DE2916504C2 - Schalenstern für Anemometer oder Windräder - Google Patents
Schalenstern für Anemometer oder WindräderInfo
- Publication number
- DE2916504C2 DE2916504C2 DE2916504A DE2916504A DE2916504C2 DE 2916504 C2 DE2916504 C2 DE 2916504C2 DE 2916504 A DE2916504 A DE 2916504A DE 2916504 A DE2916504 A DE 2916504A DE 2916504 C2 DE2916504 C2 DE 2916504C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- shell
- anemometers
- wind turbines
- cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/02—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
- G01P5/06—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/06—Rotors
- F03D3/062—Rotors characterised by their construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Die Anmeldung betrifft Schalensierne für Anemometer oder Windräder zur Energieerzeugung mit kegelförmigen,
halbkugelförmigen oder ähnlich geformten Schalen.
Trotz aller meßtechnischen Fortschritte kommt auch heute noch dem konventionellen Schalenstern mit
kegelförmigen, halbkugelförmigen oder ähnlich geformten Schalen als Windmeßgerät in der Meteorologie und
im Umweltschutz große Bedeutung zu. Der Grund, daß Routinemeßnetze fast ausschließlich mit diesen Sensoren
ausgerüstet sind, ist — außer den relativ günstigen Kosten für Beschaffung und Betrieb — die im Vergleich
zu anderen Sensoren geringere Beeinträchtigung der Meßergebnisse durch Niederschlag. Deshalb werden
diese Geräte oft auch bei Forschungsprojekten eingesetzt, wenn vollständige Meßreihen über längere
Zeiträume erforderlich sind, obwohl die Sensoren hinsichtlich des zeitlichen Auflösungsvermögens der
Windgeschwindigkeit nicht immer die Anforderungen für diesen Bereich ganz erfüllen können.
Neben den genannten Vorteilen haben Schalensterne aber auch folgende Nachteile:
a) Bei Schneefall, Eisregen usw. erfahren die Messungen erhebliche Beeinträchtigungen, die bis zum
vollständigen Ausfall des Sensors führen können. So wird z. B. immer wieder beobachtet, daß sich
infolge von Schnceablagerungen in den Schalen die Form soweit ändert, daß sich die Drehrichtung
umkehrt. Aber schon bevor es zu enormen Meßfehlern infolge von Formänderungen kommt,
bewirkt die Massenzunahme eine Beeinträchtigung der Ansprechschnelligkeit auf Windänderungen
und damit Meßfehler.
b) Bei hohen Ansprüchen an die Meßergebnisse unter allen Witterungsbedingungen bzw. bei sehr rauhen
Klimabedingungen, reicht allein die Wahl einer geeigneten Oberfläche, z. B. Teflonbelag, zur
Vermeidung eines jeden Eisansatzes nicht aus. Eisfahnen von mehreren Zentimetern Länge sind
bei Rauhfrost und Schwachwindlagen auch an beweglichen aber starren Teilen von Sensoren in
mittleren Höhenlagen keine Seltenheit. Hier ist eine Heizung erforderlich. Diese ist zwar prinzipiell
auch bei offenen Schalen möglich, ihre praktische Durchführung ist aber bisher nicht zufriedenstellend
gelöst worden (siehe Alexeiev, Dalrymple, Gerger — Instrument and Observing Problems in
Cold Climates WMO - Nr. 3?4, Technical Note
) Nr. 135 Genf 1974; Strangeways, Curran —
Meteorological Measurements Under Conditions of Icing; some new attempts to solve the Problem;
Bericht von der TEClMO Tagung 1977 jn Hamburg).
ι c) Bei hohen Geschwindigkeiten kann nicht genügend Energie zur Verfügung gestellt werden, um den
Schalenstern genügend anzuwärmen. Deshalb ist es erforderlich, die Schalen soweit flexible zu gestalten,
daß die bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend höhere Verformung zum Absplittern
des Eises führt.
Bei offenen Schalen erfolgt die Krafteinleitung von der Schale in den Sehalensternarm im allgemeinen
mehr oder weniger punktförmig an ein oder zwei
ι Stellen, was bedingt, daß die Wanddicke der Schalen nicht zu gering sein darf,
d) Offene Schalen weichen infolge des Fertigungsprozesses, vor allem aber durch Belastungen beim
Transport und im Betrieb mehr oder weniger von der Kreisform ab.
Bei einem bekannten deutschen Hersteller wurden fertigungsbedingte Differenzen in der Drehzahl
von fast 10% gemessen, obwohl es sich um ein maschinell hergestelltes Produkt handelt.
Die? führt dazu, daß Anwender, die höhere Anforderungen an die Meßgenauigkeit stellen,
zunächst vor Inbetriebnahme jeden Schalenstern einzeln eichen und dann die Eichung regelmäßig
wiederholen müssen.
Bei Sonderkonstruktionen wird die Schalenöffnung durch einen Ring verstärkt, so daß die Schalen
selbst dünnwandiger sein dürfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Schalenvorderseiten
durch ebene, leicht konkave oder leicht konvexe Flächen geschlossen sind.
Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
Zu a): Die Abdeckflächen verhindern eine Schneeablagerung im Schaleninneren.
Zu b): Bei geschlossenen Schalen kann mit einem Mehrgewicht von nur 2 bis 3 Gramm pro Schale
— bei einem Schalensterngewicht von ca. 100 Gramm — eine Heizung installiert werden, ohne
daß Fertigungs- und Festigkeitsprobleme auftreten, wobei die Wärmeverteilung äußerst
gleichmäßig ist. Es gibt keine kalten Stellen, an denen sich Eis ansetzen kann.
Zu c) Bei geschlossenen Schalen kann die aufgesetzte Fläche zur Krafteinleitung verwendet werden.
Da die Krafteinleitung dann zentral in die Mitte erfolgen kann, treten nur Zug- oder Druckkräfte
und Schubspannungen auf, jedoch keine Biegemomente. Aus diesem Grund kann die aufgesetzte
Fläche sehr dünn und damit flexibel in Richtung der Normalen gemacht werden. Die bauchige Schale überträgt ihre Kräfte längs
des Verbindungsrandes zur aufgesetzten Fläche auf diese und erfährt dadurch an keiner Stelle
eine Kraftkonzentration. Sie kann daher ebenfalls äußerst dünn und damit flexibel gestaltet
werden.
schlossene Schalen können auch bei leichter Bauweise und damit geringen Wandstärken
mgenau gefertigt werden und behalten ihre rm bei. Die Schalensterne werden dadurch
lauschbar und Eicharbeiten können entfallen. Besonders vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen
Schalensterns sind Gegenstand der Patentansprüche.
Zur Erläuterung der Erfindung ist eine spezielle Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schalensterne für Anemometer oder Windräder
zur Energieerzeugung mit kegelförmigen, halbkugelförmigen oder ähnlich geformten Schalen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalenvorderseiten durch ebene, leicht konkave oder leicht
konvexe Flächen geschlossen sind.
2. Schalensterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen etwa in der Mitte
der Abdeckflächen befestigt sind und diese sowie die Schalen selbst so geringe Wandstärke besitzen, daß
sie bei höheren Geschwindigkeiten infolge elastischer Materialverformung flexibel sind.
3. Schalensterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß de Schalen innen einfache
Heizvorrichtungen, z. B. Folien, Drähte oder Bänder,
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916504A DE2916504C2 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Schalenstern für Anemometer oder Windräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916504A DE2916504C2 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Schalenstern für Anemometer oder Windräder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916504B1 DE2916504B1 (de) | 1980-09-18 |
DE2916504C2 true DE2916504C2 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=6069105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2916504A Expired DE2916504C2 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Schalenstern für Anemometer oder Windräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2916504C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004005296U1 (de) * | 2004-03-31 | 2004-09-23 | Stengler, Klaus | Windgeschwindigkeitsmessvorrichtung |
DE202010009461U1 (de) | 2010-06-23 | 2010-09-16 | Nordex Energy Gmbh | Vorrichtung zur Beheizung von Wettermasten |
DE102013108626A1 (de) | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
-
1979
- 1979-04-24 DE DE2916504A patent/DE2916504C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Alexeiev, J.K. - Dalrymple, P.C. - Gerger, H.: Instrument and observing Problems in Cold Climates, WMO, Nr. 384, Technical Note Nr. 135, Genf 1974 * |
The Proc. of the Institution of Electrical Engineers, Aug. 1951, S. 430-434 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2916504B1 (de) | 1980-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009140949A1 (de) | Rotorblatt mit darin integriertem radarabsorber für eine windkraftanlage | |
DE2916504C2 (de) | Schalenstern für Anemometer oder Windräder | |
EP0098404B1 (de) | Befestigungselement an Spiegeln für Solar-Reflektoren | |
DE3714956A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen von regenueberlaeufen | |
DE3300576C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Bauteils, insbesondere eines Metallreflektors | |
DE2819709B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von insbesondere mit mindestens einer Deckschicht versehenen Schaumplatten | |
DE2549404C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung vollständiger Flächenpolfiguren von Blechtexturen | |
Hirsch et al. | EUREC4A-ein Feldexperiment | |
DE1928572A1 (de) | Verfahren zur Messung der Rauhigkeit | |
DE8219571U1 (de) | Befestigungselement an spiegeln fuer solar-reflektoren | |
SU101152A1 (ru) | Способ повышени поверхностной электропроводности стекол | |
DE895536C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Haaren fuer Hygrometer | |
Mogil | Meso-scale analysis- An important but overlooked diagnostic tool(of weather events) | |
DE1673130C3 (de) | Abgewinkelter Prüfling mit Halterung zur Bewitterung durch die natürliche oder eine künstliche Atmosphäre | |
Palmas–Heraklion | FS Maria S. Merian MSM71 | |
Kühnelt | Edgar Allan Poe Werke I | |
AT214158B (de) | Bau-Richtgerät | |
Reed | The representativeness of winds-aloft observations | |
Winnerling | Exploration of the South Seas in the Eighteenth Century. Rediscovered Accounts, 2 Bde., Bd. 1: Samuel Wallis's Voyage Round the World in the „Dolphin “1766–1768; Bd. 2: Voyage Round the World Performed under the Direction of Captain Etienne Marchand in the „Solide “of Marseilles 1790–1792 | |
HOELLER et al. | Investigation of micro- and macrophysical structures and processes in hail clouds with respect to their modification | |
Achenbach | Experimental determination of momentum thickness of the circular cylinder in cross flow | |
Rockey et al. | Turbulent kinetic energy production in significant turbulence events | |
DE1431152B2 (de) | Schutzüberzug aus Polyurethan über Bauteile von Geräten zur Vermeidung von Regenerosion, insbesondere für Luftfahrzeuge | |
Napolitano et al. | Radar rainfall estimations in the Campania Region (Southern Italy): preliminary findings | |
Polyánszky et al. | The Meteorological Background the Severe Weather Events in Hungary on 20 th August, 2006 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |