DE2915570A1 - Undurchlaessige cordierit-glaskeramik - Google Patents

Undurchlaessige cordierit-glaskeramik

Info

Publication number
DE2915570A1
DE2915570A1 DE19792915570 DE2915570A DE2915570A1 DE 2915570 A1 DE2915570 A1 DE 2915570A1 DE 19792915570 DE19792915570 DE 19792915570 DE 2915570 A DE2915570 A DE 2915570A DE 2915570 A1 DE2915570 A1 DE 2915570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
impermeable
cordierite
mno
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915570
Other languages
English (en)
Inventor
William Houston Armistead
Irwin Morris Lachman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2915570A1 publication Critical patent/DE2915570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

ALEXANDER R. HERZFELD -3 6 Frankfurt a. m. so
RECHTSANWALT O ZEPPEUNALLEE 71 0 Q 1 C C T Π
BEI DEM LANDGERICHT FRANKFURT AM MAIN TELEFON 0611/779125 *» \J I OO / U
Anmelderin: Corning G-lass ¥orks
Corning, H.Y., USA
Undurchlässige Cordierit-Glaskeramik
Die Erfindung betrifft undurchlässige, gesinterte Glaskeramiken mit Cordierit als Hauptkristallphase, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bekanntlich sind glaskeramische Cordierite aus Glaspulver der stöchiometrischen Zusammensetzung 2MgO^AIpO., -5SiOp nicht genügend sinterfähig. Bei dem Versuch der Sinterung entstehen meist poröse, körnige, schwache Körper. Man ist daher bestrebt^ ohne Verschlechterung der hohen Feuerfestigkeit, der niedrigen Wärmedehnung und der ausgezeichneten Isolierwirkung die Sinterfähigkeit zu verbessern.
Die US-PS 3,450,546 behandelt die Herstellung durchsichtiger Cordierit-Glaskeramik aus Glaspulver durch kurze Sinterung und anschließende, verdichtende Kristallisierung bei 1200 14250C. Größte Schwierigkeiten entstehen aber bei Herstellung
909843/0968
von Körpern komplexer Form, oder von Überzügen oder Abdichtungen. Die US-PS 3,926,648 versucht, die Sinterfähigkeit durch Zusatz geringer Mengen K2O und/oder CSpO (0,3 - 1,5 Mol.-%) zu Gläsern nahe an der Cordieritstöchiometrie zu verbessern. Nach der US-PS 4,015,048 sollen genau dosierte Mengen (0,7 - 5,6 Moli-%) der Oxide BaO, PbO, SrO, CaO, die Sinterfähigkeit verbessern. Die GB-PS 882,227 beschreibt den Zusatz geringer Mengen von Manganoxiden (3-4 Gew.-%) zum Rohansatz, um die Brenntemperatur zu senken und die Sinterfähigkeit der Ansätze zu verbessern. Dieses Verfahren bedingt allerdings den Zusatz von Flußmitteln, welche die Erhöhung der Wärmedehnung des gebrannten Körpers zur Folge haben. Die US-PS 3,885,977 schließlich betrifft anisotrope polykristalline, gesinterte Keramiken mit Oordierit als Hauptkristallphase, in deren Rohansatz bis zu 98 % des MgO durch MnO ersetzt wird, jedoch ohne die überraschende Wirkung der Entstehung undurchlässiger und u.U. sogar hohlraumfreier Endprodukte erkannt oder nahegelegt zu haben.
Die Erfindung hat die Schaffung gut sinterfähiger, undurchlässiger, und vorzugsweise hohlraumfreier Cordierit-Glaskeramiken zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird durch die undurchlässige, gesinterte, Cordierit-Glaskeramik der Erfindung gelöst, welche aus 1,7 - 2,4 RO«1,9 2,4 Al2O3.4,5 - 5,2 SiO2 besteht, wobei RO 10 - 75 Mol.-96 MgO und 25 - 90 Mol.-96 MnO ist.
- 3 909843/0968
Dabei bleiben die günstigen Eigenschaften des Cordierit, insbesondere die hohe elektrische Resistivität und die niedrige Wärmedehnung erhalten.
Eine noch gesteigerte Sinterfähigkeit bis zur TJndurchlässigkeit, verbunden mit niedriger Wärmedehnung wird erhalten, wenn die Zusammensetzung des Glaspulvers, oder des keramisierten, glaskeramischen Pulvers, sich der Cordieritstöchiometrie 2RO'2Al2CU-5SiOp annähert» Ein besonders günstiger Zusammensetzungsbereich des RO ist 40 - 80 Mol.-% MnO und 20 - 60 Mol.-?6 MgO, besonders nahe an der stöchiometrischen Zusammensetzung Wärmedehnungswerte von 12 χ 10™ /0C bei 25 - 100O0O wurden im bevorzugten Bereich 2 (0,7 MnO-O,3 MgO)'2Al2O,'5SiO2 erreicht.
Fach dem Verfahren der Erfindung wird ein geeigneter Ansatz zum Glaserschmelzen, dieses gepulvert und geformt und der Formling bei 950 - 13000C zur undurchlässigen Glaskeramik gesintert.
Vorzugsweise wird das Glas unmittelbar zur gewünschten Korngröße zerkleinert, und das Glaspulver geformt und zur undurchlässigen Cordierit-Glaskeramik gesintert. Möglich ist es aber auch, das Glas vor oder nach der Zerkleinerung zur Cordieritstruktur zu kristallisieren, dann bis zur gewünschten Korngröße zu mahlen, dann zum Körper zu formen, und diesen bis zur TJndurchlässigkeit zu brennen.
- 4 _ 909843/0968
-Jr-
Die zur Herstellung des Glaspulvers geeigneten Ansätze können aus den Oxiden oder diese beim Schmelzen ergebenden Stoffen bestehen. Die Schmelztemperaturen sind je nach dem Anteil MnO verschieden, z.B. 165O0C bei niedrigem, 155O0C bei höherem Anteil.
Das geschmolzene Glas wird zweckmäßig als feiner Strom in Wasser geleitet (abgeschreckt), oder in bekannter Weise zu Platten gegossen und gemahlen. Die Zerkleinerung zu Partikelgrößen -325 Tylermesh erfolgt beispielsweise durch Mahlen in einer Kugelmühle oder einer mit Pluidenergie betriebenen sogenannten Troastmühle. Bevorzugt wird eine mittlere Korngröße von 8 - 12/um.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Glaspulver umfaßt den in Mol.-?6 ausgedrückten Bereich 1,7 - 2,4 RO, 1,9 2,4 AIpO-,·4,5 - 5,2 SiOp, wobei RO eine Kombination von 25 Mol.-96 MnO und 10 - 75 Mol.-96 MgO ist.
Besonders günstige Produkte wurden erhalten, wenn die Cordieritzusammensetzung annähernd stöchiometrisch ist, also 2RO·2AIpO^* 5SiO2.
Die cordieritbildende Kristallisation des Glaspulvers oder der Glaspartikel beginnt bei etwa 700 - 9000C. Als erste Phase entsteht bei etwa 9000C β-Quarz. Die differentielle Wärmeanalyse zeigt eine vollständige Kristallisation der manganhaltigen Cordieritstruktur bei 950 - 12-000C, je nach den verhältnismäßigen Anteilen MgO und MnO. Bei hohem MgO-Gehalt ^60 Mol.-%, dauert die ρ-Quarzphase am Beginn der Mn-Cordieritkristallisation
bei etWii95O0 an, während "bei MnO >40 Mol-% die ß-Tor der Mn-Oordieritkristallisation bei etwa 11500C anderen, nicht näher "bestimmten Phasen weicht. Zur Kristallisation zur C ordier it struktur muß daher "bei über 95O°G gebrannt werden, zur "vollständigen Kristallisation je nach den MnO - MgO-Mengen auf 950 - 12000G. Normalerweise ist die Haltezeit (Gesamteinwirkungszeit im Brennbereich) nicht kritisch. Meist genügt 1 Stunde, wenn nicht sehr große Formlinge aus Glaspulver bearbeitet werden.
Die Sinterfähigkeit der Glaspulver zur Gordieritstruktur steigt mit zunehmendem MnO-Gehalt. Zusammensetzungen mit mehr als 90 Mol-% MnO haben äußerst hohe Wärmedehnungskoeffizienten (etwa 60 χ ΊΟ"ν0O von Zimmertemperatur bis 10000C), die vermutlich auf der Bildung anderer, nicht aus Gordierit bestehender Phasen beruht.
Eine Brenntemperatur über 13000G kann in den erfindungsgemäß hergestellten Produkten auch zur Entstehung mehrerer, nicht aus Cordierit bestehender Phasen führen. Die Höhe der maximal stabilen Temperatur ist aber verschieden; sie beträgt z. B. 1300°G bei hohen MnO-Anteilen (80 - 90 Mol-% RO), während bei hohem MgO-Gehalt (etwa 75 Mol-% RO) das xrodukt qualitativ gut bis 1A50°C bleiben kann. Wie sich herausstellte, ist nach der Kristallisation der Glaspulver zur Gordierxtstruktur der für die Herstellung undurchlässiger Keramiken aus keramischem Pulver geeignete Brennbereich enger (1250 - 1300°0) als der Brennbereich bei unmittelbarer Herstellung aus dem Glaspulver (950 Ί300°0).
909843/0 96 8
Werden die Sinterlinge aus Glaspulver geformt, so können die Stärke der Verdichtung, die Sinterfähigkeit und die Schrumpfung des Endprodukts durch die Brenngeschwindigkeit beeinflußt werden, langsames Brennen, etwa 20 - 25°C/Std., führt meist zu weniger dichten Körpern mit geringerer Brennschrumpfung und niedrigerer Wärmedehnung als im Falle höherer Brenngeschwindigkeit, z.B. 200 - 300°C/Std. Wahrscheinlich begünstigt der langsamere Brand die Cordieritbildung, indem mehr Zeit zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes besteht. Durch Brennen im Vakuum oder in Sauerstoff werden die Produkte nicht nur undurchlässig, (das werden sie auch ohne Vakuum oder Sauerstoffatmosphäre) sondern außerdem auch noch hohlraumfrei.
Ferner wurde für den Fall der unmittelbaren Sinterung aus Glaspulver gefunden, daß die Zerkleinerungsmethode zur Bereitung des Pulvers von Einfluß auf die Sinterfähigkeit bis zur Undurchlässigkeit und die Wärmedehnung des Endprodukts ist. In der Kugelmühle gemahlenes Glaspulver wird durch den Kugelabrieb leicht mit Aluminiumabfällen verunreinigt. Hier ist schnellere Brennung günstig, weil dies die Verdichtung zur Erzielung der Undurchlässigkeit begünstigt. Die für in der Kugelmühle gemahlene Glaspulver fcei MnO Anteilen von 25 - 90 Mol.-96 des RO erzielten Wärmedehnungswerte reichten von 14 - 22 χ 10" '/0C bei 25 - 10000C. Ein entsprechendes in der Troastmühle gemahlenes Glas führt zu einem leichten bis zur Undurchlässigkeit sinterbaren Gegenstand etwas niedrigerer Wärmedehnung. Dies ist die bevorzugte Zerkleinerungsmethode. Wird eine möglichst hohe,
909843/0968
■ 3 . ■ .. ' 2815570
maximale Verdichtung angestrebt, kann es günstiger sein, diese Wirkung durch Mahlen des Glases in der Troastmühle und nicht durch Erhöhung des MnO Gehalts zu erzielen, da eine solche Erhöhung die Einsatztemperatur des Endprodukts herabsetzt.
Die Glaskeramiken der Erfindung haben Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 12 - 22 χ 10"'/0C bei 25 - 10000O, Niedrigere Werte, 12 - 17 x 10" /0G im gleichen Temperaturbereich lassen sich durch MnO Anteile von 40 - 80 Mol.-#- des RO und MgO Anteile von 20 - 60 Mol.-?£ des RO erreichen, besonders, wenn die Gesamtzusammensetzung die molare Zusammensetzung 2RO·2Α120.,·5SiO2 hat.
Die Brenngeschwindigkeit, die Methode der Glaszerkleinerung (Kugelmühle, Troastmühle), die relativen Anteile MnO, MgO und die Annäherung an die Cordieritstöchiometrie sind alles veränderliche Größen, welche die Wärmedehnung, die Sinterfähigkeit und die Stärke der Verdichtung der Körper oder überzüge bei unmittelbarer Herstellung aus dem Glaspulver beeinflussen. Kur die beiden letztgenannten Faktoren beeinflussen die Sinterfähigkeit und die Stärke der Verdichtung bei Herstellung aus keramisiertem Pulver.
In der folgenden Tabelle bezeichnen die Nr. 2-7 erfindungs™ gemäße Glaszusammensetzungen in Gewichtsteilen auf Oxidbasis«,
90984 3/096
1 0 5 T A B - Λ - L E 4 I 5 7 6 8 7 ZJ t
100 2 2 E L 55 70 6 80 2 90
3 25 3 45 30 4 20 9 10
Mol.-^i MnO 139, 75 40 3 0
Mol.-°/o MgO 348, 60 57 37, 24, 12.
Ansätze 512, 100 ,2 J 320 ,8 313, 309, 305,
MgO - 335 ,0 78, ,6 471 ,4 461, 454, 448, ,2.
Al2O3 492 ,9 327, 9 150, ,4 187, 211, 234, ,0
SiO2 71 »5 481, 8 ,4 ,7
MnO2 111, ,2
Die Ansätze können aus beliebigem, die Oxide in den angegebenen Anteilen ergebenden Stoffen zusammengestellt werden. Die Probe I besteht aus reinem (100 %) Magnesium-Cordierit, während die Proben 2-7 der Formel 210'2Al2O,'5SiO2 entsprechen. Die Ansätze wurden 7 Stunden an der Luft bei Temperaturen von 155O0C für MnO-reiche Ansätze bis 165O0O für MgO-reiche Ansätze in Platintiegeln geschmolzen. Die Schmelze wurde in Wasser gegossen (abgeschreckt) und das abgeschreckte Glas in einer Troastmühle auf Partikelgrößen von etwa 8 - 12/um gemahlen. Hieraus können iOrmkörper, meist durch Trockenpressen, Schlämmgießen oder Extrudieren, gefertigt werden.
- 9 909843/0968
Beispiel I
Zur Herstellung von Glaspulver der Zusammensetzung Nr. 5 der Tabelle I wurde ein Ansatz während 7 Stunden an der Luft "bei 165O0C erschmolzen. Das Glas wurde abgeschreckt, getrocknet und in einer Troastmühle auf mittlere Kormgrößen von 8 - 10 /um zerkleinert und mit einer wässerigen, 3 %-igen Carbowaehslösung (Polyäthylenglyeol) granuliert. Das Granulat wurde zu 3 x 1/2 χ 1/4" großen Barren geformt und an der Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 300°0/Std. während 2 Stunden bei 11500C gebrannt. Das erhaltene Produkt hatte eine Porosität von 0,0 % und eine Wärmedehnung von 13,7 x 10"^/0C *>ei 25 - 10000C. Gute Dehnungswerte wurden nach Brand an Luft, in Sauerstoff, oder im Vakuum erzielt.
Beispiel II
Nach Beispiel I hergestelltes Glaspulver wurde mit 6 Gew.-% Methylcellulose (Methocel-4000) und 0,5 % Diglycolstearat trocken gemischt und in einer Mischmühle mit 25»5 - 29 % Wasser weich gemacht. Hieruas konnten ohne Schwierigkeiten lange Wabenkörper (3,5 x 7 x 4") mit 143 dreieckigen Zellen pro inch extrudiert werden. Die Wabenkörperblöcke wurden mit den Zellen senkrecht stehend auf 2 χ 4" Träger aus Crystar gesetzt, deren Decke zur Verringerung der Wärmeaufnahme auf 1/16" dünn geschliffen wurden. Ferner wurden in die Träger 1/8" große Schlitze gesägt und in der 1/16" dünnen Decke 1/4" breite Schlitze gelassen. Ein 3" breites Band aus 20 mil dicker
909843/0 96 8 -10-
Keramikfaser wurde tun den Boden der Wabenkörper gelegt und ein 3/4" dicker Aufsatz aufgesetzt, dessen Mitte ausgesägt wurde, sodaß 7/8" und 1 1/8" Breiten an den Seiten und Enden freiblieben. Der Körper wurde mit einer Aufbeizgeschwindigkeit von 1100°C/Std. auf 11000O erhitzt, 1 3/4 Std. gehalten und mit 250 C/Std. gekühlt. Die durchschnittliche Wärmedehnung betrug 12,5 x 10~7/°C bei 25 - 10000O. Die Messung mit dem Porösitätsmesser ergab eine Wandporösität von 0,0 %. Die Probestücke waren risse- und verwerfungsfrei.
Beispiel III
Aus den Ansätzen 2, 4, 6 und 7 der Tabelle I wurden nach Beispiel I zwei Satz 3 x 1/2 χ 1/4" große Barren gefertigt, und der eine mit 25°C/Std. bei 950 und 11500C 2 Stunden Halten auf jeder Stufe, der andere mit 200°C/Std. bei 9400C, 11400C, 2 Std. Halten auf jeder Stufe, gebrannt. Die Messung der Wärmedehnungen ergab höhere Dehnungswerte bei gesteigerter Erhitzungsgeschwindigkeit. Ferner wurde festgestellt, daß bei steigenden MnO Anteilen zur vollen Kristallentwicklung der Cordieritstruktur eine Brenntemperatur über 95O°C erforderlich ist.
- 11 -
S09843/0968
Proben
25°C/Std. Erhitzung
95O°C Halte 11500C Halte
200°C/Std. Erhitzung
9400C Halte 11400C Halte
Wärmeausdehnungskoeffizient (1O~7/°C tei 25 - 10000C)
14,5 17,0 40,0 41,0
15,2 15,6 13,4 15,4
16,0 21,8 39,0 38,4
15,2 18,0 17,0 21,4
Beispiel IV
Nach Beispiel I hergestellte Probestücke entsprechend Nr. 1, 2, 5, 6, 7 der Tabelle I wurden als Barren 2 Stunden auf 11400C erhitzt. Ihre Abmessung betrug sodann 2,6 χ 1/4 x 1/2". Sie wurden zur Bestimmung der Volumenresistivität bei Gleichstrom im Temperaturbereich 300 - 55O0C erhitzt und die folgenden Meßwerte verzeichnet.
Temperaturen (0C)
log ρ (Ohm-Centimeter)
310 356 418 517
10,92 13,77 13,44 13,20 11,69
10,05 12,76 12,44 12,37 11,01
9,30 11,85 11,85 11,71 10,34
8,33 10,79 10,72 10,63 9,20
903843/0968
- 12 -
Beispiel Y
Ein Rohansatz nach Nr. 5 wurde an der Luft bei 165O0C zu einem Glas erschmolzen, und das Glas in einer Troastmühle zu einem Pulver der durchschnittlichen Teilchengröße 9,6/um zerkleinert. Das Pulver wurde bei 11500C während 3 1/2 Stunden zu Cordierit kristallisiert und zu einem Pulver der durchschnittlichen Größe 11,5/um zerkleinert. Aus diesem Pulver wurden 3 x 1/2 χ 1/4" große Barren trockengepreßt, gebrannt und bei 13000C gehalten. Es entstanden undurchlässige Glaskeramikkörper der Wärmedehnung 17 x 10"7/°C bei 25 - 10000C.
Beispiel YI
Ein nach. Beispiel V hergestelltes Glas wurde abgeschreckt (Einleiten eines dünnen Glasstrangs in Wasser). Ein erster Teil der Glaspartikel wurde 3 1/2 Std. bei 11500C, ein zweiter Teil 6 Std. bei 1050°C keramisiert, und die entstandenen Mangancordieritpartikel zu 7,8 /um Pulver zermahlen, und aus diesem Pulver zwei Probestücke der Abmessung 3 x 1/2 χ 1/4" geformt. Die Formstücke wurden bei 13000C gebrannt und ergaben undurchlässige, gesinterte Glaskeramiken.
- 13 9098 A3/0968

Claims (9)

-Jrt - Pat entansprüche
1./ Undurchlässige gesinterte Cordierit-Glaskeramik, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
1,7 - 2,4 EO-1,9 - 2,4 Al2O3M, 5 -5,2 SiO2 besteht, wobei RO 10 - 75 M0I.-96 MgO und 25 - 90 Mol.-# MnO ist.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die molare Zusammensetzung 2RO·2Al2O,·5SiO2 ist.
3. Glaskeramik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß RO 20 - 60 Mol.-56 MgO und 40 - 80 M0I.-J6 MnO ist.
4. Verfahren zur Herstellung der undurchlässigen Glaskeramik nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter Ansatz zum Glaserschmelzen, dieses gepulvert und geformt, und der Formling bei 950 - 13000O zur undurchlässigen Glaskeramik gesintert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Glas vor Formung zu Korngrößen von 0,043 mm (-325 lyles mesh) zerkleinert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu Glaspartikeln zerkleinerte Glas zu Cordierit kristallisiert wird und die Oordieritpartikel vor Formung und Sinterung auf Korngrößen unter 0,043 mm ( <-325 Tyler mesh) zerkleinert werden.
909843/0968
ORiGJNAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zu Korngrößen von 8 - 12/um gepulvert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung im Vakuum oder Teilvakuum durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in Sauerstoff durchgeführt wird.
909843/0968
DE19792915570 1978-04-24 1979-04-18 Undurchlaessige cordierit-glaskeramik Withdrawn DE2915570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89936978A 1978-04-24 1978-04-24
US05/944,856 US4191583A (en) 1978-04-24 1978-09-22 Manganese cordierite glass-ceramics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915570A1 true DE2915570A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=27129230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915570 Withdrawn DE2915570A1 (de) 1978-04-24 1979-04-18 Undurchlaessige cordierit-glaskeramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4191583A (de)
JP (1) JPS54141813A (de)
DE (1) DE2915570A1 (de)
FR (1) FR2424238A1 (de)
IT (1) IT1112589B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297140A (en) * 1980-07-03 1981-10-27 Corning Glass Works Ceramic foam cement
US4300953A (en) * 1980-07-03 1981-11-17 Corning Glass Works Dense cordierite containing manganese
USRE31405E (en) * 1980-07-03 1983-10-04 Corning Glass Works Ceramic foam cement
US4786542A (en) * 1986-02-20 1988-11-22 Ngk Insulators, Ltd. Setters and firing of ceramic honeycomb structural bodies by using the same
JPH0623059B2 (ja) * 1986-11-17 1994-03-30 株式会社クボタ ガラスセラミツクス製品の製造方法
US6300263B1 (en) 1999-12-16 2001-10-09 Corning Incorporated Low-expansion cordierite glass ceramics
US7927682B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-19 Corning Incorporated Low-microcracked, porous ceramic honeycombs and methods of manufacturing same
US7618699B2 (en) * 2006-06-30 2009-11-17 Corning Incorporated Low-microcracked, porous ceramic honeycombs and methods of manufacturing same
EP2592059B1 (de) * 2007-11-30 2020-09-23 Corning Incorporated Mischung zum Auftragen auf Honeycomb Körpern
US20090297764A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Douglas Munroe Beall Stablized Low-Microcracked Ceramic Honeycombs And Methods Thereof
US9828283B1 (en) * 2016-07-29 2017-11-28 Corning Incorporated Kanoite glass-ceramics
WO2020018290A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Corning Incorporated Setter plates and methods of ceramming glass articles using the same
WO2020018408A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Corning Incorporated Methods for ceramming glass with nucleation and growth density and viscosity changes
CN112437760A (zh) 2018-07-16 2021-03-02 康宁股份有限公司 包含均匀脱模剂涂层的玻璃基材及其陶瓷化方法
CN112437759A (zh) * 2018-07-16 2021-03-02 康宁股份有限公司 具有改善的翘曲的玻璃制品的陶瓷化方法
KR102356026B1 (ko) 2018-07-16 2022-02-08 코닝 인코포레이티드 개선된 특성을 갖는 유리 세라믹 물품 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450546A (en) * 1966-05-26 1969-06-17 Corning Glass Works Transparent glass-ceramic articles and method for producing
US3885977A (en) * 1973-11-05 1975-05-27 Corning Glass Works Anisotropic cordierite monolith
US3940255A (en) * 1974-08-05 1976-02-24 Ferro Corporation Process for making cordierite glass-ceramic having nucleating agent and increased percent cordierite crystallinity
US3926838A (en) * 1974-12-09 1975-12-16 Corning Glass Works Transparent, crystalline, cathodoluminescent materials
US4015048A (en) * 1975-03-03 1977-03-29 Corning Glass Works Ceramic articles having cordierite coatings

Also Published As

Publication number Publication date
US4191583A (en) 1980-03-04
IT7922127A0 (it) 1979-04-24
JPS54141813A (en) 1979-11-05
IT1112589B (it) 1986-01-20
FR2424238A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915570A1 (de) Undurchlaessige cordierit-glaskeramik
US4843047A (en) Method for producing a high strength feldspathic porcelain
DE2449996C2 (de)
DE69013857T2 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Material mit hohem Zirkoniumoxid-Gehalt.
DE69518025T2 (de) Extrudierte keramische Wabenstruktur und Verfahren
US4219344A (en) Method of producing manganese cordiertie glass-ceramics
DE3800536C2 (de)
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
EP0339379B2 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1080465B (de) Metall-keramischer Koerper
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE3881436T2 (de) Extrudierte whiskerverstärkte keramische Verbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE3118302A1 (de) Hochdichte, reaktionsgesinterte gegenstaende aus siliciumoxynitrid
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
DE2028604A1 (de) Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2632422A1 (de) Feuerleichtsteine auf der basis von siliciumoxynitrid
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
EP0658521B1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung
EP0472876B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vorstufen von Hochtemperatursupraleitern
DE2645555C3 (de) Keramischer Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen
DE2045646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Gegenstandes aus Fritten eines viskosen Glases
DE4031467C1 (de)
DD278919A3 (de) Dichte keramische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee