DE2915650A1 - Schrauben-befestigungsmittel, wie schraubenklemme, schraubbare verankerung, spreizduebel - Google Patents

Schrauben-befestigungsmittel, wie schraubenklemme, schraubbare verankerung, spreizduebel

Info

Publication number
DE2915650A1
DE2915650A1 DE19792915650 DE2915650A DE2915650A1 DE 2915650 A1 DE2915650 A1 DE 2915650A1 DE 19792915650 DE19792915650 DE 19792915650 DE 2915650 A DE2915650 A DE 2915650A DE 2915650 A1 DE2915650 A1 DE 2915650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
screw
anchor
hole
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915650C2 (de
Inventor
Louis N Giannuzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIANNUZZI LOUIS
Original Assignee
GIANNUZZI LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25407831&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2915650(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GIANNUZZI LOUIS filed Critical GIANNUZZI LOUIS
Publication of DE2915650A1 publication Critical patent/DE2915650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915650C2 publication Critical patent/DE2915650C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. E::r.<-Jü-"on T'üüsr Dr. rer. r.sii. 1IJx"·;υ Behrendt Case
Dr. - Ing. Eaüs Loyli
Luclle-Grahn-Straße 38 D 8M0nehen 80 HJW/ We
Louis N. Giannuzzi Cos Cob, Connecticut USA
Schrauben - Befestigungsmittel, wie Schraubenklemme, schraubbare Verankerung, Spreizdübel
4/081?
BESCHREIBUNG
Patentanwälte Dipl. lag. Hans-Jürgen Müller Dr. rer. nat. Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hans Leyh
Lüelle-Grahn-Stroße38 D 8 Mönchen 30
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf schraubbare Befestigungsmittel, wie Schrauben - Verankerungen o. dergl. für Halteeinrichtungen und andere Gegenstände, sowohl für Hohlwände als auch für Kompaktwände und insbesondere auf einen wiederherausnehmbaren und wiederbenutzbaren Kunststoff anker bzw. Kunststoffdübel, der durch eine Muffe, einen Sockel, einen Stutzen, eine Tülle oder dergl. Fassung und einen rautenartig geformten Schaft gebildet wird, der sich von dort aus erstreckt. Der Schaft ist kompresibel, um eine Zunge zu bilden, die in ein Loch einsetzbar ist, das zur Aufnahme der Fassung in die Wand gebohrt ist.
Bei Hohlwänden, die aus Gipskarton, "Sheet-rock", Furnieroder Sperrholz und anderem relativ dünnen Material gebildet sind, wird man oft mit dem Problem des Befestigens von Vorhangquerstangen, Beleuchtungshaltern und anderen Gegenständen konfrontiert, die auf die Wand eine große Kraft bzw. Spannung übertragen. Solche Wände sind daher gewöhnlicherweise nicht in der Lage, Standardschrauben aufzunehmen. Aus diesem Grunde ist ein Befestigungsmittel besonderer Art erforderlich, um eine Schraube an der Wand zu befestigen und eine kräftige und zuverlässige Halte einrichtung anzubringen.
Die Art des Befestigungsmittels bzw. der Verankerungsfassung muß so sein, daß sie in der Lage ist, an der Innenfläche der Hohlwand anzugreifen, so daß die Fassung nicht herausgedrückt werden kann und sich nicht verdreht, wenn die Schraube eingeführt wird, damit die Haltevorrichtung an der Wand gesichert ist.
Eine üblicherweise verwendete Schraubenklemme macht Gebrauch von einer Metallhülse, die in Längsrichtung aufgeteilt ist, um parallele Rippen zu bilden, die sich zwischen einem Frontfassungsflansch, der von einem in die Wand eingebohrten Loch aufgenommen wird, und einer hinteren Fassung erstrecken, die mit Schraubgängen versehen ist. Dieses Mittel ist derart ausgebildet, daß dann, wenn eine Schraube zum Angriff an der
8U/oai? - 2 -
hinteren Fassung eingesetzt ist, das Drehen der Schraube dazu führt, daß die Rippen deformiert und nach außen aufgeweitet werden, bis sie bündig mit der Innenfläche der Wand gemacht sind. Das Aufweiten bzw. Abfangen der Rippen verteilt die Last über einen relativ großen Wandbereich in Nachbarschaft des dort eingebohrten Loches.
Ein wesentlicher Nachteil eines metallischen Schraubankers dieser Gattung besteht darin, daß er keine wirksame Maßnahme zur Wiederentnahme des Ankers aus der Wand erlaubt. Sind die Rippen einmal in ihre ausgeweitete Form deformiert worden, dann können sie nicht mehr ausgerichtet werden. Um den Schraubanker herauszubewegen, muß der Flansch von der Frontfassung abgebrochen und der Rest des Schraubankers in die Wand eingestoßen werden. Dies zerstört nicht nur den Schraubanker, so daß er nicht wieder verwendbar ist, sondern führt auch oft zur Beschädigung der Wand beim Versuch, den Flansch zu entfernen.
Um die Nachteile konventioneller Schraubanker zu vermeiden, beschreibt US-PS 3 487 746 ein Befestigungsmittel bzw. einen Anker, der durch parallele Rippen gebildet ist, die schwenkbar an vorderen und hinteren Fassungen befestigt sind; eine Feder wirkt zum Verschwenken der Rippen und zum Festhalten gegen das Innere der Wand. Der Anker kann durch Einsetzen einer Schraube ausgerichtet werden, um die Feder zu expandieren, wodurch die Herausnahme des Ankers aus einem in der Wand hergestellten Loch ermöglicht wird. Obwohl ein Anker dieser Gattung wiederentnehmbar und wiederverwendbar ist, macht die relativ komplexe Struktur desselben die Herstellung und Montage desselben teuer. Außerdem ist ein Anker dieser Gattung nicht in Kompaktwänden verwendbar.
In der US-PS 3 213 746 ist ein billigerer Schraubanker beschrieben, der aus Kunststoff geformt ist. Das Befestigungsmittel weist ein biegbares bzw. flexibles Stegteil mit einer querlenkerartigen Form auf, das sich, wenn eine Schraube eingeführt ist, ausspreizt, um die Fassung des Ankers in der Wand zu halten. Bei dieser Ausbildung legen sich an der Innenfläche der Wand nur Zähne an, die an den geneigten Oberflächen der Stege in einem schmalen Bereich rings um das Loch gebildet sind' 909844/081? -3-
so daß die Last auf diesen Bereich anstatt auf einen großen Bereich konzentriert wird, wie zur Verteilung der Last erforderlich ist. Diese Lastverteilung ist bei relativ schwachem Gipskarton u. dergl. wesentlich, da andernfalls eine am Anker angreifende schwere Last den Anker aus dem Loch herauszieht.
Eine andere Einrichtung ist in der US-PS 3 651 734 beschrieben, bei der eine Schraubfassung, die in dem Loch in der Wand aufgenommen ist, mit einer Kniehebelsperre gekuppelt ist. Im zusammengeklappten Zustand ist dieser Kniehebel durch das Loch hindurchführbar. Wenn er in eine stabile Endlagenstellung expandiert ist, sperrt er . den Anker innerhalb des Loches. Ein großer Nachteil dieses Verankerungsmittels besteht darin, daß er nicht mehr leicht wiederentnehmbar ist, wenn er einmal installiert wurde.
Mit Rücksicht auf die vorangehenden Darlegungen besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung in der Schaffung eines verbesserten schraubbaren Befestigungsmittels, das aus Kunststoff gebildet ist und bei dem der Anker wiederentnehmbar und wiederverwendbar ist.
Spezieller besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Schrauben- - Verankerungsmittels, das dann, wenn es in
einer Hohlwand installiert ist, mit Hilfe eines Ankers, Riegels, Trägers o. dergl. festgehalten wird, dessen Haltearme an der Innenfläche der Wand über einen relativ breiten Bereich angreift, wodurch das Befestigungsmittel in der Lage ist, außergewöhnlich große Lasten aufzunehmen.
Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines schraubbaren Befestigungsmittels, beispielsweise nach Art eines Spreizdübels, dessen Träger schnell zusammenklappbar ist, um eine einfache Entnahme des Ankers aus der Wand ohne irgendeine Beschädigung zu ermöglichen.
Eine noch weitere Aufgäbe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Verankerung, die sowohl in einer Hohlwand als auch in einer Kompaktwand zur Befestigung von Gegenständen an dieser installierbar ist.
909844/081? „ 4 _
Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung besteht in der Fähigkeit des Befestigungsmittels, wenn es in einer Kompaktwand installiert ist, in Verbindung mit einem flachen Loch oder einem tiefen Loch, das in diese Wand eingebohrt ist, verwendet zu werden. Das Befestigungsmittel ist in der Lage, zum Einfügen in ein kurzes bzw. flaches Loch gekürzt werden zu können, was weniger Kosten verursacht, oder für größere Haltekraft in voller Länge in ein tiefes Loch eingesetzt zu werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kunststoffschraubdübels, der wirksam und zuverlässig funktioniert und mit niedrigen Herstellungskosten in Massenproduktion herstellbar ist.
Kurz gesagt weist ein wiederentnehmbares und wiederverwendbares schraubbares Befestigungsmittel gemäß der Erfindung einen vierschenkeligen bzw. vierarmigen rautenförmigen Schaft auf, dessen Front- bzw. Vorderschenkel miteinander durch ein Frontscheitelgelenk verbunden sind, das eine Öffnung aufweist, und dessen hintere Schenkel mit den vorderen Schenkeln durch seitliche Scheitelgelenke verbunden sind; die Enden der Hinterschenkel bilden einen hinteren Scheitel bzw. die hintere Spitze der Raute. An den Hinterschenkeln des Schafts ist mit Hilfe eines Paares von normalerweise ausgespreizten federnden Stegen eine mit einem Flansch versehene Fassung verbunden, deren Bohrung mit einer Öffnung fluchtet, die im Frontscheitelgelenk gebildet ist.
Der Schaft ist gegen die Spannung der Stege zusammenklappbar, um eine Zunge zu bilden, die in ein Loch einführbar ist, die zur Aufnahme der Fassung bzw. Hülse in eine Hohlwand gebohrt ist; die Stege kehren dann in ihre nach außen gespreizte Stellung zurück, wodurch der Schaft, der sich nun hinter der Wand befindet, in seine rautenförmige Konfiguration zurückkehrt. Wenn eine/selbstschneidende Schraube in die Bohrung der Fassung eingeschraubt wird, wird ein Gewinde in die Bohrung eingeschnitten. Die Schraube wird dann weitergedreht, bis sie an den Enden der Hinterschenkel angreift und diese auseinanderspreizt bzw. auseinanderdrückt, um den Schaft in einen dreieckförmigen Anker umzuformen, dessen Boden- oder Untergurt
bzw. die Wand hintergreifenden Haltearme durch die Hinterschenkel gebildet 909844/0817
und gegen die Innenfläche der Wand gepreßt werden. Die Spitze der Vorschubschraube tritt schließlich in die Öffnung im Frontscheitel bzw. der vorderen Spitze der Raute, dort ein Gewinde einschneidend, ein und bildet einen zentralen Bolzen, Holm oder Spreizstift, der sich zwischen dem Frontscheitel des Ankers und der Fassung erstreckt. Um das Befestigungsmittel aus der Wand wieder herauszuziehen ist es lediglich erforderlich, die Schraube herauszudrehen, um dem Anker das Zusammenklappen zu erlauben.
Dasselbe Befestigungsmittel ist in seiner "Zungenkonfiguration11 in ein in eine Kompaktwand eingebohrtes Loch einsetzbar; die Schraube dient dann dazu, die Zunge im Loch zu verkeilen bzw. festzuklemmen. Der Dübel wird zu diesem Zweck dadurch gekürzt, daß die Front- bzw. Vorderschenkel der Zunge abgerissen werden.
Zum noch besseren Verständnis der Erfindung und weiterer Aufgaben und Ausbildungen derselben nimmt die folgende Detailbeschreibung auf die Zeichnung Bezug. Darin zeigen:
9098ΛΛ/0817
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsmittels bzw. Spreizdübels gemäß der Erfindung in Richtung zur Fassung hin gesehen;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht desselben Spreizdübels in Richtung zu dessen Schaft hin gesehen; diese Darstellung ist etwa modifiziert, und zwar zur Vereinigung mit einem Wandbefestigungshalter;
Figur 3 eine Hohlwand mit einem zur Aufnahme des Spreizdübels eingebohrten Loch;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Stiftes, der in den Spreizdübel einsetzbar ist, um den Spreizdübel zur Schraubenaufnahme bereit zu machen; Figur 5 den Spreizdübel in der in ein Loch in der Hohlwand eingesetzten Stellung, wenn der Stift gerade eingesetzt werden soll;
Figur 6 den Stift im voll eingesetzten Zustand; Figur 7 eine Hohlwand mit darin zum Befestigen von Klammern bzw. Stützen an der Wand installierten Spreizdübeln; Figur 8 den Anfangszustand beim Installieren des Spreizdübels in einem in einer Hohlwand gebohrtem Loch; Figur 9 die nächste Stufe, bei der der Spreizdübel zusammengepreßt ist, um eine Einsatzzunge zu bilden; Figur 10 einen darauffolgenden Schritt, bei dem die Zunge in das Loch eingeführt ist;
Figur 11 den Zustand des Spreizdübels nach dem Einsetzen in das Loch mit der darin eingesetzten Fassung; Figur 12 die Wirkung des Stiftes;
Figur 15 die in den Spreizdübel eingesetzte Schraube, die einen Halteanker bildet;
Figur 14 einen Querschnitt durch den zusammengepreßten Schaft des Spreizdübels in der Ebene, die durch Linien 14-14 von Figur 10 angegeben sind, um dessen Geometrie in Bezug zum Wandloch zu zeigen;
Figur 15 einen Querschnitt durch die Spreizdübelfassung in der Ebene, die in Figur 11 durch die Linie 15-15 angegeben ist, um deren Geometrie in Bezug zum Wandloch zu veranschaulichen;
9098U/0S17
Figur 16 ein tiefes Loch bzw. Langloch, das zur Aufnahme des Spreizdübels in Mauerwerk gebohrt ist; Figur 17 den in das Langloch des Mauerwerks gerade einzuführenden Spreizdübel;
Figur 18 die in den Spreizdübel eingeführte Schraube, um den Spreizdübel im Langloch zu verkeilen bzw. festzuklemmen;
Figur 1Q ein flaches oder kurzes Loch, das zur Aufnahme eines abgestumpften Befestigungsmittels bzw. Dübels in Mauerwerk gebohrt ist;
Figur 20 die in den abgestumpften Dübel eingesetzte Schraube und Figur 21 die Konfiguration des Spreizdübels, wenn er die Spritzpreßform oder Spritzgußform gerade verläßt.
In Figuren 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausbildung eines Spreizdübels bzw. schraubbaren Befestigungsmittels gemäß der Erfindung dargestellt; "schraubbaren11 bedeutet hier, daß eine Schraube einschraubbar ist. Der Dübel ist aus federndem bzw. federnd biegbarem Kunststoff wie Polypropylen, Nylon oder anderem Material mit vertretbaren Struktureigenschaften geformt oder anderweitig hergestellt. Das Befestigungsorgan wird durch eine Fassung, die im allgemeinen mit "10" bezeichnet ist und mit einem kompresiblen Schaft, der im allgemeinen mit "11" bezeichnet ist, gebildet.
Die Stirnseite der Fassung 10 ist mit einem kreisförmigen Flansch 12 ausgestattet, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Fassungskörpers. Wenn die Fassung 10 in ein gemäß Figur 3 in eine Hohlwand 14 eingebohrtes Loch 13, dessen Durchmesser gerade zur Aufnahme des Körpers der Fassung 10 groß genug ist, eingesetzt ist, stützt sich der Flansch 12 an der Außenfläche der Wand 14, wie in Figur dargestellt ist, ab, so daß die Fassung 10 nicht durch das Loch 13 hindurchgestoßen werden kann.
984 47081?
•/IS-
Die Fassung 10 ist mit einem Satz von vier scharfen Flügeln, Flossen oder Rippen 15 versehen, die um 90° gegeneinander versetzt sind und geneigte Schnittkanten aufweisen, so daß die Rippen 15 in den das Loch 13 umgebenden Putz einschneiden, wenn die Fassung 10 in ein gebohrtes Loch 13 im Putz oder einer entsprechenden Hohlwand 14 eingedrückt ist, um die Fassung 10 zu stabilisieren und deren Verdrehen zu vermeiden. Die Fassung
10 weist eine Längsbohrung 16 auf, die zur Aufnahme einer selbstschneidenden Schraube in einer später noch zu beschreibenden Weise eingerichtet ist.
Der Schaft 11 wird durch ein Paar Frontarme bzw. Vorderschenkel A, B gebildet, die schwenkbar mit einem kürzeren Paar VDn rückwärtigen Armen bzw. Hinterschenkein C, D verbunden sind; diese Schenkel nehmen eine rautenartige Form im normalen oder aufgerichteten Zustand des Schaftes
11 ein. Der Schenkel A ist mit dem Schenkel B durch ein vorderes Scheitelgelenk Hf verbunden, die eine Öffnung 17 aufweist, die sich in axialer Ausrichtung mit der Bohrung 16 in der Fassung 10 befindet. Die Vorderschenkel A, B sind mit den Hinterschenkeln C, D durch seitliche Scheitelgelenke H, bzw. H 2 verbunden. Die Hinterschenkel C, D sind an dem hinteren Scheitelpunkt bzw. an der hinteren Spitze der Raute nicht miteinander verbunden und weisen daher freie Enden auf. Die drei Gelenke sind vorzugsweise in der Form von scharnierartigen Drehgelenken ausgebildet, die integrale Bestandteile der Kunststoffarme bzw. Kunststoffschenkel des Schaftes 11 bilden.
Die Fassung 10 ist am Schaft 11 durch ein Paar normalerweise ausgestreckte, federelastische, bahnförmige Stege W^ und Wp verbunden, die integrale Bestandteile der Hinterschenkel C, D darstellen und mit diesen an einem Punkt zusammenlaufen, der von den freien Enden dieser Schenkel
9098U/0817
entfernt ist. Die federelasüsch biegbaren Stege W1 und W2 halten den Schaft 11 normalerweise aufrecht, in der in Figur 8 gezeigten rautenförmigen Stellung.
Da aber die Schenkel des Schaftes 11 aneinander angelenkt sind, ist der Schaft 11 zusammenklappbar und wird es, wie in Figur 9 dargestellt, ermöglicht, den Schaft 11 durch Zusammendrücken mit den Fingern zusammenzupreßen. Dies wird durch Fingerdruck auf die seitlichen Scheitelgelenke H1 und H2 in entgegengesetzten Richtungen erzielt wie durch Pfeile dargestellt ist. Dies führt zu einem Flachlegen der Schenkel und dadurch zur Bildung einer Zunge, wie in Figur 10 gezeigt, wodurch es möglich wird, den Schaft 11 in das in die Wand 14 gebohrte Loch 13 einzuführen.
Wenn gemäß Figur 11 die Fassung 10 innerhalb des Loches festgesetzt ist, befindet sich der Schaft 11 hinter dem Loch 13J er ist nicht mehr länger eingeengt und daher entspannt. Wegen des innewohnenden "Gedächtnisses" bzw. des Ursprungszustandes der Stege W1 und W2 wird der Schaft 11 veranlaßt, wieder seine rautenförmig aufgerichtete Konfiguration einzunehmen. Da der Schaft 11 jedoch vorher zusammengepreßt war und da die Stege W1 und W2 nicht genügend "Erinnerungsvermögen" aufweisen, um die aufgerichtete Raute vollständig wiederherzustellen, sind die freien Enden der Schenkel C, D an diesem Punkt ziemlich nahe aneinandergerückt und die Hinterschenkel deshalb unter einem Winkel und nicht benachbart mit der Innenfläche der Wand 14.
Um jedoch die Hinterschenkel so in Stellung zu bringen, daß sie mehr· an der Innenfläche der Wand 14 anliegen,
9-098 A A/081 7
- 10 -
wird von einem Stift 18 Gebrauch gemacht. Dieser Stift weist wie in Figuren 4, 5 und 6 gezeigt, einen Kopf 18 A und einen Frontteil 18 B mit verringertem Durchmesser auf, der innerhalb der Fassungsbohrung 16 aufgenommen werden kann. Die Länge des Frontteiles 18 B ist lang genug,um sich durch den Schaft 11 hindurchzuerstrecken und den hinteren Scheitelpunkt der Raute zu erreichen. Die Hinterschenkel werden durch Drücken dieses hinteren Scheitelpunkts in Richtung zum vorderen Scheitelpunkt veranlaßt, ihre gewünschte Stellung einzunehmen.
Wenn gemäß Figur 13 eine selbstschneidende Schraube 19 in eine Bohrung 16 der Fassung 10 eingeschraubt wird»um eine Klammer, einen Winkel 20 oder andere Gegenstandshaltemi ttel an der Außenfläche der Hohlwand 14 zu befestigen, schneidet die Schraube 19 zuerst ein Gewinde in die Bohrung 16 ein. Wenn man die Schraubbewegung fortsetzt, erreicht die Schraube die hinteren Schenkel des Schafts 11 und spreizt diese auseinander, um den Schaft 11 zu einem dreieckförmigen Anker umzuformen, dessen Basisseite bzw. sich an der Basis befindender Haltearm an die Innenfläche der Wand 14 angepreßt wird; dieser die Basis bildende Haltearm wird durch die Hinterschenkel C, D gebildet, die sich nun in der gleichen Ebene befinden .
Die Spitze der vorwärtsbewegten Schraube 19 tritt schließlich in die Öffnung 17 im vorderen Scheitelpunkt ein, um dort Gewindegänge einzuschneiden und einen zentralen Holm oder Bolzen zu bilden, der sich zwischen dem Front Scheitelpunkt des Ankers und der Fassung 10 erstreckt, die mit dem die Basis des Dreiecks bildenden Haltearm des Ankers verbunden ist. Dies führt zu einem Anker großer Haltekraft,
90984 h /0817
2315650
-45-
der flach an der Innenfläche der Wand 14 über einen relativ breiten Bereich anliegt, um auch außergewöhnlichen Ilaltekräften am Schraubanker standzuhalten und diesen in die Lage zu versetzen sehr großen Belastungen standzuhalten.
Während die Enden der den hinteren Scheitelpunkt bildenden Hinterschenkel C, D frei dargestellt sind, können diese Schenkel in der Praxis durch ein scharnierartiges Gelenk verbunden sein. In diesem Fall ist es erforderlich, ein Loch in dem Gelenk vorzusehen, um die yorschubschraube 19 aufzunehmen, die dann das Loch ausweitet, um die Schenkel abzuspreizen.
909 8U/0817
Wenn aber erwünscht wird, den Dübel zur nachfolgenden Wiederverwendung aus der Wand 14 wieder zu entfernen, kann dies lediglich durch Herausschrauben der Schraube 19 erfolgen, wodurch es möglich wird, den Anker zusammenfallen zu lassen und zu bewirken, daß der Schaft 11 seine zungenartige Ausbildung annimmt, wenn der Anker aus dem Loch 13 herausgezogen wird. Figur 7 zeigt drei Winkel 20, die mit Hilfe dreier schraubbarer Befestigungsmittel gemäß der "Erfindung an der Wand 14 befestigt sind. Dies ist eine einfache Maßnahme, nicht nur zum Installieren dieser Winkel 20, sondern auch zur Wiederentfernung derselben und des schraubbaren Befestigungsmittels, das hier auch als "Schraubanker" bzw. als "Spreizdübel mit Schraube" angesehen werden kann.
Anstelle verschiedener Winkel 20 kann dieser Spreizdübel gemäß Figur 2 auch ein Halteorgan in Hakenform aufweisen, der einen integrierten Bestandteil mit dem Flansch 12 bildet und ermöglicht, einen Gegenstand an der WaAd 14 aufzuhängen, ohne daß zu diesem Zweck ein Befestigungsmittel mit der Schraube zu verbinden ist.
Die Abmessungen des Schraubankers bzw. Spreizdübels müssen natürlich die Dicke der Hohlwand berücksichtigen, für die er bestimmt ist. Diese Abmessungen sind jedoch nicht kritisch, weil die flexiblen Stege einen gewissen Spielraum ermöglichen; wenn beispielsweise die Ifanddicke so groß ist, daß die Fassung 10 des Spreizdübels, die in ein Loch 13 in der Wand eingesetzt ist, etwas von der Innenfläche der Wand zurückbleibt, sorgen die Stege VL· , Wp für die erforderliche Ausdehnung .
Figur 14 ist ein Querschnitt durch die Hinterschenkel C, D, in der durch die Linien 14-14 in Figur 10 angedeutetenEbene. Es ist ersichtlich, daß die Schenkel komplementäre, im allgemeinen trapezförmige Querschnitte aufweisen. Die Vorderschenkel haben ebenfalls eine trapezförmige Querschnittsform. Wenn der Spreizdübel bzw. Schraubanker in Verbindung mit einem Loch 21 benutzt wird, das in einem kompakten Mauerwerksteil wie einer Betonwand gemäß Figur 16 gebohrt ist, dient die trapezförmige Form der Schenkel dazu, eine größere Kontakt-
909844/081 7
- 13 -
29156
fläche mit der Lochinnenwand, herzustellen. Wenn nämlich der Spreizdübel gemäß Figur 17 im Loch installiert ist und eine Schraube 23 in den Anker gemäß Figur 18 eingeschraubt wird, drückt er die durch die Schenkel gebildete Zunge auseinander und bewirkt er, daß die Zunge den Anker im Loch festhält.
In manchen Fällen ist es nicht wünschenswert oder möglich, ein Loch in eine Betonitfand mit genügender Tiefe zu bohren, um die Gesamtlänge der Spreizdübelzunge aufzunehmen. Da aber der Schaft 11 des Dübels durch Frontschenkel A und B gebildet wird, die mit den Hinterschenkeln C, D durch Kunststoffschwenkscharniergelenke verbunden sind, die eine relativ niedrige Scherfestigkeit aufweisen, kann man die Vorderschenkel abreißen und abtrennen und dadurch einen verkürzten oder kegelstumpfförmigen Dübel gemäß 19 bilden. Dies ist in Verbindung mit einem Kurzloch 24 nützlich, dessen Tiefe ausreichend ist für die Hinterschenkel C, D und für eine kurze Schraube 25» die zum Festklemmen des kegelstumpfförmigen Dübels innerhalb des Loches dient.
Die Dübel gemäß der Erfindung werden vorzugsweise durch preiswerte Injektionsmolding-Herstellungsarten fabriziert. Zu diesem Zweck wird eine Form verwendet, deren Konfiguration gemäß Figur 21 einen Dübel erzeugt, von dem die Hinterschenkel C, D des Schaftes 11 gefaltet sind, um zurückschwenkbare Flügel zu bilden, so daß die Stege W^ und Wp, die die Fassung 10 mit dem Schaft 11 verbinden, dann umgekehrt gebogen sind.
Da die Schenkel C, D in dieser Form spritz-gepreßt oder anderweitig geformt sind, wird das erforderliche "Plastikgedächtnis" bzw. Rückstellvermögen der Stege W1, W2 vermindert, so daß der Schaft 11 wegen dieses Rückstellvermögens der Stege dann die gewün-schte Ankerkonfiguration annimmt, wenn der Ankerschaft später veranlaßt wird, eine Zungenkonfiguration zum Einschieben in das Loch anzunehmen, in der die Stege gebogen werden, um eine gerade Form anzunehmen, und wenn die Zunge danach wieder entspannt wird, wenn sie durch das Loch hindurchgetreten ist.
Obwohl hier eine bevorzugte Ausbildung eines Hohlwanddübels gemäß der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, können viele Änderungen und Modifikationen ohne Verlassen des Erfin-
909844/0817 -14-
dimgsgegenstandes verwendet werden. So kann auch eine gewöhnliche Schraube in Verbindung mit einem Schraubloch verwendet werden, selbst wenn der Dübel in Verbindung mit einer ein Gewinde selbstschneidenden Schraube beschrieben wurde.
9098ΛΛ/081 1

Claims (8)

291ü650 Patentanwälte Case 154 Dipl. Irr.· τ>γ·- :üv"^n böller" HJM/V/e i.V.- is! ·. " . .:·-.. H B-G-UIuI-". ίκ.Β>.,;;; D 6 iV.Ü.-.civ.-.n f>C Patentansprüche
1. Schrauben - Befestigungsmittel, wie Schraubenklemme, schraubbare Verankerung, Spreizdübel, zur Befestigung
insbesondere - - . T , -,
m einem,/xn eine Hohlwand geoonrten Loch, gekennzeichnet durch:
a) einen Schaft (11), der durch je ein rautenartig angeordnetes Paar Vorderschenkel (A, B) und Hinter schenkel (C, D) gebildet ist, von denen die Vorderschenkel (A, B) aneinander durch ein Frontscheitelgelenk (Η«) angelenkt und mit den Hinterschenkeln (C, D) durch Seitenscheitelgelenke (Hg^, ^σ?) ver~ bunden sind, und von denen die Enden der Hinterschenkel (C, D) einen hinteren Scheitel bilden;
b) eine Fassung (C), die am Schaft (11) nahe des hinteren Scheitels mittels eines Paares von normalerweise ausgespannten bzw. ausgestreckten, federnden, insbesondere bandartigen Stegen (VT1, W2) befestigt ist, die in die Hinterschenkel (C, D) übergehen, wodurch beim Zusammenpressen der rautenartige Schaft (11) an den Seitengelenken in eine in das Loch (13) einführbare Zunge übergeht und dadurch die Fassung (10) darin einsetzbar ist, und wodurch der Schaft (11) nach dem Hindurchtreten durch das Loch (13) durch die Stege (W1, W2
90 98U/0817 ORIGINAL INSPECTED
•a·
veranlaßbar ist, seine rautenartige (gespreizte) Form wieder anzunehmen, und daß die Fassung (10) eine mit der Frontscheitelöffnung (17) fluchtende Bohrung (16) aufweist} und
c) eine in die Bohrung (16) eindrehbare und dadurch schraubbar geführte Schraube (19), die anschließend zum Angriff an den Enden der Hinterschenkel (C, D) und zum Auseinanderspreizen derselben weiter eindrehbar ist, um den Schaft (11) zu einem Anker, Halteorgan Spreizdübel oder dergleichen umzuformen, dessen Basisoder Untergurte bzw.-Haltearme durch die Hinterschenkel (C, D) bildbar und zum Vermeiden des Wideraustritts des Ankers gegen die Innenfläche der Wand (14) preßbar sind,und daß die Spitze der Vorschubschraube (19) dann in das Frontscheitelgelenk,von diesem schraubbar aufgenommen, einzutreten vermag, um einen zentralen Holm (Spreizstift) zwischen dem Frontscheitel des Ankers und der Fassung (10) zu bilden, worauf der Anker zum Entnehmen des Befestigungsmittels aus dem Loch (13) durch Zurücknehmen der Schraube (19) zusammenklappbar ist.
2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Hinterschenkel (C, D) zur Bildung eines freien hinteren Scheitels nicht miteinander verbunden sind.
3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Hinterschenkel (C, D) mittels eines hinteren Scheitelgelenks aneinander angelenkt sind, in das die Schraube (19) zum Aufspreizen der Hinterschenkel (C, D) eindringt.
§09844/0817
4. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Vorderschenkel (A, B) und Hinterschenkel (C, D) einen komplementären, im allgemeinen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus Kunststoff geformt ist und die Drehgelenke bzw. Scharniere und insbesondere vorgespannt sind.
6. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (10) einen Stirnflansch (12) aufweist, der an der Außenfläche der Wand (14) abstützbar ist.
7. Befestigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) eine Befestigungsvorrichtung bzw. ein Befestigungsfutter aufweist, das zur Befestigung bzw. Abstützung eines Gegenstandes dient.
8. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (10) mit abstehenden Stegen, Flügeln oder Rippen (15) versehen ist, die in die das Loch (13) umgebende Wand (14) einschneiden, um das Verdrehen zu verhindern.
80 9 8 4 4/0817
DE19792915650 1978-04-18 1979-04-18 Schrauben-befestigungsmittel, wie schraubenklemme, schraubbare verankerung, spreizduebel Granted DE2915650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,368 US4197781A (en) 1978-04-18 1978-04-18 Screw anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915650A1 true DE2915650A1 (de) 1979-10-31
DE2915650C2 DE2915650C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=25407831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915650 Granted DE2915650A1 (de) 1978-04-18 1979-04-18 Schrauben-befestigungsmittel, wie schraubenklemme, schraubbare verankerung, spreizduebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4197781A (de)
CA (1) CA1122831A (de)
DE (1) DE2915650A1 (de)
FR (1) FR2423669A1 (de)
GB (1) GB2018929B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690168T1 (de) * 1985-04-02 1987-07-16
DE102017100845A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kippdübel für eine Hohlraumbefestigung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397595A (en) * 1977-06-06 1983-08-09 Dry Dock Industries, Inc. Anchoring retainer for threaded fasteners
DE2731761C3 (de) * 1977-07-14 1980-06-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Hohlraumbefestigung
DE2819862A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Hilti Ag Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
DE2947751A1 (de) * 1979-11-27 1981-08-06 M.Meisinger KG, 8890 Aichach Hohlraumduebel
US4453869A (en) * 1981-04-07 1984-06-12 Cremieux George V Fastener technology
DE3426994A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Duebel
DE3437186A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Duebel aus kunststoff insbesondere fuer befestigungen an mit fliesen versehenen gipskartonwaenden von nassraeumen
US4828439A (en) * 1987-05-15 1989-05-09 Giannuzzi Louis Screw anchor
US5028186A (en) * 1990-01-29 1991-07-02 Mechanical Plastics Corp. Hollow wall anchor with enhanced holding strength
US5665924A (en) * 1992-05-14 1997-09-09 I.E.I. Pty. Ltd. Gas sampling point for smoke/pollution detection system
US5366332A (en) * 1993-08-23 1994-11-22 Delco Electronics Corp. Compliant fastener
US5938368A (en) * 1997-10-20 1999-08-17 Loctec Corporation Fastening device including a collapsible washer
DE19904580A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel
US6746191B2 (en) 2001-02-06 2004-06-08 Illinois Tool Works Inc. Reusable rivet
JP2004211826A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 締結具及びその締結具の締結方法
US8128670B2 (en) * 2005-04-15 2012-03-06 Biodynamics Llc Surgical expansion fasteners
US7707789B2 (en) * 2006-03-02 2010-05-04 Janesky Lawrence M Crawlspace access panel
US20100109348A1 (en) * 2008-01-09 2010-05-06 Zine Eddine Boutaghou Locking Pin
DE102008009917B4 (de) * 2008-02-15 2013-10-10 Margit Liebl Verbindungsvorrichtung mit Spreizverschluss
SE534397C2 (sv) * 2009-12-21 2011-08-09 Framea Inv Hb Förfarande och medel för att fästa fästlement i vägg
TWM387054U (en) * 2010-04-06 2010-08-21 shi-jie Zhang Head tube fastening configuration
CN102747959A (zh) * 2012-07-12 2012-10-24 赵群燕 固定物件的方法及该方法所使用的膨胀螺栓、专用镗具
US9611879B2 (en) * 2013-05-14 2017-04-04 Thomas DeCosta Rapid mount wall anchoring system with cable pass through
US8870475B1 (en) * 2014-01-07 2014-10-28 Gopro, Inc. Camera mount for sports board
US9541112B1 (en) * 2014-06-10 2017-01-10 University Of South Florida Invisible picture hanging dot
DE202019107267U1 (de) 2018-08-07 2020-02-27 Gopro, Inc. Kamera und Kamerahalterung
USD894256S1 (en) 2018-08-31 2020-08-25 Gopro, Inc. Camera mount
USD905786S1 (en) 2018-08-31 2020-12-22 Gopro, Inc. Camera mount
USD920419S1 (en) 2019-09-17 2021-05-25 Gopro, Inc. Camera
US20210190123A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Continental Automotive Systems, Inc. Hinged retainer assembly
USD946074S1 (en) 2020-08-14 2022-03-15 Gopro, Inc. Camera

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610013A (en) * 1949-01-13 1952-09-09 Marshall D Gibson Wall plug
DE1400788A1 (de) * 1963-11-14 1968-11-07 Dwyer James Edward Huelse zum Verankern von Bolzen,Schrauben od.dgl. in Waenden
BE849096A (fr) * 1976-12-06 1977-04-01 Cheville en matiere plastique, preexpansee, destinee a la fixation au moyen d'une vis de tous articles sur paroi mince, en platre ou en tout autre materiau
DE2741061A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Mechanical Plastics Corp Befestigungselement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US761277A (en) * 1904-02-09 1904-05-31 Burt Wilbur Anchor for guy-wires.
US1106983A (en) * 1913-11-07 1914-08-11 Wolf Krohn Apparatus for raising sunken ships.
US1295734A (en) * 1917-11-03 1919-02-25 Garwood Company Expansion-bolt.
US2897694A (en) * 1957-10-21 1959-08-04 Northrop Aircraft Inc Umbrella clamp
US3143916A (en) * 1962-04-03 1964-08-11 A A Rice Inc Collapsible self-anchoring device
US3213745A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 James E Dwyer Anchoring socket for screw type fasteners
US3213746A (en) * 1963-10-24 1965-10-26 James E Dwyer Anchoring socket for screw type fasteners
US3487746A (en) * 1968-04-01 1970-01-06 Bertram H Kapnek Screw anchor
US3651734A (en) * 1969-04-23 1972-03-28 Mechanical Plastics Corp Expansible fastener
US4079655A (en) * 1977-01-13 1978-03-21 Roberson Jr Walter Herman Toggle bolt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610013A (en) * 1949-01-13 1952-09-09 Marshall D Gibson Wall plug
DE1400788A1 (de) * 1963-11-14 1968-11-07 Dwyer James Edward Huelse zum Verankern von Bolzen,Schrauben od.dgl. in Waenden
DE2741061A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Mechanical Plastics Corp Befestigungselement
BE849096A (fr) * 1976-12-06 1977-04-01 Cheville en matiere plastique, preexpansee, destinee a la fixation au moyen d'une vis de tous articles sur paroi mince, en platre ou en tout autre materiau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690168T1 (de) * 1985-04-02 1987-07-16
DE102017100845A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kippdübel für eine Hohlraumbefestigung
US11053970B2 (en) 2017-01-17 2021-07-06 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Toggle fixing for a cavity fixing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423669A1 (fr) 1979-11-16
FR2423669B3 (de) 1982-02-19
DE2915650C2 (de) 1988-02-04
CA1122831A (en) 1982-05-04
US4197781A (en) 1980-04-15
GB2018929A (en) 1979-10-24
GB2018929B (en) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915650A1 (de) Schrauben-befestigungsmittel, wie schraubenklemme, schraubbare verankerung, spreizduebel
DE2721768C2 (de)
EP1040544B1 (de) Steckdübel
DE2261655A1 (de) In einer wand o. dgl. zu befestigende haltevorrichtung
DE1650975A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
DE2220313A1 (de) Ankerbolzenanordnung
DE2433294A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer holz- und maschinenschrauben
DD271548A5 (de) Multifunktionsvorrichtung
DE1500738C3 (de) Dübel aus Kunststoff
DE2552254A1 (de) Schlitz-spannschraube
EP0113847A1 (de) Spreizdübel
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
EP0060973B1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
CH642723A5 (en) Expanding dowel for attaching cladding elements with a gap
DE2043621A1 (de) Dübel für eine Wand aus porösem Material wie z.B. Gasbeton
EP1735539B1 (de) Befestigungssystem
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE2744666A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE3838015C1 (en) Nail with tube clamp
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE2914074A1 (de) Bauwerksanker fuer eine verankerung in einer bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee