DE2919307A1 - Komparator - Google Patents

Komparator

Info

Publication number
DE2919307A1
DE2919307A1 DE19792919307 DE2919307A DE2919307A1 DE 2919307 A1 DE2919307 A1 DE 2919307A1 DE 19792919307 DE19792919307 DE 19792919307 DE 2919307 A DE2919307 A DE 2919307A DE 2919307 A1 DE2919307 A1 DE 2919307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
output
cdm
counter
magnetometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919307
Other languages
English (en)
Inventor
Alan John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2919307A1 publication Critical patent/DE2919307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

:; . 291330?
Parkstraßö 13
THE GENERAL ELECTRIC COMPANY LIMITED, London, England
Komparator
Die Erfindung betrifft einen Komparator.
Die Erfindung bezieht sich auf Komparatoren mit magnetoelektrischen Einrichtungen. Bei dem erfindungsgemäßen Komparator wird eine Halbleitereinrichtung verwendet, in welcher ein stromleitendes Teil (die Domäne) durch das Anlegen eines Magnetfeldes mit einer Frequenz in Drehung versetzt wird, welche von der Magnetflußdichte und einer angelegten Spannung abhängt, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, dessen Frequenz repräsentativ ist für die Magnetflußdichte und die angelegte Spannung. Der nachfolgend benutzte Name für eine derartige Einrichtung ist Trägerdomänenmagnetometer (carrier domain magnetometer), wird jedoch auch als Trägerdomäneneinrichtung (carrier domain device) bezeichnet und ist in "Electronics Letters", 1976, Band 12, Seiten 608 - 610 von Cf. Gilbert und in "Electronics Letters", 1976, Band 12, Seiten 610 - 611 von M.H. Manley beschrieben. Das Trägerdomänenmagnetometer wird im folgenden kurz CDM bezeichnet bzw. die Trägerdomäneneinrichtung als; CDD.
Ein CDM kann durch ein konventionelles bipolares Verfahren hergestellt und auf den Chip mit ergänzenden Schaltungen integriert werden. In einem speziellen Beispiel besteht das CDM aus einer verlängerten bipolaren Struktur, die derart konzipiert ist, daß nur ein schmales Teil derselben (die Domäne) zu einer vorgegebenen Zeit leitend ist. Die Domäne formt sich zwanglos aufgrund einer positiven
90984 7/0789
Rückkopplung zwischen einem kreisförmigen npn und einem kreisförmigen pnp-Transistor. Die Domänenlage wird durch mehrere Kontakte erfaßt, die um den Kollektorbereich eines
Transitors herum angeordnet sind. Ein Magnetfeld, das senkrecht an die Trägerdomäneneinrichtung CDD angelegt wird, liefert Lorentzkräfte, die auf die Träger wirken, welche in jedem Transitor fließen. Der Effekt dieser magnetischen Wechselwirkung besteht darin, daß eine umfangsmäßige Verschiebung in den Rückkopplungskreis eingesetzt wird, der die beiden Transitoren enthält, wodurch die Domäne kontinuierlich um diese Einrichtung sich dreht. Die Drehrichtung entspricht der Feldpolarität und die Frequenz der Drehung ist proportional zur Größe der normalen mangetischen Flußdichtung und einer angelegten Spannung. In den augenblicklich verfügbaren Einrichtungen besteht eine untere Schwellwertgrenze für das Magnetfeld, unterhalb welcher die Domäne an irgendeiner Inhomogenität in der Einrichtung "stecken bleibt". Es ist ebenfalls wahrscheinlich, daß eine obere Grenze besteht, die wahrscheinlich in Abhängigkeit zu der Übergangsfrequenz fm des langsamsten Transistors steht, jedoch ist von Erfahrungen einer solchen Grenze bisher nicht berichtet worden.
Erfindunsgemäß weist ein Komparator ein erstes und zweites Strom-Domänen-Magnetometer CDM, das auch als Trägerdomäneneinrichtung (carrier domain device CDD) bezeichnet wird, und eine Komparatoreinrichtung auf, die derart vorgesehen ist, daß die Ausgänge des ersten CDM und des zweiten CDM verglichen werden und ein Ausgang erzeugt wird, der für die Differenz zwischen den beiden Ausgängen repräsentativ ist.
Die gleich Spannung kann an das erste CDM und das zweite CDM angelegt werden, wodurch der Ausgang der Komparatoreinrichtung die Differenz zwischen den Intensitäten der Magnetflüsse repräsentiert, die an das erste und zweite CDM angelegt werden.
909847/0789
291S307
Andererseits kann die gleich Intensität des Magnetflusses an das erste und zweite CDM angelegt werden, wodurch der Ausgang dessKomparators für die Differenz zwischen den Spannungen repräsentativ ist, die an das erste und zweite CDM angelegt werden.
Die Komparatoreinrichtung weist vorzugsweise einen Zähler auf, der durch die Ausgangsimpulse des ersten CDM erhöht und durch die Ausgangsimpulse des zweiten CDM erniedrigt wird; der Inhalt des Zählers wird periodisch abgetastet, um das Ausgangssignal der Komparatoreinrichtung zu erzeugen und wird dann zurückgestellt.
Vorzugsweise enthält der Komparator eine Sichtanzeigeeinrichtung, welcher der Ausgang der Komparatoreinrichtung zugeführt wird.
Im folgenden wird der erindungsgemäße Komparator zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Spannungskomparators,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Magnetflußkomparators, und
Fig. 5 die in dem ersten und zweiten Komparator erzeugten Impulse.
Im folgenden wird zuerst Bezug genommen auf Fig. 4. Der erste Komparator ist ein Spannungskomparator. Der Spannungskomparator weist zwei Strom-Domänen-Magnetometer (parent domain magnetometer) CDM 1,2 auf, die in enger Nachbarschaft angeordnet sind, wobei deren kreisförmigen Domänenwege koaxial und parallel zueinander sind. Die gleiche, normale Magnetflußintensität Bg wird an beide CDM 1, 2 angelegt. Spannungen V.. und V2» die miteinander verglichen werden sollen, werden jeweils an das CDM 1 und CDM 2 angelegt. Die Ausgänge der CDM 1, 2 werden
909847/0789
")> Q 1 CJ "i fi "7
L ϊί Ii α -J U f
an eine Komparatoreinrichtung angelegt, die einen Zähler 3 und einen Dualimpuls-Generator 5 aufweist. Der Ausgangsimpulszug des CDM 1, dessen Frequenz proportional zur Größe des Produkts aus Bn und V^ ist, wird an den hochzählenden Eingang 3a, d.h. an den den Inhalt des Zählers 3 erhöhenden Eingang angelegt. Die Ausgangsimpulskette des CDM 2, dessen Frequenz proportional zur Größe des Produktes aus B„ undVp ist, wird an den Eingang 3b des Zählers 3 angelegt, der eine Verringerung des Zählerinhalts ergibt. Auf diese Weise erhöht jeder Ausgangsimpuls des CDM 1 den Zähler 3 und jeder Impulsausgang des CDM 2 erniedrigt den Inhalt des Zählers 3. Somit ist die Nettogeschwindigkeit der Erhöhung (oder Erniedrigung) des Zählerwertes des Zählers 3 proportional zur Differenz zwischen V. und V2.
Der Inhalt des Zählers 3 wird alle 500 ms oder über einen ähnlichen Zeitraum abgetastet und über eine optische Anzeigeeinrichtung in Form einer digitalen Anzeige 4 dargestellt, woraufhin der Zähler zurückgestellt wird. Dies wird auf folgende Weise erreicht: Der Doppelimpulsgenerator 5 erzeugt einen Doppelimpuls, bestehend aus zwei Impulsen 6 und 7 (Fig. 3) alle 500 ms oder einem ähnlichen Zeitintervall. Die Impulse 6 und 7 haben praktisch die gleiche Dauer t^ (z.B. einige wenige /us) und sind durch eine Zeit t (z.B. im wesentlichen die gleiche wie t^, einige wenige /us) voneinander getrennt. Die Vorderkante des Impulses 6 steuert das Löschen der Zahl, die von der Anzeige 4 dargestellt wird, während die Hinterkante des Impulses 6 die Übertragung des Inhalts des Zählers 3((einschl. seines Vorzeichens) in die Anzeige 4 steuert. Der Impuls 7 steuert das Rückstellen des Zählers 3, dessen Inhalt dann entsprechend den Ausgängen der CDM 1 und 2 erhöht oder erniedrigt wird (oder null bleibt) Ersichtlicherweise liefert die Anzeige 4 nur dann eine Anzeige null, wenn V> = Vp.
9098 4 7/0789
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen; bei dieser Ausführungsform ist der Komparator ein Magnetfluß-Komparator. Der Magnetfluß-Komparator weist zwei CDM 11, 12 auf, die nahe beieinander, jedoch derart angeordnet sind, daß der Magnetfluß, der durch eines der CDM hindurchgeht, nicht durch das andere CDM hindurchgeht. Die gleich Spannung Vg wird an beide CDM 11, 12 angelegt. Die CDM 11 und 12 sind normalerweise dem Magnetfluß IL bzw. B2, deren Intensitäten verglichen werden und jeweils an das CDM 11 bzw. 12 angelegt werden. Wie bei der ersten Ausführungsform in Form eines Spannungskomparators werden die Ausgangsimpulszüge der beiden CDM an den eine Erhöhung bzw. eine Erniedrigung bewirkenden Eingang 3a bzw. 3b des Zählers 3 angelegt. Der Inhalt des Zählers 3 wird periodisch abgetastet, in der Anzeige 4 angezeigt und unter Steuerung der Impulse 6 und (Fig. 3) des Doppelimpulsgenerators 5 auf exakt die gleiche Weise wie hinsichtlich des ersten Spannungskomparators beschrieben ist, zurückgestellt. Bei der zweiten Ausführungsform, d.h. dem Magnetflußkomparator, ist jedoch die tatsächliche Geschwindigkeit der Erhöhung bzw. Erniedrigung proportional zur Differenz zwischen B1 und Bp, da die Frequenzen der Ausgangsimpulszüge der CDM 10 und 11 proportional zur Größe des Produktes ivon B. und Vg bzw. B2 und Vg sind.
Ersichtlicherweise kann der Ausgang der Komparatoreinrichtung eine Impulskette liefern, deren Frequenz für die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der CDM repräsentativ ist, oder er kann einen Spannungs- oder Stromvektor enthalten, dessen Größe und/oder Phasenwinkel repräsentativ für die Differenz zwischen den Ausgängen der CDM ist.
Jedes CDM kann auch derart angeordnet sein, daß ein weiterer Ausgang erzeugt wird, der die Drehrichtung seiner Domäne anzeigt; diese weiteren Ausgänge werden auch an die Komparatoreinrichtung angelegt.
909847/0789
Die erforderlichen Gleichstromspeiseleitungen sind in den Figuren 1 und 2 aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt. Die CDM können außerdem mit einer Einrichtung zur Stabilisierung oder Kompensation von Temperaturänderungen derselben ausgerüstet sein.
Der erfindungsgemäße Komparator weist somit ein erstes oder zweites Magnetometer CDM (current domain magnetometer bzw. carrier domain magnetometer) und eine Komparator einrichtung 3, 5 auf, die so vorgesehen ist, daß sie die Ausgänge des ersten und zweiten CDM miteinander vergleicht und ein Ausgangssignal liefert, das der Differenz zwischen den Ausgängen der CDM entspricht. Durch Anlegen des gleichen Magnetflusses Bß an jedes CDM kann der Komparator als Spannungskomparator arbeiten. Durch Anlegen der gleichen Spannung Vg an jedes CDM wirkt der Komparator als Magnetflußkomparator.
909847/0789

Claims (1)

  1. b ί/'"..■": --Ι α. Μ. 1
    9404
    THE GENERAL ELECTRIC COMPANY LIMITED, London, England
    Patentansprüche
    1)) Komparator,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes (1; 10) und ein zweites (2; 11) Strom-Domänen-Magnetometer und eine Komparatoreinrichtung (3> 5) vorgesehen sind und daß die Komparatoreinrichtung die Ausgänge des ersten und zweiten Magnetometers miteinander vergleicht und ein Ausgangssignal liefert, das der Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Magnetometer entspricht.
    2) Komparator nach Anspruch 1, - ' dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Spannung (Vg) an das erste und zweite Magnetometer (1, 2) angelegt werden und daß der Ausgang der Komparatoreinrichtung (3, 5) ein der Differenz zwischen den Intensitäten der Magnetflüsse entsprechendes Ausgangssignal liefert, welche an die beiden Magnetometer angelegt werden.
    3) Komparator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Magnetflüsse (Bg) gleicher Intensität an das erste und zweite Magnetometer (10, 11) angelegt werden und daß der Ausgang der Komparatoreinrichtung (3, 5) einen der Differenz zwischen den an die beiden Magnetometer angelegten Spannungen entsprechenden Ausgang liefert.
    4) Komparator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoreinrichtung (3, 5) einen Zähler (3) aufweist, welcher derart angeordnet ist, daß er durch die Aus-
    9 0.9 847/0789
    gangsimpulse des ersten Magnetometers (1;1O) erhöht und durch die Ausgangsimpulse des zweiten Magnetometers {2;11) erniedrigt wird und daß der Inhalt des Zählers periodisch abgetastet wird, um das Ausgangssignal der Komparatoreinrichtung zu liefern, wonach der Zähler zurückgestellt wird.
    5) Komparator nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator eine optische Anzeigeinrichtung (4) aufweist, an die der Ausgang der Komparatoreinrichtung (3, 5) angelegt wird.
    9098 k7/0789
DE19792919307 1978-05-15 1979-05-14 Komparator Withdrawn DE2919307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1965778 1978-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919307A1 true DE2919307A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=10133008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919307 Withdrawn DE2919307A1 (de) 1978-05-15 1979-05-14 Komparator

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54153076A (de)
AU (1) AU4687179A (de)
BR (1) BR7902939A (de)
DE (1) DE2919307A1 (de)
FR (1) FR2426267A1 (de)
SE (1) SE7904205L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214920A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sensorsignal-Aufbereitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143586B (de) * 1961-02-02 1963-02-14 Siemens Ag Gleichstrommesseinrichtung mit Hallsonden
US3803486A (en) * 1970-12-23 1974-04-09 Atomic Energy Authority Uk Frequency responsive apparatus
GB1397246A (en) * 1971-09-16 1975-06-11 Nat Res Dev Apparatus for the measurement of magnetic fields
JPS5020555Y2 (de) * 1971-11-17 1975-06-21
FR2162746A5 (de) * 1971-11-30 1973-07-20 Thomson Csf
JPS561567B2 (de) * 1973-11-17 1981-01-14
JPS5430909Y2 (de) * 1974-03-14 1979-09-28
DK139006B (da) * 1976-02-19 1978-11-27 Ib Thomsen Detektor til afføling af vinkelstillingen for en til et magnetkompas hørende kompasmagnets stilling.
JPS5394888A (en) * 1977-01-31 1978-08-19 Morita Mfg Dental xxray film observer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214920A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sensorsignal-Aufbereitung
US5408143A (en) * 1992-05-11 1995-04-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Circuit for processing sensor signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426267A1 (fr) 1979-12-14
AU4687179A (en) 1979-11-22
BR7902939A (pt) 1979-12-04
SE7904205L (sv) 1979-11-16
JPS54153076A (en) 1979-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238302C2 (de) Signal-Gleichrichterschaltung
DE2813948A1 (de) Verfahren zur elektronischen abbildung der potentialverteilung in einem elektronischen bauelement
DE3605719A1 (de) Magnetischer sensor
DE1762972A1 (de) Steuerbare Spannungs-Stromquelle
DE2064907C3 (de) Doppelseitig gerichteter Verstärker zum Steuern von Gleichstrommotoren
DE3787903T2 (de) Getriggerter, programmierbarer Skew-Signal-Generator.
DE2363959B2 (de) Multivibrator
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE2919307A1 (de) Komparator
DE3685956T2 (de) Generator zur erzeugung von impulsen mit schnellem uebergang und flachem plateau.
DE3148007C2 (de)
DE2539269B2 (de) Gegentaktverstärker
DE2944364C2 (de) Anordnung zur Messung einer Größe, die einen Feldeffekttransistor beeinflußt
DE69326662T2 (de) Daten-Slicer-Schaltung mit Halteschaltungsanordnung
DE1541869C3 (de) Selektives Steuersystem fur ein Prüfgerät für elektrische, insbesondere elektronische Bauteile und Schaltungen
DE1952927A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Daempfung einer Leitung,insbesondere Fernmeldeleitung
EP0412573B1 (de) Schaltungsanordnung für die Analogsignal-Frequenz-Wandlung
DE19546571A1 (de) Videosignal-Klemmschaltung
DE2109895C3 (de) Schaltungsanordnung zur identischen Zeitverzögerung zweier Signale in entgegengesetzter Richtung
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE2810706A1 (de) Schaltanordnung zur wiedereinfuehrung der gleichspannungskomponente
DE1463133A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE2036361A1 (de) Auf ein magnetisches Feld ansprechen des Gerat
DE2919355A1 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee