DE2918297A1 - Substituierte alpha -halogenacetanilide und herbizides mittel, das diese verbindungen enthaelt - Google Patents

Substituierte alpha -halogenacetanilide und herbizides mittel, das diese verbindungen enthaelt

Info

Publication number
DE2918297A1
DE2918297A1 DE19792918297 DE2918297A DE2918297A1 DE 2918297 A1 DE2918297 A1 DE 2918297A1 DE 19792918297 DE19792918297 DE 19792918297 DE 2918297 A DE2918297 A DE 2918297A DE 2918297 A1 DE2918297 A1 DE 2918297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
formula
atoms
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918297
Other languages
English (en)
Inventor
David Cheong King Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2918297A1 publication Critical patent/DE2918297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/34Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a carbon skeleton further substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Substituierte "(■ -Halogenacetanilide und herbizides Mittel, das diese Verbindungen enthält
Die Erfindung betrifft substituierte 0£-Halogenacetanilide der allgemeinen Formel
O
•ι 1
c - r'
C
•1
(CH*^- N
R3 T
XC-R2
Il
— N
worin Ar eine Arylgruppe bedeutet, R eine Halogen-
2
methylgruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-,. Alkoxy-,·
Alkinyltnio— Halogenalkyl-, Alkylthio-, Alkenylthio-.voder Arylgruppe oder eine Gruppe der Formel NR R bedeutet, worin R und R jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen darstellen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, η die Zahl 1 oder 2 darstellt, Y die Bedeutung von 0, S oder NR aufweist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-· oder Alkinylgruppe bedeutet, sowie herbizide Mittel, die Verbindungen der vorstehenden Formel I enthalten.
909846/0788
Es sind bereits verschiedene substituierte Acetanilide bekannt, die teilweise auch herbizid wirksam sind. So beschreibt die US-PS 3 901 917 herbizide N-Thienylalkylacetanilide. Die US-PS 3 819 661 beschreibt herbizide 2-Chlor-N-furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylacetanilide. Die US-PS 3 907 544 beschreibt herbizide 2-Halogen-acetanilide, die am Stickstoffatom durch eine cyclische Imidoalkylengruppe substituiert sind. Die US-PSn 3 859 308, 3 888 882 und 3 946 046 beschreiben N- O-Halogenacetyl-N-(1,3-dioxan-i-yl-alkyl)-anilide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die vorstehende Formel I auf, worin Ar einen Phenylrest oder einen durch Ibis gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, Alkylgruppen mit 1 .bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen substituierten Phenylrest darstellt, R1 eine Halogenmethylgruppe mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 3 bis Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit
9846/0788
-I-
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylthiogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylthiogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, Alky!gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppai mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenalky!gruppe! mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen substituierten Phenylrest oder einen Rest der Formel NR R bedeutet, worin R und R jeweils Wasserstoffatome, Älkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinylgruppen mit ,2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und Y die Bedeutung von 0, S oder NR aufweist, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkiny!gruppe mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
-/ Beispiele für substituierte Phenylgruppen als Bedeu-
2
tungen von Ar und R sind u.a. 2-Fluorphenyl-,; 2,4-Dichlorphenyl-, 3,5-Dibromphenyl-, 4-Iodphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2,6-Diethylphenyl-, 4-Triflubrmethylphenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 2,6-Dimethyl-4-chlorphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl und die 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe. Bevorzugte substituierte Phenylgruppen als Bedeutungen für Ar sind Phenylgruppen, die durch 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Fluor-, Chlor- oder Bromatomen oder Älkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
90 9846/07
Beispiele für Halogenmethylgruppen als Bedeutungen von R sind u.a. die Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Iodmethyl-,. Dichlormethyl-, Tribrommethyl- und die Fluordichlormethylgruppe.
Beispiele für Alkylgruppen als Bedeutungen für R, R ,
^ 5 6
R , R und R sind die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und
n-Hexylgruppe.
Beispiele für Alkenylgruppen als Bedeutungen für (> R, R2,R5 und R6 sind u.a.. die Vinyl-, Allyl-, 2-Butenyl-
und die 3-Hexenylgruppe. Beispiele für Alkinylgruppen als
2 5 6
Bedeutungen für R, R , R und R sind u.a. die Propargyl-, 2-Butinyl-, 1-Butinyl- und die 5-Hexinylgruppe. Beispiele
für Cycloalkylgruppen als Bedeutungen für R sind die Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopentyl- und die Cyclohexylgruppe. Beispiele für Halogenalkylgruppen als Bedeutungen für R sind u.a. die Chlormethyl-, 3-Brompropyl-, 2,2-Dichlorethyl- und die Trichlormethylgruppe. Beispiele für Alkylthio-, Alkenylthio- und Alkinylthiogruppen als
Bedeutungen für R sind die Methylthio-, Ethylthio-, Isbpropylthio-, yinylthio-, Allylthio- und die Propargyl-
thiogruppe. Beispiele für Alkoxygruppen als Bedeutungen , "^" . 2
■'** für R sind u.a. die Methoxy-, Ethoxy- und die n-Propoxy-
gruppe.
Beispiele für Gruppen NR sind die Amino-, Alkylamino-, Alkenylamine»- und die Alkinylaminogruppen, wie z.B. die Methylamino-, Ethylamino-, Isopropylamino-, n-Hexylamino-, Allylamino- und die Propargylaminogruppe. Beispiele für Gruppen NR R sind u.a. die Amino-, Methylamino-, Allylamino-, Propargylamino-, Diiaethylamino-, Diethylamino- und die N-Allyl-N-methylaminogruppe.
909846/0788
Vorzugsweise bedeutet Ar der Formel I einen durch 1 bis 3 Substituenten ausgewäit aus Fluor-, Chlor- oder Bromatomen oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest. Besonders bevorzugt bedeutet Ar einen durch Substituenten in 2- und 6-Stellung substituierten Phenylrest, insbesondere einen 2,6-Dialky!phenylrest.
Vorzugsweise bedeutet R der Formel I einen Monohalogenmethylrest, insbesondere den Chlormethyl- oder Brommethylrest.
Vorzugsweise bedeutet R der Formel I ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen durch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest. Insbesondere bedeutet R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Vorzugsweise bedeutet Y ein Sauerstoff atom oder ■ die Gruppe NR, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, und vorzugsweise bedeutet η die Zahl 1.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die durch die Formel I dargestellt sind, sind die Verbindungen der Formel I, worin Ar eine 2,6-Dialkylphenylgruppe bedeutet, R eine Chlormethyl- oder Brommethylgruppe darstellt,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y ein Sauerstoffatom darstellt und η die Zahl 1 bedeutet.
909846/0788
Eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen, die durch, die Formel I dargestellt sind, sind die Verbindungen der Formel I, worin Ar eine 2,6-Dialkylphenylgruppe bedeutet, R eine Chlormethyl- oder Brommethyl-
2
gruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y die Gruppe NR darstellt, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
η die Zahl 1 darstellt. In dieser Klasse bedeutet R ganz besonders bevorzugt eine Alkylgruppe,und Y stellt insbesondere die Gruppe NH dar.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem man ein Oxadiazol, Thiadiazol oder Triazol der Formel II mit einem Acylhalogenid der Formel III acyliert, wie dies in der folgenden Reaktionsgleichung (1) dargestellt ist:
Ar-NH-(CH4-r—C C-R2 + R1CX-
, η μ <·
r3 N N '
(II) . _ (HD
C-R1
Ar-N X
Ν (CH^-C C-R2
η «α
R3 ν ν
(I)
+ HX .(1)
12 3
worin Ar, R , R , R , Y und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet. '
909846/0 7 88
OfclOINAL INSPECTED
Die Acylierungsreaktion (1) wird auf an sich bekannte Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Amins, wie beispielsweise eines Trialkylamins oder einer Pyridinverbindung zur Bindung des als Nebenprodukt entstehenden Halogenwasserstoffs durchgeführt. Die Reaktionsteilnehmer der Formeln II und III und das Amin werden im allgemeinen in im wesentlichen äquimolaren Mengen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei
einer Temperatur von 0 bis tOO°C miteinander in Berührung gebracht. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind u.a. Ethylacetat, Dichlormethan, Dimethoxyethan und Benzol- Das Produkt der Formel I wird auf übliche Weise, z.B. durch Extraktion, Destillation, Chromatographie
. oder Kristallisation, isoliert und gereinigt.
Das als Zwischenprodukt zur Acylierung eingesetzte Oxadiazol der Formel II (Y=O) wird durch Cyclisierung eines Hydrazids der Formel IV und eines Imidat-hydrochlorides der Formel V unter basischen Reaktionsbedingungen hergestellt, wie durch die folgende Reaktionsgleichung (2) dargestellt wird:
R3 (IV)
Ar-
-NHNH2
0
/A
C-R2
η
NH.HCl
R2-C \
Base
OR1»
(V)
(2)
ORIGINAL INSPECTED
2 3
worin R , R , Ar und n die vorstehend angegebenen
4
Bedeutungen aufweisen und R eine niedere Alkylgruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Im allgemeinen wird die Reaktion (2) durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen des Hydrazide IVf des Imidats V und einer organischen Base, wie z.B. eine Pyridinverbindung, in flüssiger Phase bei einer Temperatur von 25 bis 15O0C umsetzt. In einer Modifikation der Reaktion wird ein Überschuss der organischen Base, d.h. Pyridin, als Lösungsmittel verwendet. Andere geeignete organische Lösungsmittel für diese Umsetzung sind u.a. chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan, und aromatische Verbindungen, z.B. Toluol und Chlorbenzol. Das Produkt wird auf übliche Weise, z.B. durch Extraktion, Destillation, Chromatographie und Kristallisation, isoliert und gereinigt.
Das als Zwischenprodukt der Formel II bei der Acylierung eingesetzte Triazol (Y=NH) wird durch Cyclisierung eines Hydrazids der Formel IV und eines Amidins der Formel VI unter basischen Reaktionsbedingungen hergestellt, wie in der folgenden Reaktionsgleichung (3) erläutert wird: .
'·" O NH o
η // Base
Ar-NH-(CHf-^-C-NHNH2 + R2-C ·♦ r η \
R3 NH2
(IV) (VI)
• NH-
C-R2
t n η Il (3)
r3 Ni η
909846/0788 ORIGINAL INSPECTED
2 3·
worin R , R , Ar und n die vorstehenden Bedeutungen aufweisen. Es versteht sich von selbst, daß der Triazolring der Formel II in anderen taütomeren Formen existieren kann.
Die Cyclisierungsreaktion (3) wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Geeignete Basen sind anorganische Alkalimetallhydroxide, wie z.B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Im allgemeinen werden im wesentlichen molare Mengen der Reaktionsteilnehmer IV und VI und der Base eingesetzt. Vorzugsweise wird jedoch ein geringer Überschuß der Base angewendet, z.B. kann vorzugsweise ein Molverhältnis von Base zu Hydrazid von 1,2:1 bis 1,1; eingesetzt werden. Die Umsetzung wird in flüssiger Phase in organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Wenn als Base ein anorganisches Alkalimetallhydroxid verwendet wird, werden als Lösungsmittel vorzugsweise Alkanole, z.B. Methanol, verwendet, in denen das Hydroxid teilweise löslich ist. Die ümsetzungstemperaturen variieren im allgemeinen von 25 bis 1500C. Das Produkt II wird im allgemeinen nach üblichen Verfahren gereinigt, z.B. durch Extraktion, Destillation oder Kristallisation, bevor es für die Acylierungsreaktion (T) eingesetzt wird.
Die als Zwischenprodukt der Formel II eingesetzten Triazole (Y=NH) können auch durch Umsetzung des Hydrazids IV und des Imidats V in flüssiger Phase unter neutralen Reaktionsbedingungen hergestellt werden, wie durch die folgende Reaktionsgleichung (4) verdeutlicht wird:
9.0,9 84 6/07$ 8
NH
Ar-NH—fCH*—-C-NHNH2 + R2-C
(IV) " (V)
N /Λ "
. Ar-NH-{CH-)---C C-R2
r3 n Jj (4)
(II).
(Y=NH) . ·
2 3 4
worin R-, R , R , Ar und η die vorstehend angegebenen
Bedeutungen aufweisen.
Die Reaktion (4) wird unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen wie die Reaktion (2) durchgeführt, mit der Abweichung, daß keine Base eingesetzt wird. Beispielsweise werden im allgemeinen im wesentlichen äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer IV und V in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 25 bis 1500C, vorzugsweise 50 bis 1500C, umgesetzt.
Das als Zwischenprodukt eingesetzte Hydraζid der Formel IV wird durch Umsetzung eines Anilinoesters der Formel VII oder eines Anilino-thioesters der Formel VIII mit Hydrazin in an sich bekannter Weise hergestellt, wie durch die folgenden Reaktionsgleichungen erläutert wird:
ο
- > = «I
ArNH(CH)nCOR4
t
+ NH2NH2 -XIV)
■ ·. ":"■■. r3
. ; (VII)
- ' O
. ■ It
(5)
ArNH(CH)nCSR4 + NH2NH2 -> (IV) ^
. (VIII)
909846/0788
worin R und Ar die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Das als Zwischenprodukt der Formel II in der Acylierung eingesetzte Thiadiazol (Y=S) wird durch die nachstehende Reaktionsfolge hergestellt:
0 0 0
Il
η η
(IV) + (R2C)2O -> ArNH(CH)nCNHNHCR2
" ' " r3 ■
(IX) (X) . (7)
Il
X + P2S5 -> ArNH(CH)nCT
t «·
r3 Ν-, -N ' .
(ΙΪ) (Y=S) (8)
2 3
worin Ar, R , R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Die Reaktion (7) wird durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen des Hydrazids IV und des Anhydrids IX in flüssiger Phase in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 bis 1000C miteinander umsetzt. Die Reaktion (8) wird durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen des bisacylierten Hydrazins X und von Phosphorpentasulfid in flüssiger Phase in dem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 1500C miteinander umsetzt. Die Reaktion (8) wird vorzugsweise in einem basischen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Pyridin oder eines der durch Methylgruppen substituierten Pyridine, durchgeführt.
ORIGINAL IK»i
Die als Zwischenprodukte e'er Formel II eingesetzten
Triazole, bei denen R eine Alkylthio-, Alkenylthio- oder Alkinylthiogruppe bedeutet, werden nach den folgenden Reaktionsfolgen hergestellt:
(IV) + RN=C=S -> ArNH(CH)nCNHNHCNHR
(9)
(XI)
(XII) + base -:
(XII)
ArNH(CH)n-C^ ^C-SH
1 It M
(XIII)
(XIV)
(10)
(H)
worin R, R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und R und R Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen wie vorstehend definiert bedeuten.
Die Reaktion (9) umfaßt die Umsetzung eines Hydrazide IV und eines Isothiocyanats XI unter Bildung des Semithiocarbazids XII auf übliche Weisen. Die Reaktion (10) umfaßt die Cyclisierung des Semithiocarbazids XII in Gegenwart einer Base. Die Reaktion (10) wird im allgemeinen durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen des Semithiocarbazids XII und einer starken anorganischen Base, z.B. eines Alkalimetallhydroxids,
909846/0788
wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem Alkanol als' Reaktionsmedium, z.B. Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur von 50 bis .1000C miteinander umsetzt. Die Reaktion (11) umfaßt die Alkylierung des durch eine Mercaptogruppe substituierten Triazolderivates XIII mit der Iodverbindung XIV auf übliche Weise.
Die als Zwischenprodukte der Formel II in der Acylierung
eingesetzten Oxadiazole, bei denen R eine Alkylthio-, Alkenylthio- oder Alkinylthiogruppe bedeutet, werden nach den folgenden Reaktionsfolgen dargestellt:
(12)
(IV) + ■- - " "· CS2 ArNH(CH)n-C
ι η
^C-SH
r3. ν—- —ν'
(XVI)
(XVI) + R2I -> ArNH(CH)n-C
(XIV)
R3
(13)
worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl- ' gruppe gemäß vorstehender Definition bedeutet.
Die Reaktion (12) umfaßt die Cyclisierung des Hydrazide IV mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer Base unter Bildung des durch eine Mercaptogruppe substituierten Oxadiazols XVI, Die Reaktion (13) umfaßt die Alkylierung des durch eine Mercaptogruppe substituierten Oxadiazols XVI mit dem Iodalkan XIV auf übliche Weise.
ORIGINAL INSPECTED
-2918237
Die Reaktion (12) wird im allgemeinen durchgeführt, indem man im wesentlichen äquimolare Mengen des Hydrazids IV, von Schwefelkohlenstoff und einer starken anorganischen Base, wie z.B. eines Alkalimetallhydroxids, in einem Alkanol als Lösungsmittel, z.B. Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur von 25 bis 1000C miteinander umsetzt. Das Molverhältnis des Hydrazids IV zu Schwefelkohlenstoff variiert beispielsweise von 1,5:1 bis 1:1.
Auch Schwefelkohlenstoff kann gegebenenfalls im Überschuß eingesetzt werden.
Das als Zwischenprodukt der Formel II eingesetzte Oxadiazol kann auch durch die folgenden Reaktionen hergestellt werden:! ° . .
ti
Ar-NH-(CH)nCNHNH2 + R2C(OR4)3 ->
r3 (XVIII)
(IV)
ArNH(CH)nCNHN=C,
(XIX)
ΛΛ
OR4
8ase
(XIX) -> ArNH(CH)n-C
r3 N
C-R2 N
+ R4OH
(15)
(II) (Y=O)
worin Ar, R , R , R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Die Reaktion (14) umfaßt die Reaktion des Hydrazids IV mit einem Orthoester XVIII in flüssiger Phase bei erhöhten Temperaturen, z.B. 50 bis 2000C. Die Reaktion (14) wird in einem basischen Lösungsmittel, z.B. Pyridin
909846/0788
ORIGINAL INSPECTED
oder einem alkylierten Pyridin, wie Collidin oder Lutidin, durchgeführt. Im allgemeinen wird ein im wesentlichen äquimolares Molverhältnis von Hydrazid IV zu Orthoester XVIII angewendet, beispielsweise kann das Molverhältnis des Hydrazids zum Orthoester von 1/2:1 bis 1:1,2 variieren.. In der Reaktion (15) wird das Imidatprodukt IX durch Erhitzen in einem basischen organischen Lösungsmittel, z.B. Trialkylaminen oder Ν,Ν-Dialkylanilinen, bei erhöhten Temperaturen, z.B. 100 bis; 2500C, cyclisiert. Das Oxadiazol der Formel II wird auf übliche Weise isoliert und gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind· im allgemeinen sowohl bei Anwendung als Vorauflauf-Herbizide als auch bei.Anwendung als Nachauflauf-Herbizide herbizid wirksam. Zur Vorauflauf-Bekämpfung von unerwünschten Unkräutern werden die herbiziden Verbindungen in herbizid wirksamen Mengen auf den Ort.oder das Wachstumsmedium der Bewachsung, z.B. Boden , der mit Samen und/oder Sämlingen derartiger Unkräuter befallen ist, aufgebracht. Eine derartige Anwendung verhindert das Wachstum oder tötet die Samen, keimenden Samen oder Sämlinge. Für Anwendungen nach dem Auflaufen werden die herbiziden Verbindungen direkt auf das Blattwerk und andere Pflanzenteile aufgebracht. Im allgemeinen sind die herbiziden Verbindungen der Erfindung wirksam gegenüber wildwachsenden Gräsern (weed grasses), sowie breitblättrigen Unkrautpflanzen (broadleaved weeds). Einige der Verbindungen können im Hinblick auf die. Art der Anwendung und/oder die Art des Unkrauts selektiv wirksam sein.
909846/078
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein als Herbizide verwendet werden. Im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, die Verbindungen in herbiziden Mitteln anzuwenden, die eine oder mehrere der herbiziden Verbindungen innig vermischt mit einem biologisch inerten Träger enthalten. Das Trägermaterial kann ein flüssiges Verdünnungsmittel oder ein Peststoff, z.B. in Form von Staubpulvern oder Granulaten, sein. In den herbiziden Mitteln der Erfindung können die herbizid wirksamen Verbindungen etwa 0,01 bis 95 Gew.-% des gesamten Mittels ausmachen.
. Zu den flüssigen Verdünnungsmitteln, die als Trägerstoffe geeignet sind, gehören Wasser und organische Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Kerosin, Dieselöl, Heizöl und aus Erdöl gewonnene Fraktionen, die als "Naphtha" bezeichnet werden . Geeignete feste Trägermaterialien sind u.a. natürliche Tone, wie Kaolinit, Atapulgit und Montmorillonit. Weiterhin sind Talkum, Pyrophillit, Diatomeenerde, synthetische feine Kieselerde, Calciumaluminiumsilikat und Tricalciumphosphat geeignete Trägerstoffe. Organische Stoffe, wie. z.B. Walnußschalenmehl, Baumwollsamenhülsen, Weizenmehl, Holzmehl oder Rotholzrindenmehl, können ebenfalls als feste Trägerstoffe eingesetzt werden.
Die herbiziden Mittel enthalten gewöhnlich auch eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels. Zu solchen oberflächenaktiven Mitteln gehören diejenigen, die gewöhnlich als Benetzungsmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel bekannt sind. Diese oberflächenaktiven Mittel können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Die herbiziden Mittel können auch andere Pestizide, Zusatzstoffe, Stabilisatoren, Konditioniermittel, Füllstoffe und dgl., enthalten.
909846/0788
Die Menge der herbiziden Verbindung oder der Zusammensetzung, die verabreicht wird, ändert sich mit dem besonderen Pflanzenteil oder Pflanzenwachstumsmedium, mit dem das Mittel in Berührung kommen soll, dem allgemeinen Ort der Anwendung - d.h. überdachte Flächen, wie z.B. Gewächshäuser, oder der Witterung ausgesetzte Flächen, wie z.B. Felder - sowie der gewünschten Art der Bekämpfung. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl zur Bekämpfung als Vorauflauf-Herbizide als auch als.Nachauflauf-Herbizide in Mengen von 0,2 bis 60 kg/ha aufgebracht, wobei die bevorzugte Menge im Bereich von 0,5 bis 40 kg/ha liegt.
Versuche zur herbiziden Wirksamkeit erfindungsgemäßer Verbindungen wurden unter Anwendung der folgenden Methoden durchgeführt:
Bestimmung der Wirksamkeit als Vorauflauf-Herbizid
Es wurde eine Acetonlösung der Testverbindurig hergestellt, indem man 750 mg der Verbindung, 220 mg eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 25 ml Aceton miteinander vermischte. Diese Lösung wurde zu. etwa 125 ml Wasser mit einem Gehalt von 156 mg des oberflächenaktiven Mittels gegeben.
Samen der zu testenden Pflanzen wurden in einen mit Erde gefüllten Topf eingesät, und die Testlösung wurde in einer Menge von 33 μg/cm2 gleichmäßig auf die Bodenoberfläche gesprüht. Der Topf wurde gewässert und in ein Gewächshaus gestellt. Der Topf wurde sodann in Abständen gewässert und auf das Auflaufen von. Sämlingen, die Gesundheit der aufgelaufenen Sämlinge usw. beobachtet. Am Ende
ÖQ9846/0788
dieser Periode wurde die herbizide Wirksamkeit der Verbindung aufgrund von physiologischen Beobachtungen bewertet. Dabei wurde eine Skala von 0 bis 100 angewendet, wobei 0 keine Phytotoxizität und 100 ein vollständiges Abtöten darstellte. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt.
Bestimmung der Wirksamkeit als Nachauflauf-Herbizid ,___
C '
Die Testverbindung wurde in gleicher Weise, wie dies
vorstehend für den Vorauflauftest beschrieben wurde, formuliert. Die Konzentration der Testverbindung in dieser Formulierung betrug 5 000 ppm. Diese Formulierung wurde in einer Dosierung von 33 ug/cm2 gleichmäßg auf zwei gleiche Töpfe mit 24 Tage alten Pflanzen (etwa 15 bis 25 Pflanzen pro Topf) gesprüht. Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurden sie in ein Gewächshaus gestellt und anschließend nach Bedarf in zeitlichen Abständen gewässert, wobei das Wasser auf den Boden gegeben wurde. Die Pflanzen wurden periodisch auf phytotoxische Wirkungen und physiologische und morphologische Reaktionen auf die v>--' Behandlung beobachtet. Nach 3 Wochen wurde die herbizide Wirksamkeit der Verbindung aufgrund dieser Beobachtungen bewertet. Dazu wurde eine Skala von 0 bis 100 angewendet, wobei 0 keine Phytotoxizität und 100 ein vollständiges Abtöten bedeutete. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II enthalten.
909846/0788
I -
r-4
O
O r-4
O
.H
O
O O O O O ο · O O O O O
CS CS CS CN CS ,CS CS JCS CS CS CS CS .CS CN CN
«η E S S S M-* S S E S E
ca O O O O O O O O O CJ CJ CJ CJ CJ
Cj
•s
CO
SSSESSSSSSSSSSSSSS
α) Cn
•α α •Η Λ U
CS
tr»
M C >
tn in in in cinmifl
mnmco conmm ηίπ acaa nnmco SSSC
BaisasasasxNNPiN ss»s ucjnn
OOOOcaOOOOOOOOOSBOOOOSSEWWOO
co
E ESO SEES
SSSSSKS3
ro co
S S EEESOO
in ι ι in in ι ι m tn in tn
SLSLS.SL/eLS CSCSS S CS csTßLTSL^Si.TSk'S.TSL.'SLTSi.TSL-eL'SL S S S S
es es es rs es es·— — cscs —»-^cscscscscscscsiscscscscscscscs
^, —»—.^.*-, tj in incj ο TS-"^k m in—«·-»-r»·-»^■*-"-·*-»—»—»—«o O O O ro co ep co co ICSi I es ess S rocopoforomroforoconi ι It S S S S S vs es es«? Vo ^>» CS CNS SSSS ES E SSS \O vo ο va O O OO O I OO I I ro COU O O O O O OO O O O O O I I !.I
w»— www Cp^->_ rO COS Sw~_»-.www^.^,www»^«^ CO CO fO CO
I I I I ISl ISSOOII I I Il III I I I ISSSS VDVOvovovauvosooOwwvövovotovovoovoovowa^ovooooO CSCNCSCS(NCNCSCSCSCSCSCSCStSrSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCS
. .< a Cscs
ininvovDrroeoooOiHCScNco'nnoo
909846/0788
ORIGINAL iN
Tabelle I (Fortsetzung)
Ver-· 1 Pp. s 0C C g^f „ Elementaranalyse -· H 7 ■*£.- N (Cl)
bindung j 134-135 " Ke*-r . * ■· 66,9 »2 -· ber. ge f.. "
Nr. : j' 109-111 66,3 ' -.Yfi'y.· 7 19,3 1Tn im ι .
21,1 .
IA 125-126 f 66,5 7,0 »5 (.12,1) (11,7)
IB 178-179 66,6 6 . 25.9 25,7 :
2A 172-173 57,5 7/5 »6 (12*, 11) (12,2)
2B 64-65 58,0 8 22,6 22,6
3 78-80 69,3 6,5 6 /6 (11,5) (11>6)
4 170-171 68,8 60,1 M 7 ,6 22,9 23,1
5A 81-82 59,9 67,6 8,3 6 ,9 17 5 18,5
5B 150-154 67,2 60,9 5,6 8 »6 24,3 .24,5
6A 93-95 58,7 67,7 7,9 6 18,3 19,2
6B 137-141 67.8 58,8 6,2 8 24,3 24,0
55-60 58,7 67,2 7.9 6 \a 18,3 18,5
7B 112-114 69,8 .57,8 6,2 6 ,6 21,7 21,2 .'
ΟΛ 149-151 61,2 62, 8,6 5 ,8 .16,8 16,5
8B 172-174 65,3 54,9 6.6 8 .5 22,7 25,3
75-76 56,1 66,1 7 0 ,0 20,1 19,4
9B 135-137 67,8 58,4 5 4 8 ,3 24,3 23,6
1OA 106-108 58,7 68,8 79 ,1 18,3 18,1
1OB. 138-139 67,7 58,9 6 2 7 .4 ■24-3· 24,8
11Λ 137-138 58,7 66,5 7,9 5 »5 18,4 18,4
HB 149-150 66,6 57,2 6,2 6 ,9 25,9 26,1
12A 119-125 57,4 56,5 7,5 7 ,0 19,1 19,0
12B 101-102 57,4 55,7 5,9. 5 ,1 19,1 18,1
13 145-147 54,5 53.9 5,9 8 8 21,4 20.6
14A 69-74 53,2 68,3 6,9 6 ;4 16,5 16,9
14B 101-105 68,8 57,8 5,7 8 ,9 22,4 20,0
ISA 89-90 59,9 69,5 8,3 6 U 17,5 15,9
15B 83-85 69,7 60,8 6,6 ,9 21,9 20,9
16A 61,0 8,6 16,7 16,7
16B 6,9
CiD OO
1-4 •Η
O O
es C*
ΙΛ a S
Ci ο O
ο C
BOB
O O
O
O
O OJ
O M
O CM
O
O
CJ CS
CS O O
O O O
CS CS CS
OO O
OO O
E UB OaoaoaOBOBOBOOBO
Cl
rHiHrH»-l»H<-Hi-(rHiH KH Hi-IHHHrtHrlHHHHH
M »J-t fJUtaMfaMI-i-l*—(KfeUtoGS* Ή S h*4 S- -fcM «Art Mm Ή **-t S- ^ S M^
- : . ro ro ro ro ro ro ro ro ro ro * ro £0
co roB a te a B ·**
l~4
a a a CS a a
O BXO O O O O O O O O a ο O
co O O CO co CO co υ
ts a
tu co O
a es
BSB O rOB
BB CO CO CO B S CO a o
a a a a a
a a a ο aa ο ο a a ο ο
a a a a ts a a
IZ^SZZZ
tn fi 3
■8
in ir»
CS
vo I
ro
CS CS
O — ί ro
vo B I in ί ί tn iniSL*«. Ii
β es esa a -i ι es
cm es·—.—» es es ro ro—*·-» es es
—.O mtnooaa tnm—«—. ro ί BB I I O O B B ro ro Bvotsesvovoi ι es es BB O I O O I I vo vo O O O P
^, ro<w^* ro ro I I »^—'«--i-.
rat ι 3XHH iiii
\n
CS CS CS
0.0.0 I 1 4
I I ■ I IHH ro ro ro roo O
sstt- ι ι a oU
cscNrvjcscscicSiNMcscscsMcscscscsrorororocscscs
<ca<ca <ra *c ta <a <ta <a <:β<α <α <a r-f^cococriOOt-if-icscsroco^TPininvovor-r^cocjxOi ^!,-(,-j^i-tCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCSCS
9846/0788
Tabelle I (Fortsetzung)
Verb.
■Nr.
17A 17B lÖA 180
2OA 2OB 2IA 21B 22A 22B 23Λ 23B 24A 24B 25Λ
25B
26Λ
260
27A
27B
29Λ
29D Elementaranalyse
122-124
153-155
224-225
135-137
139-141
160-161
160-162
93-95
92-96
127-128
162-163
80-81
125-126
84-85
111-115
117-118
118-122
128-129
111-113
144-145
53-63
119-120
68-69
117-118
W (Cl)
66,6 57.4 56,4 51.8 59f5 67,8 58,7
54,5 56.3 49,9 62,0 55,7 57 8 51,6 65,3 56.0 51.6 46 9 46.7 43,2 61 4 61 8 54 3
gef," her. ' .„gef,- \ber-.
66,6 53.» 55.9 54 7 59,3 67,7 57,0
56,3 54 4 49:8 61.9 56.9 57 5 52.8 62.6 55,7 52.6 47 9 47.6 41.8 61.8 i24 54,9
7,5
5 J 9, 6.0
5J3
6
6,2
6,0.
4J7
4T5
7
6,8
5 7,0 5 4,3 3,6 3,9 3 6,4 6,5 5,2
7f6 5,8 6,0 5» .6,9 8,0
62
6,3
5 4,4 7,9 6,6 6.2 ■5,2
7,4 5,6
4t5 3,9 4,2 3,7
6
6;7
.54
26t0 26,4
19,1 23.9 17 21J4 24,3 18r3
17,7
23,8
17,4.
21,6
25,0
17,8
li;6(S)12,0 17,3
15,9 23,9 17,9 19,3 15,2 16,9 12,9 27,7 20,1 21,8 16,8 21,8 16,8 16,8 18,0 13,6
18,7 20,7 16,1 17,3 13,8 32j2 20,5 23f6 17r9 23,3 17,0 17,8 18,9 14,0
ι )
Tabelle I (Fortsetzung)
Verb. '.■■■' Y ' "■■■ ■ r2 : '■ ■OMMI η
Λ «Im
,: ■. ,·
Nr. Ar NH H 1 RS
NH . -CH2CH=CH2. H 1
~~ 30 2,6-(C2Hs)2-Ji* NCH3 -CH2CH=CH2 H 1 COCH2Cl
31 2,6-(CH3)2ii NH S-i-C3H7 H . 1 COCH2Cl
32 2,6-(CH3)2jzJ KH H-C5HIi II 1 COCH2Cl
33A 2,G-(CH3J2JZf NCH3 n-C5Hii H 1 H
3 3D 2,6-(CH3J2JzJ NCH3 OCH2CsCH ■ H 1 COCH2Cl
34A 2,6-(CH3J2JzJ NCK3 SCH2CsCH H 1 H
34B 2,6-(CH3J2JZJ NH SCH2C=CH2 II 1 COCH2Cl
35 2,G-(CH3J21ZJ NH Φ H 1 COCH2Cl
36A 2,6-(CH3)20 Φ H
3 GB 2,6-(CH3J2JzJ COCH2Cl
φ - Phenyl = Gemisch aus -CH0CH=CH0 und CH=CH-CH
Ni-CD
CX) CO
Tabelle I (Portsetzung)
Elementaranalyse
H . N (Cl)
Fp ·„ °c be-r. g$f,, ber. qe£. ''.ber-. qaf.
co
O
'•'•Φ ι co
Jl 00
D ; '
CD
Js> "■'
r~
OO
13
m
co
O
■Η
m
D
^? 123-124 62J32 63,63 6T7 678 Tfi"? TfTa
31 144-146 60 3 60 1 6 0 6 2 Wl 181G
33B 102-103 62 0 59 6 7 2 69 lfi'l fl·?
3 η\Λ 1SA 5° 6^0 15 4 15 8
73;^ Si iJ J} «ι«;
CD CX) CO
L Tabelle II Bekämpfung, Vorauflauf/Nachauflauf C W O
0/0 0/0 0/0 0/0
Verb. 50/0 Herbizide Wirksamkeit P 100/0 100/0 90/0
Nr. 0/0 Prozentuale 0/0 · 0/0 0/0 0/0
98/50 87/0 100/20 100/75 100/30
7 0/0 0/0 o/ö 0/0 0/0
IA 10/0 • M · . 88/32 100/20 100/60 93/50
IB 0/0 0/0 0/0 o/o 0/0
100/-
0/0
0/0
2A 0/0 45/0 65/0 0/0 «—- 0/0
2B —_-. 0/0 0/0 —— 0/0 100/
3 0/0 75/25 0/0 0/0 0/0 0/0
4 0/0 0/0 - — 0/0 0/0 0/0
5A 0/0. 10/0 . 0/0 0/0 100/- 0/0
6A. 100/- 0/0 0/0 100/- 0/0 99/-
6Β·2 0/0 0/0 0/0 0/0 100/75 0/0
7A 100/25 ___ 90/- 100/70 0/0 100/65
7b3 0/0 0/0 0/0 0/0 95/55 . 0/0
8A 0/25 0/0 100/0 80/40 0/0 15/25
8B2 0/0 0/0 0/0 0/0 100/73 0/0
9A 100/25 83/- 0/0 100/55 0/0 . 97/10
9B 0/0 o/o 0/0 0/0 100/80 0/0
1OA" .75/45 55/25 90/20 100/65 97/63 97/45
1OB 75/0 0/0 0/0 85/60 0/0 25/20
11A 0/0 0/35 90/20 0/0 100/0 0/0
HB 0/0 0/0 40/0 90/0 0/0 . 10/0
12Ά 0/0 80/20 0/0 0/0 100/80 0/0
12B ·. 100/35 0/0 0/0 100/75 . 0/0 100/55
13 0/0 .75/0 0/0 0/0 100/75 0/0
14A . 100/35 . 20/0 100/30 100/70 0/0 100/70
14B 0/0 • .0/0 0/0 0/0 100/75 0/0
ISA 100/65 0/0 95/40 100/75 0/0 100/60
ISB 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0
16A 0/0 100/35 95/65 0/0 0/0 0/0
16B; . 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 • 0/0
17A 0/0 ' 95/40 0/0 0/0 100/55 0/0
17B 97/25 0/0 0/0 . 95/30 0/0 97/0
ISA 0/0 90/75 0/0 0/0 98/0 0/0
18B 0/0 0/0 100/35 . 0/0 0/0 0/0
19 0/0 0/0 0/0 0/0 100/60 0/0 .
2OA 85/20 0/0 0/0 100/0 0/0 95/0
20B 0/0 0/0 . 0/0 0/0 0/0
21A 95/30 93/75
21B 0/0 ' 0/0
22Ά 0/0
22B 0/0
23A 80/25
0/0
90 98 46/07 88 ORIGINAL INSPECTED
Tabelle II (Fortsetzung)
Vert 1 >. L Prozent uale Bekämpf1 ung, voraui laur/wacn laurxaur
Nr. 0/0
0/0 • M P W ■ ο
23B 10/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0
24A 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0
24B 100/0 10/0 10/0 100/0 100/0 85/0
25A 10/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0
25B 0/0 45/0 70/0 97/0 100/40 0/0
26B 0/0 10/0 0/0 0/0 65/0 0/0
27A 100/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0
27B Dosis 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0
28 . 93/0 100/0 100/0 100/0 97/0
«= 33 ua/cm 2
a: Dosis =
11 ua/cm2;
Dosis = 1,8 ug/cm2
L - gemeiner Gänsefuß (Chenopodium album) M = Senf (Brassica arvensis) P = Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) C - Fingergras (Digitaria sanguinalis) W = Wassergras (Echinochloa crusgalli) O = Flug-Hafer (Avena fatua)
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
909846/0788
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel, 1
Herstellung von oC~(2,6-Dimethylphenylamino)-acethydra-
zid
Eine Lösung von 100 g (0,48 Mol) Ct- (N-2,6-Dimethylphenylamino) -thioessigsäure-methylester in 50 ml Methanol wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 27 g (0,72 Mol) Hydrazinhydrat (85%) in 200 ml Methanol bei 250C gegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde etwa 16 Stunden bei 250C gerührt und anschließend unter vermindertem Druck bei 460C eingedampft, wobei ein öl als Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde in 500 ml Dichlormethan gelöst, mit 100 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wurde anschließend durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, und das erhaltene öl kristallisierte aus Ethylether aus, wobei das rohe et-(2,6-Dimethylphenylamino)τ acethydrazid erhalten wurde. Das rohe Acethydrazid wurde nacheinander mit jeweils 100 ml eines Gemisches aus 50 % Ethylether und Petrolether, eines Gemisches aus 75 % Ethylether und Petrolether und von reinem Ethylether gewaschen und anschließend an der Luft getrocknet, wobei 65,5 g des gereinigten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 880C erhalten wurden.
Beispiel 2
Herstellung von 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-1,3,4-oxadiazol
Eine Lösung von 19,3 g (0,1 Mol) o£-(2,6-Dimethylphenylamino) -acethydrazid und 14 g (0,11 Mol) Ethyl-actimidathydrochlorid (Aldrich Chemical Co.) in 150 ml Pyridin wurde 9 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wurde
.90984670788
unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde. Das öl wurde auf 400 g Silicagel aufgebracht, die siph in einer Chromatographie-Säule befanden,und mit den folgenden Lösungsmittelsystemen eluiert: (1) Petrolether, (2) Petrοlether/Ethylether, (3) Ethylether und (4) Ethylether/Methanol. Mit dem Lösungsmittelsystem aus Ethylether und Methanol wurden aus der Säule 11,5 g des Rohproduktes eluiert. Durch Kristallisation des Rohproduktes aus einem Gemisch aus Dichlormethan und Ethylether wurden 7,4 g eines kristallinen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 1350C erhalten. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung ΊΑ aufgeführt.
Beispiel 3
Herstellung von N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylmethyl)-2,6-dimethyl-cC-chloracetanilid
Eine Lösung von 3,6 g (0,0166 Mol) 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-1,3,4-oxadiazol und 1,3 g (0,0166 Mol) Pyridin in 100 ml Ethylacetat wurde unter Rühren bei 25eC tropfenweise mit einer Lösung von 1,9 g (0,0166 Mol) Chloracetylchlorid in Ethylacetat versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden bei 25°C gerührt. Durch Dünnschichtchromatographie wurde die Gegenwart geringer Mengen von nichtumgesetztem 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-1,3,4-oxadiazol im Reaktionsgemisch festgestellt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit einer Probe von 0,3 g Pyridin und einer Probe von 0,4 g Chloracetylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 3 Stunden bei 250C gerührt und mit 100 ml Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und dann mit gesättigter wäßriger Natriumbi-
9846/0788
carbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde bei 00C mit einem Gemisch aus Ethylether und Petrolether gewaschen und dann getrocknet, wobei 3,7 g des farblosen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 109 bis 111°C erhalten wurden. Das Produkt und seine Elementaranalyse sind in Tabelle I als Verbindung 1.B aufgeführt.
' Beispiel 4
Herstellung von 3-{2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-1,2,4-triazol
Eine Lösung von 8,8 g (0,022 Mol) Natriumhydroxid in 500 ml Methanol wurde unter Rühren mit 20 g (0,22 Mol) Acetamidin-hydrochlorid versetzt. Nachdem das Gemisch weitere 15 Minuten gerührt worden war, wurden 37,7 g (0,2 Mol) oi-(2,6-Dimethylphenylamino)-acethydrazid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 18 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan verdünnt, filtriert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde, der mit einem Gemisch aus Ethylether und Petrolether zerrieben und getrocknet wurde, wobei 34,3 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 126°C erhalten wurden. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung Nr. 2A aufgeführt.
9G9848/O788
Beispiel 5
Herstellung von N-(5-Methy1-1,2, 2,6-dimethyl- OCrchloracetanilid
Eine Lösung von 8,7 g (0,04 Mol) 3-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)~5-methyl-1,2,4-triazol und 4,5 g (0,044 Mol) Triethylamin wurde bei 78 bis 960C unter Rühren tropfenweise im Verlauf von 1 Stunde mit einer Lösung von 5 g (0,044 Mol) Chloracetylchlorid in 2 ml Toluol versetzt.
^ Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für weitere 3 Stunden bei 80 bis 85°C gehalten und anschließend über Nacht auf etwa 250C abgekühlt und dann mit Wasser verdünnt. Das ausgefallene Produkt wurde fil~ triert, mit Wasser gewaschen und in Dichlormethan gelöst. Die Lösung in Dichlormethan wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Tierkohle behandelt, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein farbloser Peststoff erhalten wurde. Durch Zerreiben des Feststoffes mit kaltem Ethylether wurden 5,1 g des Produktes in Form eines farblosen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 1790C erhalten. Das Produkt und seine Elemehtaranalyse sind in Tabelle I als Verbindung 2B aufge-
T führt..
Beispiel 6
Herstellung von 1-/Öt-(2,6-Dimethylphenylamino)-acetyl/-4-methylsemithiocarbazid
Eine Lösung von 65,5 g (0,339MoI) Ct- (2,6-Dimethylphenylamino)-essigsäure-hydrazid in 450 ml Dichlormethan wurde im Verlauf von 1,25 Stunden bei etwa 250C tropfenweise mit einer Lösung von 24,8 g (0,339 Mol) Methyl-isothiocyanat in 75 ml Dichlormethan versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, und während
909846/6788
291829?
dieser Zeit fiel das Produkt aus. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und das Produkt wurde filtriert, nacheinander mit Dichlormethan und Diethylether gewaschen und im Vakuum bei 40 bis 5O0C getrocknet. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 173 bis 1740C. Die Elementaranalyse für C12H1QN4OS ergab das folgende Ergebnis s
% C berechnet ,1 gefunden
% H 54 ,8 52,6
% N 6 ,-0 6,9
21 20,5
Beispiel 7 Herstellung von 3-(2,(
methy1-5-mercapto-1,2, >-DimethylphenylaminomethyI)-4-
,4-triazol
Eine heiße Lösung von 52,8 g (0,198 Mol) 1-£ OCr(2,6-Dimethylphenylamino)-acetyl/r-4-methylthiosemicarbazid in 560 ml Ethanol wurde unter Rühren rasch mit 8g <0,198 Mol) Natriumhydroxid versetzt. Das Reaktionsge- · misch wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann über
Nacht stehen gelassen. Anschließend wurde der Ethylalkohol unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Der feste Rückstand wurde anschließend mit 500 ml Wasser versetzt, und das erhaltene wäßrige Gemisch wurde filtriert, um eine geringe Menge eines Feststoffes zu entfernen. Das Filtrat wurde mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert, und der farblose Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 500C über granuliertem Kaliumhydroxid teilweise getrocknet. Das ziemlich trockene Produkt wurde in Dichlormethan gelöst, und die wäßrige Schicht wurde abgetrennt. Die organische Schicht wurde
90 98 46/07 88
Über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Drück eingedampft, wobei 43,5 g des Produktes als farbloser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 1730C erhalten wurden. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung Nr. 3 aufgeführt.
Beispiel- 8
Herstellung von 3-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-4-Aw methyl-5-methylthio-1,2,4-triazol
Eine Lösung von 1,7 g (0,0419 Mol) Natriumhydroxid in 125 ml Wasser wurde unter Rühren auf einmal mit 10,4 g (0,0419 Mol) 3-{2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-4-methyl-5-mercapto-1,2,4-triazol versetzt. Nachdem eine homogene Lösung erhalten worden war, wurden 6,2 g (0,044 Mol) · Methyliodid tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 50 ml Dichlormethan verdünnt und 0,5 Stunden heftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit weiteren 100 ml Dichlormethan verdünnt, und die organische Schicht vuräe abgetrennt, über Magv nesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
'·*' Druck eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit Ethylether zerrieben, wobei das Produkt als farbloser Feststoff erhalten wurde. -- · Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 14A aufgeführt.
Beispiel 9
Herstellung von 3-(N-ehloracety1-2,6-dimethylphenylamino)-
4-methyl-5-methylthio-1,2,4-triazol
Eine Lösung von 6,1 g (0,0232 Mol) 3-(2,6-Dimethylphenylamino)~4~methyl-5-methylthio-1,2,4-triazol in 150 ml Toluol wurde unter Rühren rasch mit 2,7 g (0,024 Mol) Chloracetylchlorid versetzt. Es erfolgte eine exotherme .
90-9846/0708
Reaktion, in deren Verlauf die Temperatur auf 1000C anstieg, worauf sich ein öl. abschied, das sich anschließend verfestigte. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 100 bis 1050C gerührt, abgekühlt und mit 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 20 ml Dichlormethan verdünnt. Die klare organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein klares öl erhalten wurde. Das öl wurde aus Ethylether kristall!» siert, wobei 7,4 g des Produktes als blaßgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 1470C erhalten wurden. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 14B aufgeführt.
Beispiel 10 ' ·
Herstellung von 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-1,3,4-thiadiazol .
Eine Lösung von 19,9 g (0,103 Mol) Ob(2,6-Dimethy1-phenylamino)-acethydrazid in. 350 ml Dichlormethan wurde unter Rühren rasch mit 11,3 g (0,103 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Es erfolgte eine milde exotherme .Reaktion. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 16 Stunden bei etwa 2.50C gerührt worden war, wurde es filtriert, wobei 8,9 g 1-(2,6-Dimethylpheiiylaminoacetyl)-2-acetylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von .148 bis 1500C erhalten wurden.
Eine Lösung von 1.6,0 g (0,068 Mol) 1-(2,6-Dimethylphenylaminoacetyl)-2-acetylhydrazin in 150 ml Pyridin wurde . unter Rühren mit 15,1 g (0,068 Mol) Phosphorpentasulfid in kleinen Portionen versetzt. Es erfolgte eine milde
909846/0788
exotherme Reaktion. Das Reaktionsgemisch wurde auf 140 bis 1500C erhitzt, wenn eine exotherme Reaktion erfolgte. Die Reaktionstemperatur stieg auf 1700C und fiel dann wieder ab. Es wurde Schwefelwasserstoff freigesetzt. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 140 bis 1500C und anschließend etwa 16 Stunden bei 25°C gehalten. Die Pyridinlösung wurde dann von einem gummiartigen braunen Rückstand abgegossen. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethan-Extrakte wurden mit der Pyridinlösung vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde. Das öl wurde in Dichlormethan gelöst und mit Eiswasser behandelt, um eine geringe Menge an nichtumgesetztem Phosphorpentasulfid zu zerstören. Die Dichlormethanlösung wurde dann mit kalter verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet,filtriert und unter vermindertem Druck bei 40 bis 500C eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde. Das öl wurde über 200 g Silicagel unter Verwendung von Petrolether und Diethylether als Eluierungsmitteln säulenchromatographiert. Die Hauptfraktionen wurden in Dichlormethan vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein klares öl erhalten wurde, das beim Zerreiben mit Petrolether unter. Bildung von 11,6 g an 2- (2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-i,3,4-thiadiazol mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 69°C kristallisierte. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 29A aufgeführt.
909846/0788
Seispiel 11
Herstellung von N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmethyl) -2,6-dimethyl- Ofrchloracetanilid -
Eine Lösung von 4 g (0,0171 Mol) 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethy I) -5 -methyl- 1 ,3,4-thiadiazol und 1,4 g (0,018 Mol) Pyridin in 100 ml Benzol wurde auf 85°C erhitzt und unter Rühren rasch mit 2,Og (0,018 Mol) Chloracetylchlorid versetzt. Es erfolgte einejmilde exotherme Reaktion, die begleitet war von der Abtrennung eines Feststoffes. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 90 bis 95°C gehalten, abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das unter Bildung von 3,9 g des Produktes in Form eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 117 bis 118°C. auskristallisierte. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 29B aufgeführt.
Beispiel 12 ·
Herstellung von 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-mercapto-1,3,4-oxadiazol '
Eine Lösung von 19,8 g (0,3 Mol) Kaliumhydroxid in 500 ml .Ethanol wurde mit einer Probe von 58,0 g (0,3 Mol) C6"(2,6-Dimethylphenylamino)-acethydrazid versetzt. Eine Lösung von 26,3 g (0,34 Mol) Schwefelkohlenstoff in 30 ml Ethanol wurde im Verlauf von 45 Minuten tropfenweise zugesetzt. Es erfolgte eine milde exotherme Reaktion und anschließend die Abtrennung
909848/0788
eines Feststoffes. Nachdem die Zugabe abgeschlossen warr wurde das Reaktionsgemisch mit Ethanol verdünnt und etwa 14 Stunden am Rückfluß erhitzt, bis die Bildung von Schwefelwasserstoff aufhörte. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend abgekühlt und filtriert, um einen als Nebenprodukt erhaltenen,nicht näher identifizierten Feststoff zu entfernen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bei 460C eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde. Das öl wurde in Dichlormethan gelöst, nacheinander mit Wasser, wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden vereinigt, auf O0C abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wodurch die Kristallisation eines Feststoffes bewirkt wurde. Der Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, in Dichlormethan gelöst, Über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Durch Zerreiben dieses Rückstandes mit einem Gemisch aus Ethylether und Petrolether bei 00C wurde das Produkt als blaßgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 117°C erhalten.
Beispiel 13
Herstellung von 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5- methylttiio-1,3 ■, 4-oxadiazol .
Ein Gemisch aus 16,2 g (0,0688 Mol) 2-(2,6-Dimethy1-phenylaminomethyl)-5-mercapto-1,3,4-oxadiazol in 200 ml Wasser und 200 ml Dichlormethan wurde rasch unter Rühren mit 2,8 g (0,0688 Mol) Natriumhydroxid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 9/9 g (0,0688 Mol) Iodmethan versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei etwa 250C gerührt und an-
909846/O788
schließend 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch über Nacht bei 25°C gestanden hatte, wurde die organische Schicht abgetrennt,über· Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde. Durch Zerreiben des Feststoffes mit einem Gemisch, aus Ethylether und Petrolether wurden 8,8 g 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)^S-methylthio-i,3,4-oxadiazol mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 850C erhalten. Das Produkt ist in Tabelle I als Verbindung 24A aufgeführt.
Durch Chloracetylierung des vorstehenden Produktes wurde das N- (5-Methylthio-i,3,4-oxathiazol-2-yl-methyl)'-2,6-dimethyl-o£rehloracetanilid erhalten, das in Tabelle I als Verbindung 24B aufgeführt ist.
Beispiel 14
Herstellung von 2-(2,6-Dimethylphenylaminomethyl)-5-methyl-1,3,4-oxadiazol __________________
Eine Lösung von 11,0 g(0,05 Mol) c£-(2,6-Diethylphenylamino)-acethydrazid, 7,2 g (0,06 Mol).Trimethyl-orthoacetät und 150 ml 2,6-Dimethyllutidin wurde unter Rühren 16,5 Stunden auf 125 bis 13O0C und anschließend 22 Stunden auf 1500C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend unter vermindertem Druck bei 50 bis 60°C eingedampft, um ein öl zu erhalten, das unter Bildung eines festen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 109 bis 1100C kristallisierte. Durch IR-Analyse (Carbonylgruppe bei 1 630 cm ) und NMR-Analyse wurde für das Produkt die folgende Struktur nachgewiesen:
909846/0788
OCH3
Das Produkt wurde in 100 ml N,N-Dimethylanilin gelöst und 1,5 Stunden unter Anwendung einer Wasserfalle nach Dean-Stark auf 200 bis 2If-O0C erhitzt. In der Falle wurde Methanol gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 250C abgekühlt, über Nacht gerührt und unter vermindertem Druck bei 62°C eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde. Das öl wurde über 300 g Silicagel chromatographiert. Durch Elution mit Ethylether wurden 10,3 g des gewünschten Produktes als farbloses öl erhalten. Die Elementaranalyse für C,j4H 19 N3q ergab:
% C % H
Berechnet
68,5
7,8
Gefunden
68,4 7,9.
Die weiteren in Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden nach Arbeitsweisen entsprechend denen der Beispiele 1 bis 14 erhalten. Die Struktur für jede der in Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurde durch NMR-Analyse und/oder IR-Spektroskopie bestätigt.
Für: Chevron Research Company San Francs co ILc A, V. St. A.
Dr. H.'j .Wolff Rechtsanwalt
909846/0788
'original imspected

Claims (9)

RECHTSANWÄLTE · ADELONSTRAssE 58 O ^ Mai W3 6230 FRANKFURT AM MAIN 80 Patentansprüc h es
1. Substituierte cfc-Halogenacetanilide der allgemeinen Formel _
CH^ η C -A ι Il R3 N kC-R2 • N
worin Ar einen Phenylrest oder einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen substituierten Phenylrest darstellt, R eine Halogenmethylgruppe mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatomen bedeutet,
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 3 bis Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit
90 984 6/07 8
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylthiogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylthiogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, Alky!gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygrupperi mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen
• >-' ' ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen
substituierten Phenylrest oder einen Rest der Formel NR R bedeutet, worin R und R jeweils Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgrüppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R . ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, η die Zahl 1 oder 2 : bedeutet und Y die Bedeutung von 0, S oder NR aufweist, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R der Formel eine Monohalogenmethylgruppe bedeutet,
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar der Formel eine 2,6-Dialkylphenylgruppe bedeutet. ■
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ der Formel ein Wasserstoffatom und η die Zahl 1 bedeuten.
909846/0788
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
2 *
daß R der Formel ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Pheny!gruppe oder eine durch 1 bis 3 Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
Y der Formel die Bedeutung von 0 hat.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
Y der Formel die Bedeutung NR aufweist, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß
Ar der Formel eine 2,6-Dialkylphenylgruppe bedeutet,
1 ■ 2
R eine Monohalogenmethylgruppe darstellt, R eine Alkylgruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom darstellt,
Y die Bedeutung NH aufweist und η die Zahl 1 darstellt.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ar der Formel den 2-Methyl-6-ethylphenylrest darstellt und R der Formel den Chlormethylrest bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ar der Formel die 2,6-Dimethylphenylgruppe bedeutet
1
und R den Chlormethylrest darstellt.
11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y der Formel ein Schwefelatom bedeutet.
90 98A670 788
12. Herbizides Mittel, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und übliche, biologisch inerte Hilfs- und Trägerstoffe.
9 09846/0780
DE19792918297 1978-05-11 1979-05-07 Substituierte alpha -halogenacetanilide und herbizides mittel, das diese verbindungen enthaelt Withdrawn DE2918297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,955 US4243408A (en) 1978-05-11 1978-05-11 Herbicidal N-triazolylmethyl-substituted alpha-haloacetanilide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918297A1 true DE2918297A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=25420039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918297 Withdrawn DE2918297A1 (de) 1978-05-11 1979-05-07 Substituierte alpha -halogenacetanilide und herbizides mittel, das diese verbindungen enthaelt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4243408A (de)
JP (1) JPS54151976A (de)
DE (1) DE2918297A1 (de)
FR (1) FR2425435A1 (de)
GB (1) GB2020657B (de)
IT (1) IT1113384B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019742A2 (de) * 1979-05-12 1980-12-10 Bayer Ag N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0244948A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 Schering Agrochemicals Limited Triazolopyrimidin-Herbizide

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842284A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Bayer Ag N-diazolylalkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3014157A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE3120665A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue chloracetanilide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
JPS60166665A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Sumitomo Chem Co Ltd テトラヒドロ−2h−インダゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JPS61191682A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 2‐クロロ‐n‐(4,6‐ジメトキシ‐5‐ピリミジニル)‐n‐{1‐(1‐ピラゾリル)エチル}アセトアミド及びこれを含有する除草剤
DE4014692A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Reinhard Schall Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist
US7049324B1 (en) 1999-11-15 2006-05-23 Ashis Kumar Saha Triazoles as farnesyl transferase inhibitors
EP1232147B1 (de) 1999-11-15 2008-04-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole als farnesyl-transferase-hemmer
US20070203194A1 (en) * 2004-03-08 2007-08-30 Scion Pharmaceuticals, Inc. Ion channel modulators
WO2006119411A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Bayer Cropscience Ag Insecticidal substituted aminoalkyl heterocyclic and heteroaryl derivatives
EP1731037A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-13 Bayer CropScience AG Erhöhung der Stresstoleranz durch Anwendung von Nikotinoiden auf Planzen, die genmodifiziert worden sind, um stresstolerant zu werden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019752A (en) * 1973-02-12 1977-10-25 Sidney B. Richter Heterocyclic anilids
US3859308A (en) * 1973-05-07 1975-01-07 Velsicol Chemical Corp Heterocyclic anilids
US3940259A (en) * 1973-05-07 1976-02-24 Velsicol Chemical Corporation Dioxane substituted-α-haloanilides as herbicides
US3901917A (en) * 1974-11-04 1975-08-26 Velsicol Chemical Corp N-thienylalkylacetanilides
US4055410A (en) * 1976-03-15 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted bromo- or chloroacetamide herbicides
DE2648008C3 (de) 1976-10-23 1980-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Acetanilide
DE2805757A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Bayer Ag N-azolylalkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019742A2 (de) * 1979-05-12 1980-12-10 Bayer Ag N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0019742A3 (de) * 1979-05-12 1981-02-11 Bayer Ag N-(2,5-Diazolyl)alkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0244948A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 Schering Agrochemicals Limited Triazolopyrimidin-Herbizide
EP0244948A3 (de) * 1986-04-30 1989-03-15 Schering Agrochemicals Limited Triazolopyrimidin-Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54151976A (en) 1979-11-29
US4243408A (en) 1981-01-06
FR2425435A1 (fr) 1979-12-07
GB2020657B (en) 1983-01-06
IT7922530A0 (it) 1979-05-10
IT1113384B (it) 1986-01-20
GB2020657A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1088552A (en) 4,5-dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as plant protection agents
KR840000764B1 (ko) 벤조페논 히드라존의 제조방법
US3823135A (en) Pyrimidone herbicides
US4042372A (en) Substituted thiadiazolotriazinediones and method of preparation
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE2918297A1 (de) Substituierte alpha -halogenacetanilide und herbizides mittel, das diese verbindungen enthaelt
DE3400168A1 (de) 5-halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
US4343945A (en) 5-Benzamido-3-trichloromethyl-1,2,4-thiadiazoles and their use as herbicides, fungicides and insecticides
DE2263878A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyklischer verbindungen
DE2138031A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2.4triazin-5-onen
EP0213718B1 (de) 1-Dimethylcarbamoyl-3-substituierte-5-substituierte-1H-1,2,4-triazole
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US3108927A (en) Phenolic pesticide
EP0003539A2 (de) N-Azolylalkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1695989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen mit herbicider Aktivitaet und Verwendung der neuen Verbindungen als Herbicide
US3787434A (en) Herbicidal 1,2,3-thiadiazol-5-yl ureas
US4110332A (en) 1-Triorganostannyl-3-organothio-4-substituted-1,2,4-delta2 -triazolidin-5-ones
US4346225A (en) Herbicidal 2-methylamino thiadiazolines
US4185991A (en) 4,5-Dichloro-imidazole derivatives and their use as herbicides
EP0396215A1 (de) 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE2643488A1 (de) Pyrazolyl-4h-1,2,4-triazole und verfahren zu ihrer herstellung
US3860589A (en) Tetrazine herbicides
EP0003261B1 (de) Oxadithiadiazapentalene, deren Herstellung, fungizide Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten und die Bekämpfung von Pilzen mit Hilfe dieser Verbindungen
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten
US4482712A (en) Substituted 1-thia-3-aza-4-ones

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8130 Withdrawal