DE2911389A1 - SINK - Google Patents

SINK

Info

Publication number
DE2911389A1
DE2911389A1 DE19792911389 DE2911389A DE2911389A1 DE 2911389 A1 DE2911389 A1 DE 2911389A1 DE 19792911389 DE19792911389 DE 19792911389 DE 2911389 A DE2911389 A DE 2911389A DE 2911389 A1 DE2911389 A1 DE 2911389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
wash basin
edge
trough
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792911389
Other languages
German (de)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE19792911389 priority Critical patent/DE2911389A1/en
Priority to AT749079A priority patent/AT375706B/en
Priority to DK512579A priority patent/DK512579A/en
Priority to LU81980A priority patent/LU81980A1/en
Priority to BE0/198538A priority patent/BE880580A/en
Priority to ES1979253575U priority patent/ES253575Y/en
Priority to CH1121679A priority patent/CH644917A5/en
Priority to FR7932124A priority patent/FR2451972A1/en
Priority to NL8000231A priority patent/NL8000231A/en
Publication of DE2911389A1 publication Critical patent/DE2911389A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

"Waschbecken""Sink"

Die Erfindung betrifft ein Waschbecken mit mindestens einer Überlauf-Öffnung, die auf der Rück- bzw. Unterseite der Beckenwandung mit dem Ablauf des Waschbeckens verbunden ist.The invention relates to a wash basin with at least one overflow opening, which is connected to the drain of the washbasin on the back or underside of the basin wall.

Üblicherweise befindet sich die Überlauf-Öffnung kurz unter dem hinteren Rand der Beckenmulde in deren Wandung. Mit Rücksicht auf die optische Störung, die sie dort hervorruft, hat man die Überlauf-Öffnung bei neueren Modellen schon unter den vorderen Rand der Beckenmulde verlegt, wo sie weniger ins Auge fällt und unter flacheren Blickwinkeln überhaupt nicht sichtbar ist. Dafür muß jedoch ein bedeutender Aufwand getrieben werden. Die Verbindung der Überlauf-Öffnung mit dem Ablauf des Waschbeckens muß auf einem verhältnismäßig langen Weg als ein Kanal im doppelten Boden einer Beckenmulde gelegt werden. Dies verlangt, den Zwischenraum in dem doppelten Boden, weitgehend auf Kosten des Fassungsvermögens der Mulde, zu vergrößern. Das Gießen der Formlinge verkompliziert sich beträchtlich. Die Gefahr von Herstellungsfehlern steigt, da die zur Bildung des Kanals in dem doppelten Boden verlegten Zwischenwände den Schrumpfungsprozeß stören und dadurch leicht zu Unregelmäßigkeiten in der Beckenwölbung führen.The overflow opening is usually located just below the rear edge of the basin trough in its wall. With consideration because of the visual disturbance that it causes there, the overflow opening on newer models is already under the front one Relocated the edge of the basin trough where it is less noticeable and not visible at all from a shallower viewing angle. Therefore however, a significant effort must be made. The connection the overflow opening with the sink drain be laid on a relatively long way as a channel in the double bottom of a basin hollow. This requires the To increase the space in the false bottom, largely at the expense of the capacity of the trough. The casting of the moldings becomes considerably more complicated. The risk of manufacturing defects increases, since the partitions laid to form the channel in the false floor interfere with the shrinkage process and thus easily lead to irregularities in the pelvic curve.

030040/0281"030040/0281 "

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufwand für verdeckte Überlauf-Öffnungen zu verkleinern.The invention is based on the problem of the technical effort to be reduced in size for concealed overflow openings.

Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck bei einem Waschbecken der eingangs bezeichneten Art, daß die Beckenmulde in ihrem hinteren Bereich eine Heraushebung aufweist, daß die Überlauföffnung bzw. -öffnungen an deren Hinterseite angeordnet ist bzw. sind und daß dahinter noch einmal eine Erhöhung folgt.According to the invention, this purpose is fulfilled in a wash basin of the type mentioned that the basin trough in its rear area has an elevation that the overflow opening or openings is arranged on the rear side or and that after that there is another increase.

Ähnlich wie bei der vorerwähnten Lösung der vordere Rand, versperrt hier die Heraushebung, vorzugsweise ein herausgehobener hinterer Rand der Beckenmulde oder eine Insel hinten in der Beckenmulde den Blick auf den Überlauf, wobei jedoch der Blickwinkel naturgemäß flacher und die Verdeckung insofern viel besser ist. Die zuletzt genannte Erhöhung, auf die noch eingegangen wird, verhindert dabei ein Überlaufen des Wassers hinter dem Rand der Beckenmulde über den Rand des Waschbeckens im ganzen.Similar to the solution mentioned above, the front edge, blocked here the elevation, preferably a raised rear edge of the basin trough or an island in the back Basin trough provides a view of the overflow, although the viewing angle is naturally flatter and the concealment is much better is. The last-mentioned increase, which will be discussed later, prevents the water from overflowing behind the Edge of the basin trough over the edge of the basin as a whole.

Die Verbindung der Überlauf-Öffnung mit dem Ablauf des Waschbeckens erfordert hier keinerlei Besonderheit; sie ist praktisch die übliche.The connection of the overflow opening with the drain of the sink does not require any special features here; it is practically the usual one.

Darüber hinaus bietet das neue Waschbecken weitere Vorteile. Durch die Entfernung der Überlauf-Öffnung aus der Beckenmulde können deren Füllhöhe und Füllvolumen vergrößert werden. Beides ist von Vorteil, ersteres z.B. beim Haarewaschen, wofür der Kopf nicht mehr so tief gebeugt zu werden braucht, letzteres z.B. beim gelegentlichen Waschen von Textilien, wie Wollsachen, im Waschbecken.The new washbasin also offers other advantages. By removing the overflow opening from the basin trough their filling height and filling volume can be increased. Both are advantageous, the former e.g. when washing your hair, which the head is used for no longer needs to be bent so low, the latter e.g. when washing textiles such as woolen clothes occasionally in the Sink.

Im Falle des herausgehobenen hinteren Rands der Beckenmulde ergibt sich ferner, daß die Überlauf-Öffnung in einer vorteilhaften Weise zugleich Abfluß der Seifenablage wird. Die genannte, hinter der Überlauf-Öffnung folgende Erhöhung wird man dann z.B. als einen erhabenen hinteren Rand des Waschbeckens im ganzen gestalten und zwischen diesem Rand und dem herausgehobenen hinteren Rand der Beckenmulde eine Ablagefläche bilden. Das von einem nassen Seifenstück ablaufende, meist die stärkste VerschmutzungIn the case of the raised rear edge of the basin trough results also that the overflow opening in an advantageous Way at the same time drain of the soap dish is. The mentioned increase following the overflow opening is then e.g. as a raised rear edge of the sink as a whole and between this edge and the raised rear edge Form a shelf on the edge of the basin trough. That which runs off a wet bar of soap, usually the heaviest dirt

-S-030040/0281 -S-030040/0281

verursachende Seifenwasser läuft dann auf kürzestem Wege in die Überlauf-Öffnung. Es verschmutzt also nur eine kleine Fläche, und diese ist obendrein durch den herausgehobenen hinteren Rand der Beckenmulde weitgehend verdeckt. Die üblichen Waschbecken mit Ablauf von der Seifenablage in die Beckenmulde verschmutzen demgegenüber auf einer viel größeren und ins Auge fallenden Fläche.The soapy water causing the problem then runs the shortest way into the overflow opening. So it only pollutes a small area and this is largely covered by the raised rear edge of the basin trough. The usual sinks With the drain from the soap dish in the basin trough, on the other hand, dirty on a much larger and eye-catching Area.

Im Falle der Insel kann man neben den Armaturen, die man auf der Insel anordnen wird, eine Seifenablage mit Ablaufrinne nach hinten auf der Insel formen, so daß auch hier die Verschmutzung durch das Seifenwasser wenig sichtbar ist.In the case of the island, in addition to the fittings that will be arranged on the island, a soap dish with a drainage channel can be added at the back of the island, so that here too the soapy water pollution is hardly visible.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Überlauf-Öffnung bzw. sind die Oberlauf-Öffnungen in der hinteren Wandung des herausgehobenen Rands der Beckenmulde oder der Insel angeordnet. Hier sind sie am wenigsten sichtbar, und sie sind es umso weniger, je steiler die genannte Wandung ist. Unter diesem Gesichtspunkt kann man die hintere Wandung ziemlich senkrecht machen, ja sogar etwas überhängend. Damit erhält man eine bessere Sichtsperre auch in dem Falle, wenn die Überlauf-Öffnungen nicht in, sondern unmittelbar hinter bzw. neben der genannten hinteren Wandung angeordnet sind oder dazwischen am Übergang. Der herausgehobene hintere Rand der Beckenmulde wird also in aller Regel eine verhälnismäßig scharf ausgeprägte Rippe gegenüber dem dahinter sich anschließenden restlichen Waschbeckenteil sein, d.h. der erwähnten Ablage o.dgl..The overflow opening is an advantageous embodiment of the invention or the overflow openings are arranged in the rear wall of the raised edge of the basin trough or island. Here they are least visible, and the steeper the said wall, the less visible they are. Under this From this point of view, the rear wall can be made fairly vertical, even slightly overhanging. That gives you a better one View block also in the event that the overflow openings are not are arranged in, but directly behind or next to said rear wall or in between at the transition. The highlighted one The rear edge of the basin trough is therefore usually a relatively sharply defined rib compared to the one behind it be the subsequent remaining washbasin part, i.e. the mentioned shelf or the like ..

Vorzugsweise ist im Falle des herausgehobenen hinteren Rands der Beckenmulde die Überlauf-Öffnung bzw. sind die Überlauf-Öffnungen in einer Einsenkung der Ablage o. dgl. angeordnet, die sich muschelahnlieh an die Hinterseite des herausgehobenen Rands der Beckenmulde anschließt.Preferably, in the case of the raised rear edge of the basin trough, the overflow opening or the overflow openings are arranged in a recess in the shelf or the like, which adjoins the rear side of the raised edge of the basin trough like a shell-like shape.

Der Zugang des Überlaufwassers zu der Überlauf-Öffnung bzw. den -Öffnungen könnte über den herausgehobenen Rand hinweg gegeben sein. Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, daß die absolute Höhe des herausgehobenen RandesThe access of the overflow water to the overflow opening or the -Openings could be given over the raised edge. However, as an advantageous embodiment of the invention suggested that the absolute height of the raised edge

- 6 030040/0281 - 6 030040/0281

an den Seiten des Waschbeckens abfällt und hier der Weg für das Überlaufwasser vorgesehen ist. Dabei kann der herausgehobene hintere Rand sich schon hinten an der Beckenmulde verlieren. Er kann aber auch, zugleich mit der genannten dahinterfolgenden Erhöhung, an die Seiten der Beckenmulde herumgezogen sein und entlang der Seiten mehr oder weniger langsam abfallen.slopes down on the sides of the sink and the path for the overflow water is provided here. The highlighted the rear edge is already lost at the back of the basin hollow. But it can also, at the same time as the above-mentioned increase behind it, be pulled around the sides of the basin and fall more or less slowly along the sides.

Der erhabene hintere Rand des Waschbeckens, der bereits als vorteilhafte Ausführungsform der hinter der Überlauf-Öffnung bzw. den -Öffnungen noch einmal folgenden Erhöhung erwähnt wurde, läuft vorzugsweise an dem Waschbecken im ganzen ringsum und wird vorne und gegebenenfalls an den beiden Seiten der Rand der Beckenmulde .The raised rear edge of the wash basin, which has already been mentioned as an advantageous embodiment of the increase behind the overflow opening or openings, preferably runs all around the wash basin and becomes the edge of the front and optionally on both sides Basin trough.

Im Falle der Insel ergibt es sich mehr oder weniger von selbst, daß der Rand der Beckenmulde ringsum zugleich der Rand des Waschbeckens im ganzen ist. Ein Weg für das Überlaufwasser braucht bei der Insel nicht besonders geschaffen zu werden.In the case of the island, it is more or less a matter of course that the edge of the basin trough is all around at the same time the edge of the wash basin in the whole is. A way for the overflow water is needed of the island not to be specially created.

Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.The drawings show exemplary embodiments of the invention.

Fig. 1 zeigt ein Doppel-Waschbecken in Draufsicht. Fig. 2 zeigt ein Waschbecken in Schrägansicht von oben und vorne.Fig. 1 shows a double washbasin in plan view. Fig. 2 shows a wash basin in an oblique view from above and the front.

Fig. 3 zeigt das Waschbecken nach Fig. 2 in Schrägansicht von oben und von der Seite.FIG. 3 shows the wash basin according to FIG. 2 in an oblique view from above and from the side.

Fig. 4 zeigt ein weiteres Waschbecken in etwas seitlicher Schrägansicht von oben und vorne.Fig. 4 shows another wash basin in a somewhat lateral oblique view from above and in front.

Fig. 5 zeigt etwa das Waschbecken nach Fig. 4 im Querschnitt gemäß Linie V- V in Fig. 5.Fig. 5 shows about the wash basin according to FIG. 4 in cross section according to Line V-V in Fig. 5.

Das in Fig. 1 dargestellte Doppel-Waschbecken 1 weist in bekannter Anordnung zwei Beckenmulden 2 mit Abläufen 3 und hinter diesen eine Ablagefläche 4 auf. Am hinteren Rand und seitlich an den beiden Enden der Ablagefläche 4 hat das Waschbecken einen erhabenen Rand 5, der sich weiter vorne an den Seiten des Waschbeckens als seitlicher Rand 6 der Beckenmulden und schließlich an der Vorderseite des Waschbeckens als vorderer Rand 7 der Beckenmulden 2 fortsetzt und insofern an dem Waschbecken imThe double wash basin 1 shown in FIG. 1 has, in a known arrangement, two basin troughs 2 with drains 3 and behind them a shelf 4. At the rear edge and laterally at the two ends of the shelf 4, the washbasin has a raised edge 5, which continues further forward on the sides of the washbasin as a side edge 6 of the basin troughs and finally on the front of the washbasin as the front edge 7 of the basin troughs 2 and insofar at the sink in the

- 7 030 0 40/0281- 7 030 0 40/0281

— 7 —
ganzen ringsumläuft.
- 7 -
all around.

Die hintere Wand 8 der Beckenmulden 2 ist über die Höhe der Ablagefläche 4 hinaus nach oben gezogen, d.h. der hintere Rand 9 der Beckenmulden ist herausgehoben. Die hintere Wandung 10 des herausgehobenen Rands 8 fällt annähernd senkrecht um beispielsweise 2 - 3 cm zur Ablagefläche 4 hin ab. Nahe den beiden Seiten des Waschbeckens 1, etwa von den Linien 11 ab, verliert der herausgehobene Rand 9 an Höhe, und etwa an den Linien 12 ist er verschwunden.The rear wall 8 of the basin troughs 2 is about the height of the shelf 4 pulled out upwards, i.e. the rear edge 9 of the basin troughs is lifted out. The rear wall 10 of the The raised edge 8 drops approximately vertically by, for example, 2-3 cm towards the storage surface 4. Close to the two sides of the wash basin 1, approximately from the lines 11, the raised edge 9 loses height, and it is approximately at the lines 12 disappeared.

Am Fuß der hinteren Wandung 10 des herausgehobenen Rands 9 sind, jeweils in einer muschelförmigen Einsenkung 13 der Ablagefläche 4, zwei Überlauf-Öffnungen 14 ausgespart. Sie stellen sich in der Draufsicht gemäß Fig. 1 nur als ganz schmale Schlitze dar; tatsächlich haben sie etwa dieselben Abmessungen wie die üblichen Überlauf-Öffnungen an der gegenüberliegenden Wandung, d.h. der ninteren Wand 8 der Beckenmulden. Die muschelförmigen Einsenkungen 13 haben ihre tiefste Stelle an der Überlauf-Öffnung 14; die tiefste Stelle ihres Randes, soweit man hier überhaupt von einem Rand sprechen kann, liegt etwa hinter dem Ende des herausgehobenen Rands 9 zwischen den Linien 11 und 12.At the foot of the rear wall 10 of the raised edge 9 are, each in a shell-shaped recess 13 of the shelf 4, two overflow openings 14 are cut out. In the plan view according to FIG. 1, they are only represented as very narrow slots; in fact they have about the same dimensions as the usual overflow openings on the opposite wall, i. the inner wall 8 of the basin troughs. The shell-shaped depressions 13 have their lowest point at the overflow opening 14; the deepest point of its edge, as far as one can speak of an edge at all, lies roughly behind the end of the raised one Rands 9 between lines 11 and 12.

Das Überlaufwasser findet dann seinen Weg entlang des Pfeils 15.The overflow water then finds its way along the arrow 15.

Sind die Überlauf-Öffnungen 14 in der direkten Draufsicht schon kaum zu erkennen, die man nicht einmal bei der Benutzung des Waschbeckens ganz hat, so sind sie durch den herausgehobenen Rand 9 vollends verdeckt unter allen den schrägeren Blickwinkeln, die man sonst, vom Raum her, hat. Die Verbindung der Überlauf-Öffnungen 14 mit den Abläufen 3 auf der Rückseite der hinteren Wand 8 und gegebenenfalls noch etwas des Bodens der Beckenmulde 2 ist im wesentlichen die gleiche, wie wenn die Überlauföffnungen in herkömmlicher Weise in der Wand 8 ausgespart wären.If the overflow openings 14 can hardly be seen in a direct plan view, they cannot even be seen when using the Completely, they are completely covered by the raised edge 9 from all the oblique angles, that you would otherwise have in terms of space. The connection of the overflow openings 14 with the drains 3 on the back of the rear wall 8 and possibly also something of the bottom of the basin trough 2 is essentially the same as if the overflow openings were recessed in the wall 8 in a conventional manner.

An dem Waschbecken nach Fig. 2 und 3 sind demjenigen nach Fig. 1On the wash basin according to FIGS. 2 and 3 there are those according to FIG

- 8 030040/0281 - 8 030040/0281

entsprechende Teile mit gleichen, nur um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Corresponding parts are provided with the same reference numerals, only increased by 100.

Im Unterschied zu dem Doppel-Waschbecken 1 hat das Waschbecken nur eine Beckenmulde 102, worin der Ablauf 103 etwas weiter vorne liegt. Die Ablagefläche 104 und der erhabene Rand 105 des Waschbeckens 101 sind im wesentlichen das gleiche wie beim Waschbecken 1. Der erhabene Rand 105 wird jedoch nicht an den Seiten und vorne, wie bei 6 und 7, zum Rand der Beckenmulde, sondern bleibt ringsherum von der Beckenmulde 102 getrennt.In contrast to the double washbasin 1, the washbasin has only one basin trough 102, in which the drain 103 is a little further forward lies. The shelf 104 and the raised edge 105 of the sink 101 are essentially the same as the sink 1. However, the raised rim 105 is not on the sides and at the front, as in 6 and 7, to the edge of the basin trough, but remains separated from the basin trough 102 all around.

Der vordere Rand der Beckenmulde 102 stellt sich als ein Absatz 116 dar, und die seitlichen Ränder der Beckenmulde werden durch auf die Seiten herumgezogene Fortführungen 117 des herausgehobenen hinteren Rands 109 gebildet. Diese Fortführungen 117 werden entlang der Seiten nur langsam flacher und enden erst vorne am Übergang zu dem genannten Absatz 116. Gleichläufig mit den Fortführungen 117 des herausgehobenen Rands 109 setzt sich auch die Ablagefläche 104 bei 118 an den Seiten fort bis nahe an die Vorderfront des Waschbeckens.The front edge of the basin trough 102 presents itself as a shoulder 116, and the side edges of the basin trough are through Continuations 117 of the raised one drawn around on the sides rear edge 109 formed. These continuations 117 only slowly flatter along the sides and only end at the front at the transition to the aforementioned paragraph 116. Simultaneously with the continuations 117 of the raised edge 109 also settles the shelf 104 continues at 118 on the sides to close to the Front of the sink.

Das Überlaufwasser nimmt hier denWeg des Pfeils 115 von vorne über die seitlichen Fortsetzungen 118 der Ablagefläche, die etwas zur Beckenmulde hin geneigt sind und unmittelbar an den Fortführungen 117 des herausgehobenen Rands noch einmal eine leichte Einsenkung haben, bis auf die Rückseite des herausgehobenen Rands 109 in die Überlauf-Öffnungen 114.The overflow water here takes the path of arrow 115 from the front via the lateral continuations 118 of the storage area, which is slightly are inclined towards the basin trough and immediately at the continuations 117 of the raised edge again a slight Have depression, except for the rear side of the raised edge 109 in the overflow openings 114.

Fig. 2 läßt die vollständige optische Verdeckung der Überlauf-Offnungen 114 unter normalem Blickwinkel erkennen.Fig. 2 leaves the complete optical obscuration of the overflow openings 114 at normal viewing angle.

Das Waschbecken gemäß Fig. 4 besteht ganz aus einer Beckenmulde 19, in der hinter dem Ablauf 20 und kurz vor dem hinteren Rand eine Insel 22 aufsteigt. Auf der Insel 22 sind die Armaturen 23 angeordnet. Daneben ist eine Seifenablage 24 eingeformt, deren Ablaufrinne 25 nach hinten führt. Man könnte eine Seifenablage auch konsolenartig an der Insel 22 anformen.The wash basin according to FIG. 4 consists entirely of a basin trough 19, in the behind the drain 20 and just before the rear edge an island 22 rises. The fittings 23 are arranged on the island 22. In addition, a soap dish 24 is formed, whose Drainage channel 25 leads to the rear. You could use a soap dish also shape console-like on island 22.

030040/0281030040/0281

2911S8S2911S8S

Von der Insel 22 erstreckt sich zur hinteren Wandung der Beckenmulde 19 ein Sattel 26, beispielsweise etwa von der halben Breite der Insel 22. Er ist in Fig. 4 nicht dargestellt, die hier übrigens mit Fig. 5 nicht maßstäblich genau übereinstimmt. Auf der Oberseite des Sattels 26 ist unmittelbar im Anschluß an die Hinterseite der Insel 22 eine Überlauf *-öffnung 2 7 angeordnet. An diese schließt sich in dem Sattel eine Überlaufleitung 28 an, die unterhalb der Oberseite des Beckenbodens in den Ablauf 20 einmündet.The basin trough extends from the island 22 to the rear wall 19 a saddle 26, for example about half the width of the island 22. It is not shown in FIG. 4, which is here Incidentally, does not match exactly to scale with FIG. 5. on the top of the saddle 26, an overflow * opening 27 is arranged immediately following the rear of the island 22. At this joins an overflow line 28 in the saddle, which opens into the drain 20 below the top of the pool floor.

Die Erfindung ist ebenso auf andere Arten von Waschbecken, z.B. solche in Tischform oder Sitzwaschbecken, anwendbar»The invention is also applicable to other types of wash basins, e.g. those in table form or seat washbasin, applicable »

030 0 40/02 8-1030 0 40/02 8-1

Claims (12)

PatentansprücheClaims ( 1.J Waschbecken mit mindestens einer Überlauf-Öffnung, die auf der Rück- bzw. Unterseite der Beckenwandung mit dem Ablauf des Waschbeckens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenmulde (2;1O2;19) in ihrem hinteren Bereich eine Heraushebung (9;1O9;22) aufweist, daß die Überlauf-Öffnung bzw. -Öffnungen (14;114;27) an deren Hinterseite angeordnet ist bzw. sind und daß dahinter noch einmal eine Erhöhung (5;1O5;21) folgt.(1.J sink with at least one overflow opening that opens the back or underside of the basin wall is connected to the drain of the wash basin, characterized in that the basin trough (2; 1O2; 19) in its rear area Elevation (9; 1O9; 22) shows that the overflow opening or openings (14; 114; 27) arranged on the rear side is or are and that there is another increase (5; 1O5; 21) behind it. 2. Waschbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heraushebung ein herausgehobener hinterer Rand (9;109) der Beckenmulde (2;1O2) ist.2. Wash basin according to claim 1, characterized in that the elevation is a raised rear edge (9; 109) the basin trough (2; 1O2). 3. Waschbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf-Öffnung bzw. -Öffnungen (14;114) in der, vorzugVeise steilen, hinteren Wandung (10;11O) des herausgehobenen Rands (9;1O9) der Beckenmulde (2;1O2) angeordnet ist bzw. sind.3. Wash basin according to claim 2, characterized in that the overflow opening or openings (14; 114) in the, vorzugVeise steep, rear wall (10; 11O) of the raised Edge (9; 1O9) of the basin trough (2; 1O2) is or are arranged. 4. Waschbecken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf-Öffnung bzw. -Öffnungen (14;114) in einer Einsenkung (13;113) angeordnet ist bzw. sind.4. Wash basin according to claim 2 or 3, characterized in that that the overflow opening or openings (14; 114) is or are arranged in a depression (13; 113). 5. Waschbecken nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Höhe des herausgehobenen Randes (9;1O9) an mindestens einer Seite des Waschbeckens (1;101) abfällt (12,11 ;117) und hier der Weg (15;115) für das Überlaufwasser vorgesehen ist.5. Wash basin according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the absolute height of the raised edge (9; 1O9) on at least one side of the sink (1; 101) drops off (12,11; 117) and here the path (15; 115) for the overflow water is provided. — 2 —- 2 - 030040/0281030040/0281 6. Waschbecken nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der herausgehobene Rand (109) der Beckenmulde (102) und die genannte dahinter folgende Erhöhung (105) sich an den beiden Seiten der Beckenmulde (102) fortsetzen (117).6. Wash basin according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the raised edge (109) of the basin trough (102) and the mentioned increase behind it (105) continue (117) on both sides of the basin trough (102). 7. Waschbecken nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Erhöhung (5;105) ein erhabener hinterer Rand (5;1O5) des Waschbeckens (1;101) ist und zwischen diesem und dem herausgehobenen hinteren Rand (9; 109) der Beckenmulde (2;102) eine Ablagefläche (4;104) gebildet ist.7. Wash basin according to one of claims 2 to 6, characterized in that that said elevation (5; 105) is a raised rear edge (5; 1O5) of the sink (1; 101) and between this and the raised rear edge (9; 109) of the basin trough (2; 102) a storage surface (4; 104) is formed. 8. Waschbecken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Rand (5;1O5) des Waschbeckens (1;101) an dem Waschbecken im ganzen ringsumläuft (5-7;105).8. Wash basin according to claim 7, characterized in that the raised edge (5; 1O5) of the wash basin (1; 101) on the wash basin runs all around (5-7; 105). 9. Waschbecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Rand (5) des Waschbeckens (1) im ganzen vorne und gegebenenfalls an den beiden Seiten der Rand (6,7) der Beckenmulde (2) wird.9. Wash basin according to claim 8, characterized in that the raised edge (5) of the wash basin (1) in the whole front and optionally on both sides of the edge (6,7) of the basin trough (2). 10. Waschbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heraushebung eine Insel (22) in der Beckenmulde (19) ist.10. Wash basin according to claim 1, characterized in that the elevation is an island (22) in the basin trough (19). 11. Waschbecken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Insel (22) die Armaturen (23) des Waschbeckens angeordnet sind.11. Wash basin according to claim 10, characterized in that the fittings (23) of the wash basin are arranged on the island (22) are. 12. Waschbecken nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Insel (22) eine Seifenablage (24) geformt ist, vorzugsweise mit einer Ablaufrinne (25) nach hinten.12. Wash basin according to claim 10 or 11, characterized in that a soap dish (24) is formed on the island (22), preferably with a drainage channel (25) to the rear. 030040/0281030040/0281
DE19792911389 1979-03-23 1979-03-23 SINK Ceased DE2911389A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911389 DE2911389A1 (en) 1979-03-23 1979-03-23 SINK
AT749079A AT375706B (en) 1979-03-23 1979-11-27 WASHBASIN WITH AT LEAST ONE OVERFLOW OPENING
DK512579A DK512579A (en) 1979-03-23 1979-12-03 washbasin
LU81980A LU81980A1 (en) 1979-03-23 1979-12-10 SINK
BE0/198538A BE880580A (en) 1979-03-23 1979-12-12 BATHROOM SINK
ES1979253575U ES253575Y (en) 1979-03-23 1979-12-13 PERFECTED WASHBASIN.
CH1121679A CH644917A5 (en) 1979-03-23 1979-12-18 Washbasin
FR7932124A FR2451972A1 (en) 1979-03-23 1979-12-27 SINK WITH OVERFLOW MASK
NL8000231A NL8000231A (en) 1979-03-23 1980-01-15 WASHBASIN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911389 DE2911389A1 (en) 1979-03-23 1979-03-23 SINK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911389A1 true DE2911389A1 (en) 1980-10-02

Family

ID=6066187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911389 Ceased DE2911389A1 (en) 1979-03-23 1979-03-23 SINK

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT375706B (en)
BE (1) BE880580A (en)
CH (1) CH644917A5 (en)
DE (1) DE2911389A1 (en)
DK (1) DK512579A (en)
ES (1) ES253575Y (en)
FR (1) FR2451972A1 (en)
LU (1) LU81980A1 (en)
NL (1) NL8000231A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075654B1 (en) * 1981-09-29 1985-09-25 VILLEROY & BOCH Keramische Werke KG Wash-basin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897895U (en) * 1964-04-16 1964-07-30 Ideal Standard SINK.
US3571821A (en) * 1969-07-18 1971-03-23 American Radiator & Standard Plumbing fixtures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352253A (en) * 1900-01-01
SE7601437L (en) * 1975-03-11 1976-09-13 Blanc Gmbh & Co DISKHO
DE2738125A1 (en) * 1977-08-24 1978-08-31 Dieter P Philippen Wash basin for use by disabled - is shallow, with concave sides and ring operated tap mounted over centre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897895U (en) * 1964-04-16 1964-07-30 Ideal Standard SINK.
US3571821A (en) * 1969-07-18 1971-03-23 American Radiator & Standard Plumbing fixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075654B1 (en) * 1981-09-29 1985-09-25 VILLEROY & BOCH Keramische Werke KG Wash-basin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2451972A1 (en) 1980-10-17
BE880580A (en) 1980-04-01
CH644917A5 (en) 1984-08-31
FR2451972B1 (en) 1985-04-12
ATA749079A (en) 1984-01-15
DK512579A (en) 1980-09-24
LU81980A1 (en) 1980-04-22
NL8000231A (en) 1980-09-25
ES253575U (en) 1981-09-01
AT375706B (en) 1984-09-10
ES253575Y (en) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920000A1 (en) DETERGENT CONVEYORS IN THE WASHING MACHINES USED TO WASH CLOTHES
DE2639923A1 (en) DETACHING OR DETERGENT SLIDER ARRANGEMENT FOR A WASHING OR DISHWASHER
DE2911389A1 (en) SINK
DE102004012995A1 (en) Washbasin for use in e.g. government department, has basin cavity including floor spaces that are inclined to lower edge of cavity, slot arranged in front of lower edge, and outlet arranged behind slot in direction of flow
DE6912976U (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND STACKING TABLE OR KITCHEN UTENSILS
DE102004012994B4 (en) sink
DE2063180A1 (en) Rack for draining wet shoes
DE3421821A1 (en) Kitchen sink
DE2500337C3 (en) Household sink
DE19618376C1 (en) Inset sink
EP0075654B1 (en) Wash-basin
DE688838C (en) Stand for foldable or slidable body
DE2746697A1 (en) Sink unit for kitchen - has integral relatively deep drainer with its own water outlet connected to basin outlet
DE632280C (en) Removable sink on the edge of the sink
DE2253168B2 (en) Washbasin
EP1566491A1 (en) Kitchen sink
DE2037058A1 (en) Sink cover
DE387272C (en) Form for the simultaneous production of a curb and gutter stone
DE811143C (en) Shaving bowl with soap holder
DE805695C (en) Sieve
DE808935C (en) Odor trap for all types of drains with a common wall between two legs
DE8137438U1 (en) TABLET COVER
DE19948854A1 (en) Shower tray with integral drain has walls of same depth as trough, ridges along adjacent straight sides and grooves allowing glass panels to be mounted around tray
DE7231936U (en) WASHING DEVICE WITH DRAIN FITTING OUTSIDE OF YOUR BASIN
CH228397A (en) Drain, preferably for sink units.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection