DE2915971C2 - Radiometer - Google Patents
RadiometerInfo
- Publication number
- DE2915971C2 DE2915971C2 DE2915971A DE2915971A DE2915971C2 DE 2915971 C2 DE2915971 C2 DE 2915971C2 DE 2915971 A DE2915971 A DE 2915971A DE 2915971 A DE2915971 A DE 2915971A DE 2915971 C2 DE2915971 C2 DE 2915971C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- concave mirror
- chopper
- radiometer
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 101100042630 Caenorhabditis elegans sin-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/07—Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0804—Shutters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0805—Means for chopping radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0831—Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0893—Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/026—Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
2. Radiometer nach Anspruch I, dadurch gekenn· leichnet. daß das Fenster (1) als runde Schübe
ausgebildet ist, deren Mittelpunkt mit dem Krümnungsmittelpunkt (18) des Hohlspiegels (2) zusammenfällt.
3. Radiometer nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von nicht
auf den Hohlspiegel (2) gerichteter Strahlung auf Iwei einander gegenüberliegenden Seiten der
Wandler (3) jeweils eine Strahlenfalle vorgesehen fet, die aus einer mit quer zur optischen Achse (12)
«erlaufenden Rippen (45) ausgestatteten Wand feesteht, wobei die Höhe der Rippen (45) in
f trahlungsrichtung gesehen abnimmt.
4. Radiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pha-•endetektoranordnung und die Tiefpaßschaltung
eine der Anzahl der Wandler (3) entsprechende Zahl »on Phasendetektoren (51) bzw. Tiefpaßfiltern (52)
aufweisen, und daß jeder Wandler (3) jeweils über einen der Phasendetektoren (51) und eines der
Tiefpaßfilter (52) mit dem Multiplexer verbunden ist.
5. Radiometer nach einem der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung des Referenzsignals eine
mit der Zerhackerjcheibe (4) phasenstarr gekoppelte Hilfsscheibe (46), die mit Bezugsmarken versehen
ist, sowie einen auf die Bezugsmarken ansprechenden, das Referenzsignal abgebenden Aufnehmer (47)
umfassen.
6. Radiometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsscheibe (46) auf der Antriebs
welle (4') der Zerhackerscheibe (4) befestigt ist
7. Radiometer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsscheibe (46) aus
durchsichtigem Material besteht, daß die Bezugs
marken von undurchsichtigen Bereichen auf der
Hilfsscheibe (46) gebildet sind, und daß der Aufnehmer (47) eine Lichtschranke enthält, deren
Strahlengang während einer Drehung der Hilfsscheibe von den undurchsichtigen Bereichen unter-
brachen wird.
8. Radiometer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnehmer (47)
zur Erzeugung eines sinusförmigen Referenzsignals ein Verstärker/Begrenzer (48) und ein Demodulator
(49) nachgeschaltet ist, und daß die Phasendetektoren (51) aus Multiplizierern bestehen.
9. Radiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Multiplexer (53) und die Schwellwertkompara
toren (64, 65, 66) ein Analog-Digital-Wandler (60)
geschaltet ist, und daß ein Taktgeber (59) zur Synchronisation des Betriebs des Multiplexers (53)
und des Anaiog-Digital-Wandlers (60) mit der Drehung des Hohlspiegels (2) vorgesehen ist.
10. Radiometer nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwellwerte der Schwellwertkomparatoren (64, 65, 66) entsprechend dem
Zenitwinkel, der dem jeweils vom Multiplexer (53) angewählten Wandler (3) zugeordnet ist, einstellbar
i> sind.
H. Radiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis
(67 bis 71) zur Gewichtung der den einzelnen Wandlern (3) zugeordneten Ausgangssignale ent
sprechend der Größe der Gesichtsfelder der
Wandler.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radiometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses den
Gegenstand des Hauptpatents P 26 39 539.1 bildende und aus der DE-OS 26 39 539 vorbekannte, an sich
ίο durchaus brauchbare Radiometer enthält jedoch keine
lassen, die sich durch die lediglich funktionsbedingte
">5 von Johannes Flügge, Springer-Verlag, Wien, 1955. sind
auf den Seiten 190 bis 196 die Schmidt-Kamera und das
Maksutov-System behandelt, die beide den sogenannten Schmidt Spiegel verwenden. In diesem Zusammenhang
wird festgestellt, daß Abbildungsfehler vermieden
werden können, wenn die Eintrittsfenster dieser
asphärisch deformierte Eintrittsfenster.
bi Gerät so auszubilden, daß die Abbildungsqualität und
die Empfindlichkeit (Temperaturauflösung und Reproduzierbarkeit der Meßwerte) verbessert werden. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenrizei-
chen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst Auf diese Weise bilden alle durch den Mittelpunkt einer
solchen Eintrittsfläche einfallenden Strahlen mit den ihnen zugehörigen Tangenten am Hohlspiegel einen
rechten Winkel. Die Strahlung trifft also unter jedem Bildwinkel unter stets gleichen Verhältnissen auf den
Spiegel. Bei einem Radiometer mit im Krümmungsmittelpunkt angeordnetem Fenster, das sich auch noch um
diesen Krümmungsmittelpunkt dreht, kann das Eintrittsfenster klein gehalten und durch den Spiegel im
Verhältnis I : 1 in sich abgebildet werden. Würde man die Eintrittsfläche an einer anderen Stelle vorsehen,
würden sich die Tangentenwinkel laufend ändern.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die in den
einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
F i g. 1 den das Radiometer enthaltenden Teil eines Bedeckungsgradmessers,
F i g. 2 das Geräteteii der Fig.! — um 90° (bezogen
auf seine Symmetrieachse) gedreht,
F i g. 3 die Anordnung gemäß der F i g. 2 — in Draufsicht und vergrößert herausgezeichnet,
Fig.4 das Blockschaltbild der Auswerteelektronik
des Radiometers sowie
F i g. 5 eine die Zuordnung von Schwellwert und jeweiligem Bedeckungszustand anzeigende Logik-Tabelle.
Das Radiometer 11 enthält den Hohlspiegel 2. dessen
Öffnung im Gebrauchszustand dem Himmel zugekehrt ist Auf dem im Spiegelbereich konzentrisch ausgebildeten
Trägerkörper 8 sind innenseitig, beiderseits der optischen Achse 12 sowie dem Spiegel zugekehrt,
photoelektrische Wandler 3 in Form einer oder mehrerer Zeilen befestigt. Da der Trägerkörper
gehäuseförmig ausgebildet ist und seine den Wandlern gegenüberliegende Seite den Spielgel trägt, erfüllt er
gleichzeitig die Funktion eines mechanisch starren Bindeglieds zwischen Wandler und Spiegel. Bei dem
um seine optische Achse 12 umlaufenden Radiometer tasten die Wandler den in einzelne Bildpunkte
aufgeteilten Himmel ab. Das Überlappen der Bildfelder verhindert die unmittelbar vor den Wandlern auf einem
gleichfalls konzentrischen Kreis angeordnete Schlitzblende 2ό. Alle bisher erwähnten Funktionselemente
sowie den Wandlern 3 zugeordnete Vorverstärker 50 (F i g. 4) werden von den Gehäuse 9 umgeben, an dem
außenseitig die zu den Wandlern bzw. deren Heizung 5 führenden Kabel 7 aufgewickelt sind. Mit 16 ist die
Antriebseinheit des Radiometers bezeichnet.
Das Gehäuse 9 ist mit dem Fenster 1 ausgestattet. Der
geometrische Mittelpunkt des vorzugsweise runden Fensters fällt dabei mit dem Krümmungsmittelpunkt 18
des Hohlspiegels 2 zusammen. Er liegt in Strahlendurchtrittsrichtung unmittelbar hinter der Zerhackerscheibe
4. Von der durch dieses Fenster einfallenden Strahlung 43, 44 (F i g. 2) ist nur die auf den Spiegel 2 gelangende
Strahlung 43 erwünscht. Die seitlich von ihm auftreffende Streustrahlung 44 führt zu unkontrollierbaren
Reflexen. Sie wird daher über Stege 45, die in rter Trägerwand 8' an einander gegenüberliegenden Stellen
•i senkrecht zur optischen Achse 12 befestigt sind,
vernichtet Die den Wandlern 3 zugekehrten Kanten dieser Stege sind dabei - in Strahlendurchtrittsrichtung
— treppenförmig rückgestuft angeordnet
Zu der durch das Fenster 1 und über den Hohlspiegel
Zu der durch das Fenster 1 und über den Hohlspiegel
ίο 2 auf die Wandler 3 auf treffenden Strahlung 43 wird
alternierend eine Referenzstrahlung gebildet, da die Seite der Zerhackerscheibe 4, die dem Fenster 1
zugekehrt ist reflektierend ausgebildet ist Diese Referenzstrahlung wird von den mit Hilfe der Heizung 5
ti auf konstanter Temperatur gehaltenen Wandlern
emittiert und über die Zerhackerscheibe auf die Wandler zurückreflektiert.
Die aus der empfangenen Strahlung der Wandler 3 resultierende Wechselspannung verläuft annähernd
rechteckig. Ihre Grundwellenamplitude ist eine bekannte Funktion der Temperaturdifferf '..·: von der gemessenen
Strahlung zu der Rcferenzstrahiang. Die Frequenz
der Wandlersignele ist somit gleich der Drehzahl der
Zerhackerscheibe 4 mal der Anzahl der Zerhackerschei-
>j benstege 4a
Für die Bestimmung der Grundwellenamplitude des elektrischen Signals an den Wandlern 3 wird ein
zusätzliches, rein sinusförmiges elektrisches Referenzsignal konstanter Amplitude, definierter Phasenlage und
in einer der Zerhackerscheibe 4 entsprechenden Frequenz
verwendet. Mit der Zerhackerscheibe ist die Referenzscheibe 46 über die Achse 4' starr verbunden. Die
Referenzscheibe selbst besteht aus durchsichtigem Material und ist mit einer Codierung in Form von
j) undurchsichtigen Bereichen versehen. Die Scheibe wird
zur Erzeugung des Referenzsignals über den Aufnehmer 47 abgetastet und läuft zu diesem Zweck in der
beispielsweise U-förmigen Ausnehmung 47'. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Aufnehmer als
■f'i Lichtschranke ausgebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Abtastung aber auch magnetisch
ο ler dgl. erfolgen. Das in dem Aufnehmer erzeugte
elektrische Signal wird in dem Baustein 48 (Fig. 4) verstärkt und begrenzt sowie in dem ihm ntichgeschalte-
·»■> ten Baustein 49 demoduliert Die Begrenzung gewährleistet
am Ausgang des Demodulators ein Signal konstanter Amplitude; die Codierung der Referenzscheibe
4Θ ist so gewählt, daß das demodulierte Signa! rein sinusförmig verläuft. Die starre Verbindung von
">ii Referenz- und Zerhackerscheibe bestimmt die Phasenlage
des Referenzsignals gegenüber der Phasenlage des an den Wandlern erzeugten elektrischen Signals. Beide
Signale haben dieselben Nulldurchgänge. Für die Bestimmung der zur Strahlungsdifferenz äquivalenten
ΊΊ elektrischen Signalgröße bedient man sich des Phasendetektors
51, z. P in Form einer Multipl'zierscha/tiing.
Das am Wandler 3 erzeugte Signal ist annähernd rechteckig und kann durch die Gl. (I) wiedergegeben
werden:
ujt) = A sin imf + 0 sin 3>'>f + C sin 5«··ι +
wobei
ujt) — momentanes Detektorsignal
'■' = 2rr/
'■' = 2rr/
/ = Zerhackerfrequenz
A. B. C usw. = \3nr>lituden der verschiedenen Frequenzen, wobei A gesucht wird.
A. B. C usw. = \3nr>lituden der verschiedenen Frequenzen, wobei A gesucht wird.
Das Referenzsignal wird durch Öl. (2) gegeben.
i(r(i) = R sin (.-ι + (■))
i(r(i) = R sin (.-ι + (■))
· i(r(/) = ~- [A cos β - A cos(2<i( +
<-)) f H cos (2 - H) - B cos(4c>/ + (-)) +
Die Amplitude R und der Phasenwinkel Θ sind konstant, θ wird durch die Drehwinkellage der
Referenzscheibe 46 gegenüber der Zerhackerscheibe 4 bestimmt.
Wählt man θ-O und leitet das Signal durch ein
Tiefpaßfilter mit oberer Grenzfrequenz f(;<2o>t. so erreicht man eine Gleichspannung, die durch die
Gleichung(4)charakterisier! ist:
tiJi) ■ urU) = k ■ A ..
(4)
Da k bekannt ist. kann es bei der Verstärkung berücksichtigt werden, so Haß man anschließend das
gewünschte Endergebnis für A erhält. Das Referenzsignal muß — wie schon erwähnt — rein sinusförmig sein,
damit eine Gleichspannung nur durch die Grundwelle gemäß Gl. (3) entsteht. Die konstante Amplitude des
Referenzsignals ist erforderlich, damit k in Gl. (4) absolut konstant bleibt.
Das Signal-Rauschverhältnis wird durch die Bandbreite des Tiefpaßfilters 52 bestimmt, die weit unter
1 Hz liegen kann. Eine Verschiebung der Grenzfrequenz durch Änderung der Bauteile, Temperaturwerte
usw. ändert das Signal-Rauschverhältnis nur minimal, wohingegen die Amplitude der Gleichspannung nicht
beeinflußt wird. Auch Änderungen in der Netzfrequenz haben keine Auswirkung, weil das Referenzsignal
synchron zum Detektorsignal verläuft.
Spezifisch dem Anwendungszweck soll das Radiometer Strahlungen eines bestimmten Spektralbereiches
oder mehrerer Spektralbereiche empfangen und Strahlungen anderer Spektralbereiche nicht wahrnehmen.
Dies wird durch Verwendung der Interferenzschichten 3' direkt am Wandler 3 (Fig. 2) und/oder am
Eintrittsfenster I möglich.
(Fig. 4) mit einstellbarer Verstärkung nachgeschaltet.
Ihr Ausgangssignal wird zwecks Bestimmung der zur Strahlungsdifferenz äquivalenten elektrischen Signalgröße
in dem Phasendetektor 51 mit dem Referenzsignal multipliziert und anschließend durch das Tiefpaßfilter
52 geleitet. An dessen Ausgang entsteht eine Gleichspannung gemäß Gleichung (4). Die Konstante k
dieser Gleichung sowie die unterschiedliche Empfindlichkeit (Volt/Watt) der Wandler 3 wird mit Hilfe des
einstellbaren Verstärkers 50 eingeeicht.
Das Gehäuse 9 (F i g. 1 bis 3) wird über den
Schrittmotor 16 so lange um gleichmäßige Schritte weitergeschaltet, bis es einen Drehwinkel von 180°
durchlaufen hat, um anschließend wieder in die Gegenrichtung zurückzulaufen. In jeder Position des
Gehäuses werden die temperaturäqtiivalenten Gleichspannungen
an den π Ausgängen der Tiefpaßfilter 52 mittels des elektronischen Multiplexers 53 abgefragt
und an den zu ihm seriell angeordneten A/D-Wandler 60 weitergeleitet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wandler-Signal-Elektronik 50 bis 52 für
jeden einzelnen Wandler vorgesehen, um auf diese Weise die Einschwingzeit der Filter 52 und die
Zeitkonstante der Wandler 3 nur einmal pro Schrittposition
abwarten zu müssen, bevor das Meßsignal am Filterausgang stabil wird. Dies ergibt die kürzestmögliche
Auswertezeit. Bei einem anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können aber grundsätzlich
auch längere Auswertezeiten vorkommen bzw. zugelassen sein. In letzterem Fall sind nur ein
Multiplizierer 5) und ein Tiefpaßfilter 52 erforderlich,
vor die dann der Multiplexer 53 geschaltet ist. Der Schrittmotor 16 verweilt nach jedem Schritt — bedingt
durch das Tastverhältnis seiner Motorsteuerung 57 (Fig. 4) — eine kurze Zeit in der neuen Position. Das
Tastverhältnis wird durch Auszählen der Impulse des Taktgebers 54 erreicht, indem von dem Zähler 55 nach
erfolgter Auszählung einer vorbestimmten Anzahl von Taktimpulsen ein einziger Schrittsteuerimpuls erzeugt
wird. Die zwischen Motorsteuerung und Zähler gekoppelte Logik 56 ändert die Drehrichtung, sobald
die vorgegebene Schrittzahl ausgeführt ist. Der zwischen den Zähler und die Logik gekoppelte
Endschalter 58 gibt Befehle an diese Logik, sofern der Motor einmal außer Tritt gerät und dadurch den
Endschalter betätigt. Gleichzeitig mit der Drehrich tungsänderung wird der Zähler 55 in seine Ausgangslage
zurückgesetzt.
Nach jedem der vorbeschriebenen Schritte gibt die Logik 56 an den Taktgeber 59 den Befehl, π Takte über
den Eingang 59' an den Multiplexer 53 weiterzuleiten. Die η Werte für jede Position werden im A/D-Wandler
60 in digitale Werte umgewandelt und den Schwellwertkomparatoren
64, 65, 66 zugeführt. Dabei entspricht dem Schwellwert 53 im Komparator 66 die kälteste
Temperatur einer hohen Wolke. Der Schwellwert Si im
Komparator 65 liegt tiefer als derjenige von 53 und entspricht der kältesten Temperatur einer mittelhohen
Wolke. Der Schwellwert S\ des Komparators 64 schließlich liegt tiefer als derjenige von Si und entspricht
j-- 1.--1 .-_ τ- . : : i__„_ \i/„m„
Die Schwellwerte der drei vorstehenden Wolkenhöhengruppen sind abhängig vom Zenitwinkel der
einzelnen Wandler 3 im optischen System. Diese Abhängigkeit wird durch die Zenitwichtung 63 berücksichtigt,
die die Schwellwerte entsprechend dem zugehörigen Zenitwinkel des am Eingang 64', 65' und
66' der Komparatoren anstehenden Signals setzt. Die Steuerung der Zenitwichtung erfolgt über den Zähler
61, der die 1 bis η Takte des zwischen die Logik 5e und
den Multiplexer 53 bzw. den A/D-Wandler 60 geschalteten Taktgebers 59 wiederholt zählt, um die
zugehörigen Schwellwerte Su 5? und Sj· an die
Komparatoren 64, 65 und 66 weiterzuleiten. Dieselben besitzen an ihren Ausgängen den logischen Zustand »1«
bzw. »0«. wenn der zugeordnete Schwellwert unterschritten bzw. nicht unterschritten wird. Die mit den
Ausgängen verbundene gemeinsame weitere Logik 67 hat ihrerseits je einen Ausgang für tiefe Bedeckung (TB),
mittlere Bedeckung (MB) und hohe Bedeckung (HB). Eine logische »1« an einem dieser Ausgänge zeigt
Wolken im entsprechenden Höhenbereich an. In F i g. 5 ist die Logik 67 tabellarisch widergegeben bzw. der
Bedeckungszustand den verschiedenen Möglichkeiten der Schwellwerte zugeordnet
Wolkenflache ist abhängig von dem jeweiligen Bild- und dem jeweiligen Zenitwinkel dieser Wandler. Unterschiedliche Flächensegmente des abgebildeten Himmelsgewölbes werden bei der Bestimmung des Bedekkungsgrades durch die Verwendung der Flächenwichtung 62 berücksichtigt. Jeder Wandler 3 hat eine
vorbestimmte Flächenwichtung. Die Zuordnung wird durch den Zählwert des Zählers 61 gegeben, an dessen
Ausgang 61' die Fllchenwichtung 62 angeschlossen ist. Ihr Ausgang führt zu dem Taktgeber 71, der auf diese
Weise den Befehl erhält, eine vorbestimmte Anzahl von
Takten über die Eingänge 68", 69", 70" an die zugehörigen Torschaltungen 68, 69 und 70 weiterzugeben. Steht eine logische »1« an den Eingängen 68', 69',
70', während der Taktgeber 71 Impulse an die Eingänge
68", 69", 70" leitet, so werden Taktimpulse in die entsprechenden Torschaltungen eingegeben sowie in
den Zählern 72 für tiefe Bedeckung, 73 für mittelhohe Bedeckung und 74 für hohe Bedeckung in Achteln
gezählt. Hierbei bedeuten — wie bereits der Hauptanmeldung zu entnehmen ist — 8/8 eine volle Bedeckung
in dem entsprechenden Höhenbereich. Der zwischen die Torschaltungen 68 bis 70 und die ihnen zugeordneten
Zähler 72 bis 74 gekoppelte gemeinsame Zähler 75 zählt alle Höhenbereiche zusammen und gibt die gesamte
Bedeckung in Achteln an. Die Ausgänge aller Zähler 72 bis 75 sind sodann noch jeweils mit einer Anzeige 76 bis
79 verbunden, wo das Ergebnis — z. B. in einer Segmentanzeige — optisch dargestellt wird.
Claims (1)
1. Radiometer zur Erfassung der Wärmestrahlung
aus einem Raumbereich mit
a) einem um seine optische Achse drehbaren kugelausschnittförmigen Hohlspiegel,
b) einer Anzahl von photoelektrischen Wandlern, die vor dem Hohlspiegel zum Empfang der an
diesem reflektierten Strahlung angeordnet und mit diesem mechanisch gekoppelt sind,
c) einer im Wege der auf den Hohlspiegel fallenden Strahlung angeordneten Zerhackerscheibe, deren dem Hohlspiegel zugewandte
Seite strahlungsreflektierend ausgebildet ist,
d) einer Heizung für die Wandler,
e) einem Hohlspiegel, Wandler und Heizung umgebenden Gehäuse, in dem auf der optischen
Achse ein Fenster zum Durchtritt der Strahlung eingelassen ist sowie
f) eine· Auswerteelektronik, die den einzelnen
Wandlern jeweils nachgeschaltete Verstärker, weiter eine Gleichrichterschaltung mit nachgeordneter Tiefpaßschaltung sowie Schwellwertkomparatoren und einen Multiplexer zur
aufeinanderfolgenden Zuführung der einzelnen gleichgerichteten Wandlersignale zu den
Schwellwei ikomparatoren aufweist, nach Patent .... (Akz. P 26 39 539.1-52), dadurch
gekennzeichnet, daß
g) das Fenster (1) in dem in Strahlungsrichtung gesehen hinter der Zerhackerscheibe (4) liegenden Krümmungsmittelpunkt (18) des Hohlspiegels (2) angeordnet ist.
h) Einrichtungen zur Erzeugung eines mit der Drehung der Zerhacker .heibe (4) phasenstarr
gekoppelten Referenzsignals vorgesehen sind, und
i) die Gleichrichterschaltung eine von dem Referenzsignal gesteuerte Phasendetektoranordnung (51) aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2915971A DE2915971C2 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Radiometer |
FR8007587A FR2454632A1 (fr) | 1979-04-20 | 1980-04-03 | Radiometre utilisable, en particulier, pour la determination d'un plafond d'occultation nuageuse |
DK159980A DK159980A (da) | 1979-04-20 | 1980-04-15 | Varmestraalingsmaaler |
US06/140,796 US4332168A (en) | 1979-04-20 | 1980-04-16 | Radiometer |
GB8012890A GB2049171A (en) | 1979-04-20 | 1980-04-18 | Radiometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2915971A DE2915971C2 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Radiometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915971B1 DE2915971B1 (de) | 1980-07-24 |
DE2915971C2 true DE2915971C2 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=6068793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2915971A Expired DE2915971C2 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Radiometer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4332168A (de) |
DE (1) | DE2915971C2 (de) |
DK (1) | DK159980A (de) |
FR (1) | FR2454632A1 (de) |
GB (1) | GB2049171A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6409198B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-06-25 | Ophir Corporation | Method and apparatus for measuring atmospheric temperature |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639539A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Eltro Gmbh | Radiometer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3293915A (en) * | 1963-08-05 | 1966-12-27 | Barnes Eng Co | Radiometer control means |
US3601611A (en) * | 1969-08-11 | 1971-08-24 | California Inst Of Techn | Primary absolute radiometer |
-
1979
- 1979-04-20 DE DE2915971A patent/DE2915971C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-03 FR FR8007587A patent/FR2454632A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-04-15 DK DK159980A patent/DK159980A/da not_active IP Right Cessation
- 1980-04-16 US US06/140,796 patent/US4332168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-18 GB GB8012890A patent/GB2049171A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639539A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Eltro Gmbh | Radiometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK159980A (da) | 1980-10-21 |
DE2915971B1 (de) | 1980-07-24 |
FR2454632A1 (fr) | 1980-11-14 |
US4332168A (en) | 1982-06-01 |
GB2049171A (en) | 1980-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317606T2 (de) | Apparat zur Messung der Temperaturverteilung | |
DE2325457C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes | |
DE69025373T2 (de) | Eichverfahren für ein optisches Dämpfungsglied | |
DE2709600C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2333326B2 (de) | Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films | |
DE2816541C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Probe | |
DE2919098A1 (de) | Elektro-optischer entfernungsmesser | |
DE2323586C3 (de) | Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in einer bestimmten Ebene | |
DE1573323A1 (de) | Differentialstrahlungs-Pyrometer-System | |
DE2639539C3 (de) | Radiometer | |
DE2915971C2 (de) | Radiometer | |
DE19812973C2 (de) | Computertomographie-Gerät | |
DE2705925C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE1497549C3 (de) | ||
EP1962488A1 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung von Zeilenkameras | |
DE2153842A1 (de) | ||
DE2637945A1 (de) | Roentgen-pulverdiffraktometer | |
DE2730499C3 (de) | Infrarot-Ortungssystem | |
DE2745011C2 (de) | Farbpyrometer | |
DE3906777A1 (de) | Verfahren zur messung eines drehwinkels und drehwinkelmesser | |
DE2046678C3 (de) | Spektrometer | |
DE2524665C3 (de) | Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung | |
DE1942746A1 (de) | Reflektometer | |
DE1814078A1 (de) | Reflexionsdensitometer | |
DE2415638C2 (de) | Stationäres optisches System zum Einbau in ein Meßgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |