DE2911833C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2911833C2
DE2911833C2 DE2911833A DE2911833A DE2911833C2 DE 2911833 C2 DE2911833 C2 DE 2911833C2 DE 2911833 A DE2911833 A DE 2911833A DE 2911833 A DE2911833 A DE 2911833A DE 2911833 C2 DE2911833 C2 DE 2911833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
spray head
melt flow
channel
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911833A1 (de
DE2911833C3 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Dr. Wien At Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CINCINNATI MILACRON AUSTRIA AG WIEN AT
Original Assignee
CINCINNATI MILACRON AUSTRIA AG WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CINCINNATI MILACRON AUSTRIA AG WIEN AT filed Critical CINCINNATI MILACRON AUSTRIA AG WIEN AT
Publication of DE2911833A1 publication Critical patent/DE2911833A1/de
Publication of DE2911833C2 publication Critical patent/DE2911833C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911833C3 publication Critical patent/DE2911833C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/71Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows for layer multiplication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen geraden Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre, beispielsweise für die Herstellung von PVC-Rohren mit quergerillter Außenwand und im wesentli­ chen glatter Innenwand, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein Spritzkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US-PS 36 77 676 bekannt. Die Aufgabe, zwei konzentrische Rohre aus der Anordnung austreten zu lassen, wird nach der US-PS dadurch gelöst, daß bei einem üblichen Extrusionskopf zum Extrudieren eines Rohres der Düsendorn in erheblichem Abstand stromabwärts vom Austritt des extrudier­ ten Rohres einen zweiten Extrusionskopf trägt, der ebenfalls zum Extru­ dieren eines Rohres ausgebildet ist und zu diesem Zweck im Innern seines Extrusionskanals mittels Stegen einen zweiten Düsenkern trägt. Die Schmelze wird dem zweiten Extrusionskopf durch eine zentrale Bohrung im Dorn des ersten Extrusionskopfes für die Erzeugung des Außenrohres zuge­ führt. Dies ist eine außerordentlich aufwendige und komplizierte Konstruktion, die auch durch den weit vorragenden zweiten Extrusionskopf sehr empfindlich ist.
Weiter ist aus der GB-PS 9 94 567 ein Spritzkopf zum Erzeugen zweier konzentrischer Rohre bekannt, bei welchem der Schmelzestrom nicht axial sondern senkrecht zur Extrusionsrichtung zugeführt wird. Der Dorn für das Innenrohr ist dabei mit seinem stromaufwärtigen Ende in einer entspre­ chenden Stirnplatte des Kopfes verschraubt. Im den Dorn umgebenden Extru­ sionskanal ist ein an seinem stromaufwärtigen Ende ein abgerundetes Profil aufweisendes Zwischenrohr angebracht, das von außen mittels radialer Stege gehalten ist und an seinem stromabwärtigen Ende, das mit der Austrittsöffnung des Kanals abschneidet, Längsschlitze aufweist. Ein wesentlicher Mangel dieser Konstruktion liegt in der durch die Kernhal­ terung notwendigen Verwendung eines Querspritzkopfes, bei dem der seit­ lich eintretende Kunststoffstrom so aufgeschnitten werden muß, daß er einen U-förmigen Querschnitt annimmt, so um den Dorn herumgeführt und wieder zur Ringform geschlossen wird. Hierbei gelingt insbesondere bei der Verarbeitung von PVC das Schließen des aufgeschnittenen Kunststoff­ stroms zur Ringform nur unvollkommen. Das fertige Rohr weist längs der Schließlinie Inhomogenitäten auf, welche ein Brechen des Rohres begünsti­ gen. Diese Inhomogenitäten ließen sich zwar durch Zugabe von Additiven vermeiden, solche Additive sind aber nicht nur teuer, sondern verändern auch die mechanischen Kenndaten des Endproduktes in unerwünschter Weise. Ein weiterer Nachteil liegt in der runden Profilierung des stromaufwär­ tigen Endes des Zwischenrohres, die den bei der in einem Spritzkopf herrschenden hochviskosen Strömung an sich schon hohen Staudruck wesent­ lich weiter erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spritzkopf der eingangs definierten Art zu schaffen, der baulich weit weniger aufwendig und weitaus einfacher ist (und auch nicht die dargelegten Mängel der Vorrichtung nach der genannten GB-PS aufweist).
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Weiterbildung gemäß den kenn­ zeichnenden Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Spritzkopfanordnung eignet sich insbesondere für die Verarbeitung von PVC und gewährleistet durch die von Schließnähten und hierdurch bedingten Inhomogenitäten freie Herstellung von zwei zueinan­ der konzentrischen Rohren, welche hinsichtlich der Drucksicherheit weitgegend verbesserte Endprodukte, wie z.B. quergerillte Drainrohre mit glatter Innenwand, herzustellen erlauben.
Die Erfindung erlaubt es, ein und denselben Schmelzestrom in zwei kon­ zentrischen, voneinander völlig getrennten, intakten rohrförmigen Masse­ strömen austreten zu lassen. Dabei werden in besonders vorteilhafter Wei­ se niedrige Staudrucke dadurch erreicht, daß das stromaufwärtige Ende des Zwischenrohres in einer ringförmigen Schneide ausläuft.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand des in der Zeichnung gezeigten Aus­ führungsbeispiels erläutert.
Die Zeichnung zeigt den Spritzkopf, welcher zum Ex­ trudieren zweier zueinander konzentrischer Rohre bestimmt ist, in einem schematischen Teil-Längsschnitt.
Bei dem dargestellten Spritzkopf 1 handelt es sich um einen sogenannten geraden Spritzkopf, bei welchem der Kunststoffstrom A, z.B. PVC, in Rich­ tung der Spritzkopfachse zugeführt wird. 2 ist der übliche Dorn, 3 der Dornträger mit den Stegen 4. Des weiteren besteht der Spritzkopf aus dem Düsenmantel 5 und einem dem Dornträger 3 nachgeordneten Zwischenrohr 6. Aufgabe desselben ist es, den Schmelzestrom im Kanal in zwei in sich geschlossene, völlig voneinander getrennte intakte Schmelzeströme zu teilen. Zu diesem Zweck weist es einen Schneidenteil 7 mit einer ringförmigen Schneidkante 8 und sich daran in Stromrichtung anschließen­ den Lenkflächen 9 für die beiden Materialströme auf.
Ein Zwischenrohrhalter 10, welcher in der Art eines Dornträgers (Torpedo) ausgebildet ist, hält mit seinen Stegen 13 das Zwischenrohr am Düsenman­ tel 5. Geführt werden die beiden Schmelzeströme bis zu den ringförmigen Austrittsöffnungen 11 und 12 durch einen Führungs- bzw. Formteil 14 des Zwischenrohres 6. Dieser Führungs- bzw. Formteil ist als ein konzentrisch zum Dorn 2 verlaufender Rotationshohlkörper ausgebildet.
Am Orte der Austrittsöffnungen 11, 12 sollen die Austrittsgeschwindigkei­ ten der beiden konzentrischen Rohre gleich groß sein. Abgesehen davon, daß die Geschwindigkeit der Teilströme mitbestimmt ist durch die Anstell­ ung der Lenkflächen 9 in den Anströmkanälen, wird diese gleiche Aus­ trittsgeschwindigkeit zweckmäßig durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen erreicht. Diese sind wenigstens im Bereich des Zwischenrohres 6 vorgese­ hen. In der Zeichnung ist eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung 15 auf der Düse aufgesetzt und eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung 16 in den Dorn 2 eingesetzt dargestellt.
Bei der Herstellung von Rohren mit quergerillter Außenwand und im wesent­ lichen glatter Innenwand ist dem Spritzkopf 1 eine Verformmaschine nach­ geordnet. Diese ist an sich bekannter Art und nicht dargestellt.
Diese Verformmaschinen besitzen einen Stopfen, auf welchen das innere Rohr aufgezogen wird. Das Einarbeiten der Querrillen in das äußere Rohr erfolgt durch zwei Formbackenreihen. Nach den beiden bekannten Verfor­ mungsverfahren herrscht einmal in den vom inneren Rohr, Stopfen und Stirnseite des Spritzkopfes begrenzten Raum Über- oder Unterdruck. Zur Herstellung dieser Druckverhältnisse ist der Dorn mit einem Kanal 17 aus­ gebildet, der über einen Torpedosteg 4 zu einem Anschlußstutzen 18 geführt ist.
Bei beiden Herstellungsverfahren ist es unabdinglich, dem Hohlraum zwi­ schen innerem und äußerem Kunststoffrohr Stützluft zuzuführen, was bei dem erfindungsgemäßen Spritzkopf über einen oder mehrere im Zwischenrohr verlaufende Kanäle 19 erfolgen kann. Diese Kanäle 19 sind über die Torpe­ dostege 10 mit Anschlußstutzen 20 verbunden.

Claims (3)

1. Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre, bei welchem nur ein Schmelzestrom in Richtung der Spritzkopfachse zugeführt wird, mit einem Düsenmantel (5), mit einem Dorn (2), der zwischen sich und dem Düsenmantel (5) einen Kanal für einen rohrförmigen Schmelzestrom frei läßt, und mit einer Einrichtung zum Aufspalten des Schmelzestromes in zwei zueinander konzentrische Teilströme, wobei der Dorn (2) und die Einrichtung zum Aufspalten im Düsenmantel (5) mittels Stegen (4) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufspalten des Schmelzestroms ein im Kanal stromabwärts der den Dorn (2) tragenden Stege (4) verlaufendes Zwischenrohr (6) ist, welches den Schmelzestrom in zwei rohrförmige konzentrische Teilströme aufspaltet, und daß das Zwischenrohr (6) an seinem stromaufwärtigen Ende in eine ringförmige Schneide ausläuft und mit seinem stromabwärtigen Ende die Düsenaustrittsöffnungen (11, 12) begrenzt.
2. Spritzkopf nach Anspruch 1, zur Herstellung von Rohren mit quergerill­ ter Außenwand und im wesentlichen glatter Innenwand, mit einem Zufüh­ rungskanal (19) für ein Druckmedium, z.B. Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (19) im Zwischenrohr (6) angeordnet ist.
3. Spritzkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) und der Düsenmantel (5) wenigstens im Bereich des Zwischen­ rohres (6) mit je einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung (15, 16) ver­ sehen ist.
DE2911833A 1978-03-30 1979-03-26 Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre Expired - Lifetime DE2911833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0223278A AT374737B (de) 1978-03-30 1978-03-30 Spritzkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2911833A1 DE2911833A1 (de) 1979-10-04
DE2911833C2 true DE2911833C2 (de) 1988-07-14
DE2911833C3 DE2911833C3 (de) 1994-07-07

Family

ID=3530477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911833A Expired - Lifetime DE2911833C3 (de) 1978-03-30 1979-03-26 Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54135858A (de)
AT (1) AT374737B (de)
DE (1) DE2911833C3 (de)
FI (1) FI791002A (de)
FR (1) FR2421048B1 (de)
IT (1) IT1165652B (de)
NL (1) NL190957C (de)
NO (1) NO156160C (de)
SE (1) SE433057B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128654A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Wolfgang Mayer Mehrschichtiges leitungsrohr aus kunststoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19835189A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
DE102010046501A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Unitec Gmbh Technische Entwicklungen Vorrichtung bzw. Werkzeug zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen ein- oder mehrlagigen und materialsparenden Kunststoff-Wellrohren in Verbindung mit Wellrohrformmaschinen und umlaufenden Formkokillen.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770618A (en) * 1986-01-15 1988-09-13 Lupke Manfred Arno Alfred Extrusion die for two-ply plastic tubing
EP0243516A1 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 UNICOR GmbH Rahn Plastmaschinen Vorrichtung zum Extrudieren eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE19640928A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Ralph Peter Dr Ing Hegler Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Verbund-Rohren
DE19956880B4 (de) * 1999-11-26 2004-07-08 Henco Industries Nv Kunststoffrohr mit umgebenden Rippenrohr
DE102006037885A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Unicor Gmbh Spritzkopf für einen Corrugator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1154035A (fr) * 1956-06-26 1958-04-01 Plax Corp Perfectionnements aux procédés et aux appareils de formation de tubes ou de feuilles à plusieurs couches en matière thermoplastique
US3372429A (en) * 1963-03-04 1968-03-12 Kato Seisakusho Kk Manufacture of double-walled hollow plastic product
GB994567A (en) * 1964-04-30 1965-06-10 Gnii Plasticheskykh Mass Double-wall tube and die for extruding the same
US3280430A (en) * 1965-05-24 1966-10-25 Acme Hamilton Mfg Corp Apparatus for making corrugated plastic tubing
AT325299B (de) * 1967-02-27 1975-10-10 Hegler Wilhelm Vorrichtung zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff
US3758354A (en) * 1969-10-18 1973-09-11 Gunze Kobunshi Kogyo Co Ltd Manufacture of multi ply board of thermoplastic material
DE2413877C3 (de) * 1974-03-22 1979-02-01 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
DE2461340C3 (de) * 1974-12-24 1980-10-23 Hermann Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Staehle Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
NL7500386A (nl) * 1975-01-13 1976-07-15 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kunststofbuis met langwerpige kanalen in de wand.
JPS534214A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Tokan Kogyo Co Ltd Multiiwalled pipe of synthetic resin and forming method
FR2397933A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Usinage Tubes Pour Electr Dispositif pour la fabrication d'un tube annele en matiere plastique avec gaine interieure lisse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128654A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Wolfgang Mayer Mehrschichtiges leitungsrohr aus kunststoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19835189A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
DE19835189C2 (de) * 1998-08-04 2001-02-08 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
DE102010046501A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Unitec Gmbh Technische Entwicklungen Vorrichtung bzw. Werkzeug zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen ein- oder mehrlagigen und materialsparenden Kunststoff-Wellrohren in Verbindung mit Wellrohrformmaschinen und umlaufenden Formkokillen.
DE102010046501B4 (de) * 2010-09-24 2013-12-12 Unitec Gmbh Technische Entwicklungen Vorrichtung bzw. Werkzeug zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen ein- oder mehrlagigen und materialsparenden Kunststoff-Wellrohren in Verbindung mit Wellrohrformmaschinen und umlaufenden Formkokillen.

Also Published As

Publication number Publication date
FI791002A (fi) 1979-10-01
JPS54135858A (en) 1979-10-22
SE7902743L (sv) 1979-10-01
JPS6260256B2 (de) 1987-12-15
NO156160C (no) 1987-08-05
FR2421048B1 (fr) 1985-01-25
AT374737B (de) 1984-05-25
IT1165652B (it) 1987-04-22
FR2421048A1 (fr) 1979-10-26
NL190957B (nl) 1994-06-16
DE2911833A1 (de) 1979-10-04
NO156160B (no) 1987-04-27
DE2911833C3 (de) 1994-07-07
IT7967653A0 (it) 1979-03-29
NL190957C (nl) 1994-11-16
NO791040L (no) 1979-10-02
ATA223278A (de) 1983-10-15
NL7902354A (nl) 1979-10-02
SE433057B (sv) 1984-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413878C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohrs mit gewellter Außen- und glatter Innenwand und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1102674B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von nahtlosen kunststoffrohren
DE3832566C2 (de)
DE3632225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
EP0118692B1 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP0315012B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, aussen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2911833C2 (de)
DE2542630C2 (de)
DE2403618A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres
EP2452803B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
EP0208055B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
EP0093894A1 (de) Werkzeug für Extruder
DE2333488A1 (de) Einstueckiger schlauch und einrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE1504253B2 (de) Laengsspritzkopf mit dorn zum herstellen von hohlprofilen
DE1274338B (de) Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material
DE2362444C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit Außenrippen und glattem Innenkanal
EP3609672B1 (de) Kunststoff-steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102010023302B4 (de) Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie
EP0153687A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
DE19720862C1 (de) Extrusionswerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2442866B2 (de)
EP0243516A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines doppelwandigen Kunststoffrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted