DE2918212A1 - Verfahren und einrichtung zum aufschliessen der zellen von biomassen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufschliessen der zellen von biomassen u.dgl.

Info

Publication number
DE2918212A1
DE2918212A1 DE19792918212 DE2918212A DE2918212A1 DE 2918212 A1 DE2918212 A1 DE 2918212A1 DE 19792918212 DE19792918212 DE 19792918212 DE 2918212 A DE2918212 A DE 2918212A DE 2918212 A1 DE2918212 A1 DE 2918212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
section
rotor
stator
biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918212C2 (de
Inventor
G Dipl Ing Osthaus
Doris Zucker
Friedrich J Dipl Ing Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2918212A priority Critical patent/DE2918212C2/de
Priority to US06/145,915 priority patent/US4333611A/en
Priority to JP5984880A priority patent/JPS5623887A/ja
Publication of DE2918212A1 publication Critical patent/DE2918212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918212C2 publication Critical patent/DE2918212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0335Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk being heated by electrical or mechanical means, e.g. by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/06Hydrolysis; Cell lysis; Extraction of intracellular or cell wall material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/066Lysis of microorganisms by physical methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

VON KREISLER SCHON vVALD EISHOLD FC £ S VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler ti 973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
, Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
4.5.1979 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Dipl.-Ing. F. J. Zucker, St. Andreasstraße 16, 4040 Neuss 21
Verfahren und- Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen oder von Biomasse enthaltenden Substraten, z.B. zum Freilegen von Zellinhaltsstoffen, zur Trennung von Zellinhalt und Zellhülle, zur Innenaktivierung von Enzymen u.dgl.
Zellen sowohl im Verband als auch in singularer Form, z.B. Mikroorganismen, Zellkulturen u.dgl., bedürfen in vielen technischen Prozessen einer Behandlung. Dabei werden im allgemeinen zwei Ziele verfolgt. Einerseits wünscht man eine Desintegration der Zelle zum Freilegen von Zellinhaltsstoffen oder zur Trennung von Zellinhalt und Zellhülle. Andererseits soll durch Erhitzung und/oder Desintegration eine Tötung von Mikroorganismen und Sporen bzw. eine Inaktivierung von Enzymen stattfinden.
030045/0537
Telefon: (0221) 131041 - Telex: 8882307dopa d -Telegramm- Dompatent Köln
Man kennt den Aufschluß der Zellen durch mechanische Beanspruchung, z.B. Kugelmühlen, Hochdruckhomogenisatoren. Man hat auch schon den Aufschluß durch Entspannung, z.B. bei der French-Press, versucht. Ferner wird eine Sterilisation durch Erhitzung und Entspannung vorgenommen, z.B.
bei der Uperisation von Milch, bei der eine Aufheizung durch Dampf vorgenommen wird. Die bekannten Aufschlußmethoden lassen noch zu wünschen übrig. Bei der mechanisch ausgeübten Methode ist ein hoher mechanischer Verschleiß der Vorrichtung festzustellen. Bei dem Aufschluß durch Entspannung ergibt sich eine schlechte Beherrschbarkeit des Verfahrens, wodurch beispielsweise die French-Press-Methode nicht für den industriellen Einsatz geeignet ist. Bei der indirekten Erhitzung unter Dampfeindüsung ist eine schlechtere Energieausbeute festzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Aufschließen der Zellen von Biomassen oder von Biomasse enthaltenden Substraten durch Erwärmen und Entspannen auf einfache mechanische Weise schnell und mit hoher Ausbeute sowie schonend durchzuführen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Biomasse gegebenenfalls unter Druck auf Temperaturen über den Verdampfungspunkt von Wasser durch Friktion gebracht und danach in die Atmosphäre oder einen Unterdruck entspannt wird.
Durch eine Erwärmung durch Reibung des Gutes ohne einen wesentliehen Druck wird ein Aufplatzen der Zellen im weitesten Sinne erzielt. Wenn die durch die Friktionswärme entstandenen Temperaturen etwa 120 bis 130° und auch höher erreicht haben und das Gut sodann entspannt wird, ergibt sich sodann ein Freiwerden des Inhaltes der Zellen für die verschiedenen Zwecke. Durch die Friktion bestehen keine Wärmeübergangsprobleme, wodurch eine maximale Energieausbeute erreicht werden kann. Die Anwendung
030045/0537
der Friktion ermöglicht eine Temperierung in kürzester Zeit. Dadurch wird eine thermische Belastung der Biomasse oder des zu sterilisierenden Gutes weitestgehend vermieden. Diese Behandlungsweise ist dann besonders geeignet, wenn kein Direktdampf erlaubt ist. Man erhält ferner sehr hohe Aufschlußraten bei minimalem mechanischen Verschleiß.
Die Behandlungsmethode gemäß der Erfindung eignet sich bevorzugt für Biomassen mit einem hohen Trockensubstanzanteil. Der Feststoffanteil kann so groß sein, daß die Biomasse gerade noch pumpbar ist, wo z.B. ein Hochdruckhomogenisator wegen mangelnder Mobilität der Masse versagt bzw. durch Dampfinjektion eine Verdünnung stattfindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet sich die Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl. . 15 durch Friktionswärme dadurch aus, daß bei Verwendung einer Kreiselmaschine, bei der ein Rotor und ein Stator mit zueinandergekehrten radialen Flächen miteinander zusammenwirken, zwischen Rotor und Stator ein Reibungswärme in vorbestimmter Höhe erzeugender Spalt für das kontinuierlich durchgeführte Gut und an dem Austrittsquerschnitt des Spaltes ein Entspannungsraum vorgesehen sind, in dem mindestens Atmosphärendruck herrscht.
Bei einer solchen Ausbildung der Einrichtung läßt sich das Gut durch Friktion zwischen Rotor und Stator schlagartig auf die Temperatur der Wasserverdampfung und höher bringen. Der Prozeß geht in einem Bruchteil einer Sekunde vor sich. Am Ende des Weges durch den Rotor-Stator-Spalt erfolgt eine Expansion in die Atmosphäre oder in ein Vakuum, wodurch die dampfgefüllten und somit unter innerem Druck stehenden Zellen auch unter möglicher gleichzeitiger mechanischer Beanspruchung zum Platzen gebracht werden. Da dieser Vorgang nur
030045/0537
Bruchteile von Sekunden braucht, erfolgt eine minimale thermische Belastung des Gutes. Es ergibt sich eine sehr schonende Behandlung des Gutes bei außerordentlich hohem Wirkungsgrad. Gleichzeitig mit dem Platzen der Zellen kann durch Wasserverdampfung und/oder evaporative Kühlung der Zellaufschluß oder das zu sterilisierende Gut gekühlt werden.
Vorteilhaft ist der Spalt zwischen Rotor und Stator so gestaltet, daß die Spaltwände zum Austrittsquerschnitt desselben im Querschnitt gesehen - spitzwinklig aufeinander zulaufen.
Die Spaltwände können aber auch parallel zueinander verlaufend angeordnet sein. Die Größe des engsten Spaltquerschnittes liegt im allgemeinen in dem Bereich von 2,um bis 200,Um je nach Art des Gutes. Die Drehzahl des Rotors kann vorzugsweise von 500 upm bis 3000 upm " gehalten werden. Der Abstand der Spaltwände in axialer Richtung ist zweckmäßig veränderbar vorgesehen. Hierzu erfolgt eine Verstellung des Stators, wobei die Verschiebung des Stators zur Spaltänderung in Abhängigkeit von der Temperatur des Gutes am Austrittsquerschnitt geregelt werden kann. Die dem Spalt zugekehrten Wandflächen des Rotors und des Stators weisen bevorzugt eine Rauhung auf. Diese kann beispielsweise durch eine entsprechende Metall-Legierung erreicht werden. Ferner kann im Abstand vom Austrittsquerschnitt des Ringspaltes eine teilweise oder ganz " ringsum verlaufende Prallflache angeordnet sein, so daß das Gut von dieser Prallfläche in den entsprechend groß bemessenen Entspannungsraum gelangt. Dies dient auch dazu, daß die Möglichkeit geschaffen ist, den aus den Zellen ausgetretenen Dampf besser von Zellbestandteilen abzutrennen und leicht abführen zu können
Die Einrichtung kann so ausgebildet werden, daß zu beiden Seiten der Rotorscheibe Durchgangsspalte für das Gut vorgesehen, sind. Im allgemeinen wird der Eintrittsquerschnitt des Spaltes
030046/0637
am kleinen Durchmesser des Rotors angeordnet werden, so daß das Gut von innen nach außen strömt. Man kann aber auch die Ausbildung so treffen, daß der Eintrittsquerschnitt des Spaltes am Außendurchmesser des Rotors sich befindet. Dabei wird das Gut von außen nach innen zwangsweise entgegen der natürlichen Förderrichtung durch die Einrichtung gefahren.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen im Schnitt und im Schema.
Fig. 2 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung dar, bei der das zu behandelnde Medium gegen die natürliche Förderrichtung zwangsweise durchgefahren wird, wobei die Einrichtung im Schnitt schematisch veranschaulicht ist.
Die Vorrichtung 1 zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl. weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Welle 3 mittels der Lager 4 drehbar gelagert ist, die durch einen (nicht dargestellten) Antrieb, z.B. einen Elektromotor, angetrieben werden kann. Am freien Ende der Welle 3 ist ein Rotor 5 in Form einer Scheibe mit der Welle über Spannringelemente 6 drehfest verbunden. Der Rotorscheibe 5 steht eine Statorscheibe 7 gegenüber, die von der Buchse 8 getragen wird und durch Zapfen 9 gegen Drehung gesichert ist. Zwischen dem Rotor 5 und dem Stator 7 befindet sich ein Spalt 11, dessen Eintrittsquerschnitt bei 12 größer ist als der Austrittsquerschnitt 13 am Außendurchmesser von Rotor und Stator. Mit 14 ist der Einlaß, mit der Vakuumanschluß und mit 23 der Auslaß bezeichnet. Das Gut wird durch den in der Längsachse der Vorrichtung befindlichen Einlaß in den Raum 16 zugeführt. Nach Verlassen des Spaltes 11
030045/0537
gelangt das Gut in den Entspannungsraum 17, der als Ringraum eine erhebliche radiale Abmessung aufweist. Beispielsweise kann die radiale Abmessung des ringförmigen Entspannungsraumes 17 gleich oder größer als die radiale Länge des Spaltes 11 betragen. In einem vorbestimmten Abstand von dem Austrittsquerschnitt 13 des Spaltes 11 kann eine teilweise oder ganz rings"um verlaufende Prallfläche 18 angeordnet sein. An den Auslaß 15 kann sich eine Vakuumanlage anschließen, durch die eine schnelle Abkühlung des Gutes erreicht wird.
Der Stator 7 kann auf der Buchse 8 in axialer Richtung verstellbar angeordnet sein. Hierzu kann eine Verstellvorrichtung 19 und 10 gesehen werden. Beispielsweise kann die Verstellvorrichtung einen Hydraulikzylinder 10 aufweisen und eine Rückstellschraube 20 mit Tellerfedern 21. Das Gehäuse 2 wird auf der Seite des Stators durch eine Deckelplatte 22 abgeschlossen.
Die sich gegenüberstehenden planen Flächen von Rotor und Stator sind vorzugsweise mit einer Aufrauhung versehen. Dies kann bereits durch Wahl einer geeigneten Metall-Legierung erzielt werden. Die Größe des Spaltes 11 am Austrittsende 13 kann bis auf etwa mm eingestellt bzw. herunterregeregelt werden. Infolge der Fliehkraftwirkung des Rotors und des sich verjüngenden Spaltes zwischen Rotor und Stator wird das Gut durch Friktion auf die Temperatur der Wasserverdampfung und höher gebracht, was augenblicklich und praktisch schlagartig erfolgt. Danach erfolgt eine Expansion in dem Raum 17, was zur Folge hat, daß die dampfgefüllten und unter innerem Druck stehenden Zellen zum Platzen gebracht werden. Das Durchlaufen des Spaltes 11 durch das Gut benötigt infolge der hohen Umdrehungszahlen der Welle 3 und des Rotors 5 nur Bruchteile
03ÖÖ4S/0S37
von Sekunden, so daß das Gut für die vorgesehene Zweckbestimmung praktisch nur einer minimalen thermischen Belastung ausgesetzt ist. Das ganze erfolgt in einem raschen kontinuierlichen Verfahren.
Die Vorrichtung 30 der Fig. 2 ist so eingerichtet, daß das zu behandelnde Medium gegen die natürliche Förderrichtung zwangsweise durchgefahren wird. In dem Gehäuse 31 ist die Antriebswelle 32 mittels der Wälzlager 33 drehbar gelagert und weist am vorderen Ende die Rotorscheibe 34 auf, die mittels des Keils 35 mit der Welle 32 drehfest verbunden ist. Zu beiden Seiten der Rotorscheibe 34 befinden sich die Statorscheiben 36 und 37, die mittels der Stifte 38, die in Quernuten 39 der Ringscheibe 36 und "37 eingreifen, gegen Verdrehung gesichert sind. Zu beiden Seiten der Stator-Ringscheiben 36 und 37 sind Gehäuseplatten 40 und 41 vorgesehen. Hierbei ist die Gehäuseplatte 41 an dem Gehäuse 31 anschlagend angeordnet, während die Gehäuseplatte 41 innerhalb des Gehäusemantels 42 verschiebbar gelagert ist. Die Spalte 43 und 44 zwischen der Rotorscheibe 34 und den beiden Statorscheiben 36 und 37 sind so ausgebildet, daß die Spalte am äußeren Durchmesser einen größeren Eintrittsquerschnitt aufweisen als am inneren Durchmesser der Statorscheiben 36 und 37. Der Einlaß für das Gut ist mit 45 und der Auslaß mit 46 bezeichnet. Auf der Innenseite der Statorscheiben 36 und 37 befindet sich der Entspannungsraum 47 und 48, die durch die Bohrungen 49 miteinander in Verbindung gebracht sind.
Auf die verschiebbare Gehäuseplatte 40 wirkt ein Druckbolzen 50, der in einer Deckelplatte 51 eingeschraubt ist und mittels der Handhabe 52 von Hand verstellbar ist. Mit 53 ist eine Kontermutter bezeichnet. Mittels des Druckbolzens 50 wird die Gehäuseplatte 40 so weit in Richtung zu der Rotorscheibe 34
030045/0537
verschoben, daß am Austrittsquerschnitt bei der Entspannungskammer 48 auf beiden Seiten der gewünschte Spalt eingestellt ist. Durch den Einlaß 55 kann Wärmeaustauschmedium zugeführt werden. Die Vorrichtung 54 ist eine Leckagesicherung für die O-Ring-Dichtung.
Bei der Vorrichtung der Fig. 2 wird das zu behandelnde Gut durch den Einlaß 45 am Außenumfang des Gehäuses unter Druck den Spalten 43 und 44 zwischen Rotor 34 und den beiden Statoren 36 und 37 entgegen der durch den umlaufenden Rotor 34 entstehenden Fliehkraftwirkung zugeführt, worauf das Gut am Austrittsquerschnitt der Spalte 43 und 44 in den Entspannungsraum 47, 48, 49 gelangt und von dort durch den Auslaß 46 abgeführt wird. Hierbei wird das Gut noch einer intensiveren Friktionsreibung unterworfen, mit dem Ziel, daß die Zeit zur Entspannung etwas verlängert wird.
Beide Vorrichtungen können mit thermisch geregeltem Spalt oder mit durchsatzgeregelter Temperatur gefahren werden.
Die beschriebenen Vorrichtungen sind für die Durchführung der Aufschließung der Zellen des Mediums für die verschiedensten Zwecke verwendbar.
Zum Aufschluß von Biomassen zur Freilegung von Zeilinhaltsstoffen wird das Kulturmedium oder die Waschflüssigkeit so weit entfernt, daß z.B. eine Bakterienmasse gerade noch pumpbar ist. Diese wird in einer der beschriebenen Vorrichtungen so weit erhitzt, daß die Zellen bei der Expansion zerplatzen. Die Temperatur ist hierbei abhängig von der Beschaffenheit der Zelle. Durch evaporative Kühlung wird das Gut gleichzeitig gekühlt. So können auf sehr schonende Weise Zellinhaltsstoffe freigelegt werden, die dann weiter aufgearbeitet werden können.
0300A5/OB37
41-
In gleicher Weise können die Zellen aufgeschlossen werden mit dem Ziel, intrazellulares Wasser freizulegen, um eine weitestgehende, schonende Konzentration oder Trocknung von Biomassen zu erreichen.
Weiterhin ist eine gezielte Fermentation mittels der Vorrichtungen ermöglicht. Bei der Herstellung von z.B. Frischkäse werden oft Mischkulturen von Bakterien eingesetzt, wodurch die Prozeßführung schwieriger wird. Durch die schonende Erhitzung des Gutes durch Friktion mit anschließender Expansion und eventuell evaporativer Kühlung kann der Prozeß wie folgt durchgeführt werden: Fermentation mit Kultur A, Inaktivierung durch Friktion, Fermentation mit Kultur B usw.; sodann abschließende Sterilisation durch Friktion.
Die beschriebenen Vorrichtungen eignen sich weiterhin zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von Produkten (z.B. Frischkäsezubereitungen, rekombinierte Milchkonzentrate, Kakao- oder Schokolademassen, Fruchtpulpen u.dgl.) durch Erhitzung mittels Friktion mit entweder sofortiger Expansion nach den Arbeitswerkzeugen oder mit Verweilzeit unter Druck und späterer Expansion, um eine längere Temperatureinwirkung zur Inaktivierung von Enzymen und Mikroorganismen zu geben.
Ferner kann auch eine Homogenisation mit Pasteurisierung oder Sterilisation von Früchten durchgeführt werden. Das Aufschließen von Zellen kann auch vor einer Trocknung vorgenommen werden, um das Wasser und Restwasser auszutreiben. Auf diese Weise erhält man einen sehr schonenden Trocknungsprozeß für Biomassen u.dgl.
Q3004S/0S37
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    . Verfahren, zum Aufschließen der Zellen von Biomassen od. dgl. oder von Biomasse enthaltenden Substraten, z.B. zum Freilegen von Zellinhaltsstoffen, zur Trennung von ZeIlinhalt-und Zellhülle, zur Inaktivierung von Enzymen u.dgl., mittels Erwärmen und Entspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse od.dgl., gegebenenfalls unter Druck, auf Temperaturen über dem Verdampfungspunkt von Wasser durch Friktion gebracht und danach in die Atmosphäre oder in einen Unterdruck entspannt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Biomassen od.dgl. mit einem hohen Trockensubstanzanteil, d„
    h. eine gerade noch pumpbare Masse, der Friktionsbehandlung unterworfen werden.
    3. Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen od. dgl. oder von Biomasse enthaltenden Substraten, z.B. zum Freilegen von Zellinhaltsstoffen, zur Trennung von Zellinhalt und Zellhülle, zur Inaktivierung von Enzymen u.dgl., nach Anspruch 1 oder 2, unter Verwendung einer Kreiselmaschine, bei der ein Rotor und ein Stator mit zueinander gekehrten radialen Flächen miteinander zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor (5,34) und Stator (7,36,37) ein Reibungswärme in vorbestimmter Höhe erzeugender Spalt (11,43,44) für das kontinuierlich durchgeführte Gut und am Austrittsquerschnitt des Spaltes ein Entspannungsraum (17,47) vorgesehen sind, der mindestens mit der Atmosphäre in Verbindung steht»
    ο Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Spaltwände des Spaltes (11,43,44) zum Äustritts-
    Ö30Ö
    querschnitt desselben - im Querschnitt gesehen - spitzwinklig zulaufen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltwände des Spaltes parallel zueinander verlaufen.
    6. Einrich'tung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen des Spaltes (11,43,44) eine Rauhung aufweisen.
    7„ Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Rotorscheibe (34) Durchgangsspalte (43,44} für das Gut vorgesehen sind.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Spaltwände voneinander in axialer Richtung veränderbar ist, und daß die Verstellung des Stators in Abhängigkeit von der Temperatur des Gutes am Austrittsquerschnitt geregelt wird«
    9„ Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsraum an eine Unterdruckvorrichtung, z.B. einen Kondensator od.dgl., angeschlossen ist»
    1Oo Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,- daß das Gut dem Spalt zwischen Rotor und Stator unter einem Druck vorbestimmter Höhe zuführbar ist=
    11= Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von dem Austrittsquerschnitt des Ringspaltes (11) eine teilweise oder ganz ringsum verlaufende Prallfläche (18) angeordnet ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt des Spaltes (11) am Innendurchmesser des zugehörigen Stators (7) vorgesehen ist, und daß das Gut in der Vorrichtung von innen nach außen strömt.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt des Spaltes (43,44) am Außendurchmesser des Rotors (34) vorgesehen ist, und daß da;. Gut in der Vorrichtung von außen nach innen zwangsweise entgegen der natürlichen Förderrichtung durch den Spalt gedrückt wird.
    030045/0 531
    INSPECTEE
DE2918212A 1979-05-05 1979-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl. Expired DE2918212C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918212A DE2918212C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl.
US06/145,915 US4333611A (en) 1979-05-05 1980-05-02 Process for decomposing cells of biomasses or the like
JP5984880A JPS5623887A (en) 1979-05-05 1980-05-06 Decomposing method and apparatus of live cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918212A DE2918212C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918212A1 true DE2918212A1 (de) 1980-11-06
DE2918212C2 DE2918212C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6070048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918212A Expired DE2918212C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Aufschließen der Zellen von Biomassen u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4333611A (de)
JP (1) JPS5623887A (de)
DE (1) DE2918212C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068043A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen und Mischen von stärkehaltigen Rohstoffen
DE3150314A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-21 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zur gewinnung einer saccharose-loesung aus zuckerrueben und anderen saccharosehaltigen pflanzen
US5330913A (en) * 1991-09-11 1994-07-19 Hideo Nakayama Method of disrupting the chlorella cell wall by cell rupture
FR2735039A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Aquarese Ind Procede de stabilisation microbienne par haute pression et moyens pour la mise en oeuvre du procede.
US5620730A (en) * 1993-09-09 1997-04-15 Van Noort; Gerard Method of enhancing shelf-stability of an edible biological product
DE102005034629A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Aufschluss von Zellen
US7858140B2 (en) 2006-02-06 2010-12-28 Corn Value Products Processes for recovery and separation of grain pericarp from endosperm
US9066534B2 (en) 2007-05-10 2015-06-30 Corn Value Products Process for improving products of dry milling

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6152627U (de) * 1984-09-10 1986-04-09
JP2567673Y2 (ja) * 1991-10-16 1998-04-02 四国化工機株式会社 蓋の整列装置
US5370999A (en) * 1992-12-17 1994-12-06 Colorado State University Research Foundation Treatment of fibrous lignocellulosic biomass by high shear forces in a turbulent couette flow to make the biomass more susceptible to hydrolysis
US5390859A (en) * 1993-10-06 1995-02-21 Cornell Research Foundation, Inc. Low pressure, shear-type cell homogenizer and method of using
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
ITTO20010598A1 (it) * 2001-06-21 2002-12-21 Ohg Pejrani Srl Procedimento ed apparato per l'innocuizzazione di materiale proteici,particolarmente scarti di macellazione, a rischio di diffusione di pri
JP3682705B2 (ja) * 2003-03-27 2005-08-10 キングラン株式会社 床殺菌方法
US7186018B2 (en) * 2003-05-07 2007-03-06 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Fuel processing device having magnetic coupling and method of operating thereof
US20050070701A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Hochstetler Spencer Erich Detection of living cells in polymers or pigments
US20100129909A1 (en) * 2005-10-11 2010-05-27 Earnest Stuart Device and method for treating biomass
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
EP2060635A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Syngenta Participations AG Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Pflanzenmaterial
MX2009001424A (es) * 2009-02-06 2010-08-16 Alternativas Bioenergeticas S Proceso y aparato para fragmentar algas y extraer su aceite, ya sea por un proceso continuo o por un proceso por lotes.
WO2015054682A2 (en) 2013-10-13 2015-04-16 Cornerstone Resources, Llc Methods and apparatus utilizing vacuum for breaking organic cell walls
US11419350B2 (en) 2016-07-01 2022-08-23 Corbion Biotech, Inc. Feed ingredients comprising lysed microbial cells

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873220A (en) * 1953-10-14 1959-02-10 Lloyd E Brownell Processing of sugar beets
US4084757A (en) * 1976-08-05 1978-04-18 Vladimir Jurievich Rakitin Apparatus for continuous disintegration of cells of microorganisms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068043A2 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen und Mischen von stärkehaltigen Rohstoffen
EP0068043A3 (en) * 1981-06-30 1983-05-25 Supraton F.J. Zucker Gmbh Process for the continuous milling and mixing of raw materials based on starch
DE3150314A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-21 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zur gewinnung einer saccharose-loesung aus zuckerrueben und anderen saccharosehaltigen pflanzen
US5330913A (en) * 1991-09-11 1994-07-19 Hideo Nakayama Method of disrupting the chlorella cell wall by cell rupture
US5620730A (en) * 1993-09-09 1997-04-15 Van Noort; Gerard Method of enhancing shelf-stability of an edible biological product
FR2735039A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Aquarese Ind Procede de stabilisation microbienne par haute pression et moyens pour la mise en oeuvre du procede.
DE102005034629A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Aufschluss von Zellen
DE102005034629B4 (de) * 2005-07-19 2007-09-13 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Aufschluss von Zellen
US7858140B2 (en) 2006-02-06 2010-12-28 Corn Value Products Processes for recovery and separation of grain pericarp from endosperm
US9066534B2 (en) 2007-05-10 2015-06-30 Corn Value Products Process for improving products of dry milling

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623887A (en) 1981-03-06
JPS629317B2 (de) 1987-02-27
US4333611A (en) 1982-06-08
DE2918212C2 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918212A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufschliessen der zellen von biomassen u.dgl.
DE69305866T2 (de) Verfahren zum einspritzen einer ersten flüssigkeit in eine zweite flüssigkeit und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE2711567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbrei oder stoff aus faserigem, lugnocellulosehaltigem gut
DE19712653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
EP0290840B1 (de) Spalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen Feinzerkleinern, insbesondere Aufschliessen von Mikroorganismen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE102006043338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten aus Fruchtmasse
EP0063163A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sterilisation von zerkleinerten, ölhaltigen Fruchtkernen wie Kakaomassen, Erdnuss-, Nuss-oder Sojapasten und dergl.
DE1432792A1 (de) Kontinuierlicher Zentrifugaldesodorierer und Verfahren zur Desodorierung
DE2703782A1 (de) Vorrichtung zum emulgieren von wurstteig
DE1667933C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines flüssigen Erzeugnisses
DE69102934T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von gefalteten Schachtelzuschnitten.
EP0799574B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Veredelung insbesondere von Kakaomassen
DE912329C (de) Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0974275B1 (de) Verfahren zur Sterilisation
DE19814259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
DE102016119554A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
EP0018607B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorvermahlung von Kakaokerngut
EP3458196B1 (de) Verfahren zur thermischen desinfizierung einer zentrifuge
DE3111352A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen
DE2408754A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
EP0664087A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Futtermitteln und dergleichen
DE69722082T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterien freigemachte Kakaomasse aus vorbehandelten Kakaobohnen
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4048 GREVENBROICH, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORR-OLIVER DEUTSCHLAND GMBH, 4048 GREVENBROICH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee