DE2913722C2 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid

Info

Publication number
DE2913722C2
DE2913722C2 DE19792913722 DE2913722A DE2913722C2 DE 2913722 C2 DE2913722 C2 DE 2913722C2 DE 19792913722 DE19792913722 DE 19792913722 DE 2913722 A DE2913722 A DE 2913722A DE 2913722 C2 DE2913722 C2 DE 2913722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
reagent
liter
ammonium salt
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792913722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913722B1 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(Grad.) 6451 Neuberg Flemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMAN GESELLSCHAFT fur BIOCHEMICA und DIAGNOSTICA MBH 6204 TAUNUSSTEIN DE
Original Assignee
HUMAN GESELLSCHAFT fur BIOCHEMICA und DIAGNOSTICA MBH 6204 TAUNUSSTEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMAN GESELLSCHAFT fur BIOCHEMICA und DIAGNOSTICA MBH 6204 TAUNUSSTEIN DE filed Critical HUMAN GESELLSCHAFT fur BIOCHEMICA und DIAGNOSTICA MBH 6204 TAUNUSSTEIN DE
Priority to DE19792913722 priority Critical patent/DE2913722C2/de
Publication of DE2913722B1 publication Critical patent/DE2913722B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913722C2 publication Critical patent/DE2913722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration in biologischen Materialien spielt in medizinischen Laboratorien, insbesondere in der klinischen Chemie, eine zunehmend wichtige Rolle als Indikatorreaktion bei verschiedenen Analyseverfahren. Beispielsweise kann Glucose in der Form von Blutzucker mit Hilfe von Glucoseoxidase in Gluconsäure und Wasserstoffperoxid, Harnsäure mit Hilfe von Uricase durch Umsetzung mit 2 Mol Wasser und 1 Mol Sauerstoff in Allantoin und Wasserstoffperoxid und Cholesterin mit Hilfe von Cholesterinoxidase mit 1 Mol Wasser und 1 Mol Sauerstoff in 44-Cholestenon und Wasserstoffperoxid überführt werden. Mit der quantitativen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration kann man somit die Glucosekonzentration, Harnsäurekonzentration bzw. Cholesterinkonzentration in der wäßrigen Ausgangslösung bestimmen.
Aus der DE-OS 24 50 726 ist ein gegenüber früheren Bestimmungsmethoden verbessertes enzymatisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in biologischen Materialien bekannt, bei dem das Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Katalase und Aldehyddehydrogenase mit Alkohol unter Bildung des entsprechenden Aldehyds und dieser seinerseits mit Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD) bzw. Nicotinamid-adenin-dinuclenotid-phosphat
(NADP) umgesetzt wird. Das Verfahren verläuft nach dem folgenden Reaktionsschema:
H2O2 + Alkohol
Knlakisc Aldehyd + 2 H2O
Aldehyd+ NAD(P)+ Carbonsäurc + ΝΛΙ)(Ρ)1Ι + „-
Die Bildung von NADH bzw. NADPH, die an der Extinktionszunahme bei 340 nm, Hg 334 nm oder Hg 365 nm gemessen wird, ist der gebildeten Wasserstoffperoxidmenge proportional.
Dieses Verfahren hat den Vorteil eines überraschend schnellen Reaktionsablaufes und einer geringen Störanfälligkeit gegenüber Verunreinigungen im Analysenansatz, insbesondere gegenüber Ascorbinsäure. Der schnelle Reaktionsablauf macht das Verfahren geeignet für schnellaufende Analysenautomaten nach der kinetischen Bestimmungsmethode und für die Endwcrt-Bestimmungsmethocle.
Es hat sich aber gezeigt, daß bei bestimmten Krankheitsbildern Schleichreaktionen auftreten, die die Bestimmungsgenauigkeit teilweise erheblich beeinträchtigen, da bereits vor der Zugabe des als Starter dienenden Enzyms NADH bzw. NADPH gebildet wird und auch nach Umsetzung des gesamten Wasserstoffperoxids die Reaktion unter Bildung von NADH bzw. NADPH noch nicht zum Stillstand kommt. In solchen Fällen läßt sich daher die Extinktionsdifferenz nicht genau feststellen, so daß auch das Analysenergebnis ungenau wird, da dieses an Hand der Extinktionsdifferenz berechnet wira.
Um Schieichreaktionen bei solchen Füllen auszuschließen, ist es aus der DE-OS 27 18 588 bekannt, dem Testansatz bestimmte organische Verbindungen /u/usetzen. Diese Verbindungen sind aber nicht geeigent, Schleichreaktionen auszuschalten. Insbesondere hat der Zusatz dieser Verbindungen bei Seren bestimmter Patienten, insbesondere solcher mit hohem Gehalt an 1 eberenzymen. keinerlei Einfluß.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, in dem Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von !Catalase und Aldehyddehydnogenase Schleichreaktionen möglichst umfassend auszuschalten und so die Bestimmungsgenauigkeit des Verfahrens bei allen Patienten zu bekommen und iJieses Bestimmungsverfahren mit seinen oben geschilderten Vorteilen umfassend anwenden zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in biologischem Material durch Umsetzung mit einem Alkohol und Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD) bzw. Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat (NADP) in Gegenwart von Katalase und Aldehyddehydrogenase erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Umsetzung in Gegenwart wenigstens eines praktisch farblosen Ammoniumsalzes durchführt, das nicht oxidierend und nicht reduzierend ist und den pH-Wert des jeweiligen Testansatzes nicht unter 7,5 und nicht über 9,5, vorzugsweise nich« unter 8,0 und nicht über 9,0 hinaus verschiebt
Als biologisches Material kommen beliebige Körperflüssigkeiten in Betracht, insbesondere Serum und Blut, jedoch auch Harn, durch Zellaufschluß gewonnene Flüssigkeiten oder dergleichen.
Die genannten Ammoniumsalze Wonnen dem Testansatz getrennt von dem Testreagens zugesetzt werden, doch ist es zweckmäßig, die Ammoniumsalze bereits dem Testreagens selbst zuzusetzen. Günstigerweise verwendet man die Ammoniumsalze in einer Menge von 5 bis 500 mMoi, vorzugsweise von 20 bis 300 mMol, besonders in einer Menge von 50 'Js 200 mMol je 1 Testreagens. Beispielsweise verwendet man 50 oder 100 oder 200 mMol je 1 Testreagens.
Als Ammoniumsalze können solche anorganischer oder organischer Säuren verwendet werden. Bevorzugt werden Ammoniumsulfat, -chlorid, -acetat, -oxalat oder -carbonat oder Diammoniumhydrogenphosphat verwendet. Besonders bevorzugt sind Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfat. Weitere Beispiele verwendbarer anorganischer Ammoniumverbindungen sind Amino· niumbromid, Ammoniumrhodanid, Ammoniumolybdat, Ammoniumfluorophosphat, Ammoniumnitrat und Ammoniumthiosulfat
Bei der Auswahl der Ammoniumverbindungen muß lediglich darauf geachtet werden, daß diese nicht durch eine Eigenfärbung die Extinktionsbestimmung beeinträchtigen, daß sie nicht in einem Maße oxidierend oder reduzierend wirken, daß dadurch das Analysenergebnis verfälscht würde, und daß sie in wäßriger Lösung nicht so stark sauer oder alkalisch reagieren, daß sie den für die Reaktion erforderlichen pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,0 über diese Grenzen hinaus verschieben würden.
Beispielsweise Ammoniumhydroxid, Monoammoniumdihydrogenphosphat und Diammoniumhydrogencitrat sind in Konzentrationen von IOOmMol/1 Testreagens nicht brauchbar, da sie zu einem pH-Wert oberhalb 10 bzw. unterhalb 7 führen. Wenn aber in der Beschreibung und den Ansprüchen davon die Rede im. daß solche Ammoniumsalze verwendet werden sollen, daß sie den pH-Wert des jeweiligen Testansaizes nicht unter 8,0 und nicht über 9,0 hinaus verschieben, so bedeutet dies, daß die Auswahl nach dem jeweiligen Testansatz., dem jeweiligen Testreagens, insbesondere dem darin verwendeten Puffer, und der zu verwenden den Konzentration des Ammoniumsal/es aiis/iiwiihlen sind. Wenn weiterhin davon die Rede ist, daß die verwendeten Ammoniumsalze nicht oxidierend oder reduzierend wirken sollen, so bedeutet auch dies, daß sie in der verwendeten Konzentration und dem verwende-
-, ten Testreagens sowie in dem zu verwendenden Testansatz nicht zu Oxidations- oder Reduktionsreaktionen führen dürfen, die das Testergebnis gegenüber dem einer quantitativen Umsetzung von H2O2 verfälschen würden.
in Die gleichen Ausführungen gelten auch für die Ammoniumsalze organischer Säuren, wobei der jeweilige Säurerest beispielsweise aus einer aliphatischen oder aromatischen oder heterocyclischen Monocarbonsäure oder Dicarbonsäure stammen kann. Aliphattsche Mono-
r> und Dicarbonsäuren mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders mil I bis 4 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt Unter den aromatischen Carbonsäuren sind beispielsweise Benzoesäure und deren durch Halogenatome, Nitrogruppen, Hydroxyl-
_>ii gruppen, Alkylgruppen (besonders mit I bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Carboxylgruppen und andere Substituenten substituierte Derivate zu nennen. Der Benzoesäurerest kann gewöhnlich mit bis zu 3 dieser Gruppen substituiert sein. Spezielle
r> Beispiele von Ammoniumsalzen organischer Säuren sind Ammoniumoxalat, Ammoniumacetat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumtartrat und die Ammoniumsalze der hierzu homologen Säuren.
Als Alkohol können in dem Vei fahren besonders
κι Methanol, Äthanol oder Propanol verwendet werden. Äthanol ist hiervon bevorzugt.
Es wurde gefunden, daß durch den Zusatz wenigstens eines der angegebenen Ammoniumsalze Schleichreaktionen auch in solchen Fällen beseitigt werden können,
ι-, wo die Zusatzstoffe gemäß der DE-OS 27 18 588 erfolglos blieben. Besonders wichtig ist das beanspruchte Verfahren für die Bestimmung von Harnsäure, da dort in besonderem Maße Fälle auftreten, die zu Schleichreaktionen neigen. Bei der Bestimmung der
ι» Harnsäure wird dem enzymatisthen Gemisch zusätzlich zu Katalase und Aldehyddehydrogenase in bekannter Weise als Starter Uricase zugesetzt. Im Falle der Glucosebestimmung wird die Reaktion durch Glucoseoxidase und im Falle der Cholesterinbestimmung durch
r> Cholesterinoxidase gestartet.
Als Aldehyddehydrogenase kann beispielsweise Oxidoreduktase EC. 1.2.1.3, E.C. 1.2.1.4., EC 1.2.1.5, E.C. 1.2.1.7.. E.C 1.2.1.8. oder E.C. 1.2.1.1. verwendet werden.
Vi Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach dem kinetischen Bestimmungsverfahren oder nach dem Endwert-Bestimmungsverfahren durchgeführt werden. Im ..rsteren Fall dient die Geschwindigkeit der Reaktion als Meßgröße, im letzteren Fall wird die Konzentration
ν· des Wasserstoffperoxids nach Ablauf der Reaktion mit Hilfe des F.xtinktionskoeffizicnten ermittelt, wobei, da der Extinktionskoeffizient von NADH und NADPH hinreichend bekannt ist. keine Standardlösung mitgeführt werden muß.
wi Da die Reaktion im pH-Bereich von 8,0 bis 9,0 durchgeführt werden muß, ist es üblich, dem Testansatz bzw. bereits dem Testreagens einen üblichen Puffer pH 8,0 bis 9,0 zuzusetzen. Gute Ergebnisse werden mit Diphosphatpuffer (K4p?O;/KCI) erzielt. Die übrigen Verfahrensbedingiingen, wie Zeit, Temperatur und dergleichen, entsprechen jenen, die in der DHOS 24 50 726 beschrieben sind. Zweckmäßig erfolgt die Bestimmung bei Raumtemperatur.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Reagens zur Durchführung des obigen Verfahrens. Dieses Reagens enthält Katalase, Aldehyddehydrogenase, einen Alkohol, NAD bzw. NADP und Puffer und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens ein praktisch farbloses Ammoniumsalz enthält, das nicht oxidierend und nicht reduzierend ist und den pH-Wert des jeweiligen Testansatzes nicht unter 73 und nicht über 93 hinaus verschiebt. Zweck näßig enthält das Reagens nach der Erfindung das Ammoniumsalz oder die Ammoniumsalze in einer Menge von 5 bis 500 mMol, vorzugsweise 20 bis 300 mMol, besonders 50 bis 200 mMol je I des Reagens.
Ein besonders bevorzugtes Reagens der obengenannten Art enthält 300 bis 2000 kU/1 Katalase, 100 bis 1000 U/l Aldehyddehydrogenase, 0,25 bis 2.5 Mol/l Äthanol, 0,25 bis 1,5 mMoi/1 NAD oder NADP, 25 bis 120 mMol/l Puffer pH 8,0 bis 9,0 und 5 bis 500 mMol/1 Ammoniumsalz.
Zweckmäßig enthält dieses Reagens als Stabilisatoren zusätzlich 5 bis 500 mMol/l Äthylendiamintetraessigsäurc oder deren Alkaüsalze, 03 bis 50 mMol Glycin und 0,001 bis 1 % (Gew. pro Vc-..) Albumin.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 9
Die folgenden Beispiele wurden nach dem Endwert-Verfahren und unter Verwendung der folgenden Reagenzien durchgeführt:
NADP 1,06 mMol/l
Kaialase 173 x 103kU/l
Aldehyddehydrogenase 250 U/l
Äthylendiamintetraessig-
'■ säure-Natriumsalz 67 mMol/l
Glycin 333 mMol/l
Albumin 0,0125%
(Gew. pro Vol.)
'" Reagens 2
Uricase aus Schweineleber
(1,1 χ 104U/!)
Bestimmungsansatz
Meßstrahlung: Hg 334 nm, 340 ran, Hg 365 nm. Schichtdicke der Küvette 1 cm, Inkubationstemperatur: Raumtemperatur.
2,0 ml Reagens 1 werden in die Küvette pipeuiert. 0,1 ml Probe wird zugesetzt und vermischt. Die Extinktion wird ca. 5 min lang registriert, auf den Zeitpunkt der Zugabe des Reagens 2 extrapoliert, und E\ wird bestimmt. 10 μΙ Reagens 2 werden zugemischt. Die Extinktion wird ca. 15 min registriert, durch Extrapolation auf den Zeitpunkt der Zugabe von Reagens 2 extrapoliert, und E2 wird ermittelt.
Berechnung der Konzentration fender Harnsäure im Serum:
Reagens 1
K^PzOz/KCI-Puffer
Äthanol
Probe I je 42 mMol/l, pi 183
1,43 mMol/l
C = (E:- E1) ■ 3.41 mMol/l (λ =
C = (Ez- Ei) · 3,35 mMol/l (Λ =
C = (E2-E1) ■ 6.03 mMol/l =
Hg 334 nm)
Hg340nm)
Hg 365 nm. NADI
Probenmaterial: Serum Serum I
Bsp. Nr. Serum I Cocn/yni /usiil/mitlcl. mol/l Schlcichrcaktion
Vj min
1 Serum 2 NADP NII1CI (KH)mMol/l) 0,000
2 Scrum 2 NAl)P - 0,004
3 Scrum 2 NAI)P (NN4MSO1) <2iX)mMol/l) 0,000
4 Scrum 2 NAI) (NII4HIPO1 (KX) niMol/l) 0,000
5 Scrum 3 NAl)P (NIL)1IIPO, (l(H)mMol/l) 0,000
6 Scrum 3 NAI)P 0,002
7 Scrum NAI) - 0,004
8 NAI)P NII4CIhOO H5()niMol/l) 0,(XX)
9 NAI)P 0,003
Aus den Beispielen I bis 9 geht hervor, daß die S.hlc salze νοί'ι unterdrück! werden können.
y.1 honen durch /us;it/ der untersuchten Ammonium

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid in biologischem Material durch Umsetzung mit einem Alkohol und Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD) bzw. Nicotin-amid-adenin-dinucleotid-phosphat (NADP) in Gegenwart von Katalase und Aldehyddehydrogenase, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart wenigstens eines praktisch farblosen Ammoniumsalzes durchführt, das nicht oxidierend und nicht reduzierend ist und den pH-Wert des jeweiligen Testansatzes nicht unter 7,5 und nicht über 9,5 hinaus verschiebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bzw. die Ammoniumsalz(e) in einer Menge von 5 bis 500 mMol, vorzugsweise 20 bis 300 mMol, besonders 50 bis 200 mMol je Liter Testreagens verwendet
3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniumsulfat, -chlorid, -acetat, -oxalat oder -carbonat oder Diammoniumhydrogenphosphat verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniumsalz verwendet, das den pH-Wert des jeweiligen Testansatzes nicht unter 8,0 und nicht über 9,0 hinaus verschiebt.
5. Reagens zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, enthaltend Katalase, Aldehyddehydrogenase, einen Alkohol, NAD bzw. NADP und Puffer, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens ein praktisch farbloses Ammoniumsalz enthält, das nicht oxidierend und nicht reduzierend ist und den pH-Wert des jeweiligen Testansatzes nicht unter 7,5 und nicht über 9,5 hinaus verschiebt
6. Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es das bzw. die Ammoniumsalz(e) in einer Menge von 5 bis 500 mMol, vorzugsweise 20 bis 300 mMol, besonders 50 bis 200 mMol je Liter Reagens enthält.
7. Reagens nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 300 bis 2000 HJ/1 Katalase, 100 bis 1000 U/l Aldehyddehydrogenase, 0,25 bis 2,5 Mol/l Äthanol, 0,25 bis 1,5 mMoi/Liter NAD oder NADP, 25 bis 120 mMol/Liter Puffer pH 8,0 bis 9,0 und 5 bis 500 mMol/Liter Ammoniumsalz enthält
8. Reagens nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 5 bis 500 mMol/Liter Äthylendiarr.intetraessigsäure, deren Alkalisaiz oder Nitrilotriessigsäure, 03 bis 50 mMol/Liter Glycin und 0,001 bis I % (Gew. pro Vol.) Albumin enthält
DE19792913722 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid Expired DE2913722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913722 DE2913722C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913722 DE2913722C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913722B1 DE2913722B1 (de) 1980-09-18
DE2913722C2 true DE2913722C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6067536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913722 Expired DE2913722C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913722C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504865A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Junichi Iwamura Messung der Katalaseaktivität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504865A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Junichi Iwamura Messung der Katalaseaktivität

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913722B1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016947B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
DE2921975C2 (de) Verfahren und Reagenz für die Biolumineszenz
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
EP0007058A1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
EP0354441A2 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels enzymatischer Oxidation
DE2833612B2 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxyd
DE2818603A1 (de) Kinetisches glucosereagens und dessen verwendung in einem kinetischen nachweisverfahren
DE2950381A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmulng von triglyceriden
DE2518862B2 (de) Enzymatisches analyseverfahren und reagens zur durchfuehrung desselben
DE2326756C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE2834706A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase und glutamat-pyruvat-transaminase
DE2224132C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE2913722C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid
DE2932748A1 (de) Verfahren zur bestimmung von transaminase in einer biologischen fluessigkeit und reagens hierfuer
DE3403250C2 (de) Neue hochempfindliche enzymatische Testmethode
EP0121944B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit
DE2459087A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von serumtriglyceriden
EP0048347A1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
DE3302743A1 (de) Hochempfindlicher assay
CH643661A5 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von harnsaeure.
DE2612725B2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE2729125A1 (de) Enzymatisches reagens und dessen verwendung in einem verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit von enzymatischen substratanlaysen unter verwendung von sauerstoffbestimmungsanalysatoren
DE2450726C3 (de) Verfahren zur enzymatischen quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid
DE3114935C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee