DE2915550B1 - Messanordnung zur Staubmessung in stroemenden Gasen - Google Patents

Messanordnung zur Staubmessung in stroemenden Gasen

Info

Publication number
DE2915550B1
DE2915550B1 DE19792915550 DE2915550A DE2915550B1 DE 2915550 B1 DE2915550 B1 DE 2915550B1 DE 19792915550 DE19792915550 DE 19792915550 DE 2915550 A DE2915550 A DE 2915550A DE 2915550 B1 DE2915550 B1 DE 2915550B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
gas
measuring
flow
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915550C2 (de
Inventor
Klaus Dr-Ing Luetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH
Original Assignee
RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH filed Critical RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH
Priority to DE19792915550 priority Critical patent/DE2915550C2/de
Publication of DE2915550B1 publication Critical patent/DE2915550B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915550C2 publication Critical patent/DE2915550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Meßanordnung dadurch, daß das Meßgerät zur Eingabe der im Hauptvolumenstrom ermittelten Gasgeschwindigkeit als Soll-Wert unter Zwischenschaltung eines Meßwertumwandlers an einen als Mikroprozessor ausgebildeten Regler angeschlossen ist, und daß die Entnahmesonde zur Eingabe der im Teilvolumenstrom ermittelten Gasgeschwindigkeit als Ist-Wert unter Zwischenschaltung des Gasmengenmeßgerätes mit Impulsgeber an den Regler angeschlossen ist, und daß die Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung als regelbare Einstellvorrichtung mit einem impulsbetätigbaren Stellmotor ausgebildet ist und von dem Regler nach einem Ist/Soll-Ausgleich die für die Einstellung der geschwindigkeitsgleichen Absaugung des Teilvolumstroms erforderlichen Impulse bzw. Stellbefehle erhält.
  • - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Absaugung des Teilvolumenstroms und folglich die Einstellung der im Teilvolumenstrom an der Sondenmündung herrschenden Gasgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom geregelt wird. Die jeweils im Teilvolumenstrom herrschende Gasgeschwindigkeit wird dem Regler von dem Gasmengenmeßgerät per Impuls mitgeteilt. Da der wirksame Querschnitt der Entnahmesonde festliegt, läßt sich aus dem abgesaugten Teilvolumen die Gasgeschwindigkeit in dem Teilvolumenstrom ermitteln und an den Regler weitergeben. Die mittels des Meßgerätes in dem Hauptvolumenstrom des Gases als physikalischer Meßwert ermittelte Gasgeschwindigkeit wird über den Meßwertumwandler in ein analoges elektrisches Signal umgewandelt, welches dem Regler aufgegeben wird. In dem als Mikroprozessor ausgebildeten Regler erfolgt die rechnerische Auswertung bzw. der Ist/Soll-Vergleich, so daß dann per Stellbefehl die erforderliche Einstellung der Einstellvorrichtung für den Teilvolumenstrom bzw. die Absauggeschwindigkeit erfolgen kann.
  • Meßsysteme, die fraktioniert abscheiden und in ihrer Charakteristik vom Volumendurchsatz abhängen, müssen mit einem definierten, konstanten Gasdurchsatz beaufschlagt werden. In einem solchen Fall wird also konstanter Teilvolumenstrom in der Absaugleitung verlangt. Da sich jedoch die Absaugung des Teilvolumenstroms in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit in dem Hauptvolumenstrom häufig ändert, muß dem Teilvolumenstrom falsche Zuluft zugeführt werden.
  • Diese Zuluftzufuhr muß ebenfalls geregelt werden. In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß im Bereich der Sondenmündung eine Zuluftleitung mit einem Zulufterzeuger an die Entnahmesonde angeschlossen und in die Zuluftzuleitung dem Zulufterzeuger nachgeschaltet eine Zuluftvolumenstrom-Einstellvorrichtung mit impulsbetätigbarem Stellmotor eingesetzt ist, und daß die Zuluftvolumenstrom-Einstellvorrichtung von dem Regler nach einem Ist/Soll-Vergleich zwischen einer in den Regler eingegebenen Konstanten für einen definierten konstanten Teilvolumenstrom als Soll-Wert und dem tatsächlichen Teilvolumenstrom als Ist-Wert die für die Einstellung des Zuluftvolumenstroms zur Zuführung von Zuluft bis zur Erzeugung des konstanten Teilvolumenstroms erforderlichen Impulse bzw. Stellbefehle erhält. Die in den Regler eingegebene Konstante geht von einem maximalen Teilvolumenstrom aus, der in Abhängigkeit von der sich ändernden Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom und der folglich nachzuregelnden Teilvolumenstromabsaugung zur Erzielung einer geschwindigkeitsgleichen Teilstromentnahme stets die Zuführung von falscher Zuluft verlangt.
  • Jedenfalls ist im Rahmen der Erfindung die geregelte Anpassung an Meßbedingungen für fraktioniert abscheidende Meßsysteme gewährleistet, und zwar in Kombination mit der geregelten Anpassung der Absauggeschwindigkeit bzw. Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom an die Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom bzw. im Meßquerschnitt. Darüber hinaus ist ein exaktes Erfassen des abgesaugten Teilvolumenstroms gewährleistet. Um auch den zugeführten Zuluftvolumenstrom exakt erfassen zu können, sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß in die Zuluftzuleitung ein Gasmengenmeßgerät mit Impulsgeber eingesetzt und an den Regler angeschlossen ist. Dadurch läßt sich stets unschwer feststellen, ob jene Bedingung erfüllt ist wonach das Zuluftvolumen und das Teilgasvolumen konstant sein müssen, um eben einen konstanten Teilvolumenstrom zu erreichen, obwohl sich die Gasgeschwindigkeit in dem Teilvolumenstrom in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom ändert bzw. entsprechend nachgeregelt wird. Die Erfassung des Teilvolumenstroms erfolgt dabei in Absaugrichtung hinter der Staubabscheidevorrichtung. - Die Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung und die Zuluftvolumenstrom-Einstellvorrichtung sind vorzugsweise als Regelventile ausgebildet.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen nach dem Teilstromprinzip verwirklicht wird, welche eine schneile, automatische und exakte Probennahme gewährleistet, weil unter Vermeidung des sonst üblichen Handbetriebs nunmehr im Wege der Regelung die Anpassung der Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom an die Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom zur Erzielung einer geschwindigkeitsgleichen Teilstromentnahme automatisch erfolgt. Die einzelnen Messungen werden mit Hilfe eines Mikroprozessors rechnerisch ausgewertet zumal sich sämtliche physikalischen Meßgrößen elektrisch darstellen lassen. Nach Ende der Messungen liegt ein Endergebnis hinsichtlich der Teilstromabnahme und der Abgasmenge vor, auch der Abgaszustand kann berücksichtigt werden, wenn beispielsweise gleichzeitig die Temperatur, der CO2 und der 02-Gehalt gemessen werden, was regelmäßig der Fall ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung läßt sich trotz der ständigen Anpassung der Gasgeschwindigkeit des Teilvolumenstroms an die Gasgeschwindigkeit des Hauptvolumenstroms dennoch ein konstanter Teilvolumenstrom durch Zufuhr von falscher Zuluft im Wege der Regelung einstellen, was dann erforderlich ist, wenn im Rahmen fraktionierter Abschneidung konstanter Gasdurchsatz verlangt wird.
  • - Für Registrierzwecke können sämtliche Meßgeräte abgegriffen und einem Schreiber eingegeben werden.
  • Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse der rechnerischen Auswertung zum Ende der gesamten Messung auf einem Drucker ausgeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Meßanordnung in schematischer Darstellung.
  • In der Figur ist eine Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen nach dem Teilstromprinzip dargestellt, mit zumindest einem Meßgerät 1 zum Messen der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom 2 des betreffenden Gases beim Durchströmen eines Strömungskanals 3 mit vorgegebenem Meßquerschnitt und mit einer Entnahmesonde 4 im Strömungskanal 5 zum Abzweigen eines Teilvolumenstroms 5 aus dem Hauptvolumenstrom 2 des Gases, ferner mit einer an die Entnahmesonde 4 angeschlossenen Absaugleitung 6, einer Staubabscheidevorrichtung 7 und einer Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung 8 zum Einstellen der Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom 5 an der Sondenmündung für geschwindigkeitsgleiche Teilvolumenstromabsaugung in der Absaugleitung 6 und einer an die Absaugleitung 6 angeschlossenen Absaugvorrichtung 9. Bei dem Meßgerät 1 zum Messen der Gasgeschwindigkeit handelt es sich z. B. um ein Prandtl-Staurrohr mit Differenzdruckmesser. Der Strömungskanal 3 und damit die Meßstrecke soll eine möglichst störungsfreie Strömung gewährleisten. Denn der Meßquerschnitt soll innerhalb einer geraden Meßstrecke mit gleichbleibender Größe und Querschnittsform sein, sowie störungsfreien Einlauf und Auslauf gewährleisten. Bei der Staubabscheidevorrichtung 7 kann es sich z. B. um einen Meßfilter oder bei einem fraktioniert abscheidenden Meßsystem um einen Meßzyklon handeln. Die Absaugvorrichtung 9 ist im allgemeinen als Vakuumpumpe oder Saugzuggebläse ausgeführt. Ferner ist ein Gasmengenmeßgerät 10 in die Absaugleitung 6 eingesetzt. - Nicht dargestellt sind der Einfachheit halber Kondensatabscheider, Trockenturm, Schutzfilter, Temperaturfühler, Barometer, Außenthermometer, Zeitmesser und Analysengerät zur Ermittlung der Feuchte und Gaszusammensetzung.
  • Das Meßgerät 1 zur Eingabe der im Hauptvolumenstrom 2 ermittelten Gasgeschwindigkeit als Soll-Wcrt ist unter Zwischenschaltung eines Meßwertumwandlers 11 an einen als Mikroprozessor ausgebildeten Regler 12 angeschlossen. Die Entnahmesonde zur Eingabe der im Teilvolumenstrom 5 ermittelten Gasgeschwindigkeit als Ist-Wert ist unter Zwischenschaltung des Gasmengenmeßgerätes 10, z. B. eine Gasuhr, mit einem Impulsgeber an den Regler 12 angeschlossen. Die Teilvolumen- strom-Einstellvorrichtung 8 ist als regelbare Einstellvorrichtung mit einem impulsbetätigbaren Stellmotor ausgebildet und erhält von dem Regler 12 nach einem Ist/Soll-Vergleich die für die Einstellung der geschwindigkeitsgleichen Absaugung des Teilvolumenstroms 5 erforderlichen Impulse bzw. Stellbefehle. Für fraktioniert abscheidende Meßsysteme, die einen konstanten Gasdurchsatz verlangen, muß der sich in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom 2 ändernde Teilvolumenstrom 5 konstant gehalten werden, indem falsche Zuluft zugeführt wird. Dazu ist im Bereich der Sondenmündung eine Zuluftzuleitung 13 mit einem Zulufterzeuger 14 an die Entnahmesonde 4 angeschlossen und in die Zuluftzuleitung 13 dem Zulufterzeuger 14 nachgeschaltet eine Zuluftvolumen-Einstellvorrichtung 15 mit impulsbetätigbaren Stellmotor eingesetzt. Der Zulufterzeuger 14 kann als Vakuumpumpe oder Gebläse ausgebildet sein. Die Zuluftvolumen-Einstellvorrichtung 15 erhält von dem Regler 12 nach einem Ist/Soll-Vergleich zwischen einer in den Regler 12 eingegebenen Konstanten für einen definierten konstanten Teilvolumenstrom als Soll-Wert und dem tatsächlichen Teilvolumenstrom 5 als Ist-Wert die für die Einstellung des Zuluftvolumenstroms 16 zur Zuführung von Zuluft bis zur Erzeugung des konstanten Teilvolumenstroms erforderlichen Impulse. In die Zuluftleitung 13 ist zusätzlich ein Gasmengenmeßgerät 17, z. B. ebenfalls eine Gasuhr, mit Impulsgeber eingesetzt und an den Regler 12 angeschlossen, so daß die Zuluftmenge erfaßt wird. Die Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung 8 und die Zuluftvolumenstrom- Einstellvorrichtung 15 können als Regelventile ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen nach dem Teilstromprinzip, mit zumindest einem Meßgerät zum Messen der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom des betreffenden Gases beim Durchströmen eines Strömungskanals mit vorgegebenem Meßquerschnitt und mit einer Entnahmesonde im Strömungskanal zum Abzweigen eines Teilvolumenstroms aus dem Hauptvolumenstrom des Gases, mit einer an die Entnahmesonde angeschlossenen Absaugleitung, einer Staubabscheidevorrichtung, einem Gasmengenmeßgerät, einer Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung zum Einstellen der Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom an der Sondenmündung für geschwindigkeitsgleiche Teilvolumenstromabsaugung in der Absaugleitung und einer an die Absaugleitung angeschlossenen Absaugvorrichtung, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Meßgerät (1) zur Eingabe der im Hauptvolumenstrom (2) ermittelten Gasgeschwindigkeit als Soll-Wert unter Zwischenschaltung eines Meßwertumwandlers (11) an einen als Mikroprozessor ausgebildeten Regler (12) angeschlossen ist, und daß die Entnahmesonde (4) zur Eingabe der im Teilvolumenstrom (5) ermittelten Gasgeschwindigkeit als Ist-Wert unter Zwischenschaltung des Gasmengenmeßgerätes (10) mit einem Impulsgeber an den Regler (12) angeschlossen ist, und daß die Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung (8) als regelbare Einstellvorrichtung mit einem impulsbetätigbaren Stellmotor ausgebildet ist und von dem Regler (12) nach einem Ist/Soll-Vergleich die für die Einstellung der geschwindigkeitsgleichen Absaugung des Teilvolumenstromes (5) erforderlichen Impulse erhält.
  2. 2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sondenmündung eine Zuluftzuleitung (13) mit einem Zulufterzeuger (14) an die Entnahmesonde angeschlossen und in die Zuluftzuleitung (13) dem Zulufterzeuger (14) nachgeschaltet eine Zuluftvolumenstrom-Einstellvorrichtung (15) mit impulsbetätigbarem Stellmotor eingesetzt ist, und daß die Zuluftvolumenstrom-Einstellvorrichtung (15) von dem Regler (12) nach einem Ist/Soll-Vergleich zwischen einer in den Regler (12) eingegebenen Konstante für einen definierten konstanten Teilvolumenstrom als Soll-Wert und den tatsächlichen Teilvolumenstrom (5) als Ist-Wert die für die Einstellung des Zuluftvolumenstroms (16) zur Zuführung von Zuluft bis zur Erzeugung des konstanten Teilvolumenstroms erforderlichen Impuls erhält.
  3. 3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuluftzuleitung (13) ein Gasmengenmeßgerät (17) mit Impulsgeber eingesetzt und an den Regler angeschlossen ist.
  4. 4. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilvolumen-Einstellvorrichtung (8) und die Zuluftvolumenstrom-Einstellvorrichtung (15) als Regelventile ausgebildet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen nach dem Teil- stromprinzip, mit zumindest einem Meßgerät zum Messen der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom des betreffenden Gases beim Durchströmen eines Strömungskanals mit vorgegebenem Meßquerschnitt und mit einer Entnahmesonde im Strömungskanal zum Abzweigen eines Teilvolumenstroms aus dem Hauptvolumenstrom des Gases, mit einer an die Entnahmesonde angeschlossenen Absaugleitung, einer Staubabscheidevorrichtung, einem Gasmengenmeßgerät, einer Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung zum Einstellen der Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom an der Sondenmündung für geschwindigkeitsgleiche Teilvolumenstromabsaugung in der Absaugleitung und einer an die Absaugleitung angeschlossenen Absaugvorrichtung.
    Staubmessungen in strömenden Gasen geben Aufschluß über die Staubgehalte in den Gasen, auch über Emissions- und Imissionsverhältnisse sowie über Abscheidegrade. Staubgehalt meint Beladung eines Gases mit Staub. Zur Messung der Staubbeladung selbst dienen Absaugaggregate, mit denen über eine Entnahmesonde für die Staubbeladung representative Proben aus dem Hauptvolumenstrom des Gases abgesaugt werden. Die abgesaugte Gasmenge und die daraus mit Hilfe der Staubabscheidevorrichtung abgeschiedene und ausgewogene Staubmenge werden zu dem gesamten Gasfluß in Relation gesetzt, um so auf die Gesamtmenge zu schließen. Die Absaugung der Probemenge und folglich die Teilvolumenstromabsaugung aus dem Hauptvolumenstrom des Gases muß geschwindigkeitsgleich erfolgen, da sonst eine Entmischung des Gas/Staubstromes möglich ist. Bei Schwankungen der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom kann die Absauggeschwindigkeit, d. h. die Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom oft nicht zu jedem Zeitpunkt der Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom angepaßt werden, jedenfalls nicht bei den bekannten Meßvorrichtungen. Daher können bei groben Staubpartikeln Meßfehler auftreten, wenn mit der mittleren Gasgeschwindigkeit abgesaugt wird. Die häufig nicht rechtzeitige Anpassung der Gasgeschwindigkeit im Teilvolumenstrom an die Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom, also die bisweilen geschwindigkeitsungleiche Teilstromentnahme ist bei den bekannten Meßvorrichtungen insbes. darauf zurückzuführen, daß die Teilvolumenstrom-Einstellvorrichtung lediglich als Reguliereinrichtung, z. B. handbetriebenes Drosselorgan, ausgebildet ist. Handbetrieb führt zwangsläufig zu erheblichen Verzögerungen in der Anpassung der beiden Gasgeschwindigkeiten zur Erzielung einer geschwindigkeitsgleichen Teilstromentnahme und ist darüber hinaus umständlich. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen nach dem Teilstromprinzip der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine automatische Anpassung der Gasgeschwindigkeiten im Teilvolumenstrom an die Gasgeschwindigkeit im Hauptvolumenstrom gewährleistet und daher nahezu verzögerungs- und fehlerfrei arbeitet.
DE19792915550 1979-04-18 1979-04-18 Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen Expired DE2915550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915550 DE2915550C2 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915550 DE2915550C2 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915550B1 true DE2915550B1 (de) 1980-06-19
DE2915550C2 DE2915550C2 (de) 1981-04-02

Family

ID=6068562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915550 Expired DE2915550C2 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915550C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591338A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Electricite De France Dispositif embarque pour un prelevement representatif de particules dans l'air ambiant, notamment pour l'etude de la pollution atmospherique
DE4433451A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Testo Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes in Gasen
EP3106843A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 ebm-papst Landshut GmbH Düsenvorrichtung mit sensor in einem bypass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083630B4 (de) * 2011-09-28 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung des Feststoffgehaltes in einem Prozessgasstrom unter Vermeidung von Kondensation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591338A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Electricite De France Dispositif embarque pour un prelevement representatif de particules dans l'air ambiant, notamment pour l'etude de la pollution atmospherique
DE4433451A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Testo Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes in Gasen
EP3106843A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 ebm-papst Landshut GmbH Düsenvorrichtung mit sensor in einem bypass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915550C2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214485C2 (de)
DE3111318C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3529547A1 (de) Gasregeleinrichtung zur regelung der brenngas- und oxidanszufuhr zu einem brenner bei einem atomabsorptions-spektrometer
EP0453444B1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse
DE3414247C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von strang- oder stabförmigen Erzeugnissen der tabakverarbeitenden Industrie
DE1250744B (de)
DE2237736C2 (de) Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
US3930414A (en) Method and apparatus for obtaining a representative sample of fluid flowing through a conduit
DE3713542C2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Durchflußvolumens
DE2915550B1 (de) Messanordnung zur Staubmessung in stroemenden Gasen
EP0109503B1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE3209735A1 (de) Automatische bestimmungseinrichtung fuer die gasstroemungs/druckabfall-charakteristik eines gasdurchlaessigen materials
DE3224761C2 (de)
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2915931C3 (de) Einrichtung zur Entnahme einer Fluidprobe aus einer Fluidleitung
EP2402722A1 (de) Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluids
EP1512948A1 (de) Gasdurchflusssensor mit Strömungsdiagnostik
AT520840B1 (de) Ermittlung eines für einen Messbestandteil in einem Rohgas repräsentativen Rohgasmesswerts
SU943560A1 (ru) Газоанализатор
DE2906981C2 (de)
DE897170C (de) Messanordnung fuer Geschwindigkeitsmessungen an Staubmessgeraeten
DE824264C (de) Durchflussmesser
DE3010622C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von einer oder mehreren Gaskomponenten gleichzeitig in Gasen und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE7228448U (de) Vorrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
DE587852C (de) Anordnung zur Bestimmung der Staubmenge in einem staubhaltigen, in einer Leitung fliessenden Luft- oder Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee