DE2911422A1 - Eiskratzer fuer gewoelbte flaechen, insbesondere kraftfahrzeugscheiben - Google Patents

Eiskratzer fuer gewoelbte flaechen, insbesondere kraftfahrzeugscheiben

Info

Publication number
DE2911422A1
DE2911422A1 DE19792911422 DE2911422A DE2911422A1 DE 2911422 A1 DE2911422 A1 DE 2911422A1 DE 19792911422 DE19792911422 DE 19792911422 DE 2911422 A DE2911422 A DE 2911422A DE 2911422 A1 DE2911422 A1 DE 2911422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
handle
scraper
glass
scraper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911422C2 (de
Inventor
Bernhard Mittelhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792911422 priority Critical patent/DE2911422C2/de
Publication of DE2911422A1 publication Critical patent/DE2911422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911422C2 publication Critical patent/DE2911422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Eiskratzer für gewölbte Flächen, insb. Kraftfahrzeug-
  • scheiben Die Erfindung betrifft einen Eiskratzer für gewölbte Flächen insb. für Kraftfahrzeugscheiben.
  • Bei den bekannten Eiskratzern verlaufen die Kra-tzkanten gerade; sie bestehen dabei aus metall, einem hart eingestellten Kunststoff oder einem ähnlichen #rkstoff, der in der Lage ist, Kra-tzbewegungen zum Entfernen von Eis zu ermöglichen.
  • Die Erfindung geht aus von diesen so ausgeführten Eiskratzern, also Kratzern, die aus den genannten Werkstoffen bestehen und zudem eine Handhabe aufweisen, die zum Führen der Kratzkante dient.
  • Diese Eiskratzer ermöglichen die Entfernung von Eis, wenn z.B. an Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen die Sicht behindert ist. Sie sind jedoch deshalb nachteilig, weil infolge der gerade verlaufenden Kratzerkante nicht die gesamte Kantenlänge ausnutzbar ist. Der Versuch, durch festes Aufdrücken die wirksame Breite des Kratzers zu vergrössern, kann dabei zu beschädigungen der Scheiben od.dgl. oder des Kratzers selbst führen, Der Erfindung liegt im wesntlichen die Autgab. zugrunde, die oben erwähnten Eiskratzer so auszubildon1 dass ihre wirksame Breite vergrössert werden und Beschädigungen Art der erwähnten/ausgeschaltet werden können, Zur Lösung dieser#Aufgabe befindet sich erfindungagezäss die Kratzkante an einer elastisch biegsamen Leiste, die unter manueller Einwirkung auf die Handhabe durch Verbiegen der Flächenwölbung anpassbar ist.
  • Die aus den genannten Werkstoffen bestehende Leiste wird somit bewusst nicht als starrer Körper, sondern elastisch biegefähig ausgeführt, wobei vorzugsweise die Leiste an ihren beiden Enden über eine Halterung od, dgl. mit der Handhabe verbunden ist in der Weise, dass sich der zwischen den beiden Ijeistenenden befindliche Leistenabschnitt nach innen einwölben kann, und zwar unter Anpassung an die Wölbung der Scheibe o. dgl. Unter diesen Voraussetzungen kommt die Leiste über einen vergleichsweise grösseren Längenabschnitt mit der Scheibe od. dgl. in Berührung. Damit wird der Wirkungsgrad des Eiskratzers erheblich verbessert; auch werden dank der bewussten Verfombarkeit zu starke örtliche Pressungen zwischen dem Kratzer einerseits und der Scheibe od, dgl. andererseits ausgeschaltet.
  • Es versteht sich, dass der Kratzer an unterschiedlich stark gewölbte Scheiben angese-tzt und somit auch für verschiedene Autotypen und Anwendungsfälle benutzt werden kann. Es bedarf dabei nur entsprechender manueller Einwirkungen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, das vorzugsweise verwendet werden soll.
  • ffls zeigen Fig. 1 einen Eiskratzer für Kraftfahrzeugscheiben in der Draufaicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie in - II von Fig. 1 und Fig. 3 einen abgewandelten Eiskratzer in Teildraufsicht.
  • Die stielartige Handhabe 1 ist an ihrem vorderen Ende mit einer quer verlaufenden Halterung 2 versehen, die an beiden Enden über ein Verbindungsstück 3 in eine Leiste 4 übergeht, die sich etwa parallel zur Halterung 2 erstreckt, und zwar im Abstand hiervon.
  • Die Leiste 4 hat einen etwa flach rechteckigen Querschnitt, wobei sich die längeren Kanten quer zur Längsrichtung der Handhabe erstrecken. Vorne oben befindet sich an der Leiste 4 eine geringfügig vorspringende Kratzkante 5, mit der Eis od. dgl. von den fWindschutzscheiben bzw. einer gewölbten Fläche 6 entfernt werden soll.
  • Da die Leiste 4 nur an ihren Enden gehalten ist, kann sie sich bei einem von Hand auszuübenden Druck in Richtung des Pfeiles 7 bzw. in Richtung der Handhabe 1 nachgiebig gegen die Richtung des Pfeiles 7 verformen, indem sie sich verbiegt und dabei der Krümmung der Fläche 6 anpasst. Dabei wird die wirksame Breite der Kratzeinrichtung voll ausgenutzt. Es kommt somit die Kra-tzkante 5 praktisch über ihre gesamte Länge zur Anlage. Dabei können sich die Verbindungsstücke 3 ebenfalls geringfügig verformen; sie üben gewissermassen die Funktion eines Gelenks aus, um so die Biegeverformung der Leiste 4 zu ermöglichen.
  • Der Eiskratzer nach der Erfindung ist ein einheitlicher Kuststofformkörper, bei dem also die erwähnten Teile einstückig ineinander übergehen. Damit jedoch die Kra-tzwirkung eintreten und die Biegeverformung der Leiste 4 unter angemessener Krafteinwirkung eintreten kann, wird dieser Formkörper aus einem hart eingestellten PVO oder einem ähnlichen Werkstoff gefertigt.
  • Wie auch Fig. 1 erkennen lässt, verringert sich die wirksame Breite der Leiste 4 von den Verbindungsstücken 3 aus gesehen; auf halber Länge ist dann die Leiste von geringster wirksamer Breite. So wird eine günstige Biegeverformung mit entsprechenden Reaktionskräften erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig, 3 liegt der dünnsten Stelle der Leiste 4 ein an der Halterung 2 befindlicher Anschlag 8 gegenüber, der nach einer bestimmten Biegeverformung der Leiste 4 wirksam wird und deren weitere Verformung unterbindet. Durch solche Anschläge kann die Verformung der Leiste 4 beeinflusst werden, ferner aus formtechnischen Gründen ein insgesamt gehen grosser freier Raum zwischen der Leiste 4 und der Halterung 2 gewählt werden.
  • Es versteht sich, dass der Werkstoff für die Leiste 4 so gewählt werden muss, dass eine elastische Verformung stattfindet, die Leiste also ohne weiteres auch an ebenen Flächen wirksam sein kann und zudem in die gestreckte Gestalt ( gerader Verlauf ) zurückkehrt, wenn die Krafteinwirkung in Richtung des Pfeiles 7 aufhört.
  • Die erwähnte rechteckige Gestalt der Leiste hat den Vorteil, dass einerseits die erwähnte Biegung stattfinden, andererseits aber die Kra-tzbewegung mit einem nicht unerheblichen Gegendruck vollzogen werden kann. Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Eiskratzer für gewölbte Flachen, insb. Kratfahrzeugscheiben, mit einer aus Metall, einen hart eingestellten Kunststoff od. dgl. bestehenden Kra-tzkante und einer zum Führen und Beaufschlagen dieser Kante dienenden Handhabe, dadurch gekennzeichnet, dass sicn die Kratzkante (5) an einer elastisch biegsamen Leiste (4) befindet, die unter manueller Einwirkung auf die Handhabe (1) durch Verbiegen der Flächenwölbung anpassbar ist.
  2. 2. Kratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (4) im Bereich ihrer Enden mit einer quer zu der Handhabe (1) verlaufenden Halterung (2) verbunden ist.
  3. 3. Kratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (4), die in ihrem vorderen, vorzugsweise vorne oben gelegenen Bereich die Kratzkante (5) aufweist, einen etwa rechteckigen Querschnitt hat, wobei die längeren Kanten etwa im rechten Winkel zur Handhabe (1) verlaufen.
  4. 4. Kratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, dass die Breite der Leiste (4) von ihren Enden zur Mitte hin abnimmt.
  5. 5. Kratzer nach Anspruch 1, durch reke nzeichnet, dass die Durchbiegung der Leiste (4) durch einen oder mehrere Anschläge (8) begrenzt ist.
  6. 6. Kratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (1) etwa mittig in Bezug auf die Leiste (4) angeordnet ist.
  7. 7. Kratzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leiste (4) durch Verbindun#£stücke (3) im Abstand von der Halterung (2) befestigt ist.
DE19792911422 1979-03-23 1979-03-23 Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben Expired DE2911422C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911422 DE2911422C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911422 DE2911422C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911422A1 true DE2911422A1 (de) 1980-09-25
DE2911422C2 DE2911422C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6066215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911422 Expired DE2911422C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911422C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712269A (en) * 1986-06-09 1987-12-15 Worthen Billie C Vehicle ice scraper having deformable blade
US5349716A (en) * 1989-10-03 1994-09-27 Robert Hicks Pty Ltd. Squeegee device including a resiliently flexible blade arrangement
WO2002078507A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Veropa Dkfm. Peter Vogt Gmbh Eiskratzer
CN105564387A (zh) * 2014-10-30 2016-05-11 菲斯卡斯花园有限私人公司 刮冰器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772435A (en) * 1953-02-24 1956-12-04 Frederick B Louk Curved surface wiper
US3408677A (en) * 1966-03-03 1968-11-05 George H. Yates Windshield scraper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772435A (en) * 1953-02-24 1956-12-04 Frederick B Louk Curved surface wiper
US3408677A (en) * 1966-03-03 1968-11-05 George H. Yates Windshield scraper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712269A (en) * 1986-06-09 1987-12-15 Worthen Billie C Vehicle ice scraper having deformable blade
US5349716A (en) * 1989-10-03 1994-09-27 Robert Hicks Pty Ltd. Squeegee device including a resiliently flexible blade arrangement
WO2002078507A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Veropa Dkfm. Peter Vogt Gmbh Eiskratzer
CN105564387A (zh) * 2014-10-30 2016-05-11 菲斯卡斯花园有限私人公司 刮冰器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911422C2 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935546B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
DE3439523C2 (de) Scheibenwischer für Kraftwagen
DE19736368A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2933363C2 (de)
DE1266156B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3414181A1 (de) Scheibenwischer fuer land-, luft- und seefahrzeuge, insbesondere lkw's und pkw's
EP0828638A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1117575B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE19901818B4 (de) Wischerblatt
DE2911422A1 (de) Eiskratzer fuer gewoelbte flaechen, insbesondere kraftfahrzeugscheiben
DE2409680C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE3642065C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Scheibenwischerblatts eines Fahrzeuges
DE2707703C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2026102A1 (de) Abstreifer für einen Scheibenwischer
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE10333082B4 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
DE2637125C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE4407657C2 (de) Abstreifvorrichtung mit einer Leiste aus einem schlagzähen, keramischen Kunststoff
DE10257553A1 (de) Wischblatt
DE102006004109A1 (de) Wischvorrichtung
DE10016571B4 (de) Spoiler für ein Scheibenwischerblatt
DE102004058532A1 (de) Wischerblatt mit einem Luftleitprofil Scheibenwischer eines Fahrzeugs
DE2254507A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE19844017A1 (de) Scheibenwischer
DE8530127U1 (de) Handwerkzeug zum Entfernen von Materialresten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee