DE2917710A1 - Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile - Google Patents

Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile

Info

Publication number
DE2917710A1
DE2917710A1 DE19792917710 DE2917710A DE2917710A1 DE 2917710 A1 DE2917710 A1 DE 2917710A1 DE 19792917710 DE19792917710 DE 19792917710 DE 2917710 A DE2917710 A DE 2917710A DE 2917710 A1 DE2917710 A1 DE 2917710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
aluminum powder
bath
enamels
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917710
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Gittermann
Hariolf Ing Grad Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19792917710 priority Critical patent/DE2917710A1/de
Publication of DE2917710A1 publication Critical patent/DE2917710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2207/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels
    • C03C2207/02Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels containing ingredients for securing a good bond between the vitrified enamel and the metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum elektrophoretischen
  • Auftragen von mit Aluminiumpulver gefüllten Emails auf Sisen- oder Stahlteil ~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrophoretischen Auftragen von mit Aluminiumpulver gefüllten Emails auf Eisen- oder Stahlteile.
  • Bisen- oder Stahlteile elektrophoretisch mit Email zu beschichten, ist bekannt. Dabei handelt es sich um sogenannte Glasemails, die jedoch nicht für aileAnwendungszwecke geeignet sind. So stellen sie beispielsweise keinen befriedigenden Schutz dar für solche bauteile - z. B. Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen -, die hohen Temperaturen mit größeren schnellen Temperaturschwankungen sowie mechanischen Vibrationen und Stößen ausgesetzt sind. Bei solchen Reanspruchungen neigen diese Glasemails zu Rißbildungen, mit der Folge, daß es dort zu intensiver Korrosion aufgrund aggressiver Kondensate etc. kommt.
  • Es sind auch bereits insbesondere mit Aluminiumpulver gefüllte Emails mit weniger glasartigem und mehr keramikartigem Charakter bekannt geworden, die bezüglich ihrer thermischen, mechanischen und chemischen Beständigkeit gift für die Emaillierung auch von Abgasanlagen geeignet sind. Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß es zwar mit gutem Erfolg möglich ist, diese Emails zum Beispiel in einem Tauchverfahren auf das zu beschichtende Bauteil aufzutragen, jedoch nicht im insbesondere bei Serienfertigungen an sich günstigeren Elektrophorese-Verfahren. Ursache dafür ist in erster Linie, daß das üblicherweise zur Steuerung des sogenannten Umgriffs im Elektrophoresebad eingesetzte Natriumaluminat infolge des dabei erforderlichen hohen ph-Werte von über 10 das eingesetzte Aluminiumpulver unter Gasentwicklung zersetzt, so daß keine einwandfreie Beschichtung des Gegenstandes erzielbar ist.
  • Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch mit Aluminiumpulver gefüllte Emails in eillem elektrophoretischen Vorfahren auf Eisen- oder Stahlteile aufgetragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Emailschlicker aus elektrotauchfähigen Emailfritten unter Zusatz von ungesättigten Fettsäuren vermahlen und auf einen relativ neutralen pH-Wert -von zumindest annähernd 7 bis 8 eingestellt wird, daß getrennt davon das Aluminumpulver mit zumindest teilweise neutralisierten elektrophoreseabscheidbaren organischen Bindemitteln angeteigt wird, daß beide Mischungen miteinander vermischt werden und daß in diese Mischung eine kittend wirkende Harzdispersion eingemischt wird.
  • Abweichend von konventionellen Elektrophorese-Emaillierungen arbeitet das vorgeschlagene Verfahren im Neutralbereich und frei von Natriumaluminat. Eine irgendwie geartete gasabgebende Zersetzung des Aluminiums bzw. des Schlickers findet nicht statt. Es wird ein in der Oberflächelrstruktur, Haftung Schlagfestigkeit und chemischen Beständigkeit guter Emailauftrag erzielt.
  • Mit Vorteil werden als organische Bindemittel Elektrotauch-Kunstharze wie Alkyd-, Melamin-, Maleinat-, Polyoel- oder Acrylatharze oder dcren Kombinationen verwendet. Besonders günstige Eigenschaften bezüglich der chemischen Belastbarkeit werden erzielt, wenn eine Acrylat-Melaminharzkombination eingesetzt wird. Mit Vorteil wird als kittend wirkende Harzdispersion eine Acryl-Einbrenndi spersi on verwendet.
  • Der im Verfahren verwendete Emailschlicker kann aus jeder im herkömmliehen Sinne (Verfahren mit Natriumaluminat) ETE-tauglichen (Elektrophorese-Tauch-Emaillierung) hergestellt werden, die nach dem Vermahlen eine niedrige Leitfähigkeit von zum Beispiel ca.
  • 1000 /uS aufweisen. Er muß frei von Borsäure-, Zitronensäure-, Kieselsäure-, Nickelsulfat- und Ammoniumsulfatzusätzen sein, die bei konventionellen Tauchaufträgen unter anderem zur Haftungsverbesserung, zur Verbesserung der Benetzung oder zur Verbesserung der Fließeigenschaft benötigt werden Diese Stoffe würden die Leitfähigkeit des Schlickers erhöhen, was eine Verschlechterung des Urngriffs zur Folge hätte. Der pH-Wert des Emailschliekers wird mit ungesättiCten Fettsäuren, vorzugsweise mit Öl- oder Tallölfettsäuren auf den Wert von etwa 7 bis 8 eingestellt. Durch den niedrigen pH-Wert wird nicht nur eine Zersetzung des Aluminiumpulvers vermieden, sondern auch verhindert, daß sich aus den Emailfritten-Teilchen Ionen herauslösen, was ebenfalls eine Verschlechterung des Umgriffs bewirken würde.
  • Die getrennte Zubereitung des Emailschlickers und der Aluminiumpulver-3indemittel-Mischung bewirkt eine besonders gute Benetzung des Aluminiumpulvers und gewährleistet eine gute Stabilität bzw.
  • Alterungsbeständigkeit des Elektrophorese-Bades. Andernfalls würde sich der Umgriff bereits nach einer relativ kurzen Standzeit des Bades von beispielsweise 2 bis 3 Stunden verschlechtern.
  • Die vorherige Neutralisierung des organischen Bindemittels vor der Anmischung mit dem Aluminiumpulver ist verfahrenstechnisch günstig, weil das Aluminismpulver dadurch einfacher in die Bindemittel/Wasser-Dispersion eingemischt werden kann. Lurch die Zumischung einer Harzdispersion - insbesondere eier Acryl-Einbrenndispersion wird der Beschichtung ein kittender Charakter verliehen und dadurch eine optimale Säurebeständigkeit erzielt. Ohne diese Harzdispersion ergäbe sich eine durch die organischen Bindemittel bedingte zu poröse Oberfläche.
  • Versuchsweise wurden unter anderem Teile einer Abgasanlage elektrophoretisch mit einer Emailschicht von ca. 120 /um versehen, die bezüglich ihrer thermischen, mechanischen sowie chemischen Eingenschaft voll dem an eine Abgasanlage zu stellenden Anforderungen entsprach. Dabei wurde in bekannter Weise ein Emailschlicker hergestellt aus 100 Teile Emailfritte SR 6425- eine katalytische Fritte der Fa. Bayer -30 Teile Emailfritte GS 1505 - eine glasartige Emailfritte der Fa. Bayer -2 Teil Zirkondioxid , beispielsweise Ultrasil H 201, 1 Teil feuerfesten Ton, z. B. Bentonit H 206, 0,1 Teil Carboxymethylcellulose (CMC), z. B. Relantin H 250, 3 Teile Tallölfettsäure 50 Teile Wasser.
  • Die Mahlfeinheit betrug Gründbandsieb 5. Zum Ausspülen der Mühle wurden nochmals. 10 Teile Wasser verwendet. Parallel dazu wurden 9 Teile Acrylharz, nämlich Luhydran 8484 der Pa. BASF und 3 Teile Melaminharz, nämlich Luwipal 8383 der Fa. BASF mit o,3 Teilen Dimethyläthanolamin der Fa. BASF neutralisiert und mit 25 Teilen Wasser verdünnt. Dieses verdünnte neutralisierte Bindemittelgemisch wurde unter Rühren mit 100 Teilen Aluminiumpulver angeteigt und mit weiteren 25 Teilen Wasser verdünnt.
  • Zu dieser Lösung wird der fertig gemahlene Emailschlicker zugegeben und danach 15 Teile Acryl-Einbrenndispersion, nämlich Luhydran 8508 der Fa. BASF, mit eingerührt. Die nun fertige Suspension des Elektrophorese-Behandlungsbades besitzt einen pH-Wert von 8,0 und Leitfähigkeit von ca. 900 µS. Je nach Thixotropie kann die Suspension mit maximal 20 weiteren Teilen Wasser verdünnt, oder der pH-Wert mit Natronlauge etwas angehoben werden.

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum elektrophoretischen Auftragen von mit Aluminiumpulver gefüllten Emails auf Eisen- ode Stahlteile, bei dem die zurächst eine. üblichen Beizvorbehandlung wird einer daran anschließenden sauren Aktivierung sowie ggf. elektrolytischen Vernicklung unterworfenen Teile in die im wesentlichen aus dem Aluminiumpulver und dem Emailschlicker bestehende Suspension des Elektrophorese-Behandlungsbades eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Emailschlicker aus elektrotauchfähigen Emailfritten unter Zusatz von ungesättigten Fettsäuren vermahlen und auf einen relativ neutralen pH-Wert von zumindest annähernd 7 bis 8 eingestellt wird, daß getrennt davon das Aluminiumpulver unter Zusatz von Wasser mit zumindest teilweise neutralisierten elektrophoretisch abscheidbaren organischen Bindemitteln angeteigt wird, daß beide Mischungen miteinander vermischt werden und daß in die so entstandene Mischung eine kittend wirkende Harzdispersion eingemischt wird.
  2. 2. Vexfairen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als organische Bindemittel Elektrotauch-Kunstharze wie Alkyd-, Melamin-, $Maleinat-, Polyeel- oder Acryl@tharze oder deren Kombination@@ verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Acrylat-Melaminharzkombination v erwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadareh gekennzeichnet, daß als kittend wirkende Harz dispersion eine Acryl-Einbrenndispersion verwendet wird.
DE19792917710 1979-05-02 1979-05-02 Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile Withdrawn DE2917710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917710 DE2917710A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917710 DE2917710A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917710A1 true DE2917710A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6069772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917710 Withdrawn DE2917710A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255896A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Bayer Ag Verfahren zum elektrophoretischen Aufbau Al-freier selbstreinigender Email-Schichten auf Stahlblechteilen
DE19535607A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Miele & Cie Verfahren zur Steigerung des Umgriffs in ETE-Bädern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255896A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Bayer Ag Verfahren zum elektrophoretischen Aufbau Al-freier selbstreinigender Email-Schichten auf Stahlblechteilen
EP0255896A3 (en) * 1986-08-05 1988-07-20 Bayer Ag Process for depositing self-cleaning al-free enamel layers by electrophoresis on steel sheets
US4822463A (en) * 1986-08-05 1989-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Process for the electrophoretic formation of selfcleaning enamel free from aluminum on steel sheet parts
DE19535607A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Miele & Cie Verfahren zur Steigerung des Umgriffs in ETE-Bädern
DE19535607C2 (de) * 1995-09-25 2002-10-24 Miele & Cie Verfahren zur Steigerung des Umgriffs in ETE-Bädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
EP0522401A1 (de) Emailschlicker, Verfahren zur Emaillierung von aluminium-beschichtetem Stahlblech sowie emailliertes Stahlblech
WO1992001023A1 (de) Korrosionsschutzpigmente auf der basis von tertiären erdalkali-aluminium-phosphaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3936284A1 (de) Emailfritten mit verbesserter haftung fuer stahlblech
DE2909851A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkphosphat
DE2710263B2 (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisen
DE2813455C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasfasern zur Erzielung einer Alkalibeständigkeit
DE1796213B2 (de) Faserverstärkter Zement
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
DE2917710A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von mit aluminiumpulver gefuellten emails auf eisen- oder stahlteile
DE3244715A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
CH501720A (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikatlösung
DE2300448A1 (de) Metallkeramik-schutzueberzugsmasse
DE1496482A1 (de) Porzellanemaille-UEberzugsmasse zum UEberziehen mit Porzellanemaille
DE2538601C3 (de) Verfahren zur Zweischichtemaillierung in einem Brand, sowie Emailschlicker für die Grundemaillierung
EP0064649B1 (de) Emailschlicker und Verfahren zur Zwei- und Mehrschichtemaillierung in einem Brand
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE871097C (de) Fritte zur Herstellung von Schmelzemails, insbesondere solchen mit niedrigen Brenntemperaturen
DE1621406B2 (de)
DE2539385A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl
EP0281839B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Weiss- und Farbemaillierung
DE3405768A1 (de) Emailliertes blech
EP0090883A2 (de) Wässrige Suspension zur Beschichtung von pyrogene Kieselsäure enthaltenden Formkörpern
EP0106252B1 (de) Emailfritte und Verfahren zur Zwei- und Mehrschichtemaillierung in einem Brand

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee