DE2913748A1 - Waermetauscher zur kuehlung schlackenhaltiger gase der kohlevergasung - Google Patents

Waermetauscher zur kuehlung schlackenhaltiger gase der kohlevergasung

Info

Publication number
DE2913748A1
DE2913748A1 DE19792913748 DE2913748A DE2913748A1 DE 2913748 A1 DE2913748 A1 DE 2913748A1 DE 19792913748 DE19792913748 DE 19792913748 DE 2913748 A DE2913748 A DE 2913748A DE 2913748 A1 DE2913748 A1 DE 2913748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gases
slag
tubes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913748C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Kehrer
Helmut Dipl Ing Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Borsig AG
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE2913748A priority Critical patent/DE2913748C2/de
Priority to US06/098,390 priority patent/US4346758A/en
Priority to NLAANVRAGE8000646,A priority patent/NL182980C/xx
Priority to BE0/199449A priority patent/BE881793A/fr
Priority to GB8005698A priority patent/GB2047866B/en
Priority to JP2175480A priority patent/JPS55134292A/ja
Priority to CA346,513A priority patent/CA1111836A/en
Priority to FR808004804A priority patent/FR2461219B1/fr
Publication of DE2913748A1 publication Critical patent/DE2913748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913748C2 publication Critical patent/DE2913748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Kühlung schlackenhaltiger Gase der Kohlevergasung.
Gas aus Kohlevergasungsreaktoren enthält meist Schlacke in gasförmiger, flüssiger und fester Form. Bei Abkühlung des Gases in Wärmetauschern - z.B. in Abhitzekesseln zur Erzeugung von Wasserdampf - setzt sich Schlacke an der Wärmeübertragungsfläche ab und vermindert die Wärmeübertragung beträchtlich. Besonders die gasförmige und flüssige (tropfenförmige) Schlacke verkrustet durch Kondensieren und Erstarren die Wärmeübertragungsflächen. Schlacke scheidet sich nicht ab, wenn die Oberflächentemperatur von Wärmeübertragungsflächen oberhalb der Kondensationstemperatur der Schlacke liegt. Sobald das Gas auf Temperaturen unterhalb des Erstarrungspunktes der Schlacke gekühlt ist, besteht die Gefahr des Verkrustens ebenfalls nicht mehr.
Bei derartigen Wärmetauschern ist daher eine solche Temperaturabsenkung im Bereich des sich abkühlenden Gases erforderlich, die ausschließt, daß das schlackenhaltige Gas im Temperaturbereich vom Kondensieren bis zum Erstarren der Schlacke mit Wärmeübertragungsflächen in Berührung kommt, deren Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der Schlacke liegt.
Es ist bekannt, eine Strahlungskammer mit verkleideten Kühlrohrwänden vorzusehen, bei der dafür gesorgt ist, daß Schlacke ständig an der Verkleidung kondensiert und abläuft und am Boden der Strahlungskammer durch Berührung mit Wasser zum Erstarren gebracht wird, während das Gas, das seine Wärme durch Strahlung in der Strahlungskammer abgegeben hat, seitlich abgeführt wird. Eine solche Strahlungskammer hat einen sehr großen Raumbedarf und ist dementsprechend kostspielig.
030042/0327
B<g»RSIG . 4 .
G Fi UPPE DEUTSCHE BABCOCK
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher kleinen Raumbedarfs zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher ein Rohrbündel-Wärmetauscher ist, bei dem in seiner Eintrittskammer auf der Einströmseite der heißen Gase ein zusätzlicher Rohrboden mit Einsteckrohren für die zwischen den beiden Rohrboden des Rohrbündels befindlichen Rohre so angeordnet ist, daß beide Rohrboden in der Eintrittskammer eine andere Eintrittskammer für kältere, schlackenfreie Gase begrenzen, die durch einen Eintrittsstutzen im Mantel des Rohrbündel-Wärmetauschers zugänglich ist, daß die Einsteckrohre weit in, aber nicht bis zum Ende der Rohre des Rohrbündels in diese hineinragen und die Einsteckrohre mit den äußeren Rohren relativ enge, zur Erzeugung einer hohen Austrittsgeschwindigkeit geeignete Ringräume bilden, wobei Maßnahmen getroffen sind, durch welche das aus den Ringräumen austretende, erwärmte kältere Gas an den Rohrinnenwandungen der Rohre des Rohrbündels gehalten wird und weitere Maßnahmen getroffen sind, durch welche die aus den Rohren des Rohrbündels austretenden, abgekühlten Gase weitere Abkühlung erfahren.
Um sicherzustellen, daß das aus den Ringräumen zwischen den Einsteckrohren und den Rohren des Rohrbündels austretende Gas an den Rohrinnenwandungen der Rohre strömungsmäßig'haften bleibt, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung in den Ringräumen beispielsweise jeweils vier spiralförmig verlaufende Streifen angeordnet, die dem aus dem Ringraum austretenden Gasstrom einen Drall geben.
Um zu gewährleisten, daß die aus den Rohren des Rohrbündels austretenden, abgekühlten Gase noch weiter abgekühlt werden, ist erfindungsgemäß in der Austrittskammer auf der Ausströmseite der abgekühlten Gase ein weiterer Rohrboden mit Rohrstutzen so eingebaut,, daß der besagte Rohrboden und der Rohr-
030042/0327
GRUPPE OEUTSCHE SABCOCK
boden der Rohre des Rohrbündels eine Eintrittskammer für kältere, schlackenfreie Gase begrenzen, die durch einen Eintrittsstutzen im Mantel des Rohrbündel-Wärmetauschers zugänglich ist, wodurch die hier eintretenden kälteren, schlackenfreien Gase in die abströmenden Gase aus den Rohren des Rohrbündels mischend einfließen können.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem Rohrbündel-Wärmetauscher ein Wärmetauscher besonders kleiner und wenig aufwendiger Bauart zur Kühlung besagter schlackenhaltiger Gase zur Anwendung kommt, der durch die Möglichkeiten, kältere, schlackenfreie Gase in die von Einsteckrohren und den Rohren des Rohrbündels gebildeten Ringräume einzuleiten, ihnen jeweils einen Drall zu verleihen, wodurch die sich abkühlenden und festen schlacke bildenden Gase nicht die Innenwandungen der Rohre verkrusten können, und weiterhin kältere, schlackenfreie Gase in die aus den Rohren des Rohrbündels austretenden, abgekühlten Gase mischend einfließen zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rohrbündel-Wärmetauscher,
Fig. 2 als eine Einzelheit den kreisförmig umrahmten Bereich X in der Fig. 1 in vergrößerter Schnittdarstellung und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Der Rohrbündel-Wärmetauscher mit seinem Mantel 1, seinem Eintrittsstutzen 2 und seiner Eintrittskammer 3 für die Zuführung der heißen, schlackenhaltigen Gase, seiner Austrittskammer 4 und seinem Austrittsstutzen 5 für die Abführung der
030042/032?
\J 1 O / Ί· (»ί
GRUPPE DEUTSCHE BSiCOCK
abgekühlten, schlackenhaltigen Gase nimmt die Rohre 6 als Rohrbündel auf, durch die die heißen Gase strömen und die in dem Rohrboden 7 der Eintrittskammer 2 und in dem Rohrboden 8 der Austrittskammer 4 befestigt sind. Durch die Eintrittsstutzen 9 und 10 tritt Kühlwasser in den Mantelraum 11 um die Rohre 6 ein und verläßt ihn als Dampf-Wasser-Gemisch durch die Austrittsstutzen 12 und 13. Die in den Rohren 6 befindlichen Einsteckrohre 14 sind einseitig mit dem Rohrboden 15 in der Eintrittskammer 3 verbunden, wobei die beiden Rohrboden 7 und 15 in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind und eine Eintrittskammer 16 für kältere, schlackenfreie Gase bilden, die durch den Eintrittsstutzen 17 einströmen und in die Ringräume 18 zwischen den Einsteckrohren 14 und den Rohren 6 gelangen. Die Ringräume 18 weisen vier, am Umfang gleichmäßig verteilte, von Rohrwandung zu Rohrwandung reichende, spiralförmig angeordnete Streifen 19 auf. In der Austrittskammer 4 ist neben dem Rohrboden 8 ein weiterer Rohrboden 20 mit Rohrstutzen 21 untergebracht. Beide Rohrboden 8 und 20 bilden eine Eintrittskammer 22, in die durch den Eintrittsstutzen 23 kältere, schlackenfreie Gase gelangen.
Das von einem Kohlevergasungsreaktor kommende schlackenhaltige Gas strömt durch den Eintrittsstutzen 2 in die Eintrittskammer 3 des Rohrbündel-Wärmetauschers ein und wird beim Durchströmen des Rohrbündel-Wärmetauschers in drei Bereichen abgekühlt, wobei durch Wahl der Temperaturen des sich abkühlenden Gases und durch geeignete Maßnahmen - wie im folgenden ausgeführt - verhindert wird, daß sich während der Gasabkühlung Schlacke auf den Wärmeübertragungsflächen abscheidet.
0300 4 2/0327
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Im ersten Bereich der Abkühlung fließt das heiße, schlackenhaltige Gas durcljäie Einsteckrohre 14, während parallel dazu durch die Ringräume 18 kälteres, schlackenfreies Gas strömt. Dabei wird Wärme vom heißen Gas durch die Einsteckrohre 14, durch das kältere Gas in den Ringräumen 18 und durch die Rohre 6 an das Kühlwasser im Mantelraum 11 übertragen. Durch geeignete Bemessung wird sichergestellt, daß die Oberflächentemperatur der Einsteckrohre 14 oberhalb der Erstarrungstemperatur der Schlacke liegt und daß somit eine Verkrustung der Einsteckrohre ausgeschlossen ist.
Mit fortschreitender Abkühlung des heißen Gases würden jedoch Oberflächentemperaturen der Einsteckrohre erreicht werden,bei denen eine Verkrustung beginnen würde. Daher tritt im zweiten Kühlbereich das kältere Gas aus den Ringräumen 18 aus und bewegt sich entlang den Rohrinnenwandungen der Rohre 6. Da die Austrittsgeschwindigkeit des kälteren Gases aus den Ringräumen größer als die Geschwindigkeit der heißen Gase in den Rohren 6 ist, wird erreicht, daß das heiße Gas nicht gleich die Rohrinnenwandung des Rohres 6 berührt. Durch die spiralförmig angeordneten Streifen 19 im Ringraum 18 erhält der kältere Gasstrom einen Drall. Wegen seiner größeren Wichte - verglichen mit der des heißen Gases - bleibt der rotierende Gasstrom somit auch wegen des Zentrifugaleffektes relativ lange an der Rohrinnenwandung des Rohre 6 und vermischt sich erst gegen Ende des Rohres 6 vollends mit dem heißen Gas. In diesem zweiten Kühlbereich erfolgt der Wärmetransport vom heißen Gas direkt durch das kältere Gas zum Rohr 6 und damit zum Kühlwasser. Die Schlacke verfestigt sich in diesem Bereich Das schlackenfreie, kältere Gas verhindert jedoch Abscheidung von Schlacke auf der Rohrinnenwandung.
030042/032?
B<Ä>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Im dritten Kühlbereich wird kälteres, schlackenfreies Gas durch den Exntrittsstutzen 23 in die Eintrittskammer 22 und weiter durch die Rohrstutzen 21 den abströmenden Gasen aus den Rohren 6 mischend zugesetzt. Die nunmehr verfestigte Schlacke wird in einem nicht dargestellten, dem Rohrbündelwärmetauscher nachgeschaltetem Abscheider aus dem Gas entfernt.
030042/0327
GRUPPE Β^Γ^^Ι^ 3350 /12
DEUTSCHE BABCOCK
Mantel
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen Eintrittsstutzen
1 Eintrittskammer
2 Austrittskammer
3 Austrittsstutzen
4 Rohre
5 Rohrboden
6 Rohrboden
7 Eintrittsstutzen
8 Eintrittsstutzen
9 Mantelraum
10 Austrittsstutzen
11 Austritts stutzen
12 Einsteckrohre
13 Rohrboden
14 Eintrittskammer
15 Eintrittsstutzen
16 Ringräume
17 Streifen
18 Rohrboden
19 Rohrstutzen
20 Eintrittskammer
21 Eintrittsstutzen
22
23
030042/0327
e e r s e
ite

Claims (1)

  1. 3350 /12
    GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
    Borsig GmbH
    1000 Berlin 27
    Wärmetauscher zur Kühlung schlackenhaltiger Gase der Kohlevergasung
    Patentansprüche:
    11 .ι Wärmetauscher zur Kühlung schlackenhaltiger Gase der Kohlevergasung, dadurch gekennzeichnet daß
    1 der Wärmetauscher ein Rohrbündel-Wärmetauscher ist, bei dem
    2 in der Eintrittskammer (3) auf der Einströmseite der heißen Gase ein Rohrboden (15) mit Einsteckrohren (14) für die zwischen den Rohrboden (7 und 8) befindlichen Rohre (6) so angeordnet ist, daß
    3 der Rohrboden (7) und der Rohrboden (15) eine Eintritts kammer (16) für kältere, schlackenfreie Gase begrenzen, die
    3.1 durch einen Eintrittsstutzen (17) im Mantel (1) des Rohrbündel-Wärmetauschers zugänglich ist, daß
    4 die Einsteckrohre (14) weit in, aber nicht bis zum Ende der Rohre (6) in diese hineinragen und
    4.1 die Einsteckrohre (14) mit den Rohren (6) relativ enge, zur Erzeugung einer hohen Austrittsgeschwindigkeit geeignete Ringräume (18) bilden, wobei
    4.2 Maßnahmen getroffen sind, durch welche das aus den Ringräumen (18) austretende, erwärmte kältere Gas an den Rohrinnenwandungen der Rohre (6) gehalten wird und
    5 weitere Maßnahmen getroffen sind, durch welche die aus den Rohren (6) austretenden, abgekühlten Gase weitere Abkühlung erfahren.
    0300A2/032T
    GHUPPE DEUTSCHE BABCOCK
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    4.2.1 in den Ringsäumen (18) beispielsweise jeweils vier spiralförmig verlaufende Streifen (19) angeordnet sind, die dem aus dem Ringraum (18) austretenden Gasstrom einen Drall geben.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß
    5.1 in der Austrittskammer (4) auf der Ausströmseite der abgekühlten Gase aus den Rohren (6) ein Rohrboden (20) mit Rohrstutzen (21) so eingebaut ist, daß
    5.2 der Rohrboden (20) und der Rohrboden (8) der Rohre (6) eine Eintrittskammer (22) für kältere, schlackenfreie Gase begrenzen, die
    5.2.1 durch einen Eintrittsstutzen (23) im Mantel (1) des Rohrbündel-Wärmetauscher zugänglich ist, wodurch die hier eintretenden kälteren, schlackenfreien Gase in die abströmenden Gase aus den Rohren (6) mischend einfließen können.
    030042/0327
DE2913748A 1979-04-03 1979-04-03 Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung Expired DE2913748C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913748A DE2913748C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
US06/098,390 US4346758A (en) 1979-04-03 1979-11-29 Heat exchanger for cooling slag-containing gases from coal gasification
NLAANVRAGE8000646,A NL182980C (nl) 1979-04-03 1980-02-01 Warmtewisselaar.
BE0/199449A BE881793A (fr) 1979-04-03 1980-02-19 Echangeur de chaleur pour le refroidissement de gaz contenant du laitier et provenant de la gazeification du charbon
GB8005698A GB2047866B (en) 1979-04-03 1980-02-20 Heat exchanger
JP2175480A JPS55134292A (en) 1979-04-03 1980-02-25 Heat exchanger for cooling slaggcontaining gas produced by coal gasification
CA346,513A CA1111836A (en) 1979-04-03 1980-02-27 Heat exchanger for cooling slag-containing gases from coal gasification
FR808004804A FR2461219B1 (fr) 1979-04-03 1980-03-04 Echangeur de chaleur pour le refroidissement de gaz contenant du laitier et provenant de la gazeification du charbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913748A DE2913748C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913748A1 true DE2913748A1 (de) 1980-10-16
DE2913748C2 DE2913748C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6067550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913748A Expired DE2913748C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4346758A (de)
JP (1) JPS55134292A (de)
BE (1) BE881793A (de)
CA (1) CA1111836A (de)
DE (1) DE2913748C2 (de)
FR (1) FR2461219B1 (de)
GB (1) GB2047866B (de)
NL (1) NL182980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589473A (en) * 1984-03-30 1986-05-20 Borsig Gmbh Process and heat exchanger for cooling gases
WO2010034292A2 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585057A (en) * 1982-09-30 1986-04-29 Krw Energy Systems Inc. Cooled tubesheet inlet for abrasive fluid heat exchanger
DE3438606A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren fuer mehrphasen-reaktoren mit exothermer waermetoenung, speziell fuer hydrierreaktoren in der sumpfphase
DE3715713C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
JP2016075420A (ja) * 2014-10-06 2016-05-12 フタバ産業株式会社 熱交換器
CN108266638A (zh) * 2018-01-16 2018-07-10 中科睿凌江苏低温设备有限公司 液化天然气气化复热一体装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1332386A (en) * 1970-07-21 1973-10-03 Idemitsu Petrochemical Co Method of carrying out heat exchange in a tubular reactor or heat exchanger
GB1538420A (en) * 1976-11-17 1979-01-17 Babcock & Wilcox Co Shell and tube heat exchangers and methods of indirectly transferring heat in such heat exchangers between mutually reactive fluids and of detecting mixing of such fluids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710712A (en) * 1927-10-18 1929-04-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
CH214477A (de) * 1939-01-30 1941-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Kühlvorrichtung an Rohren, Behältern, Gehäusen oder dergleichen, die von heissen Gasen durchströmt werden oder solche einschliessen.
AT339636B (de) * 1971-11-26 1977-10-25 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur kuhlung von flussigen kraftstoffen oder ahnlichen flussigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1332386A (en) * 1970-07-21 1973-10-03 Idemitsu Petrochemical Co Method of carrying out heat exchange in a tubular reactor or heat exchanger
GB1538420A (en) * 1976-11-17 1979-01-17 Babcock & Wilcox Co Shell and tube heat exchangers and methods of indirectly transferring heat in such heat exchangers between mutually reactive fluids and of detecting mixing of such fluids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589473A (en) * 1984-03-30 1986-05-20 Borsig Gmbh Process and heat exchanger for cooling gases
WO2010034292A2 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches
DE102008048405B3 (de) * 2008-09-23 2010-04-22 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher zur Regelung eines breiten Leistungsbereiches
WO2010034292A3 (de) * 2008-09-23 2010-12-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches
US9170055B2 (en) 2008-09-23 2015-10-27 Arvos Technology Limited Tube bundle heat exchanger for controlling a wide performance range

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55134292A (en) 1980-10-18
BE881793A (fr) 1980-06-16
NL8000646A (nl) 1980-10-07
US4346758A (en) 1982-08-31
NL182980C (nl) 1988-06-16
DE2913748C2 (de) 1983-09-29
GB2047866B (en) 1983-06-15
FR2461219A1 (fr) 1981-01-30
NL182980B (nl) 1988-01-18
GB2047866A (en) 1980-12-03
CA1111836A (en) 1981-11-03
FR2461219B1 (fr) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793189B1 (de) Abhitzekessel
EP0024281B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von feinkörniger Kohle
DE3711314A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines synthesegases in einem quenchkuehler
EP0377089B1 (de) Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE2913748A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung schlackenhaltiger gase der kohlevergasung
EP0686250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
EP3032209A1 (de) Quenchkühlsystem
DE3642673C1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen von Gasen aus der Ammoniaksynthese
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE679600C (de) Rekuperator
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE2453556A1 (de) Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1551536C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von heißen Gasen
DE1817043A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler fuer hohe Differenzdruecke
DE1109724B (de) Von staubhaltigen Gasen durchstroemter Roehrenwaermetauscher
DE102009048592A1 (de) Abhitzekessel und Verfahren zur Abkühlung von Synthesegas
DE3701317C1 (en) Device for cooling process gas
AT236551B (de) Anlage zur Herstellung von Ofen-Ruß
EP0276857A2 (de) Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK-BORSIG AG, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee