DE2915019A1 - Piezoelektrischer biegeschwinger - Google Patents

Piezoelektrischer biegeschwinger

Info

Publication number
DE2915019A1
DE2915019A1 DE19792915019 DE2915019A DE2915019A1 DE 2915019 A1 DE2915019 A1 DE 2915019A1 DE 19792915019 DE19792915019 DE 19792915019 DE 2915019 A DE2915019 A DE 2915019A DE 2915019 A1 DE2915019 A1 DE 2915019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
piezoelectric material
potential
polarity
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915019
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Francis Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2915019A1 publication Critical patent/DE2915019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/562Monolithic crystal filters comprising a ceramic piezoelectric layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

C.F.Langner - 1o - 3 -
Piezoelektrischer Biegeschwinger
Stand der Technik
Piezoelektrische Biegeschwinger als elektromechanische Wandler sind bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus zwei Streifen oder scheibenförmigen Stücken aus piezoelektrischem Material , die unter Zwischenlage einer gemeinsamen Elektrode miteinander verklebt sind. Beide Streifen oder Stücke sind polarisiert, wobei die Flächen, mit denen sie zueinander weisen ungleiche Polarität haben. Auf den Außenflächen der piezoelektrischen Streifen oder Stücke ist jeweils eine Außenelektrode befestigt. Wird über die Mittelelektrode und die Aussenelektroden ein Potential an den Biegeschwinger angelegt, so tritt in Abhängigkeit der Polarität des angelegten Potentials eine Verkürzung des einen piezoelektrischen Streifens bzw. Stückes ein,während das andere etwas langer wird. Die Folge ist, daß sich die Anordnung wie bei einem erhitzten Bimetallstreifen quer zur Planfläche des Biegeschwingers krümmt.
Diese vorbeschriebene Ausführung eines Biegeschwingers bedingt im Verhältnis ein sehr dünnes piezoelektrisches Material, wodurch die maximal zulässige Betriebsfrequenz begrenzt wird. Andererseits muß die Breite des piezoelektrischen Materials bei einer gewissen Biegekraft ziemlich breit sein, so daß der Platzbedarf für einen Biegeschwinger ralativ groß ist, wenn er mit anderen gleichen Biegeschwingern störungsfrei zusammenarbeiten soll.
o9. Aptil 1979
vHy/fö - / -
9098.43/0846
C.F.Langner - 1o - 4 -
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen piezoelektrischen Biegeschwinger mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der erforderliche Platzbedarf für den einzelnen Biegeschwinger auf die Dicke der Anordnung beschränkt ist, so daß eine wesentlich geringere Teilungsbreite als bisher erzielt wird. Außerdem ermöglicht die Verlegung der Krümmungsbewegung in die Materiallängsrichtung eine Erhöhung der Betriebsfrequenz.
909843/0846
C.F.Langner - 1o - 5 -
Beschreibung der Erfindung
Anhand von drei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1A und 1B eine erste Ausführung gemäß der Erfindung
in Perspektivdarstellung bzw. Stirnseitenansicht.
Figur 2 eine zweite Ausführung gemäß der Erfindung in Stirnseitenansicht.
Figur 3 eine dritte Ausführung gemäß der Erfindung in Stirnseitenansicht.
Die Figur 1A und 1B zeigen einen elektro-mechanischen Wandler in Form eines piezoelektrischen Biegeschwingers. Die Basis dieses Biegeschwingers ist ein scheibenförmiges Stück piezoelektrischen Materials 11, das in der Weise polarisiert ist, daß die eine Planfläche positiv (+ markiert) und die andere Planfläche negativ ist ( - markiert). Auf jeder der beiden Planflächen sind zwei Elektroden 12A und 12B bzw. 12C und 12D angeordnet bzw. befestigt. Wird an die Elektroden 12A und 12D positives Potential und an die Elektroden 12B und 12C negatives Potential angelegt, so kontraktiert das piezoelektrische Material 11 zwischen den Elektroden 12A und 12C parallel zur Achse X während das piezoelektrische Material zwischen den Elektroden 12B und 12D parallel zur Achse X expandiert. Daraus resultiert ein Verbiegen der gesamten Anordnung planparallel zur Achse Z in Richtung des Pfeiles Q. Gleichzeitig tritt zwischen den Elektroden 12A und 12C eine geringe Verdickung und zwischen den Elektroden 12B und 12D eine schwache Verringerung des scheibenförmigen Piezomaterials in Richtung der Achse Y auf. Entscheidend ist jedoch, das Biegeverhalten in Richtung der Längserstreckung des piezoelektrischen Materials. Dadurch können viele derartige Biegeschwinger plan-
909843/0846
C.F.Langner - 1o - 6 -
parallel und dicht zueinander in einer Reihe angeordnet werden, ohne daß sie sich beim Biegevorgang gegenseitig stören. Durch das Verbiegen in Richtung der Längserstreckung des piezoelektrischen Material ist der Biegeschwinger steifer und kann daher mit einer höheren Frequenz betrieben werden als es bei den bekannten Biegeschwingern möglich ist. Die im Biegeschwinger entstehende Kraft steht in einem bestimmten Verhältnis zur flachenmäßigen Ausdehnung des piezoelektrischen Materials. Die vorbeschriebene Ausbildung und Anordnung gestattet eine den jeweiligen Forderungen entsprechende Größe des Biegeschwingers ohne daß dadurch die Teilungsabstände vergrößert werden und/oder eine gegenseitige, störende Beeinflussung benachbarter Biegeschwinger auftritt.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. In diesem Fall ist die Basis des Biegeschwingers ein scheibenförmiges Stück piezoelektrischen Materials 21, das in der abgebildeten Weise polarisiert ist. Jeweils eine Hälfte der Planflächen ist positiv gepolt, während die jeweils andere Hälfte negativ gepolt ist, wobei die sich gegenüberliegenden Flächenhälften entgegengesetzte Polarität haben. Jede Planfläche ist mit einer Elektrode 22E bzw. 22F versehen. Wird an die Elektrode 22E positives Potential und an die Elektrode 22 F negatives Potential angelegt, so verhält sich der Biegeschwinger exakt genau so wie der in Verbindung mit Figur 1A und 1B zuvor beschriebene elektromechanische Wandler.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform, die in der Weise von den beiden vorbeschriebenen Beispielen abweicht, da hier statt eines großflächigen Stückes zwei schmalere, streifenförmige Stücke aus piezoelektrischem Material 21 Ά und 211B die Basis des Biegeschwingers bilden. Diese beiden Stücke 211A und 211B.sind mittels eines Klebers 31 entlang einer Längsseite fest miteinander verbunden und in der dargestellten Weise polarisiert. In jeder weiteren Hinsicht stimmt die-
909843/0846
C.F.Langner -To - 7 -
se Anordnung mit der gemäß Figur 2 überein und verhält sich auch in der gleichen Weise, wenn entsprechendes Potential
an die Elektroden 221E und 221F angelegt wird. Zwar stellt
die Notwendigkeit des Verklebens der beiden Streifen aus
piezoelektrischem Material gegenüber den beiden anderen beschriebenen Ausführungen eine aufwendigere Lösung dar, jedoch hat sie demgegenüber den Vorteil einer exakten Trennung der aneinandergrenzenden Bereiche entgegengesetzter Polung, wodurch eine bessere Wirkung erzielt werden kann.
T Blatt Zeichnungen
909843/0846
-s-
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Leo Thul
    Stuttgart ^ 3 IDU l
    C.F.Langner - 1o
    INTERNATIONAL STAIiDARD ELECTRIC CORPORATION, New York
    Patentansprüche
    Piezoelektrischer Beigeschwinger, gekennzeichnet durch ein scheibenförmiges Stück piezoelektrischen Materials (11, 21), dessen Planflächen entgegengesetzt polarisiert und von flächenartigen Elektroden (12A, 12B, 12C/12/D, 22E, 22F, 221E, 221F) abgedeckt sind und die an ein zur Planflächenpolung gleich- oder entgegengesetzt gepoltes Potential anlegbar sind.
  2. 2. Biegeschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die jeweilige Polarisierung über die gesamte Planfläche erstreckt, daß die die Planflächen abdeckenden Elektroden zweigeteilt sind (Elektroden 12A/12B, 12C/12D) und daß diese Elektroden paarweise über Kreuz an ein Potential sowohl der einen als der anderen Polarität anlegbar sind.
  3. 3«, Biegeschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächen des piezoelektrischen Materials (21) je 'zur Hälfte in der einen und in der entgegengesetzten Weise polarisiert sind, daß die Planflächen von jeweils
    o9. Aptil*1979 - / -
    vHy/fö 909843/0846
    C.F.Langner - 1o - 2 -
    einer beide Polarisationshälften bedeckenden Elektrode (C22E, 22F) abgedeckt sind und daß diese Elektroden an ein Potential entgegengesetzter Polarität anlegbar sind.
  4. 4. Biegeschwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige piezoelektrische Material in zwei Teile (211A, 211B), geteilt ist, die über eine Längskante miteinander verklebt sind.
    "■ / —
    809843/88*6
DE19792915019 1978-04-13 1979-04-12 Piezoelektrischer biegeschwinger Withdrawn DE2915019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1455678A GB1597207A (en) 1978-04-13 1978-04-13 Piezoelectric motor element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915019A1 true DE2915019A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=10043372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915019 Withdrawn DE2915019A1 (de) 1978-04-13 1979-04-12 Piezoelektrischer biegeschwinger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2915019A1 (de)
GB (1) GB1597207A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490641A (en) * 1980-06-27 1984-12-25 Hitachi, Ltd. Three electrode piezoelectric ceramic resonator
EP0173332A2 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 Fujitsu Limited Elektromechanisches Filter
US5089741A (en) * 1990-07-19 1992-02-18 Atochem North America, Inc. Piezofilm impact detector with pyro effect elimination
US5773916A (en) * 1993-03-01 1998-06-30 Murata Manufacturing Co. Ltd. Piezoelectric vibrator and acceleration sensor using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490641A (en) * 1980-06-27 1984-12-25 Hitachi, Ltd. Three electrode piezoelectric ceramic resonator
EP0173332A2 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 Fujitsu Limited Elektromechanisches Filter
EP0173332A3 (en) * 1984-08-29 1988-01-07 Fujitsu Limited Mechanical filter mechanical filter
US5089741A (en) * 1990-07-19 1992-02-18 Atochem North America, Inc. Piezofilm impact detector with pyro effect elimination
US5773916A (en) * 1993-03-01 1998-06-30 Murata Manufacturing Co. Ltd. Piezoelectric vibrator and acceleration sensor using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597207A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE3902738C2 (de) Düsenklappenvorrichtung
EP0400482A3 (de) Mikroventil
DE102012022146A1 (de) Ultraschallaktor für einen linearen Ultraschallmotor sowie linearer Ultraschallmotor mit einem Ultraschallaktor
DE809491C (de) Piezoelektrischer Umformer
DE3150801A1 (de) Ringlaser-oszillationsantrieb
DE19745468C1 (de) Piezoelektrischer Aktuator
DE4303424A1 (en) Piezoelectric bimorph actuator e.g. for camera shutter - has piezoceramic plates secured to both sides of alloy electrode plate with thicknesses chosen in relation to elastic moduli
DE3102489A1 (de) Unterdruck-filmhalteplatte fuer eine reproduktionskamera
DE2420739A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE2915019A1 (de) Piezoelektrischer biegeschwinger
DE3313887A1 (de) Tonrufgeber
DE69836235T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenssystem
DE3004331C2 (de) Zu Dickenscherungsschwingungen anregbare Resonatorplatte
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE3150696A1 (de) Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen
DE1922550B2 (de) Elektromechanisches Filter
DE2055670A1 (de) Informationstragerkarte
DE2019357A1 (de) Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer
DE349692C (de) Elastische Nagelfeile
DE2525098B2 (de) Antenne bestehend aus einer platte, einem speisehohlleiter und mehreren antennenhohlleitern
DE940197C (de) Verfahren zum passgerechten, ueberlappten oder stumpfen Aneinanderfuegen unperforierter Bildstreifen, insbesondere fotografischer Filmstreifen
DE2140317C3 (de) Halterung für einen quaderförmigen Kristall
DE709095C (de) Kapselung mit elastischer Einspannung fuer piezoelektrische Kristalle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee