DE2916848A1 - Computerisiertes tomographisches abbildungssystem - Google Patents

Computerisiertes tomographisches abbildungssystem

Info

Publication number
DE2916848A1
DE2916848A1 DE19792916848 DE2916848A DE2916848A1 DE 2916848 A1 DE2916848 A1 DE 2916848A1 DE 19792916848 DE19792916848 DE 19792916848 DE 2916848 A DE2916848 A DE 2916848A DE 2916848 A1 DE2916848 A1 DE 2916848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector
sources
ray source
imaging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916848C2 (de
Inventor
Walter Henry Berninger
Rowland Wells Redington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2916848A1 publication Critical patent/DE2916848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916848C2 publication Critical patent/DE2916848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4275Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis using a detector unit almost surrounding the patient, e.g. more than 180°
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf computerisierte tomographische Röntgenstrahlabtasteinrichtungen. Mehr im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Abtastsysteme, mit denen man sowohl eine Einschnittabbildung bei hoher Geschwindigkeit als auch eine gleichzeitige Abbildung mehrerer Schnitte bei geringerer Geschwindigkeit ausführen kann.
Bei der computerisierten Tomographie ist der zu untersuchende Körper zwischen einer Röntgenstrahlquelle und einer Mehrzahl von Röntgenstrahldetektoren angeordnet. Die Röntgenstrahlquelle erzeugt üblicherweise einen relativ flachen fächerförmigen Strahl aus einz_elnen Röntgenstrahlen oder anderer durchdringender Strahlung, die schließlich auf die Detektoren auftrifft, nachdem sie durch den zu untersuchenden Körper moduliert worden ist. Während der Bestrahlung werden Daten gesammelt und gespeichert, die die relativen Strahlungsintensitäten der auf die Detektoren auftreffenden Strahlung repräsentieren. Üblicherweise läßt man die Röntgenstrahlquelle den Körper von einer Vielzahl von Richtungen aus bestrahlen, wobei jede Richtung eine besondere Ansicht bestimmt. Häufiger sind die Bestrahlungsrichtungen gleichmäßig, um einen den untersuchten Körper umgebenden Umfang herum verteilt. Nach jeder Bestrahlung werden die die relativen Röntgenstrahlintensitäten repräsentierenden Daten gesammelt und gespeichert, üblicherweise in einem Digital computer, nachdem man die von den Detektoren aufgrund der Röntgenbestrahlung erzeugten Analogsignale in Digitalsignale umgewandelt hat.
Die gesammelten Daten werden dann von dem Digitalcomputer analysiert und es wird eine Anordnung von Zahlen erzeugt, die die relative Röntgenstrahlabsorption an entsprechenden Anordnungspunkten in einer Ebene des Körpers repräsentiert, durch die der Röntgenfächerstrahl geschickt wurde. Die Zahlenanordnung entspricht den Grauskalenniveaus, die in dem sich daraus ergebenden
9 09 845/0856
Röntgenbild repräsentiert sind. Auf diese Weise wird ein Röntgt-nbild erzeugt, das einen Schnitt durch den untersuchten Körper repräsentiert. Im Gegensatz zu üblichen Röntgeristrahlsystemen erzeugen tomographische Röntgenstrahlsysterne schattenfreie Bilder. Diese Schattenfreiheit stammt direkt von der Tatsache, daß eine Vielzahl von Abtastungen aus verschiedenen Richtungen vorgenommen wird und von der Tatsache, daß ein Digitalcomputer dazu benutzt wird, unabhängig den Absorptionskoeffizienten einer rechteckigen Anordnung von Punkten (Bildelementen) in einer Ebene des untei— suchten Körpers zu bestimmen. Typische tomographische Bildauflösungen nähern sich 1 000 000 Bildelementen, die in einer 1000 χ 1000 Reihe angeordnet sind, wobei jedes Bildelement etwa 1000 verschiedene Signalniveau1s (Grauskalenwerte) repräsentieren kann.
Diese tomographischen Abbildungssysteme werden in weitem Rahmen für medizinisch diagnostische Zwecke und im besonderen zum Nachweis von Tumoren eingesetzt. Diese Abbildungssysteme finden jedoch auch in anderen industriellen Bereichen Anwendung und dies mit relativ hoher Röntgenstrahlintensität, wenn nicht gerade biologische Formen diesen Röntgenstrahlen ausgesetzt sind. Wegen der relativ geringen Abtastgeschwindigkeit waren die tomographischen Abbildungssysteme ursprünglich auf die Verwendung zum Abtasten des Gehirnes beschränkt, wo es möglich ist, sicherzustellen, daß der Kopf des Patienten für eine solche Zeit unbeweglich gemacht ist, die erforderlich ist, ei'>en einzelnen Schnitt völlig abzutasten. Neuere tomographische Abbildungssysteme können jedoch mit einer größeren Abtastgeschwindigkeit arbeiten und dies gestattet die Abbildung innerer Organe, wie der Lunge, Leber,der Nieren und der Bauchspeicheldrüse. In einigen solcher Systeme muß der Patient jedoch seinen Atem für 20 oder mehr Sekunden anhalten. Für einen kritisch kranken Patienten oder Patienten mit gewissen Krankheiten, ist dieses Anhalten des Atems jedoch schwierig, anstrengend oder unmöglich.
Für Studien von Herzfunktionen, bei denen der Patient keine Kontrolle über die Herzbewegung hat oder die Herzgeschwindigkeit sind die üblichen tomographischen Abbildungssysteme jedoch nicht
909845/0856
geeignet, da sie nicht rasch genug abtaster. Die fluggeschwindigkeit ist einfach zu rasch für die meisten Abtastprozesse, die die Daten nicht parallel sondern nacheinander erzeugen und sammeln. Auch gewisse dynamische Blutströmungsuntersuchungen, die wichtig sind bei einer Vielzahl von Nieren- und Herzgefäß-Fehlfunktionen können mit den derzeitigen tomographischen Abbildungssystemen nicht vorgenommen werden, da die Abtastzeit zu lang ist, um die Blutströmung durch das interessierende Volumen aufzulösen. Selbst bei nicht dynamischen Studien des Herzens ist die Bildqualität und die Möglichkeit geringe Unterschiede im Absorptionskoeffizienten nachzuweisen, aufgrund der starken Bewegung durch Verschmieren des Bildes beeinträchtigt.
Während die Abtastgeschwindigkeit in den vorbeschriebenen Situationen wesentlich ist, ist es auch erwünscht ein System zu haben, mit dem man eine Vielzahl benachbarter Schnitte abtasten kann, so daß eine angemessene Querschnittsrepräsentation des untersuchten Organs erzeugt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrzahl rotierbarer Röntgenstrahlquellen vorgesehen. Diese Röntgenstrahlquellen sind auf einem Umfang angeordnet, der den zu untersuchenden Körper umgibt und sie können in einer Richtung senkrecht zu der Ebene bewegt werden, die den Umfang enthält. Auf diese Weise können die Röntgenstrahlquellen umkonfiguriert werden, so daß eine Mehrzahl benachbarter Schnitte gleichzeitig abgetastet werden kann, wobei die Zahl der Schnitte gleich der Zahl der eingesetzten Röntgenstrahlquellen ist. Es muß jedoch eine ganze Zahl von Röntgenstrahlquellen vorhanden sein und die ausgewählte Zahl ist üblicherweise 3> 5 oder 7·
Werden die Röntgenstrahlquellen in einer planaren Geometrie angeordnet, dann ordnet man sie mit Bezug auf die Detektoren in einer nicht überlappenden Weise an, so daß die Röntgenstrahlquellen gleichzeitig gezündet werden können und dadurch die Daten parallel erzeugen. Auf diese Weise können gleichzeitige Betrachtungen aus
309845/0856
einer Vielzahl von.Richtungen ausgeführt werden.
Wenn somit eine einzelne Röntgenstrahlquelle in einem toinographischen Abbildungssystem nach dem Stand der Technik für eine vollständige Abtastung um 36O eine Zeit T„ erfordert, dann benötigt das erfindungsgeinäße System mit η-Quellen in der gleichen Ebene nur eine Abtastzeit von TQ/n.
Die Rontgenstrahlquellen bei der Abtasteinrichtung nach der voi'-liegenden Erfindung sind jedoch in einer Richtung parallel zur Rotationsachse bewegbar, so daß sie in unterschiedlichen benachbarten Ebenen rotieren können. Dies gestattet die Erzeugung von η tomographischen Bildschnitten in der gleichen Zeit, wie sie früherjfür einen einzelnen Schnitt erforderlich war. Dadurch wird die Untersuchung des Patienten rascher beendet, wenn hierfür viele benachbarte tomographische ßildschnitte erforderlich sind. Im Falle der Untersuchung eines sich bewegenden Organs, wie des Herzens, stellt es sicher, daß alle Schnitte in der gleichen Phase des Herzzyklus genommen sind und daß die Schnitte tatsächlich benachbart sind und eine genaue dreidimensionale Repräsentation des Organs ergeben.
Die zusammen mit den RüntgertstrahlqueJI en verwendbaren Detektoren können entweder fixiert oder rotierbar sein.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigern:
Figur 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Abtasteinrichtung mit rotierenden Detektoren nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Abtasteinrichtung mit fixierten Detektoren nach dem Stand der Technik,
Figur 3 eine vereinfachte Draufsicht einer Abtasteinrichtung mit drei Rontgenstrahlquellen in Verbindung mit drei dazugehörigen rotierenden Röntgenstrahldetektoren gemärt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
90S845/0866
Figur '4 eine vereinfachte Draufsicht einer Abtasteinrichtung mit drei rotierenden Röntgenstrahlquellen in Verbindung mit einer Anordnung aus fixierten Detektoren gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung
Figur 5 eine vereinfachte Seitenansicht einer Abtasteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, mit der eine Vielzahl von Schnittbildern erzeugt wird und
Figur 6 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Abtasteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der die Röntgenstrahlquellen keinen gleichmäßigen Abstand voneinander haben.
In der Ausführungsform einer Abtasteinrichtung nach dem Stand der Technik, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, richtet eine Röntgenstrahlquelle 10-einen relativ flachen fächerförmigen Röntgenstrahl 15 durch einen Patiententunnel 13, der das Blickfeld begrenzt. Die Röntgenstrahlen treffen nach der Modulation durch den im Patiententunnel liegenden Patienten auf den rotierenden Röntgenstrahldetektor 11 auf. Röntgenstrahlquelle 10 und Detektorsegment 11 sind so angeordnet, daß sie sich miteinander kreisförmig um eine Rotationsachse 14 bewegen. Die Art der Detektoren ist weiter unten näher beschrieben.
Figur 2 zeigt eine tomographische Röntgenstrahl-Abtasteinrichtung, bei der die Detektoren 12 nicht zusammen mit der Röntgenstrahlquelle rotieren, sondern gleichmäßig entlang einem gegebenen Umfang fixiert angeordnet sind. Wie in Figur 1 und allen folgenden Figuren wird die Rotation auch hier vorgenommen, um mit den Röntgenstrahlquellen 10 eine Vielzahl von Blickwinkeln aus verschiedenen Richtungen zu erhalten. Die Rotation kann kontinuierlich oder stufenweise verlaufen, so'lange die Röntgenstrahlentladungsstöße ausreichend kurz sind, um Unscharfen möglichst gering zu halten.
Da die elektronischen Komponenten der einzelnen Röntgenstrahldetektoren bekannt sind, s. z. B. US-PS 4 068 306 und weil sie
909845/0856
für ein Verstehen der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind, wurden sie in den Figuren nicht dargestellt. Jeder einzelne Röntgenstrahldetektor ist jedoch mit einem Datenerfassungskanal verbunden, der die elektrischen Daten der Detektoren zu geeigneten Zeiten nach dem Zünden eines Röntgenstrahlstosses sammelt. Das sich ergebende Signal wird dann üblicherweise mittels eines integrierenden Analog/Digital-Konverters mit einzelner oder Doppelsteigung (im englischen "single or dual-slop# in Digitalform umgewandelt. Die Daten werden dann in Digitalform im Speichersystem eines Digitalcomputers zur Analyse gespeichert, nachdem die Daten aller relevanten Abtastrichtungen gesammelt worden sind. Der Computer analysiert dann diese Daten und erzeugt eine zweidimensionale Zahlenanordnung, die die relativen Röntgenstrahlabsorptionen an den verschiedenen Orten in einer Ebene durch den untersuchten Körper repräsentiert. Diese Zahlenanordnung erscheint üblicherweise auf einer elektronischen Videokathodenstrahiröhre und wird vom Arzt und/oder einem Radiologen analysiert.
Die Anordnung mit dem rotierenden Detektor nach Figur 1 hat den Vorteil, daß ein schmaleres Röntgenstrahldetektorsegment erforderlich ist, doch hat es den Nachteil, daß der Röntgenstrahldetektor in Verbindung mit der Röntgenstrahlquelle 10 um eine Achse drehbar sein muß. Die Anordnung mit fixierten Detektoren nach Figur 2 hat den Vorteil, daß die Rontgenstrahldetektoren nicht rotieren müssen, doch hat sie den Nachteil, daß eine große Zahl einzelner Detektoren auf einem Umfang vorgesehen sein müssen, die den Patiententunnel 13 vollkommen umgeben. In einer Anordnung mit fixierten Detektoren ist die Röntgenstrahlquelle üblicherweise gezwungen,um einen Umfang zu rotieren, der im Radius durch die Detektoranordnung bestimmt ist. Bei der rotierenden Detektorkonfiguration nach der Figur 1 besteht eine solche Beschränkung nicht. Man kann diese Beschränkung jedoch dadurch mildernj daß man die Röntgenstrahlquelle in einer von der Detektoranordnung 12 getrennten Ebene anordnet. Dies hat jedoch den Nachteil der Erzeugung gewisser visueller Kunstprodukte im schließlich
909845/0856
gezeigten Bild, da die Abtastung des untersuchten Körpers schwankt, D. h. wenn die Röntgenstrahlquelle 10 nicht in der gleichen Ebene rotiert wie die Röntgendetektoren 12, dann ist die tatsächlich durchgeführte Abtastung durch den untersuchten Körper die einer relativ flachen konisch geformten Oberfläche anstatt einer flachen planaren Oberfläche.
Figur 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen tomographischen Röntgenstrahlabtasteinrichtung, bei der drei rotierbare Röntgenstrahlquellen gleichmäßig um den Patiententunnel 13 herum angeordnet sind und um eine Rotationsachse lh rotieren. Jede dieser Quellen emittiert einen relativ flachen fächerförmigen Röntgenstrahl 153 der nach dem Durchdringen des zu untersuchenden Körpers auf die rotierenden Röntgenstrahldetektorsegmente 11a, 11b und lic auftrifft. Es können jedoch auch andere Zahlen von Röntgenstrahlquellen und Detektorsegmenten benutzt werden, als die dargestellten drei. Konfigurationen mit •3, 5 oder 7 solcher Paare aus Röntgenstrahlquelle und Detektorsegement sind derzeit bevorzugt. Während mit den Konfigurationen der Figuren 1 und 2 nur Betrachtungsdaten in Sequenz erzeugt werden konnten, erhält man mit der erfindungsgemäßen Konfiguration nach Figur 3 solche Daten parallel. Nimmt die gleiche Rotationsgeschwindigkeit wie in den Figuren 1 und 2 an, dann erfordert das Abtasten mit der Einrichtung nach Figur 3 nur 1/3 der Zeit. Sind in einer Ausführungsform ähnlich der Figur 3 fünf Röntgenstrahlquelle/Detektor-Paare vorgesehen, dann ist die Abtastung sogar schon in 1/5 der Zeit beendet. Diese Abtastmöglichkeit mit hoher Geschwindigkeit ist sehr wesentlich bei der Untersuchung sich bewegender Körperorgane, wie des Herzens. Auch lassen sich die Organe des Unterbauches und der Verdauungstrakt, der kontinuierlich die peristaltischen Bewegungen· ausführt, durch die Konfiguration nach Figur 3 leicht abtasten. Diese raschen Abtastungen sind auch wesentlich bei der Untersuchung der dynamischen Blutströmung, Studien des Herzausstosses und verschiedener Nierenfunktionsstörungen.
80»845/0856
Figur 3 veranschaulicht eine Situation bei der sich die Rontgenstrahlquellen 10 näher an der Rotationsachse Ik befinden, als die Detektor Segmente lla, llh und He. Dies ist bei den erfindungs-
jedoch
gemäßen Konfigurationen nicht notwendig. Im besonderen können die Rontgenstrahlquellen 10 um den Patiententunnel 13 herum in einem Abstand rotieren, der größer ist, als der Abstand zwischen Patiententunnel 13 und Rontgenstrahldetektoren. Die jeweils ausgewählte Konfiguration hängt von der Größe des Patiententunnels 13 ab3 die ein Betrachtungsfeld und die Detektorauflösung bestimmt.
Von besonderer Bedeutung ist jedoch, daß die drei Quellen/Detektor-Paare der Figur 3 nicht in der gleichen Ebene rotieren müssen. Dies ist diagrammartig in der vereinfachten Ansicht der Figur 5 gezeigt, bei der sich die drei Quellen übereinander angeordnet befinden. Doch müssen die Quellen/Detektor-Paare in dem in Figur gezeigten Stapel nicht ausgerichtet sein, um eine nicht-planare Konfiguration zu bewerkstelligen. Insbesondere kann jedes der Quellen/Detektor-Paare, wie sie in Figur 3 gezeigt sind, unabhängig um einen bestimmten Betrag in einer Richtung senkrecht zur Ebne der Figur 3 bewegt werden und dabei die gleichen relativen Positionen der Quellen/Detektor-Paare um den Patiententunnel 13 herum beibehalten. Wenn in dieser Weise umkonfiguriert, dann erzeugt eine einzelne vollständige Rotation um 36O0 die Ansichtsdaten für drei unterschiedliche tomographische Bildschnitte. Werden diese mehrfachen Schnitte mit der Konfiguration nach Figur ausgeführt, dann wird dadurch die erforderliche Zeit verdreifacht. Durch eine Konfiguration, mit der man gleichzeitg mehrere Schnitte ausführen kann, wird daher die Untersuchüngszeit für den Patienten beträchtlich verkürzt. Die Bewegung der Quellen/Detektor-Paare
planaren in einer angrenzenden aber nicht Konfiguration wird durch irgendwelche geeigneten mechanischen Mittel ausgeführt.
Figur 4 veranschaulicht eine andere Ausfuhrungsform nach der vorliegenden Erfindung, die eine fixierte Detektoranordnung ähnlich der in Figur 2 aufweist. In dieser Anordnung erzeugen die rotierenden Rontgenstrahlquellen IO einen fächerförmigen Röntgenstrahl 15, der auf die sich dynamisch ändernden Teile 12a,12b und 12c
90984S/0856
der fixierten Detektoranordnung 12 auftritt. Wie bei der Figur 3 sind auch bei der Figur h die Röntgenstrahlquellen einer solchen Umordnung zugänglich, daß sie nicht in der gleichen Ebene liegen. Dadurch kann man gleichzeitig mehrere Schnittbilder rasch erzeugen. Liegen die Quellen dagegen in einer Ebene, so ist die Erzeugung eines einzelnen Schnittbildes noch rascher möglich. Dies machtdie erfindungsgemäßen tomographischen Abtasteinrichtungen anpassbar für eine Vielzahl diagnostischer Einsätze.
Obwohl es möglich ist, mehrere Schnitte gleichzeitig abzutasten, indem man die Detektoranordnungen benachbart übereinanderstapelt und nur eine einzelne Röntgenstrahlquelle benutzt, führt ein solches System wegen axialer Strahlabweichung zu einem verwackelten Schnitt. Dieses Verwackeln erzeugt gewisse künstliche Daten, die jedoch durch Einstellen eines ausreichend großen Abstandes zwischen der Röntgenstrahlquelle und der Rotationsachse steuerbar sind. Obwohl daher der tomographische Abtaster nach Figur 4 bei nicht-planarer Konfiguration zur gleichzeitigen Abtastung mehrerer Schnitte einem Verwackeln unterliegt, kann dies durch Vergrößern des Rotationsradius der Röntgenstrahlquellen gesteuert werden.
Werden die tomographischen Abtasteinrichtungen nach der vorliegenden Erfindung in planarer Konfiguration für das rasche Abtasten eines einzelnen Schnittes eingesetzt, dann besteht die Möglichkeit der Einführung gewisser unerwünschter künstlicher Daten in das gezeigte Bild aufgrund von vorgespannten Ablesungen am Ende der Betrachtung. Diese künstlichen Daten werden dadurch reduziert, daß man etwas über den vollen Umfang hinaus abtastet und die doppelte Information in geeigneter Weise ermittelt. Das heißt, wenn man z. B. drei Röntgenstrahlquellen benutzt, dann
ο ο
läßt man jede nicht nur 120 sondern z. B. 130 abtasten, um diese künstlichen Daten zu vermindern. Bei der Anwendung von fünf Röntgenstrahlquellen kann man anstelle einer Rotation um 72° für jede Röntgenstrahlquelle um 80 rotieren.
Die Detektoren wirken im Grunde derart, daß sie analoge Röntgenstrahlintensitätsinformation in elektrische Signale umwandeln. Die
909845/0856
Rontgenstrahldetektoren haben üblicherweise eine von drei Ausführungsformen. Die Detektoranordnung kann z. B. einen Ionisationsdetektor umfassen, der gebildet wird aus elektrisch geladenen Metallplatten, zwischen denen ein Edelgas, wie Xenon, unter hohem Druck angeordnet ist. Der Detektor kann aber auch aus einem Seintillatormaterial bestehen, das in Verbindung mit einer Fotodiode benutzt wird. Schließlich kann ein Scintillatormaterial in Verbindung mit einem Fotoelektronenvervielfacher eingesetzt werden. Jede dieser Detektorarten kann in Verbindung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung mit drei Röntgenstrahlquellen gezeigt. Der Einfachheit halber sind diese Quellen an dem gleichen Winkelort gezeigt. Die Quellen 10a und 10c sind jedoch punktiert dargestellt, um zum Ausdruck zu bringen, daß sie tatsächlich in verschiedenen Winkelpositionen um die Rotationsachse I2I herum angeordnet sind. Eine wahlweise benutzte Röntgenstrahlen-undurchlässige Sperrplatte 16 ist zwischen den Röntgenstrahlquellen 10 und den entweder fixierten Rontgenstrahldetektoren 12 (wie in Figur h) oder rotierenden Rontgenstrahldetektoren 11 (wie in Figur 3) angeordnet. Die Sperrplatte rotiert vor den Detektoren, um Streulicht von benachbarten Schnitten zu blockieren und nur den erwünschten Röntgenfäeherstrahl durchzulassen.
Zu jedem Augenblick befindet sich der Detektor nur im Fächer einer der Röntgenstrahlquellen. Das Schwanken, das bei der Konfiguration der Figuren 5 und 4 mit der Möglichkeit mehrfache benachbarte Schnitte auszuführen, auftritt, kann, obwohl es tolerierbar ist, korrigiert werden, indem man einen Röntgenstrahldetektor schafft, der entlang einer ausreichend langen axialen Dimension aktiv ist, so daß die Fächerstrahlen der Röntgenstrahlquellen beim multiplanaren Betrieb alle auf einen aktiven Teil des Detektors auftreffen. Tomographische Röntgenstrahlabtasteinrichtungen nach dem Stand der Technik haben diese Möglichkeit nicht.
90884S/08S6
Figur 6 veranschaulicht einen weiteren Betriebsmodu^naeh der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind die Quellen 10 nicht gleichmäßig um die Peripherie des Patiententunnels 13 oder die Peripherie der Anordnung 12 mit fixierten Detektoren angeordnet. Bei einer Konfiguration mit Röntgenstrahlquellen, die um jeweils voneinander entfernt liegen, kann z. B. ein vollständiges tomographisches Bild rekonstruiert werden, indem man die Daten benutzt, die bei einer Rotation um nur l80° plus dem Winkel θ des Röntgenfächerstrahles gesammelt werden. Diese Konfiguration gestattet nahezu eine Verdoppelung der Geschwindigkeit. Sie gestattet auch eine Verringerung der Zahl der Detektorzellen, indem solche Zellen weggelassen werden, die bei einer gegebenen Abtastung keine Strahlung empfangen und indem man die Abtastrichtung zwischen Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn alternierend umkehrt. Die gesamte Kreisanordnung der Detektorzellen 12 kann jedoch dazu benutzt werden, nachfolgende Abtastungen bei solchen Winkelpositionen zu beginnen, von denen man annimmt, daß sie am Ende vorheriger Abtastungen liegen, ohne daß man eine Umkehrung in der Abtastrotationsrichtung vornimmt. Die Quellen sind unabhängig voneinander auf dem Umfang positionierbar, so daß eine Konfiguration, wie sie in Figur 6 gezeigt ist, leicht in das System umgeordnet werden kann, das in Figur 3 gezeigt ist.
Außerdem veranschaulicht die Figur 6 den Analog/Digitalumwandler 20, der die Signale von den Detektorzellen empfängt. Diese Signale werden in Digitalform umgewandelt und dem Digitalcomputer 21 übermittelt, der in bekannter Weise mit den Digitalsignalen arbeitet und Signale erzeugt, die das Sichtgerät antreiben. Konverter 20, Computer 21 und Sichtgerät 22 sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur in Figur 6 gezeigt, doch können sie in ähnlicher Weise in den Ausfuhrungsformen der anderen Figuren ebenfalls vorgesehen sein.
909845/0856

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    '. Computerisiertes tomographisches Abbildungssystem mit Röntgenstrahlquelle, Röntgenstrahldetektor zur Umwandlung der Röntgenstrahlung von der Röntgenstrahlquelle in analoge elektrische Signale, wobei diese Strahlung durch einen zwischen der Röntgenstrahlquelle und dem Detektor angeordneten zu untersuchenden Körper verläuft und darin unterschiedlich absorbiert wird, eine Einrichtung zum Umwandeln der genannten analogen elektrischen Signale in Digitalsignale und einen Computer, der auf der Grundlage der Digitalsignale arbeitet und Signale erzeugt, die relative Grade der Röntgenstrahlabsorption durch den untersuchten Körper repräsentieren, dadurch gekennzeichnet , daß die Röntgenstrahlquelle eine Vielzahl N von Röntgenstrahlquellen umfaßt, die um eine Rotationsachse rotierbar und angeordnet sind entlang einem Umfang, der den zu untersuchenden Körper umgibt, wobei mindestens N-I der Röntgenstrahlquellen unabhängig voneinander in einer Richtung parallel zur Rotationsachse bewegbar sind und
    909845/0856
    2ΒΊ6848
    dadurch das Abbildungssystem umwandelbar ist von der raschen Abtastung eines einzelnen Schnittes in die gleichzeitige Abtastung mehrerer Schnitte.
  2. 2. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine nicht rotierende Anordnung von Röntgenstrahldetektoren umfaßt, die auf einem Umfang angeordnet sind, der größer ist als der Umfang entlang dem die RÖntgenstrahlquellen angeordnet sind, wobei die Röntgenstrahldetektoren von den Positionen aus, die von den RÖntgenstrahlquellen eingenommen werden, mit Röntgenstrahlung bestrahlt werden.
  3. 3. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor eine Vielzahl von Detektorsegmenten umfaßt, die um die Rotationsachse drehbar sind und angeordnet entlang einem Umfang, der den zu untersuchenden Körper umgibt, wobei jedes Detektorsegment Röntgenstrahlung von einer einzelnen Röntgenstrahlquelle erhält, die radial gegenüber dem Detektorsegment angeordnet ist.
  4. 4. Abbildungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die DetektorSegmente unabhängig voneinander in einer Richtung parallel zu der Rotationsachse gemeinsam mit der Bewegung der RÖntgenstrahlquellen bewegbar sind.
  5. 5. Abbildungssystem nach den Ansprüchen 1-^1 weiter gekennzeichnet durch eine röntgenstrahlundurchlässige Sperrplatte zwischen den Detektoren und dem zu untersuchenden Körper, wobei diese Sperrplatte die zu dem Detektor gelangende Strahlung auf die von einer einzelnen Röntgenstrahlquelle ausgehende Strahlung begrenzt und die Streustrahlung von benachbarten Quellen blockiert.
  6. 6. Computerisiertes tomographisches Abbildungssystem mit Röntgenstrahlquelle, Röntgenstrahldetektor zur Umwandlung von Röntgenstrahlung von der Röntgenstrahlquelle in analoge elektrische
    8 09 845/085$
    Signale, wobei die Strahlung durch einen zwischen der Röntgenstrahlquelle und dem Detektor angeordneten Körper verläuft, und darin unterschiedlich absorbiert wird, eine Einrichtung zur Umwandlung der analogen elektrischen Signale in Digitalsignale und einem Computer, der auf der Grundlage der Digitalsignale arbeitet, um Signale zu erzeugen, die relative Grade der Röntgenstrahlenabsorption durch den untersuchten Körper repräsentieren, dadurch gekennzeichn et, daß die Röntgenstrahlquelle eine Vielzahl N von Röntgenstrahlquellen umfaßt, die um eine Rotationsachse drehbar sind und angeordnet sind entlang eines Umfanges, der den zu untersuchenden Körper umgibt, wobei mindestens N-I der Röntgenstrahlquellen unabhängig voneinander entlang dem Um-
    nxcht fang positionierbar sind und der Röntgenstrahldetektor eine/
    rotierende Anordnung von Rontgenstrahldetektoren umfaßt.
    9098^5/0858
DE2916848A 1978-04-28 1979-04-26 Computertomographische Abbildungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsquellen und einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsdetektoren Expired DE2916848C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/900,781 US4196352A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Multiple purpose high speed tomographic x-ray scanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916848A1 true DE2916848A1 (de) 1979-11-08
DE2916848C2 DE2916848C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=25413070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916848A Expired DE2916848C2 (de) 1978-04-28 1979-04-26 Computertomographische Abbildungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsquellen und einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsdetektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4196352A (de)
JP (1) JPS54152489A (de)
DE (1) DE2916848C2 (de)
FR (1) FR2424017A1 (de)
GB (1) GB2020138B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236591A1 (de) * 1981-10-02 1983-05-05 The Machlett Laboratories, Inc., Stamford, Conn. Verfahren und geraet zum messen der betriebsparameter von roentgensystemen
DE102004030549A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit zumindest zwei zueinander fest angeordneten Aufnahmesystemen und Verfahren für ein derartiges Tomographiegerät zur Bestimmung der Anordnung der Aufnahmesysteme
DE102004030550A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit zumindest zwei unter Systemwinkel angeordneten Aufnahmesystemen und Verfahren für ein derartiges Tomographiegerät zur Bestimmung der Systemwinkel der Aufnahmesysteme
US7197106B2 (en) 2004-10-20 2007-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Detector for a computed tomography unit, and a computed tomography unit having such a detector

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852968A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Siemens Ag Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern eines aufnahmeobjektes
US4686695A (en) * 1979-02-05 1987-08-11 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Scanned x-ray selective imaging system
DE2932182A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Siemens Ag Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
US4426725A (en) * 1979-08-20 1984-01-17 Grady John K Biplanar variable angle X-ray examining apparatus
SE418583B (sv) * 1979-10-23 1981-06-15 Sandvik Ab Skerverktyg for avstickning
DE2943643A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE3017494A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikeinrichtung
NL8003355A (nl) * 1980-06-09 1982-01-04 Philips Nv Medisch stralingsonderzoekapparaat.
US4951222A (en) * 1988-06-09 1990-08-21 Bethlehem Steel Corporation Method and system for dimensional and weight measurements of articles of manufacture by computerized tomography
JPH0252640A (ja) * 1988-08-15 1990-02-22 Toshiba Corp X線ctスキャナ装置
AU5963890A (en) * 1989-06-30 1991-01-17 H. Charles Kaplan Transmission/emission registered image (teri) computed tomography scanners
US5187659A (en) * 1990-09-04 1993-02-16 General Electric Company Cone beam scanning trajectories for three-dimensional computerized tomography data acquisition where object is larger than the field of view
US5966422A (en) * 1992-07-20 1999-10-12 Picker Medical Systems, Ltd. Multiple source CT scanner
DE4436688A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-25 Siemens Ag Computertomograph
AU2000275526A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-08 Philips Medical Systems Technologies Ltd. Ct scanner for time-coherent large coverage
US6473487B1 (en) * 2000-12-27 2002-10-29 Rapiscan Security Products, Inc. Method and apparatus for physical characteristics discrimination of objects using a limited view three dimensional reconstruction
JP2002320610A (ja) * 2001-02-23 2002-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd X線ct装置とx線ct装置撮影方法
US7110493B1 (en) 2002-02-28 2006-09-19 Rapiscan Security Products (Usa), Inc. X-ray detector system having low Z material panel
US6665373B1 (en) 2002-03-12 2003-12-16 Rapiscan Security Products (Usa), Inc. X-ray imaging system with active detector
US6904118B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 General Electric Company Method and apparatus for generating a density map using dual-energy CT
US7813473B2 (en) * 2002-07-23 2010-10-12 General Electric Company Method and apparatus for generating temporally interpolated projections
US7356115B2 (en) * 2002-12-04 2008-04-08 Varian Medical Systems Technology, Inc. Radiation scanning units including a movable platform
US7103137B2 (en) * 2002-07-24 2006-09-05 Varian Medical Systems Technology, Inc. Radiation scanning of objects for contraband
DE10241184B4 (de) * 2002-09-05 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
JP4314008B2 (ja) * 2002-10-01 2009-08-12 株式会社東芝 X線ctスキャナ
US7672426B2 (en) * 2002-12-04 2010-03-02 Varian Medical Systems, Inc. Radiation scanning units with reduced detector requirements
DE10302567A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts
DE10302565A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
US6873677B2 (en) * 2003-04-18 2005-03-29 Leon Kaufman Method and device for improving time resolution of an imaging device
DE10354214A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit mehreren Fokus-Detektor-Kombinationen
DE10354900A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit mehreren Fokus-Detektor-Kombinationen
US7639774B2 (en) * 2003-12-23 2009-12-29 General Electric Company Method and apparatus for employing multiple axial-sources
US7187748B2 (en) * 2003-12-30 2007-03-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multidetector CT imaging method and apparatus with reducing radiation scattering
DE102004003532A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zur Lagebestimmung dreidimensionaler Strukturen eines Patienten mit Hilfe eines Computertomographen
US7333587B2 (en) * 2004-02-27 2008-02-19 General Electric Company Method and system for imaging using multiple offset X-ray emission points
SE527217C2 (sv) * 2004-03-30 2006-01-24 Xcounter Ab Apparat och metod för att erhålla bilddata
US7468513B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-23 The Children's Hospital Of Philadelphia Fast dynamic imaging protocol using a multi-head single photon emission computed tomography system
US7062006B1 (en) * 2005-01-19 2006-06-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Computed tomography with increased field of view
JP2006255089A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Toshiba Corp X線コンピュータ断層撮影装置
DE102005014853A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Tomographiegerät zur schnellen Volumenabtastung eines Untersuchungsbereichs und Verfahren zur schnellen Volumenabtastung des Untersuchungsbereichs mit einem solchen Tomographiegerät
JP4936687B2 (ja) * 2005-06-30 2012-05-23 株式会社東芝 多管球ct装置
DE102006029198A1 (de) * 2006-06-26 2007-11-08 Siemens Ag Computertomographie-System und Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen
US8290222B2 (en) * 2006-08-29 2012-10-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Systems and methods of image processing utilizing resizing of data
US20080056432A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 General Electric Company Reconstruction of CT projection data
US7616731B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-10 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7706499B2 (en) * 2006-08-30 2010-04-27 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7835486B2 (en) * 2006-08-30 2010-11-16 General Electric Company Acquisition and reconstruction of projection data using a stationary CT geometry
US7428292B2 (en) * 2006-11-24 2008-09-23 General Electric Company Method and system for CT imaging using multi-spot emission sources
US7388940B1 (en) * 2006-11-24 2008-06-17 General Electric Company Architectures for cardiac CT based on area x-ray sources
US8576982B2 (en) 2008-02-01 2013-11-05 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
US8995619B2 (en) 2010-03-14 2015-03-31 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
US7796733B2 (en) * 2007-02-01 2010-09-14 Rapiscan Systems, Inc. Personnel security screening system with enhanced privacy
US8638904B2 (en) 2010-03-14 2014-01-28 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
EP2115438A4 (de) * 2007-02-13 2013-12-04 Sentinel Scanning Corp Ct-abtastung und erkennung von schmuggel
GB2463830B (en) * 2007-06-21 2012-10-17 Rapiscan Systems Inc Systems and methods for improving directed people screening
US8003949B2 (en) 2007-11-01 2011-08-23 Rapiscan Systems, Inc. Multiple screen detection systems
MX2010007176A (es) 2007-12-25 2010-12-21 Rapiscan Systems Inc Sistema de seguridad mejorado para inspeccion personas.
US8139709B2 (en) * 2008-09-15 2012-03-20 University Of Utah Research Foundation Staggered circular scans for CT imaging
US20100172471A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Sivathanu Yudaya R Method and apparatus for characterizing flame and spray structure in windowless chambers
US9459216B2 (en) 2009-01-05 2016-10-04 En'urga, Inc. Method for characterizing flame and spray structures in windowless chambers
US20100246753A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Fourth Generation Computed Tomography Scanner
WO2010141101A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Sentinel Scanning Corporation Transportation container inspection system and method
CN102713584B (zh) * 2009-11-18 2015-12-02 拉皮斯坎系统股份有限公司 针对航空安全威胁来检查人鞋的基于x射线的系统
US9271689B2 (en) * 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
PL2548207T3 (pl) 2010-03-14 2020-07-13 Rapiscan Systems, Inc. Urządzenie do tworzenia wiązki
US11280898B2 (en) 2014-03-07 2022-03-22 Rapiscan Systems, Inc. Radar-based baggage and parcel inspection systems
CN106461576A (zh) 2014-03-07 2017-02-22 拉皮斯坎系统股份有限公司 超宽带检测器
US10178980B2 (en) * 2014-06-19 2019-01-15 Analogic Corporation Radiation sources and detector array for imaging modality
MX2017006913A (es) 2014-11-25 2017-11-30 Rapiscan Systems Inc Sistema de gestion de seguridad inteligente.
EP3133554B1 (de) * 2015-08-17 2019-07-10 FEI Company Neuartige erfassung und verarbeitung von daten in einer tomografischen abbildungsvorrichtung
GB2572700A (en) 2016-09-30 2019-10-09 American Science & Eng Inc X-Ray source for 2D scanning beam imaging
US10799193B2 (en) * 2019-02-12 2020-10-13 Malcova LLC Method and apparatus for anatomically-specified conformation computed tomography
EP3991662A4 (de) * 2019-06-26 2022-08-10 Koh Young Technology Inc. Computertomograf und computertomografieverfahren mit mehreren lichtquellen
CN112964738B (zh) * 2021-01-29 2022-11-22 山东大学 一种工业ct快速扫描系统及方法
US11622735B1 (en) 2022-10-20 2023-04-11 MALCOVA, Inc. Plural-plane narrow-beam computed tomography

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614083A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442809A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption in einem koerper
US4075492A (en) * 1974-11-29 1978-02-21 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Fan beam X- or γ-ray 3-D tomography
US4031395A (en) * 1975-02-21 1977-06-21 Emi Limited Radiography
FR2304321A1 (fr) * 1975-03-20 1976-10-15 Emi Ltd Appareil de tomographie a multiples detecteurs
GB1568782A (en) * 1976-02-28 1980-06-04 Jeol Ltd Apparatus for obtaining an x-ray image of a slice plane of an object
JPS582695B2 (ja) * 1977-02-14 1983-01-18 株式会社東芝 透過性放射線による検査装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614083A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236591A1 (de) * 1981-10-02 1983-05-05 The Machlett Laboratories, Inc., Stamford, Conn. Verfahren und geraet zum messen der betriebsparameter von roentgensystemen
DE102004030549A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit zumindest zwei zueinander fest angeordneten Aufnahmesystemen und Verfahren für ein derartiges Tomographiegerät zur Bestimmung der Anordnung der Aufnahmesysteme
DE102004030550A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit zumindest zwei unter Systemwinkel angeordneten Aufnahmesystemen und Verfahren für ein derartiges Tomographiegerät zur Bestimmung der Systemwinkel der Aufnahmesysteme
US7130369B2 (en) 2004-06-24 2006-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Imaging tomography apparatus with two acquisition systems in different planes and method for determining position correction values for the planes
US7263157B2 (en) 2004-06-24 2007-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Imaging tomography apparatus with two acquisition systems, and method for determining their system angles
US7197106B2 (en) 2004-10-20 2007-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Detector for a computed tomography unit, and a computed tomography unit having such a detector

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020138B (en) 1982-11-24
FR2424017B1 (de) 1984-08-24
US4196352A (en) 1980-04-01
JPS54152489A (en) 1979-11-30
DE2916848C2 (de) 1984-09-13
GB2020138A (en) 1979-11-07
FR2424017A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916848A1 (de) Computerisiertes tomographisches abbildungssystem
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE19941668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie
DE102005049228B4 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE112008001902T5 (de) Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102006005619A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduktion der Überausleuchtung beim Spiral-Scann
DE4436688A1 (de) Computertomograph
DE2932182A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013200337A1 (de) Topogramm aus einer Spiralrekonstruktion
DE102010041772A1 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102016013533A1 (de) Computertomograph
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
DE2625312A1 (de) Radiographisches geraet
DE3426934C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung tomographischer Bilder eines Körpers
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE102011076348B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERNINGER, WALTER HENRY REDINGTON, ROWLAND WELLS, SCHENECTADY, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee