DE2914280A1 - Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2914280A1
DE2914280A1 DE19792914280 DE2914280A DE2914280A1 DE 2914280 A1 DE2914280 A1 DE 2914280A1 DE 19792914280 DE19792914280 DE 19792914280 DE 2914280 A DE2914280 A DE 2914280A DE 2914280 A1 DE2914280 A1 DE 2914280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pull switch
switch according
locking
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914280
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mutschler
Franz Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19792914280 priority Critical patent/DE2914280A1/de
Publication of DE2914280A1 publication Critical patent/DE2914280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Dreh- oder
  • Zugschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besitzt, Um einen derartigen Schalter, wie er etwa durch die DE-AS 2 522 210 bekannt ist, bequem bedienen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Betätigungsknopf eine gewisse Strecke über das Schaltergehäuse oder das Armaturenbrett, an dem diese Schalter meist angebracht sind, vorsteht.
  • Dadurch bilden diese Schalter jedoch vor allem bei Unfällen eine Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen, wenn diese gegen das Armaturenbrett gedrückt werden. Unbedachte Bewegungen können auch schon im täglichen Umgang mit dem Kraftfahrzeug zu einer Verletzung führen.
  • Man hat deshalb schon Dreh- und Zugschalter konstruiert, bei denen im Befestigungsbereich eine zusätzliche Zwischenscheibe befestigt ist, die bei überhöhter Krafteinwirkung deformiert oder zerstört wird. Dies hat den Nachteil, daß ein zusätzliches Schalterteil erforderlich ist. Auch kann durch Hantieren im Fahrzeug, etwa beim Staubsaugen unbeabsichtigt auf den Schalterknopf geschlagen werden. Auch dadurch kann die Zwischenscheibe zerstört oder deformiert werden, so daß ihre Erneuerung notwendig wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Dreh-oder Zugschalter zu schaffen, der nach einer überhöhten Krafteinwirkung nicht oder nur unwesentlich über die Oberfläche der Instrumententafel vorragt, ohne daß zusätzliche Bauteile notwendig sind. Nach der Krafteinwirkung soll der Schalter nicht zerstört, sondern nach wenigen Handgriffen ohne Teileaustausch wieder voll funktionsfähig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Dreh- oder Zugschalter erfüllt, dessen Betätigungsknopf beim Übersteigen eines bestimmten auf ihn ausgeübten Drucks über seine während des Normalbetriebs dem Gehäuse nächste Stellung hinaus auf das Gehäuse zu verschiebbar ist und aus dieser Lage wieder rückstellbar ist.
  • Es wird also bei einer überhöhten Kraft einwirkung nicht der gesamte Schalter aus seiner Befestigung gerissen, sondern nur der Betätigungsknopf eingedrückt. Damit wird ein zusätzliches Bauteil, etwa in Form einer Zwischenscheibe mit einer Sollbruchstelle nicht mehr benötigt. Außerdem besteht jetzt die Möglichkeit, den eingedrückten Knopf wieder in die Ausgangslage zurückzuziehen, in der er wieder sicher arretiert wird, so daß der Schalter weiter voll funktionsfähig ist, Diese günstigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schalters werden auf besonders einfache Weise erreicht, wenn ein Rastmechanismus vorhanden ist, der im Normalbetrieb die Kräfte,die vom Betätigungsknopf auf die beweglichen Kontakte des Schalters übertragen werden, aushält, bei überhöhter Krafteinwirkung jedoch lösbar ist.
  • Bei Dreh- oder Zugschaltern ist meist noch ein weiterer Rastmechanismus vorhanden, durch den die Betätigungsachse und der Betätigungsknopf in ihrer Ruhestellung und ihrer Arbeitsstellungen arretiert werden. Eine sichere Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalters wird dann dadurch erhalten, daß die Kopplung, die dieser Rastmechanismus bewirkt, geringer ist als die des ersten Rastmechanismus.
  • Um die Betätigungsachse und den Betätigungsknopf leicht wieder in ihre normalen Betriebsstellungen bringen zu können, besitzt in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schalters die Betätigungsachse Anschläge, die beim Zurückziehen des Knopfes gegen Schalterteile, die in Längsrichtung der Betätigungsachse unbeweglich sind, stoßen. Wenn der Betätigungsknopf jetzt noch weiter gezogen wird, werden die Teile des ersten Rastmechanismus wieder miteinander gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befindet sich dieser Rastmechanismus zwischen den beiden Teilen einer zweige-Achse teilten Betätigungsachse. Da durch diese zweigeteilte 'ein erhöhter Montageaufwand entsteht, ist es günstiger, den Rastmechanismus zwischen dem Betätigungsknopf und der Betätigungsachse vorzusehen.
  • Noch besser erscheint es jedoch, wenn die Rastfedern des zweiten Rastmechanismus auch zum ersten Rastmechanismus gehören, Die unterschiedlichen Kopplungsstärken der beiden Verrastungen können dabei leicht dadurch erreicht werden, daß die Rastkurven, die die Rastfedern bei einem gewaltsamen Eindrücken des Betätigungsknopfes entlangfahren, steiler sind als die Kurven, die sie im Normalbetrieb als Zug- oder Drehschalter überwinden müssen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, anhand derer sie näher erläutert wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf einer Instrumententafel eingebauten Zug- Drehschalter mit zweigeteilter Betätigungsachse, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Zug- Drehschalter, bei dem sich der erste Rastmechanismus zwischen Betätigungsknopf und Betätigungsachse befindet und Fig. 3 einen Zug- Drehschalter mit gemeinsamen Rastfedern für den ersten und zweiten Rastmechanismus.
  • Die in den Fig. dargestellten Schalter eisen einen Eetätigungs knopf 1 auf, der auf der Betätigungsachse 2 sitzt, die in das innere des Schaltergehäuses 3 führt und über die elektrische Kontakte, die sich innerhalb des Schaltergehäuses 3 befinden, bewegt werden können. Nach oben ist in das Schaltergehäuse 3 die Frontplatte 4 geschoben, die mit dem Rand 5 über die Gehäusewandung 6 greift und damit, wie es in den Fig. 1 und 2 sichtbar ist, auf dem Armaturenbrett 7 aufliegt.
  • Bei den Schaltern aus den Fig. handelt es sich um Zug- Drehschalter, d.h. mit diesen Schaltern können sowohl durch Drehtlng als auch durch Zug des Betätigungsknopfes 1 Schaltvorgänge bewirkt werden. Die einzelnen Schaltstellungen sind dabei für die Person, die den Betätigungsknopf 1 verstellt, daran zu erkennen,daß sich der Betätigungsknopf 1 und die Betätigungsachse 2 nur durch einen gewissen Kraftaufwand aus den Schaltstellungen bewegen lassen. Dieses Verhalten wird durch den Rastmechanismus 8 verursacht, der zwei am Gehäuse 3 befestigte und senkrecht zur Betätigungsachse 2 ausfedernde Rastfedern 9 und eine Reihe von Rastmulden 10 und 11 aufweist, die sich in zwei Ringen an der Außenseite der Betätigungsachse 2 befinden. Bei einer Drehung des Betätigungsknopfes 1 rasten die Federn jeweils in Rastmulden 10 bzw. 11 desselben Ringes ein, während bei einer axialen Bewegung die Ringe gewechselt werden.
  • Unterhalb des unteren Rastmuldenringes trägt die Betätigungsachse 2 einen Kranz 12, der die Bewegung dieser Achse nach außen begrenzt, indem er gegen die Rastfedern 9 stößt. Dadurch kann auch der Betätigungsknopf 1 nicht in unbeabsichtigter Weise über eine gewisse Strecke hinaus vom Schalter wegbewegt werden, da er, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, durch die an der Betätigungsachse 2 angeformte federnde Zunge 13, die in die Öffnung 14 an der Nabe 15 des Betätigungsknopfes 1 eingreift, an der Achse 2 gehalten wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ist die Betätigungsachse 2 aus zwei Teilachsen 20 und 21 zusammengesetzt. Die Teilachse 21 weist dabei in Längsrichtung eine Ausnehmung 22 auf, die im Querschnitt bis auf einen gewissen Winkelbereich, in dem sie abgeflacht ist, kreisförmig ausgebildet ist. In die Ausnehmung 22 ist die Teilachse 20, die einen zum Querschnitt der Ausnehmung komplementären Querschnitt besitzt, eingeführt, jedoch nur soweit, daß zwischen ihrer Stirnseite 23 und dem Boden 24 der Ausnehmung noch ein Zwischenraum 25 besteht. In diese Lage greift ein an der Teilachse 20 angeformter ringförmiger Wulst 26 in eine Rastkerbe 27 auf dem Umfang der Ausnehmung 22 ein. Die andere Stirnseite 28 der Teilachse 20 liegt am Betätigungsknopf 1 an.
  • Wenn von der gezeigten Stellung aus der Betätigungsknopf nach außen gezogen wird, so wird diese Bewegung über die federnde Zunge 13 auf die Teilachse 20, und von dort über den Wulst 26 und die Rastkerbe 27 auf die Teilachse 21 übertragen. Auch diese bewegt sich deshalb nach außen. Wenn die beiden Rastfedern 9 in zwei der Rastmulden 11 einschnappen, ist eine gezogene Stellung des Schalters erreicht. Drehbewegungen des Betätigungsknopfes werden über eine Abflachung an der Nabe 15 und die Abflachungen an der Teilachse 20 und der Ausnehmung 22 an die Teilachse 21 weitergegeben. Alle gewünschten Schaltfunktionen werden also erfüllt.
  • Wenn jedoch auf den Betätigungsknopf eine im Normalbetrieb des Schalters nicht notwendige, überhöhte Kraft in Richtung auf den Schalter zu wirkt, so verläßt der Wulst 26 die Rastkerbe 27, da bei diesem Ausführungsbeispiel die Teilachse 21 aus der gezeigten Stellung nicht mehr weiter nach unten bewegt werden kann. Die Teilachse 20 wird also bis zum Boden 24 der Ausnehmung 22 geschoben. Der Betätigungsknopf ragt nur noch wenig über das Armaturenbrett vor.
  • Anschließend kann der Betätigungsknopf 1 und mit ihm die Teilachse 20 wieder zurückgezogen werden, bis der Wulst 26 wieder in die Rastkerbe 27 eingreift. Falls dabei die Verrastung zwischen den Rastfedern 9 und den Rastmulden 10 oder 11 nicht ausreicht, die Teilachse 21 festzuhalten, wird diese durch Anschlag des Kranzes 12 an den Rastfedern 9 festgelegt.
  • Der Schalter ist nun wieder voll funktionsfähig, ohne daß irgendein Teil ausgetauscht wurde.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 besitzt eineeinstückige Betätigungsachse 2. Bei ihm befindet sich der bei übermäßiger Krafteinwirkung lösbare Rastmechanismus zwischen dem Betätigungsknopf 1 und der Betätigungsachse 2. Er besteht aus einer federnden Zunge 30, die ähnlich wie die federnde Zunge 13, jedoch um 1800 gedreht an der Betätigungsachse angeformt ist.
  • Eine Rastmulde 31 erstreckt sich dabei vom Ende der Nabe 15, die mit dem Steg 32 an der Stirnseite 33 der federnden Zunge 30 liegt, nach unten. Sowohl am Steg 32 als auch an der Stirnseite 33 ist eine Schräge angebracht, mit der die Eindrüclckraft festgelegt wird.
  • Tritt nun am Betätigungsknopf ein überhöhter Druck auf, so drückt der Steg 32 die federnde Zunge 30 zurück in den Bereich der Achse 2, verliert die Arretierung und bewegt sich auf die Frontplatte 4 zu in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage. Der zurückgelegte Weg entspricht dabei dem in der Fig. gezeigten und im Normalbetrieb vorhandenen Abstand 25 zwischen der Stirnfläche 28 der Achse 2 und der Kappe 34 des Betätigungsknopfes 1. Indem man am Knopf 1 zieht, kann dieser leicht über die federnde Zunge 30 zurückgeführt und wieder sicher auf die Achse 2 fixiert werden. Die Rastfedern 9 und der Kranz 12 erfüllen dabei denselben Zweck wie beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 1.
  • Die Fig. 3 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet. Die Rastfedern 9 gehören bei ihm sowohl zu dem Rastmechanismus, der die einzelnen Schaltstellungen festlegt, als auch zu dem, der nur bei überhöhter Krafteinwirkung lösbar ist. Die Betätigungsachse 2 ist, um eine ausreichende Druckschwelle für den zuletzt genannten Rastmechanismus zu erhalten9 oberhalb der Rastmulden 10 mit einem größeren Durchmesser ausgestattet. Die Außenfläche der Achse 2 steigt dabei in der Schräge 40 steil auf den größeren Durchmesser an.
  • Bei überhöhter Krafteinwirkung werden die Rastfedern 9 durch die Schräge 40 nach außen gedrückt und schleifen bei weiterer Bewegung der Achse 2 nach innen auf dem Teil 41 der Achse 2 entlang. Dabei nehmen sie die mit strichptinktierte Linien gezeichnete Lage ein. Der Betätigungsknopf 1 befindet sich zuletzt in der ebenfalls strichpunktiert dargestellten Lage und ragt nur noch wenig über die Frontplatte 4 vor.
  • Ebenso wie bei den anderen Ausführungsbeispielen sind auch bei dem Exemplar aus Fig. 3 Betätigungsknopf 1 und Betätigungsachse 2 leicht wieder in die Normalstellung zu bringen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Elektrischer Dreh- oder Zugschalter, insbesondere für Rraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, einer Betätigungsachse und einem Betätigungsknopf, der auf der Betätigungsachse sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (i) beim Übersteigen eines bestimmten auf ihn ausgeübten Drucks über seine während des Normalbetriebs dem Gehäuse (3) nächste Stellung hinaus auf das Gehäuse (3) zu verschiebbar und aus dieser Lage wieder rückstellbar ist.
    9.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastmechanismus (26,27;30,32;9,0) über den die im Normalbetrieb auf den Betätigungsknopf (1) ausgeübten Kräfte zwischen den durch ihn gekoppelten Schalter teilen (20,21;1,2;2,3) übertragbar sind, beim Überschreiten eines bestimmten Drucks lösbar ist.
    3.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus (26,27;30,32;9,40) die durch ihn verbundenen Teile (20,21;1,2;2,3) stärker miteinander koppelt, als ein zweiter Rastmechanismus (8) die Betätigungsachse (2) und den Betätigungsknopf (1) im Normalbetrieb mit demSchaltergehäuse (3).
    4.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus mindestens eine federelastische Zunge (9,30) und mindestens eine Rastmulde (10,31) aufweist.
    5. Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus einen Rastnocken (26) und eine Rastkerbe (27) aufweist.
    6. Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (26) und die Rastkerbe (27) ringförmig angelegt sind.
    7. Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsachse (2) Anschläge (12) aufweist, die mit in Längsrichtung der Betätigungsachse (2) unbeweglichen Schalterteilen (9) zusammenwirken, 8. Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsachse (2) zwei Teile (20,21) aufweist, die gegeneinander verschiebbar und durch den Rastmechanismus (26,27) miteinander verbunden sind.
    9. Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rastmechanismus (30,32) zwischen dem Betätigungsknopf (1) und der Betätigungsachse (2) befindet,und der Betätigungsknopf (1) relativ zur Betätigungsachse (2) verschiebbar ist.
    10.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verschiebbaren Teile (1,2;20,21) konzentrisch ineinander stecken, und zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen (28,34;23,24) ein Zwischenraum (25) besteht, der dem Weg entspricht, den der Betätigungsknopf (1) eindrückbar ist, 11.EleRtrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (9,40) und zweite Rastmechanismus (9,10,11) mindestens eine gemeinsame Rastfeder (9) aufweisen.
    12.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (40) für die Rastfedern (9) beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes (1) durch erhö-hten Druck steiler sind als die für den Normalbetrieb.
    13 Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (21) der Betätigungsachse (2) eine Ausnehmung (22) besitzt, in die der erste Teil (20) eingeschoben ist, daß zwischen einer Stirnfläche (23) des ersten Teils (20) und dem Boden (24) der Ausnehmung (22) ein Zwischenraum (25) besteht, und daß die beiden Teile (20,21) der Betätigungsachse (2) durch einen ringförmigen, a~-ulstartigen Rastnocken (26) und eine ringförmige Rastkerbe (27) miteinander verrastet sind.
    14.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Betätigungsachse (2) eine federnde Zunge (30) mit einer abgeschrägten Stirnseite (33) -angeformt ist, die gegen die Stirnfläche einer zum Betätigungsknopf (1) gehörenden Nabe (15) stößt1 und daß zwischen der Stirnfläche (28) der in die Nabe (15) eingeführte Betätigungsachse (2) und dem Ende der Nabe (15) ein Zwischenraum (25) besteht.
    15.Elektrischer Dreh- oder Zugschalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei erhöhter Krafteinwirkung mit dem Betätigungsknopf (1) die gesamte Betätigungsachse (2) verschiebbar ist, daß an die Betätigungsachse (2) in Längsrichtung Rastkurven (10,1140) verschiedener Steilheit angeformt sind, und daß bei erhöhter Krafteinwirkung wenigstens eine Rastfeder (9) durch eine steilere Rastkurve (40) ausgelenkt wird.
DE19792914280 1979-04-09 1979-04-09 Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2914280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914280 DE2914280A1 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914280 DE2914280A1 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914280A1 true DE2914280A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6067850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914280 Withdrawn DE2914280A1 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914280A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1998033196A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-30 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Dispositif d'actionnement
US6826805B2 (en) * 2002-03-01 2004-12-07 Illinois Tool Works Inc. Collapsible control knob
US8091182B2 (en) 1997-08-22 2012-01-10 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US8277401B2 (en) 2006-09-12 2012-10-02 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
US8381362B2 (en) 2004-10-29 2013-02-26 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US8468657B2 (en) 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8516662B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8713820B2 (en) 2010-01-21 2014-05-06 Boa Technology, Inc. Guides for lacing systems
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9149089B2 (en) 2010-07-01 2015-10-06 Boa Technology, Inc. Lace guide
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US9248040B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US9532626B2 (en) 2013-04-01 2017-01-03 Boa Technology, Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
US9681705B2 (en) 2013-09-13 2017-06-20 Boa Technology Inc. Failure compensating lace tension devices and methods
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
US9872790B2 (en) 2013-11-18 2018-01-23 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
US9918865B2 (en) 2010-07-01 2018-03-20 3M Innovative Properties Company Braces using lacing systems
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1998033196A1 (fr) * 1997-01-28 1998-07-30 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Dispositif d'actionnement
US6320146B1 (en) 1997-01-28 2001-11-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Operation apparatus
US8091182B2 (en) 1997-08-22 2012-01-10 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US9743714B2 (en) 1997-08-22 2017-08-29 Boa Technology Inc. Reel based closure system
US6826805B2 (en) * 2002-03-01 2004-12-07 Illinois Tool Works Inc. Collapsible control knob
US9867430B2 (en) 2003-06-12 2018-01-16 Boa Technology Inc. Reel based closure system
US8381362B2 (en) 2004-10-29 2013-02-26 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US11877943B2 (en) 2006-09-12 2024-01-23 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
US10433999B2 (en) 2006-09-12 2019-10-08 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
US8277401B2 (en) 2006-09-12 2012-10-02 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US8984719B2 (en) 2008-01-18 2015-03-24 Boa Technology, Inc. Closure system
US8468657B2 (en) 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US10863796B2 (en) 2008-11-21 2020-12-15 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US11779083B2 (en) 2008-11-21 2023-10-10 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US10123589B2 (en) 2008-11-21 2018-11-13 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8713820B2 (en) 2010-01-21 2014-05-06 Boa Technology, Inc. Guides for lacing systems
US9125455B2 (en) 2010-01-21 2015-09-08 Boa Technology Inc. Guides for lacing systems
US8516662B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US9918865B2 (en) 2010-07-01 2018-03-20 3M Innovative Properties Company Braces using lacing systems
US9149089B2 (en) 2010-07-01 2015-10-06 Boa Technology, Inc. Lace guide
US11297903B2 (en) 2011-10-13 2022-04-12 Boa Technology, Inc. Reel-based lacing system
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9248040B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
USRE49092E1 (en) 2013-01-28 2022-06-07 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
USRE49358E1 (en) 2013-01-28 2023-01-10 Boa Technology, Inc. Lace fixation assembly and system
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
USRE48215E1 (en) 2013-01-28 2020-09-22 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US9532626B2 (en) 2013-04-01 2017-01-03 Boa Technology, Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
US9681705B2 (en) 2013-09-13 2017-06-20 Boa Technology Inc. Failure compensating lace tension devices and methods
US9872790B2 (en) 2013-11-18 2018-01-23 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US11304838B2 (en) 2014-10-01 2022-04-19 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914280A1 (de) Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1102289B1 (de) Drehschalter
DE3030440C2 (de)
DE2626515C3 (de) Hochspannungserzeuger
DE69116341T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage
EP0840336B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE2250621B2 (de) Drehknopf für eine Einstellwelle
DE19832870C1 (de) Bedienelement für eine Abstandsregeleinrichtung für Fahrzeuge
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
EP0786787B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
EP0840335A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE3236531A1 (de) Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69101139T2 (de) Kontrollvorrichtung für medizinische Apparatur.
DD297933A5 (de) Tastenelement mit daempfungsfedern
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
EP0873254B1 (de) Überschaltsicherung für lenkstockschalter mit automatischer rückstellung
DE102020004044A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE3332825A1 (de) Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung
EP0999087B1 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE102019127834A1 (de) Vorrichtung und sitzbaugruppe zum verhindern von unbeabsichtigter betätigung eines sitzeinstellungsschalters bei fahrzeugseitenaufprall
DE102014011501A1 (de) Hebelschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10310494B4 (de) Bedienknopf zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung sowie Zündanlassschalter mit einem solchen Bedienknopf
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee