerten festen Stoff 3 bis 10 Gew.-$ eines Dispersionsmittels und,wenn nötig,0 bis 10 Gew.-% Stabilisator (en), Penetrantien und/oder Klebrigmacher enthalten. Ein Stäubemittel wird üblicherweise als Staubkonzentrat mit einer Zusammensetzung ähnlich derjenigen eines benetzbaren Pulvers, aber ohne Dispersionsmittel, zubereitet und bei der Anwendung mit weiterem festem Träger auf eine Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-$ Wirkstoff verdünnt.
Ein Granulat bzw. Körner besitzen im allgemeinen eine Größe im Bereich von 0,152 bis 1,676 mm und können durch.
909847/0875 ~ 7 -
1Δ-52 092
Agglomerations- und Imprägnierverfahren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten Körnchen 0,5 bis 25 Gew.-$ Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-^ Zusätze, z.B. Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Wirkstoffes und/oder Bindemittel.
Emulgierbare Konzentrate enthalten üblicherweise neben dem Lösungsmittel, und wenn nötig, Go-Lösungsmittel, 10 bis 50 io (Gew./Vol.) Wirkstoff, 2 bis 20 $ (Gew./YoI.) Emulgator und 0 bis 20 fo (Gew./Vol.) sonstige Zusätze z.B. Stabilisator (en), Penetrantien und/oder Korrosionshemmer. Ein Suspensionskonzentrat ist ein stabiles nicht absetzendes fließfähiges Produkt und enthält im allgemeinen 10-75 Gew.-^ Wirkstoff, 0,5 - 15 Gew.-^ Dispersionsmittel, 0,1 - 10 Gew.-4> Suspensionsmittel, z.B. Schutzkolloide und/oder thixotrope Mittel und 0-10 Gew.-^ andere Zusätze wie z.B. Schaumhemmer, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetrantien und/oder Klebrigma eher und als Dispersionsmittel Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist. Bestimmte organische Zusätze und/oder anorganische Salze können in dem Dispersionsmittel gelöst sein, um ein Absetzen zu verhindern oder als Frostschutzmittel für Wasser.
Die wässrigen Dispersionen und Emulsionen, die durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser hergestellt werden, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Derartige Dispersionen und Emulsionen können als Wasser-in-Öl oder als Öl-in-Wasser Dispersionen bzw.'Emulsionen vorliegen und eine Dicke "mavonaiseartige" Konsistenz besitzen.
909847/0875
1A~52 °92
Ein erfindungsgemäßes Mittel kann auch, andere Bestandteile, z.B. eine oder mehrere Verbindungen mit pesticider, herbicider oder fungioider Wirksamkeit oder Attraktantien, z.B. Pheromone oder Nahrungsmittelbestandteile zur Anwendung als Köder und für Fallen enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 - CvolOT)rop;yl-4-ohlorph.en;ylketoxim-2-
benzyl-4-fur;ylmeth.;vl-äther
Eine Lösung von 15 g (0,11 Mol) Thionylchlorid in Toluol wurde innerhalb 15 min zu einem Gemisch von 15,8 g (0,2 Mol) Pyridin -und 18,8 g (0,1 Mol) 2-Benzyl-4-h.ydroxymethylfuran in Toluol bei 0 - 50C zugetropft. Das Gemisch wurde langsam auf 800C erwärmt und 1,5 h gerührt, dann im Eisbad gekühlt, in Eis gegossen und filtriert. Die entstehende Lösung wurde mit Diäthylather extrahiert, mit V/asser gewaschen und dann mit Natriumbicarbonatlösung und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde vom Lösungsmittel befreit, wobei man 13,4 g eines braunen Öls erhielt, das über Silicagel mit Toluol als Eluens chromatographiert wurde. Man erhielt 7,2 g 2-Benzyl-4-chlormethylfuran als braunes Öl.
Die Lösung von 2,0 g (10 Mol) 4-Chlorphenylcyclopropylketoxim in 20 Vol.-jS Dimethylformamid/Toluol wurde innerhalb von 15 min bei 90 - 1000C zu 1,0 g einer 50 %-igen Suspension von Natriumhydrid in Öl (20 mMol NaH) zugetropft. Eine Lösung von 2,2 g (11 mMol) 2-Benzyl-4-chlormethylfuran in 20 YoI.-$> Dimethylformamid/Toluol wurde zugegeben und das entstehende Gemisch 3 h bei 1000G gerührt. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt,
909847/087S - 9 -
1A-52
Methanol zugegeben, um überschüssiges Natriumhydrid zu zerstören und das Gemisch dann auf Eis in verdünnte Salzsäure gegossen, mit Diäthylather extrahiert, mit Wasser und anschließend mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei man 3,4 g eines braunen Öls erhielt, das über Silicagel mit einem 1 : 1 (Volumen) Gemisch von Hexan und Methylenchlorid als Eluens chromatographiert wurde. Man erhielt 1,5 g des gewünschten Produktes.
21
Brechungsindex /U-η = 1,5905.
Analyse
ber. für C22H20I gef.
Beispiel
C H N
72,3 5,5 3,8
72,6 5,8 3,7
Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt.
(a) Cyclopropyl-4-methoxyphenyl-ketoxim-2-benzyl-4-furyl-
raethyl-äther
Brechungsindex /U^ = 1,578.
Analyse
für C25H25NO5 C ,4 6 H 3 N
ber. 76 ,0 7 ,4 3 ,9
gef. 75 ,0 ,4
- 10 909847/0875
V^c- 1A-52
(b) Cyclopropyl-4-fluorphenyl--ketoxiin--2-benzyl-4--furyl-· methyl-äther
Brechungsindex /O^ = 1,568.
Analyse
ber. für gef.
(c) Cyclopropyl~4-t.-butylpiieriyl-ketoxim-2-l3enzyl-4-furylmethylather
Brechungsindex /U-n = 1,568.
Analyse
" G 6 5 H Ν 0
75, VJI 6 ,8 4, 4
74, ,1 3,
für G26H29NO2 G 6 H 5 N 6
tier. 80, 3 7, 5 3, 2
gef. 80, 7, 3,
Beispiels
Die insekticide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vertindtingen wurde an den folgenden Insekten untersucht.
Insekten: Musca dooestica (M.d.)
Spodoptera littoralis CS.l.) Heliothis zea (H.z.)
Pur die einzelnen Insekten wurden die folgenden Versuchsbedingungen angewandt:
- 11 909847/087S
1Δ-52 092
(1) Musca domestica (M.d.)
Eine Lösung von 0,4 Gew.-% der zu untersuchenden lösung in Aceton wurde hergestellt und in eine Micrometerspritze aufgenommen. Zwei 3 !Tage alte erwachsene weibliche Stubenfliegen (Musca domestica) wurden mit Kohlendioxid anästhesiert und 0,1 yul der zu untersuchenden Lösung auf die Bauchseite jeder Fliege aufgebracht. Es wurden 20 Fliegen untersucht. Die behandelten Fliegen wurden in Glasgefäßen gehalten, die mit Papiertüchern bedeckt waren, die von einem elastischen Band gehalten wurden. Es wurden Baumwollkissen, die mit verdünnter Zuckerlösung imprägniert waren, als Nahrung auf das Tuch gelegt. Nach 24 h wurde der Prozentsatz der toten oder sterbenden Fliegen notiert.
(2) Spodoutera littoralis (S.1.)
Blattpaare wurden von breiten Bohnenpflanzen genommen und auf Filterpapier im Inneren von Kunststoff-Petrischalen gelegt. Die Blätter wurden auf der Unterseite mit einem Mittel besprüht, enthaltend 20 Gew.-% Aceton, 0,05 Gew.-% TRITON X-100 als Netzmittel und 0,4 Gew.-fo der zu untersuchenden Verbindung. Unterschiedliche Konzentrationen wurden durch Verdünnen des Mittels erreicht. Nach dem Besprühen konnten die Blätter 0,5 bis 1 h trocknen und wurden dann mit 10 Larven des ägyptischen Baumwollkäfers (Spodoptera littoralis) beimpft. Nach 24 h wurde der Prozentsatz der toten und sterbenden Larven notiert.
(3) Heliothis zea (H.z.)
Eine Lösung von 0,2 Gew.-% der zu untersuchenden Verbindung wurde hergestellt durch Zugabe von 2 ml einer
- 12 909847/0875
Ace1033lösung zu 8 ml einer Lösung enthaltend 0,05 io AHOX 1O45A. Die abgeschnittenen breiten Bohnenpflanzen wurden mit Hilfe einer Handsprühvorrichtung mit 4 ωΐ der zu untersuchenden Lösung besprüht. Unmittelbar nach dem Besprühen wurden 5 Larven des Kornkäfers (Heliothis zea) auf jede Pflanze gesetzt, die durch die Mittelbohrung eines Versuchsbretts in Wasser gesetzt und mit einem Drahtnetz bedeckt worden war. 44-46 h nach dem Besprühen wurde der Prozentsatz der toten und sterbenden Larven notiert.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben, bei der die Wirksamkeit jeder Verbindung in Form des Toxizitätsindex (T.I.) angegeben ist. Dieser wird berechnet nach der Gleichung:
LGp-p. von Äthyl-parathion
Toxizitätsindex (T.I.) = °
LOc0 von der zu untersuchenden 5 Verbindung
wobei !Ceo αίιΘ lei;llale Konzentration ist, die erforderlich ist, um 50 io der Testinsekten zu töten.
TABELLE
folgt Tabelle 909347/087S
1Δ-52 092
R Toxizitätsindex M.d. S.I. H.z.
Cl
GH5O
tert.-Butyl
370
6,5
260
21
110
9
136
14
313
6 2XXV
909847/0875

Claims (12)

Patentansprüche
1. ι Furylmetlryloximäther der allgemeinen Formel:
R1 - C = N - O - CH
(D
•1
in der R eine unsubstituierte oder substituierte Aryl-
oder Alkylgruppe und R eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe bedeutet in Form des E-Isomeren, des Z-Isomeren oder eines Gemisches.
g e k e η η -
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch lehnet , daß R eine Naphtlry!gruppe oder eine
2.
zeichnet , daß R
Phenylgruppe bedeutet, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der G-ruppe der Halogenatome und Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß R eine mono- oder disubstituierte Phenylgruppe, bei der sich ein Substituent
9 0 9847/0875
- 2 - 1A-52
in 4-Stellung befindet, bedeutet. ο π-ι η ο 1 c
ζy ιyο ίο
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, Alkoxygruppen und Arylgruppen substituiert sein kann.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
-1
zeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Substituenten aus der Gruppe der Chlor-, Fluor- und Bromatome und Methoxy- und Phenylgruppen substituiert sein kann.
6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet , daß R eine Phenylgruppe bedeutet, die in 4-Stellung durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen monosubstituiert ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, di
4-E'luorpheny!gruppe bedeutet.
kennzeichnet, daß R eine 4-Chlorphenyl- oder
8. Verbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- 3 909847/0875
- 3 " 1A-52 092
bedeutet, wobei E. und R, jeweils ein Wasserstoff atom,
a ο
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom oder Rn und R-, zusammen eine Alkvlengruppe mit
ca D
2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R ein Wasserstoffatom und R, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6-Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Chlor- oder Bromatomen; R„ und R-, Jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkjlgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R ein Wasserstoffatom und R^ eine Al— kenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Chlor- oder Bromatoraen, oder R und R^ zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
10. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η zeichnet , daß R eine unsubstituierte Cyclopropylgruppe bedeutet.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 bis 1c» dadurch g e k e η η — zeichnet, daß man ein Alkalisalz einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R2
- ί '
R1 - G= NOH (II)
12
in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
009847/0875 4"
1A-52 092
(III)
in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet.
12. Pesticides Mittel, dadurch gekennzeich net, daß es neben üblichen Trägern als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 10 enthält.
6 2XXV
909847/0875
DE19792919816 1978-05-18 1979-05-16 Furylmethyloximaether und verfahren zu deren herstellung Granted DE2919816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20510/78A GB1600803A (en) 1978-05-18 1978-05-18 Furylmethyloxime ethers and pesticidal compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919816A1 true DE2919816A1 (de) 1979-11-22
DE2919816C2 DE2919816C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=10147086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919816 Granted DE2919816A1 (de) 1978-05-18 1979-05-16 Furylmethyloximaether und verfahren zu deren herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4188400A (de)
JP (1) JPS54151962A (de)
AU (1) AU528994B2 (de)
BE (1) BE876098A (de)
BR (1) BR7903013A (de)
CA (1) CA1128539A (de)
CH (1) CH640845A5 (de)
DE (1) DE2919816A1 (de)
DK (1) DK158731C (de)
ES (1) ES480593A1 (de)
FR (1) FR2426050A1 (de)
GB (1) GB1600803A (de)
IL (1) IL57296A0 (de)
IT (1) IT1114224B (de)
NL (1) NL7903852A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200427A (en) * 1984-07-27 1993-04-06 The Board Of Trustees Of The Univ. Of Illinois Porphyric insecticides
JPH01168010U (de) * 1988-05-18 1989-11-27
DE4213149A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Hoechst Ag Akarizide, insektizide und nematizide substituierte (Hetero)-Aryl-Alkyl-ketonoxim-O-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP1125931A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Hunan Research Institute of Chemical Industry Biozide Alkyl-substituierte (Hetero)aryl-ketoxim-O-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA02732A (fr) * 1967-05-13 1968-12-15 Fisons Pest Control Ltd Pesticides.
US4007227A (en) * 1973-02-08 1977-02-08 Stauffer Chemical Company Certain oxime compositions and their use in controlling fungi
US4052194A (en) * 1974-01-24 1977-10-04 Merrill Wilcox Oxime abscission agents
US3946049A (en) * 1975-04-03 1976-03-23 Morton-Norwich Products, Inc. 5-phenyl-2-furamidoximes
US4079149A (en) * 1977-06-30 1978-03-14 Shell Oil Company Benzyl oxime ethers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4188400A (en) 1980-02-12
AU528994B2 (en) 1983-05-19
CA1128539A (en) 1982-07-27
DK158731B (da) 1990-07-09
JPS54151962A (en) 1979-11-29
DK158731C (da) 1990-12-03
NL7903852A (nl) 1979-11-20
BR7903013A (pt) 1979-12-04
BE876098A (fr) 1979-11-08
FR2426050B1 (de) 1982-03-12
AU4709579A (en) 1979-11-22
DK202779A (da) 1979-11-19
IT1114224B (it) 1986-01-27
DE2919816C2 (de) 1987-10-22
JPS6328912B2 (de) 1988-06-10
FR2426050A1 (fr) 1979-12-14
GB1600803A (en) 1981-10-21
CH640845A5 (de) 1984-01-31
IT7922705A0 (it) 1979-05-16
ES480593A1 (es) 1980-04-01
IL57296A0 (en) 1979-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0175649B1 (de) Substituierte Carbodiimide
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0276196B1 (de) Substituierte Dioxolanderivate
DE2919816A1 (de) Furylmethyloximaether und verfahren zu deren herstellung
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0231152A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
EP0179020A2 (de) Thioxanthene in der Schädlingsbekämpfung
EP0221847A2 (de) Salze von Benzoylharnstoffen
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
EP0145662B1 (de) Isothioharnstoffe
EP0014674B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen; substituierte 4-(Propenyloxy)-aniline
CH632241A5 (en) Benzyl oxime ethers with pesticidal activity
DE2926408A1 (de) Benzyloxim-aether-derivate
EP0098800A1 (de) Carbaminsäureester
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE3832656A1 (de) Substituierte carbamate
DE2236459A1 (de) Thiadiazolderivate als wirkstoffe in schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0200686A2 (de) Oximderivate
EP0101662A2 (de) Benzoylparabansäuren
DE1962408A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3021232A1 (de) 1,2,4-triazole mit pestizider wirkung
EP0165903A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee