DE2919735A1 - Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von potentiometrischen titrationen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von potentiometrischen titrationen

Info

Publication number
DE2919735A1
DE2919735A1 DE19792919735 DE2919735A DE2919735A1 DE 2919735 A1 DE2919735 A1 DE 2919735A1 DE 19792919735 DE19792919735 DE 19792919735 DE 2919735 A DE2919735 A DE 2919735A DE 2919735 A1 DE2919735 A1 DE 2919735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titrant
sample
electrode
acid
titrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919735
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Dr Dreyer
Claudia Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE2919735A1 publication Critical patent/DE2919735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/162Determining the equivalent point by means of a discontinuity
    • G01N31/164Determining the equivalent point by means of a discontinuity by electrical or electrochemical means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung, zur Durchfahrung von potentiometrischen
  • Titrationen Anwendungsebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verwahren und eine Anordnung zur Durchführung von potentiometrischen Titrationen, insbesondere Saure/Basen - Titrationen von Lösungen und Suspensionen.unter besonderer BerUcksichtigung der Tit rat ion von säure- und/oder basenempfindlichen stoben, insbesondere biologischer Moleküle und Zellen. Das Verfahren ist geeignet zur Anwendung in der biologischen Grundlagenforschung und im Gesundheitswesen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind Verfahren und Anordnungen bekannt (K. Schwabe "pH-Meßtechnik", Dresden 1976), die dadurch gekennzeichnet sind, daß sich die zu titrierende Probe (Lösungen oder Suspensionen) in einem oben offenen Gefäß befinden und mit einem kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführtem Titranten (z.B. Säure oder Base) vermischt werden. Der sich einstellende pH-Wert wird in Abhangigkeit vom zugeführten Titrantvolumen mittels einer Iiifeßkette, meistens bestehend aus einer Glas- und einer Bezugselek-Probe, gemessen oder registriert. Der Nachteil dieser Methoden besteht darin, daß die gesamte Probe Bür die Dauer der Titration dem zugeführten Titranten ausgesetzt ist und insbesondere an biologischen Proben zu schweren Schädigungen (Denaturierung) führen kann.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Titration in einer fiir die Probe so schonenden eise durchzuführen, daß eine größere Schädigung der Proben während der Riessung weitgehend verhindert wird.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zu entwickeln, die es ermöglichen, das gesamte zu titrierende Volumen in einer Durchflußtechnik nacheinander der Titration zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Titrant aus einem Gradientenmischer mit proportional zum entnommenen Volumen wachsender Konzentration und die zu titrierende Probe synchron in einem kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Strom zusammenfließen, eine Kapillarglaselektrode durchströmen, in ihr durchmischt werden und in ein Sammelgefäß eintreten, in dem sich die Bezugselektrode befindet. Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß das gesamte Probenvolumen titriert, dieses aber nur jeweils für die Dauer des Durchtritts durch die Kapillarglaselektrode dem Titranten ausgesetzt wird. Schädigungen der Probe durch den Titranten nach Verlassen der Kapillarglaselektrode bleiben auf die Messung praktisch ohne Einfluß.
  • Dieses Verfahren wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung durch geführt, die aus einer Grundplatte 1 besteht, an der ein Sammelgefäß 2 mit einer Bezugselektrode 3, eine Kapillarglaselektrode 4 mit hineinragender Kunststoffsehne 5 am Antriebsmotor 6 und ein Gradientenmischer 7 befestigt sind. Am Gradientenmischer 7 befinden sich Anschlüsse 8 für den Titrant und 9 für den Probenzufluß, wobei letztgenannter in eine Verbindungsbohrung 10 zwischen einem Mischgefäß 11 mit Magnetrührer 12 und der Kapillarglaselektrode 4 einmündet.
  • Die Funktion der Anordnung ergibt sich aus dem dargelegten Verfahren.
  • Ausführungsbeispiel Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Die zu titrierende Probe (Lösung oder Suspension) und er Titrant (Säure oder Base) befinden sich in getrennten aber synchron angetriebenen nicht dargestellten Kolbenbüretten, die über Verbindungsschläuche mit den Anschlüssen 9 bzw. 8 des Gradientenmischers 7 verbunden sind. Das Mischgefäß 11 ist mit einem bekannten Volumen Lösungs- oder Suspensionsmittel befüllt, ebenfalls sind die Kapillarglaselektrode 4 und das Sammelgefäß 2 bis zur Bezugselek-Probe 3 mit Lösungs- oder Suspensionsmittel gefüllt. Nach gleichzeitigem Start der Kolbenbüretten für die Probe und den Titranten wird der Probe vor dem Eintritt in die Kapillarglaselektrode 4 ein Titrant wachsender Konzentration zugeführt, so daß die Probe bei Verwendung von Säure als jitrant zu fallenden pH-Werten, bzw.
  • bei Verwendung von Base als Titrant zu höheren pH-Werten titriert wird, wobei die sich ergebenden pH-Werte durch die Xeßkette, bestehend aus der Kapillarglaselektrode 4 und der Bezugselektrode 3 (Kalomel- oder Silberchloridelektrode) gemessen und über dem zugeführten Titrantvolumen registriert werden.
  • Zusammentassung Verfahren und Anordnung zur burchführung von potentiometrischen Titrat ionen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Burchfahrung von potentiometrischen Titrationen, insbesondere von Säure/Basen - Titrationen empfindlicher biologischer Moleküle und Zellen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Titration in einer für die Probe so schonenden Weise durchzuführen, daß eine größere Schädigung der Proben durch den Titranten während der Messung weitgehend verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, das zu titrierende Volumen in einer Durchflußtechnik nacheinander der Titration zuzufahren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Titrant aus einem Gradientenmischer mit proportional zum entnommenen Volumen wachsender Konzentration und die zu titrierende Probe synchron zusammenströmen, eine Kapillarglaselektrode durchfließen und in ein Sammelgefäß eintreten, in dem sich die Bezugselektrode befindet.
  • Die Erfindung ist geeignet zur Anwendung in der biologischen Grundlagenforschung und im Gesundheitswesen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Grundplatte 2 Sammelgefäß 3 Bezugeelektrode 4 Kapillarglaselektrode 5 Kunststoffsehne 6 Antriebsmotor 7 Gradientenmischer 8 Anschluß für Titrant 9 Anschluß für Probenzufluß 10 Verbindungsbohrung 11 Mischgefäß 12 Magnetrührer

Claims (2)

  1. Patent ansprdche Verfahren zur Durchführung von potentiometrischen Titrationen, dadurch gekennzeichnet, daß der Titrant aus einem Gradientenmischer mit proportional zum entnommenen Volumen wachsender Konzentration und die zu titrierende Probe synchron in einem kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Strom zusammenfließen und miteinander vermischt einer Meßkette zugeführt werden.
  2. 2. anordnung zur Durchführung cies Verfahrens nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Grundplatte (1) ein Sammelgefäß (2) mit einer Bezugselektrode (3), eine Kapillarglaselektrode (4) mit hineinragender Kunststoffsehne (5) am Antriebsmotor (6) und ein Gradientenmischer (7) befestigt sind, der die Anschlüsse (8) für den Titrant- und (9) für den Probenzulauf enthalt, wobei letztgenannter in eine Verbindungsbohrung (10) zwischen einem Mischgefäß (11) mit Magnetrührer (12) und der Kapillarglaselektrode (4) einmündet.
DE19792919735 1978-06-16 1979-05-16 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von potentiometrischen titrationen Withdrawn DE2919735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20603278A DD137149A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von potentiometrischen titrationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919735A1 true DE2919735A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=5513089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919735 Withdrawn DE2919735A1 (de) 1978-06-16 1979-05-16 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von potentiometrischen titrationen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD137149A1 (de)
DE (1) DE2919735A1 (de)
HU (1) HU180872B (de)
SU (1) SU1097932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584820A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Dow Chemical Co Procede et appareil de determination des points finaux dans une analyse titrimetrique par injection en ecoulement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536997A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Knoche Karl Friedrich Prof Dr Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quantitativen gehalts von stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584820A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Dow Chemical Co Procede et appareil de determination des points finaux dans une analyse titrimetrique par injection en ecoulement

Also Published As

Publication number Publication date
SU1097932A1 (ru) 1984-06-15
HU180872B (en) 1983-04-29
DD137149A1 (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740952A1 (de) Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE3226552C2 (de)
DE2716560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven, raschen und empfindlichen Analyse von strömenden Flüssigkeiten
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
DE1919654A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des O2- und des CO2-Partialdruckes sowie des pH-Wertes einer Blutprobe
DE3842068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen
DE2411210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die analyse von reaktionsgeschwindigkeiten bei kontinuierlich und diskontinuierlich stroemenden proben
DE2919735A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von potentiometrischen titrationen
DE2230349C3 (de)
EP0262582B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10024947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von SO2 in Wein
DE2811945B2 (de) Analysengerät
DE3622468C2 (de)
DE1944766C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Flüssigkeit
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH715826A2 (de) Tragbares Gerät für die automatische Präparation von MALDI-TOF Proben.
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE805814C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer kontinuierlichen titrimetrischen Messung oder Regelung einer Fluessigkeitsstroemung
DE2508808A1 (de) Anordnung zur feststellung und messung kleiner mengen von ionischem material in einer elektrolytischen base sowie anodisches entplattierungsvoltametrieverfahren
EP0820804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE3409648C2 (de)
DE4018233C2 (de)
DE69919193T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung der eigenschaften einer kühlflüssigkeit
DE19950879A1 (de) Kombinierter Durchflußtitrator zur Durchführung maßanalytischer Bestimmungen mit volumetrisch dosierten und coulometrisch erzeugten Titrationsmitteln in Durchflußkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal