DE2914956A1 - Vorrichtung zum maschinellen abisolieren von abgeschirmten leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen abisolieren von abgeschirmten leitungen

Info

Publication number
DE2914956A1
DE2914956A1 DE19792914956 DE2914956A DE2914956A1 DE 2914956 A1 DE2914956 A1 DE 2914956A1 DE 19792914956 DE19792914956 DE 19792914956 DE 2914956 A DE2914956 A DE 2914956A DE 2914956 A1 DE2914956 A1 DE 2914956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cable
stripping
braid
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914956C2 (de
Inventor
Hans Kleylein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19792914956 priority Critical patent/DE2914956C2/de
Publication of DE2914956A1 publication Critical patent/DE2914956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914956C2 publication Critical patent/DE2914956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum maschinellen Abisolieren
  • von abgeschirmten Leitungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen mit geflochtener und/oder gewendelter Abschirmung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Abgeschirmte Leitungen werden in der Hochfrequenztechnik in Form von Koaxialleitungen als Speiseleitung verwendet und im übrigen in solchen Fällen, in denen eine Störeinstrahlungsabschirmung notwendig ist. Das Abschirmgeflecht, das um die Innenisolierung herungelegt ist und von der Außenhülle umgeben ist, besteht aus einem Drahtgeflecht aus Kupfer, Silber oder Legierungen oder aber aus einzeln gewendelt aufgezogenen Drähten oder Bandleitern. Bei geflochtener Ausführung werden entweder einzelne Drähte oder in Lagen gebündelte Drähte in einer bestimmten Steigung um den Innenisolator gelegt und miteinander verflochten. Das Steigungsmaß der Geflechtwendel oder der Einzeldrahtwendel hängt von der mechanischen Dichte und Festigkeit des Abschirmgeflechtes ab. Die Steigung liegt üblicherweise zwischen einigen Millimetern und einigen Zentimetern und ist auch abhängig von dem Durchmesser des Innenisolators.
  • Zum Zwecke der Abisolierung der Außenhülle von einem solchen abgeschirmten Leiter sind sowohl manuelle als auch maschinelle Werkzeuge bekannt, die sich eines die Außenhülle durchschneidenden Messersatzes bedienen, der die Außenhülle bis auf das Abschirmgeflecht durchschneidet. Die Messer dienen gleichzeitig als Abstreifer und schieben die Außenisolierung von der Abschirmung, wenn das Kabel in Längsrichtung zurückgezogen wird und die Messer ortsfest sind oder bei kinematischer Umkehr die Messer in Längsrichtung des Kabels zum Kabelende hin verschoben werden. Das freigelegte Abschirmgeflecht umschließt den Innenisolator und den darin liegenden Innenleiter. Damit der Innenleiter zugänglich wird, z.B. zum Anlöten an eine Leiterbahn einer Leiterplatte oder zum Anschließen an einen Stecker, ist es erforderlich, daß ein Teil des Innenleiters freigelegt wird. Bei maschinellen Vorrichtungen ist es bekannt, einen weiteren Messersatz vorzusehen, der das Abschirmgeflecht und den Innenisolator durchschneidet, und zwar bis auf den Innenleiter. Beim Zurückziehen des Kabels wird der Innenisolatorrestteil mit der durchgeschnittenen Abschirmung von dem Innenleiter abgestreift. Bei den Vorrichtungen für die maschinelle Abisolierung arbeiten beide Schneidmesser synchron, so daß beide Einschnitte und beide Abstreifvorgänge gleichzeitig erfolgen. Die abgeschirmte Leitung wird zu diesem Zweck von einem beweglichen Schlitten mit Befestigungsbacken festgehalten, wozu sie auf den äußeren Mantel des Kabels greifen. Mit dem gleichen Schlitten wird auch der Vorschub betätigt. Das Kabel wird mit dem freien Ende in die Vorrichtung zum Abisolieren eingelegt. Nach dem Ansetzen der Messer nach dem ersten Arbeitshub wird der Schlitten zurückgeführt, wobei die gelösten Abschnitte an dem Kabel abgeschoben werden.
  • Zur weiteren Verarbeitung ist es bekannt, daß nach dem Abisolieren und Freilegen der Abschirmung die Abschirmung mittels rotierender Bürsten oder Kämme so lange gebürstet wird, bis das Geflecht ausgelöst und die einzelnen Drähte freigelegt sind. Die Drähte können nun seitlich des Innenisolators verdreht oder einer anderen Zweckbestimmung entsprechend bearbeitet werden, z.B. abgelängt werden, um ein Anlöten an einen Lötstützpunkt einer Leiterplatte oder den Anschluß an einen Stecker zu ermöglichen. Ist das Drahtgeflecht über eine größere Strecke freizulegen und wird für das Anlöten nur ein kurzes Ende benötigt, so eignen sich die bekannten Kämmvorrichtungen zum- Freilegen der Einzeldrähte nicht, da sie entlang der gesamten freizulegenden Abschirmung geführt werden müßten. Es ist bei solchen Ausführungen üblich, die Auftrennung des Geflechtes manuell zu bewerkstelligen.
  • Zu diesem Zweck wird das Geflecht durch Schieben gegen die Außenhülle aufgestaut, mit einer Schere durchschnitten und der nicht benötigte Teil abgeschnitten.
  • Es versteht sich von selbst, daß diese Vorgängesehr aufwendig sind. Bei der maschinellen Arbeitsweise des Aufkämmens ist es zudem notwendig, daß die einzelnen, später wieder zu bündelnden Drähte der Abschirmung abgelängt werden. Es sind stets mehrere manuelle Arbeitsgänge für das Verdrillen und Ablängen der Abschirmung notwendig.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Abisolierung von abgeschirmten Leitungen so aus zu bilden, daß während des Abisoliervorganges gleichzeitig eine Auftrennung des Abschirmgeflechtes und eine Freilegung desselben sowie ein Ablängen des Geflechtes erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach der im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Lehre gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung, die den Vorgang des Abisolierens, des Freilegens des Abschirmgeflechts und des Auftrennens desselben sowie dessen Ablängen ermöglichen, sind in den Unteransprüchen beschrieben: Die Erfindung bedient: sich der. Erkenntnis,-daß alles Abschirmgeflechte für abgeschirmte Leitungen gewendelte Leiter aufweisen-die in. -einer-besimmten Steigung--um den Innenisolator gelegt sind. Dieses Steigungsmaß wird fur das Auftrennen und Ablängen der Abschirmung ausgenutzt.
  • Durch' -entsprechende-- Ausbildung des. Messers in Form einer das Drahtgeflecht aufwerfendenSpitie wird, bevor der Schneidvorgang eingeleitet wird, das Drahtgeflecht aufgeworfen und erst dann aufgetrennt. In jedem Fall schneidet das Messer die einzelnen Wendelungen durch, so daß nach-Hübbeendigung um mindestens eine Steigung der Rest der-Abschilrmung abgeschnitten ist. Das Abstreifen der restlichen Abschirmung mit dem Außenisolator erfolgt in Vorrichtungen, wie sie in den Unteransprüchen beschrieben sind. Die Arbeitsabläufe sind aufeinander abgestimmt, wobei sowohi die Messer zum Abisolieren des Außenisolators als auch zum Abtrennen der Isolierung von dem Innenleiter und das Messer zum Aufschneiden und'Ablängen der Abschirmung gleichzeitig eingreifen. In vorteilhafter Weise wird das Kabel mit dem Vorschub-Schlitten gegenüber den Messern zurückgezogen. -Hierbei dienen die Messer gleichzeitig als Abstreifer. Bei anderen Ausführungen umfaßt die gelöste Außenisolierung ein Abstreifer und zieht diese vom Kabel ab.
  • Die Verwendung eines Vorschub-Schlittens mit Haltearmen bietet den weiteren Vorteil, daß das Kabel nach dem Rückzugsvorgang um eine bestimmte Länge vorgezogen wird, so daß eine Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden kann, die eine spiegelbildliche Messeranordnung aufweist, wodurch auch das zweite abgelängte Ende in gleicher Weise bei ein und demselben Arbeitstakt bearbeitet wird. Bei dieser Ausbildung ist zusätzlich ein Abtrennmesser vorgesehen, das das Kabel in eingeführtem Zustand vor dem Bewegungshub des Schlittens durchtrennt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Auftrennmesser auch die Innenisolierung währendsdes Hubes auftrennt, so daß neben dem Aufschneiden der Abschirmung, der Ablängung derselhen, gleichzeitig auch ein Ende des Innenleiters freigelegt wird. Bei diesem Vorgang wird während der Hubbewegung das Messer in die Innenisolierung hineingedrückt und trennt-diese auf. Zusätzliche Abisoliermesser sind hierbei nicht mehr notwendig.
  • Um den Messern einen Halt zu geben und'die Eindringtiefen genau einstellen zu können, sind sie in Haltern der Vorrichtung gelagert, die spiegelbildliche Ausnehmungen aufweisen, die einen Führungsdurchbruch für das Kabel bilden! wenn das Kabel eingelegt ist und die HaI-ter geschlossen sind. Dabei bildet die der Schneide des zusätzlichen Messers gegenüberliegende Fläche des Halters eine Gegendruckfläche während des Eindringens der Schneide.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Variante des Messers zum Aufschneiden der Abisolierung und Fig. 3 eine skizzenhafte Darstellung der Wendelung eines Abschirmgeflechtes mit einem eingeführten Messer.
  • In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, bestehend aus einer Werkzeughälfte 1 und einer zweiten Werkzeughälfte 2, die aber Stempel 3a und 3b mit einem Antrieb verbunden sind und gegenläufig arbeiten. An den Werkzeughaltern 1 und 2 sind Führungsaufnahmen 4a, 4b, 5a und 5b befestigt, die zentrische Ausnehmungen aufweisen, die bei zusammengesetzten Hälften eine Durchgangsöffnung bilden, in die die abzuisolierende Roaxialleitung 6 eingelegt ist. Das Einlegen erfolgt mittels eines Vorschub-Schlittens mit den Spannbacken 7a und 7b, die ebenfalls gegeneinander wirken und das Kabel festhalten. An den Werkzeughaltern 1 und 2 sind Messersätze angebracht, die gegenläufig arbeiten und deren*Länge so gewählt ist, daß die entsprechenden Schichten des Koaxialkabels durchtrennt werden. Im vorderen Bereich sind die Messer 8a, 8b vorgesehen, die das Kabel in festgehaltenem Zustand ablängen. Am hinteren-Ende, parallel zu den Haltern 4a, 4b oder in diesen integriert, sind Messer 9a und 9b vorgesehen, die die Außenhülle durchschneiden.
  • Des weiteren sind im vorderen Bereich Messer 1Oa und 1Ob vorgesehen, die das Koaxialkabel bis auf den Innenleiter durchschneiden und diesen damit freilegen. Die Abisolierungslängen sind, wie bereits ausgeführt, entsprechend gewählt; der Hub wird begrenzt durch die paarweise gegeneinanderstoßenden Halter 4a, 4b, 5a, 5b, zu welchem Zweck Dämpfungs- oder Sperrmittel, wie Distanzstücke, die nicht dargestellt sind, vorgesehen sind. Ebenso sind Führungsstücke zur Sicherstellung der planparallelen Bewegung der beiden Werkzeughalter 1 und 2 vorgesehen, die der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellt sind. Zweckdienlich ist es, die Abisoliermesser so zu formen, daß sie den abzuisolierenden Kabelteil voll umschließen. Sie können aber auch einen Abschnitt freilassen, der bei dem Abstreifvorgang abgerissen wird. Nach der Erfindung ist ein zusätzliches Messer 11 vorgesehen, das nur einseitig eindringt, und zwar in dargestelltem Ausführungsbeispiel nur bis auf den Innenisolator. Das Messer durchdringt dabei die Abschirmung. Wird nun das Kabel, nachdem alle Messer eingedrungen sind, nach diesem Arbeitshub durch den Schlitten mit den Spannbacken 7a und 7b zurückgezogen, so wird der vordere Teil des Kabels, das zwischen den Messern 10a und 1Ob liegt, abgestreift. Im gleichen Arbeitsgang wird durch die Messer 9a und 9b die Außenhülle abgestreift und die Abschirmung durch das Messer 11 aufgetrennt.Wird die volle Steigung eines Wendels des Abschirmgeflechtes erreicht,-so ist das Geflecht insgesamt durchgeschnitten, so daß beim Abstreifvorgang die Außenhülle mit der restlichen Abschirmung vom Innenisolator mittels des zusätzlichen Messers geschoben wird. Nach diesem Vorgang öffnet sich die Vorrichtung, so daß mit dem Schlitten ein neues Kabel eingeführt werden kann. Bei einer Vorrichtung mit symmetrisch zum Abschneidmesser angeordnetem zweitem Messersatz kann in einem Arbeitsgang mittels eines gegenläufigen zweiten Schlittens das zweite Ende eines abgelängten Kabels gleichzeitig abisoliert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist ein Messer 11 dargestellt, das eine untere Schneide aufweist, die Innenisolierung durchdringt und beim Hub in Längsrichtung durchschneidet, wodurch der Innenleiter 12 freigelegt ist.
  • In Fig. 3 ist ein freigelegtes Abschirmgeflecht, der Einfachheit halber nur zwei Wendel, mit dem eingreifenden Messer 11 dargestellt. Bei Vollziehung eines Bewegungshubes um die dargestellte Distanz A wird der Anfangswendel oben durchschnitten. Damit ist aber auch das gesamte Drahtgeflecht durchschnitten, so daß der restliche Teil beim Abstreifen der ihn umgebenden Hülle mit abstreifbar ist.
  • Die Bewegungsrichtungen der einzelnen Vorrichtungsteile sind durch Pfeile angegeben.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen mit geflochtener und/oder gewendelter Abschirmung, die auf einer einen oder mehrere Innenleiter umschließenden Innenisolierung in einer bestimmten Steigung aufgebracht und von einer Außenhülle umgeben ist, die von einem andrückbaren Messersatz ringförmig durchschnitten wird, und mit einem Ziehmechanismus, der entweder das Kabel umfaßt und dieses gegenüber einem feststehenden Messersatz entgegen der Abstreifrichtung bewegt oder bei kinematischer Umkehrung die Messer in Abstreifrichtung der durchschnittenen Außenisolierung verschiebt, abgestreift wird, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h ein weiteres Messer (11) mit in Längsrichtung des Kabels zum Kabelende hin wirkender Schneide (14), das das Abschirmgeflecht (13) durchdringt und während-des Abisolierungshubes bis mindestens eine volle Steigung eines Wendels durchschneidet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das zusätzliche Messer (11) in Schneidrichtung eine durch das Geflecht (13) durchdringende, das Geflecht (13) aufwerfende Spitze aufweist, an die sich die Schneide (14) anschließt, die das Geflecht bis zum vollen Bewegungshub der Abstreifvorrichtung aufschneidet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Gegendruckfläche für das Kabel gegenüberliegend dem zusätzlichen Messer (11) vorgesehen ist, gegen die das Kabel beim Eindringen des Messers (11) in die Abschirmung gedrückt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Druckfläche in einem Halter (4a) eingearbeitet ist, der mit einem zweiten Halter (4b) mit einer Ausnehmung eine gemeinsame Führungsöffnung für das Kabel (6) bildet, und daß das Messer (11) in dem zweiten Halter (4b) befestigt ist und mit der Schneidenspitze bei gegenläufiger Bewegung der Halter (4a, 4b) zueinander in das Kabel (6) eindringt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Abstreifer, der die Außenisolierung einschließlich des bis auf die Steigung eines Wendels der Abschirmung mitgenommenen Geflechtes von dem abzuisolierenden Leitungsende abstreift.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Messer (11) als Abstreifer dient und nach dem Durchtrennen des Abschirmgeflechtes den restlichen Teil einschließlich der abgetrennten Außenisolierung abstreift.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für ein abgeschirmtes Koaxialkabel, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das zusätzliche Messer auch den Innenisolator durchdringt und den Isolator aufschneidet.
DE19792914956 1979-04-12 1979-04-12 Vorrrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen Expired DE2914956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914956 DE2914956C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914956 DE2914956C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914956A1 true DE2914956A1 (de) 1980-10-23
DE2914956C2 DE2914956C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6068226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914956 Expired DE2914956C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrrichtung zum maschinellen Abisolieren von abgeschirmten Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914956C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4120491A4 (de) * 2020-03-09 2024-04-03 Nittoku Co Ltd Vorrichtung zum schälen einer leitfähigen drahtisolierungsbeschichtung, damit ausgestattete wickelvorrichtung und verfahren zum wickeln eines leitfähigen drahts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120398A (en) * 1937-01-16 1938-06-14 Bell Telephone Labor Inc Cable stripping tool
GB1230068A (de) * 1968-10-29 1971-04-28
DE2422564A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Lapp Kg U I Abmantelschere fuer kunststoff- und gummikabelmaentel, insbesondere fuer flachkabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120398A (en) * 1937-01-16 1938-06-14 Bell Telephone Labor Inc Cable stripping tool
GB1230068A (de) * 1968-10-29 1971-04-28
DE2422564A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Lapp Kg U I Abmantelschere fuer kunststoff- und gummikabelmaentel, insbesondere fuer flachkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4120491A4 (de) * 2020-03-09 2024-04-03 Nittoku Co Ltd Vorrichtung zum schälen einer leitfähigen drahtisolierungsbeschichtung, damit ausgestattete wickelvorrichtung und verfahren zum wickeln eines leitfähigen drahts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914956C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
DE102013018834B4 (de) Abisoliervorrichtung und -Verfahren
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
EP0509192A1 (de) Einrichtung zum Trennen und Abisolieren elektrischer Kabel in einer Kabelverarbeitungsmaschine
EP3312956B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren eines kabels mit einer mehrschichtigen ummantelung
EP1079478B1 (de) Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2232714C3 (de) Gerät zum Abisolieren in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhängender isolierter Adern
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE1765588A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1954415C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE102019203708A1 (de) Abisoliervorrichtung sowie Verfahren
DE2914956A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen abisolieren von abgeschirmten leitungen
EP1070374A1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
DE2930612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln
DE19910260B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Endes eines Werkstücks
DE2654766A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
DE4321546C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abisolieren eines mit einer Isolierhülle und einer Abschirmung versehenen mehradrigen Kabels
DE3426322C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Schaltdrähten
DE487457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kegelfoermiger Enden der Kabelisolation
DE4129563A1 (de) Schneidkopf fuer einen kabelkonfektionierautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee