DE2913948A1 - Bremsbacke fuer schienenfahrzeugbremsen - Google Patents

Bremsbacke fuer schienenfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE2913948A1
DE2913948A1 DE19792913948 DE2913948A DE2913948A1 DE 2913948 A1 DE2913948 A1 DE 2913948A1 DE 19792913948 DE19792913948 DE 19792913948 DE 2913948 A DE2913948 A DE 2913948A DE 2913948 A1 DE2913948 A1 DE 2913948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
stop member
back plate
recess
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913948
Other languages
English (en)
Inventor
John Patrick Bayliss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2913948A1 publication Critical patent/DE2913948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWALTS
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THS EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIKES AGREES PRES l'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
DR.-ING. FRANZ
DR. PHIL. FREDA miESTHOFF (1927-I9J6)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN
DR.-ING. DIETER BEHRENS
DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-3000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (0S9) 66 20 yi telegraimi: protectpatent telex: 524070
1A-52 088
6. April 1979
Anmelder:
Girling Limited
Kings Road, Tyseley,
Birmingham 11
Großbritannien
Titel
Bremsbacke für Schienenfahrzeugbremsen
098 4 1/09CG
2313948
PATENTANWALT E
LIESTHOFF-v. PECHMANN · BEHRENS-GOETZ
OFESSIONAL REPRESENTATIVES EEPORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MAM)ATAIRES AGREES I1KES l'oFFICE EUROPEEN DES BRJiVtTS
DR.-ING. FI;äNZ \ί"υΕ=ΪΗΟΓΡ
~>r. IHiL.::;:jja tu.-sthoff (1927-1956) DIP L. -INO. GtRHAHD PULS (ipJi-IJJ'i) I)Ii L-CiEU. Pll. L. FREIHERR VON PEGHiMAMN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DII'L.-'S'IRTSCII.-ING. RUPERT GOETZ
D-SCOO MÜNCHEN 90 SCHWEIGER;.TRASSE 2
telefon: (0S9) 66 ze ji
TELEGRAMM: PROTECTP-VTIiNT t
TELEX: 524070
IA-52 088
Beschreibung
Bremsbacke für Schienenfahrzeugbremsen
Die Erfindung betrifft Bremsbacken für Schienenfahrzeugbremsen, bei denen ein Reibbelag von einer starren Rückenplatte getragen ist, die an einem Schuh wegnehmbar angeordnet ist, durch &n der Reibbelag an eine drehbare Bremsscheibe oder ein Rad anlegtiar ist.
Es sind zahlreiche Ausbildungsformen von Bremsbacken für Schienenfahrzeugbremsen mit dem Ziel vorgeschlagen worden, sicherzustellen, daß Rückenplatten für den Reibbelagwechsel ohne Schwierigkeiten von einem Schuh entfernbar sind, ohne daß die Bremse in irgendeiner anderen Weise demontiert werden muß. Bei den meisten bekannten Ausführungsformen ist die Rückenplatte gegen Bewegung in bezug auf den Schuh zwischen einem Anlageglied an einem Ende des Schuhes und einer Haltevorrichtung gehalten, die am anderen Ende mit dem Schuh lösbar verbunden ist. Entgegengesetzte Enden der Rückenplatte wirken mit dem Anlageglied und der Haltevorrichtung so zusammen, daß die Rückenplatte nach Entfernen der Haltevorrichtung vom
909841/0906
/2
291394t
52 088
Schuh in einfacher Weise dadurch gelöst werden kann, daß sie über den Schuh geschoben wird, um ihren Eingriff mit dem Anlageglied aufzuheben. Wenn die Bremsbacke in eine Bremse eingebaut ist, läßt sich der Reibbelag nach Abnehmen der Haltevorrichtung in einer Sehnenrichtung durch ein Ende der Bremse herausziehen. Bei einigen der bekannten Ausführungsformen, bei denen die Haltevorrichtung mit dem Schuh starr verbunden ist, ergeben sich Schwierigkeiten beim Ausgleichen von Toleranzabweichungen, welche den Abstand zwischen dem Anlageglied und der Haltevorrichtung und zwischen entgegengesetzten Enden der Rückenplatte beeinflussen können. Selbst wenn die Haltevorrichtung mit dem. Schuh fest verbunden ist, vermag sich somit die Rückenplatte in bezug auf den Schuh um einen kleinen Be- · trag zu bewegen, der ausreicht, um Rattern bei nicht angelegter Bremse und Schlaggeräusche am Anlageglied oder an der Haltevorrichtung beim Anlegen der Bremse hervorzurufen.
Erfindungsgemäß hat bei einer Bremsbacke der eingangs beschriebenen Gattung mit einer Haltevorrichtung, welche die Rückenplatte an einem Anlageglied am Schuh in Anlage zu halten vermag, die Haltevorrichtung ein Anschlagglied, das an einem Ende des Schuhes lösbar befestigbar ist, in Kombination mit einem relativ beweglichen, elastischen Anlageglied, das am Anschlagglied befestigt ist und durch eine Aussparung im Anschlagglied hindurchragt, um sich mit seinem freien Ende an ein zugehöriges Ende der Rückenplatte anzulegen, und das Anlage— glied hat einen Abschnitt, der im Abstand vom Anschlagglied angeordnet und von größerer Fläche als die Aussparung ist, um auf das Anschlagglied jede auf den Reibbelag wirkende Kraft zu übertragen, welche die elastische Belastung des Anlagegliedes übersteigt.
Wenn die Haltevorrichtung an einem Schuh befestigt ist, drängt das Anlageglied die Rückenplatte an ihrem entgegengesetzten Ende in Anlage am Anlageglied des Schuhes und kann je nach den Toleranzabweichungen um einen größeren oder kleineren Betrag in bezug auf das Anschlagglied nachgeben. In jedem Falle,
9 09 84 1/0906 /3
- Jt - 52
und ungeachtet des Grades des Nachgebens, behält der genannte Abschnitt von größerer Fläche Abstand vom Anschlagglied. Bei übermäßig großen Bremskräften, unter deren Wirkung sich der Schuh gegen die elastische Belastung des Anlagegliedes vom Anlageglied weg bewegt, werden die Überschußkräfte durch die Anlage des genannten Abschnittes am Anschlagglied auf letzteres übertragen. Bei Beendigung der Bremsbetätigung reicht die Elastizität des Anlagegliedes aus, um den Reibbelag in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. ·
Bei einer Ausführungsform weist das Anschlagglied eine ebene Platte auf, und das Anlageglied hat einen ebenen Streifen, der zu einer Schleife gebogen ist, die einen ebenen Endabschnitt hat, der durch die Aussparung hindurchragt und an seinem freien Ende mit einem Paar Ansätze versehen ist, die mit ihren nach vorn gerichteten Flächen am Ende der Rückenplatte anliegen und mit ihren nach hinten gerichteten Flächen im Abstand vom Anschlagglied beiderseits der Aussparung angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bremsbacke für eine Schienenfahrzeug-Scheibenbremse mit einer Haltevorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht des äußeren Endes der Haltevorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht des inneren Endes der Haltevorrichtung,
Fig. 5 den Schnitt 5-5 in Fig. 3 und
Fig. 6 den Schnitt 6-6 in Fig. 4.
Die dargestellte Bremsbacke hat einen Schuh 1 aus Metall, der in einem Sattel 2 angeordnet ist, und einen Reibbelag 3» der von einer am Schuh 1 wegnehmbar angeordneten starren Rückenplatte 4 aus Metall getragen und an eine Stirnfläche einer Bremsscheibe anlegbar ist, welche mit einer Achse eines Schienenfahrzeuges drehbar ist. Die Rückenplatte 4 ist von
909841/0906 /4
52 088
größerer Fläche als der Reibbelag 3 und ragt über ifon hinaus, insbesondere an entgegengesetzten Enden, in welchen teilkreisförmige Vertiefungen 5 und 6 ausgebildet sind«
In der Vertiefung 5 ist der Schaft eines Bolzens? mit Kopf angeordnet, unter dem das zugehörige Ende der Rückenplatte 4 aufgenommen ist. Der Bolzen 7 wirkt als Anlageglied für dieses Ende der Rückenplatte 4s. und sein Kopf hindert dieses Ende daran, sich vom Schuh 1 axial weg zu bewegen»
Das entgegengesetzte Ende der Rückenplatte 4 ist am Schuh 1 durch eine Haltevorrichtung 9 befestigt« Beim gezeigten Beispiel weist die Haltevorrichtung 9 ein Anschlagglied 10 in Gestalt einer langen, außen rechteckigen Platte aus Metall auf, in welcher ungefähr in der Mitte ihres oberen Randes eine im wesentlichen T-förmige Aussparung 11 ausgebildet ist. Die Platte hat an entgegengesetzten Enden der Aussparung 11 mit Zwischenabstand angeordnete Öffnungen 12 zur Aufnahme von Schraubbolzen 13, mit denen die Platte gegen ein Ende des Schuhes 1 festziehbar ist.
Mit dem Anschlagglied 10 ist ein Anlageglied 14 fest bzw. einstückig verbunden, das einen ebenen Streifen 15 aus Metall aufweist, der aus der Platte bzw. dem Anschlagglied 10 herausragt, Der Streifen 15 ist zu einem sinuswellenförmigen Abschnitt 16 gebogen, der sich nach hinten durch die Aussparung 11 erstreckt und dann, mit einer Schleife 17, zurückgebogen ist und in der entgegengesetzten Richtung durch die Aussparung 11 hindurchragt. Der Streifen 15 endet am Ende eines geraden Endabschnitts 18, der gegen eine Normale zum Anschlagglied 10 geneigt ist, in einem Paar seitwärts herausragender Ansätze 19 an entgegengesetzten Seiten eines nach vorn gerichteten, außen im wesentlichen halbkreisförmigen Vorsprungs 20. Die Ansätze 19 haben parallele Seiten und weisen an der dem Anschlagglied 10 abgewandten Seite Flächen 21 auf, die an das Ende der Rückenplatte 4 anlegbar sind, wobei der Vorsprung 20
/5 909841/0906
ISI3948
--5* - 52
in der komplementären Vertiefung 6 der Rückenplatte 4 aufgenommen ist» Entgegengesetzt gerichtete Flächen 22 der Ansätze 19 sind über Abschnitten der Aussparung 11 im Anschlagglied 10 angeordnet.
Auf das Anschlagglied 10 ist eine als Anschlag dienende Platte 23 aufgelegt und an ihr befestigt. Die Platte 23 weist eine Aussparung 24 auf, die über dem vertikalen Bereich der Aussparung 11 so angeordnet ist, daß die Flächen 22 der Ansätze 19 normalerweise Abstand von Anschlagabschnitten 25 der Platte 23 beiderseits der Aussparung 24 haben.
Die Arbeitsweise ist folgendes Die Haltevorrichtung 9 ist mit den Schraubbolzen 13 an das Ende des Schuhes 1 angeschraubt, und die Ansätze 19 wirken auf das benachbarte Ende der Rückenplatte 4j um sie am entgegengesetzten Ende in Anlage am Bolzen 7 zu drängen, wobei das Anlageglied 14 je nach Bedarf elastisch nachgibt, wenn das Anschlagglied 10 gegen den Schuh 1 geklemmt wird, um Fertigungstoleranzen auszugleichen. In dieser Stellung haben die Flächen 22 der Ansätze 19 noch immer Abstand von den Anschlagabschnitten 25 an der Platte
Wenn der Reibbelag 3 einer übermäßig großen Bremskraft ausgesetzt ist, die ausreicht, um die Rückenplatte 4 am Schuh 1 relativ weg vom Bolzen 7 gegen die elastische Kraft des Anlagegliedes
14 zu bewegen, legen sich die Ansätze 19 an die Anschlagabschnitte 25 an, so daß die Bremskraft unmittelbar durch sie und das Anschlagglied 23 und über die Schraubbolzen 13 auf den Schuh 1 übertragen wird. Die elastische Kraft im Streifen
15 reicht aus, um nach Aufheben der Bremskraft die Rückenplatte 4 in ihre vorherige Stellung zurückzustellen.
Der Bolzen 7 kann durch eine der Haltevorrichtung 9 ähnliche Haltevorrichtung ersetzt sein.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Rückenplatte 4 mit einer außen schwalbenschwanzförmigen Zunge oder Leiste
/6 909841/0906
SS13S48
- Μ- - 52 088
versehen sein, die in einem dazu komplementären Schlitz im Schuh 1 verschieblich aufgenommen ist. Der Schlitz bzw. die Hut endet kurz vor einem Ende des Schuhes 1, um eine Anlagefläche für ein entsprechendes Ende der Rückenplatte 4 zu bilden, oder ein Abschnitt an diesem Ende der Nut ist verschlossen oder in anderer Weise mit einer Anlagefläche versehen.
909841 /0906
-JO*
Leerseite

Claims (4)

19
.-JR.-ING. FRANZ "S-UESTHOFF
PATENTANWÄLTE . ^ pHlf_ vmDx VUBSTHOPF
1913948
HOFF
WUESTHOl;F-v.PECHMANN-3EKREN3-GOi:T2 dipl-incghrhakd puls (I95^t97I)
DItL-CHEH. DK. E. FKEIHEKIl VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFuRETHE EUROPEAN PATENT OFPlCE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGRtES PItES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ΙΝΰ.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (oS«i) 66 20 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: J 24 070
lA-52 088 PATENTANSPRÜCHE
1J Bremsbacke für Schienenfahrzeugbremsen, bei der ein Reibbelag von. einer starren Rückenplatte getragen ist, die an einem Schuh, wegnehmbar angeordnet ist, durch den der Reibbelag an eine drehbare Bremsscheibe oder ein Rad in einer Bremse anlegbar ist, und eine eingegliederte Haltevorrichtung die Rückenplatte an einem Anlageglied am Schuh in Anlage zu halten vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (9) ein Anschlagglied (10), das an einem Ende des Schuhes (1) lösbar befestigbar ist, in Kombination mit einem relativ beweglichen, elastischen Anlageglied (14) hat, das am Anschlagglied (10) befestigt ist und durch eine Aussparung (11) im Anschlagglied (10) hindurchragt, um sich mit seinem freien Ende an ein'zugehöriges Ende der Rückenplatte (4) anzulegen, und daß das Anlageglied (14) einen Abschnitt (Ansätze 19) hat, der im Abstand vom Anschlagglied
(10) angeordnet und von größerer Fläche als die Aussparung
(11) ist, um auf das Anschlagglied (10) jede auf den Reibbelag (3) wirkende Kraft zu übertragen, welche die elastische Belastung des Anlagegliedes (14) übersteigt.
2. Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (10) eine ebene Platte
ist, und daß das Anlageglied (14) einen ebenen Streifen (15) hat, der zu einer Schleife (17) gebogen ist, die einen ebenen Endabschnitt (18) hat, der durch die Aussparung (11) hindurchragt und an seinem freien Ende mit einem Paar Ansätze (19) versehen ist, die mit ihren nach vorn gerichteten
909841/0906 /2
OPMQINAL INSPECTED
» 2 - 52
.Flächen (21) am Ende der Rückenplatte (4) arüiegen und mit ihren nach hinten gerichteten Flächen (22) im Abstand vom Anschlagglied (10) beiderseits der Aussparung (11) angeordnet sind.
3. Bremsbacke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (18) einen nach vorn gerichteten Vorsprung (20) von halbkreisförmiger Gestalt hat, der in einer komplementären Vertiefung (6) in der Rückenplatte (4) aufgenommen ist.
4. Bremsbacke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (9) zwei Platten (10,23) aufweist, wobei der Streifen (15) mit der einen Platte (Anschlagglied 10) fest bzw. einstückig verbunden ist und die zweite Platte (23) mit Anschlagabschnitten (25) versehen ist, über denen die Ansätze (19) angeordnet sind, welche normalerweise ύοχι den Anschlagabschnitten (25) Abstand haben, an sie jedoch gegen die elastische Kraft des Streifens (15) anlegbar sind, um die Bremskraft auf den Reibbelag (3) aufzunehmen, wenn eine übermäßig große Bremskraft eine Verschiebung der Rückenplatte (4) in bezug auf den Schuh (1) hervorruft.
9Q9841/09C.
DE19792913948 1978-04-08 1979-04-06 Bremsbacke fuer schienenfahrzeugbremsen Withdrawn DE2913948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1385878 1978-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913948A1 true DE2913948A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=10030663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913948 Withdrawn DE2913948A1 (de) 1978-04-08 1979-04-06 Bremsbacke fuer schienenfahrzeugbremsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4236612A (de)
JP (1) JPS54138212A (de)
AU (1) AU522501B2 (de)
DE (1) DE2913948A1 (de)
FR (1) FR2422074A1 (de)
GB (1) GB2019966B (de)
IT (1) IT1162519B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543457A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Bremsbelaghalter fuer schienenfahrzeuge
FR2598762B1 (fr) * 1986-05-16 1988-08-12 Valeo Dispositif de freinage, par exemple pour une installation industrielle et plaquette de freinage adaptee a un tel dispositif
BR9508882A (pt) * 1994-08-26 1997-12-30 Francis Edward Parsons Freio a disco umido
GB2362438B (en) * 2000-05-17 2004-08-11 Westinghouse Air Brake Tech Corp Disc brake with one piece backing plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435926A (en) * 1966-07-22 1969-04-01 Girling Ltd Disc brakeshoe assemblies
DE2547530A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Knorr Bremse Gmbh Bremsbacke fuer scheibenbremsen
GB1498023A (en) * 1974-11-11 1978-01-18 Girling Ltd Railway brakes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272307A (fr) * 1960-10-27 1961-09-22 Girling Ltd Frein applicable notamment aux véhicules roulant sur voies ferrées
GB1020382A (en) * 1962-02-22 1966-02-16 Girling Ltd Improvements in disc brakes for rail vehicles
FR1351714A (fr) * 1963-02-21 1964-02-07 Girling Ltd Dispositif de montage des plaques de support de patins de friction pour freins à disques de véhicules ferroviaires
NL257721A (de) * 1963-08-02
FR89671E (fr) * 1965-03-25 1967-07-28 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés de la phénazine et leur préparation
GB1259365A (de) * 1969-03-28 1972-01-05
CH542086A (de) * 1970-07-21 1973-09-30 Bergische Stahlindustrie Bremsbackenhalterverschluss
DE2547529C2 (de) * 1975-10-23 1982-10-21 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbacke für Scheibenbremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435926A (en) * 1966-07-22 1969-04-01 Girling Ltd Disc brakeshoe assemblies
GB1498023A (en) * 1974-11-11 1978-01-18 Girling Ltd Railway brakes
DE2547530A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Knorr Bremse Gmbh Bremsbacke fuer scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422074B1 (de) 1983-11-04
FR2422074A1 (fr) 1979-11-02
GB2019966B (en) 1982-03-24
IT1162519B (it) 1987-04-01
AU522501B2 (en) 1982-06-10
US4236612A (en) 1980-12-02
GB2019966A (en) 1979-11-07
JPS54138212A (en) 1979-10-26
AU4538979A (en) 1979-10-18
IT7921619A0 (it) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1898115B1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2919534A1 (de) Scheibenbremse mit einem an bolzen gefuehrten schwimmsattel
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
DE1967110A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3020346A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2300453B2 (de) Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
DE102010043880A1 (de) Ferseneinheit und Bügelelement für eine Ferseneinheit
DE4304616A1 (de) Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102007041658A1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2913948A1 (de) Bremsbacke fuer schienenfahrzeugbremsen
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE3741330A1 (de) Sattelkupplung
DE4236684A1 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE7430335U (de) Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE202007004235U1 (de) Steuerkulisseneinheit für ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach
DE2550608A1 (de) Bremsbackenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeug-scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal