DE2910650A1 - Konsole fuer plattenheizkoerper - Google Patents

Konsole fuer plattenheizkoerper

Info

Publication number
DE2910650A1
DE2910650A1 DE19792910650 DE2910650A DE2910650A1 DE 2910650 A1 DE2910650 A1 DE 2910650A1 DE 19792910650 DE19792910650 DE 19792910650 DE 2910650 A DE2910650 A DE 2910650A DE 2910650 A1 DE2910650 A1 DE 2910650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support arm
coupling piece
profile
console according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910650
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Gottbehuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTBEHUET HANS GERD GmbH
Original Assignee
GOTTBEHUET HANS GERD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTBEHUET HANS GERD GmbH filed Critical GOTTBEHUET HANS GERD GmbH
Priority to DE19792910650 priority Critical patent/DE2910650A1/de
Publication of DE2910650A1 publication Critical patent/DE2910650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0279Radiators fixed on the sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Wall 27/29 56OO Wuppertal 1 Postfach 13Ο219 I/p/1304
Hans-Gerd Gottbehüt GmbH & Co. KG, Fichtestr. 1-3, 5620 Velbert 1
Konsole für Plattenheizkörper
10
Die Erfindung betrifft eine Konsole für Plattenheizkörper, die sowohl als Stand- als auch als Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper ausgebildet sein kann.
Zur Befestigung von Plattenheizkörpern sind zahlreiche verschiedene Konsolen bekannt, die im wesentlichen aus einer Schiene zur Befestigung an einem Bauelement (Boden oder Wand oder dergleichen) und Haltern zum Halten des Plattenheizkörpers an der Schiene bestehen, wobei je ein Halter im unteren und oberen Bereich der Schiene vorgesehen ist und die Halter zur Montage des Plattenheizkörpers längsverschieb- und arretierbar in/oder an der Schiene angeordnet sein können. Ferner ist bekannt, die Halter so auszubilden, daß ihre Halteklauen horizontal in Verlängerung des Halters verstellt werden können. Durch diese Maßnahme kann der Abstand des zu halternden Plattenheizkörpers von der Wand bzw. von der Konsole verstellt werden.
Darüber hinaus sind Konsolen bekannt, bei denen der Tragarm, insbesondere des oberen Halters, derart in oder an der Schiene angeordnet ist, daß der Halter wahlweise von oben oder von der Seite greifend einge-
030039/0331
Hans-Gerd Gottbehüt
GmbH & Co. KG
stellt werden kann. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß der Tragarm in oder an der Schiene verschiebbar ist. Diese bekannten Vorrichtungen gewährleisten ent-
verdrehfeste/ weder, wenn sie einfach aufgebaut sind, keine sichere horizontale und vertikale Führung und Lagerung des Tragarms an der Schiene, jedoch eine stufenlose Höhenverstellbarkeit, oder sind, wenn sie die Führung und Lagerung ermöglichen, fertigungstechnisch kompliziert und weisen keine stufenlose Höhenverstellbarkeit des Tragarms in seiner horizontalen Anordnung auf.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Konsole zu schaffen, die fertigungstechnisch einfach ist und dennoch eine drehfeste Führung und Lagerung des Tragarms sowie seine stufenlose Höhenverstellbarkeit auch in horizontaler Anordnung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Konsole für Plattenheizkörper gelöst, die aus einer Schiene und einem unteren und oberen Halter besteht, wobei der obere Halter an der Schiene derart angeordnet ist, daß er sowohl vertikal als auch horizontal gestellt und arretiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm über ein Kupplungsstück mit der Schiene in Verbindung steht. Weitere wesentliche Merkmale sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Wandkonsole, Fig. 2 eine Seitenansicht der Wandkonsole, Fig. 3 einen Schnitt längs A-A in Fig. 1,
030039/0331
Har,s-Gerd Gottbehüt
GmbH & Co. KG
Fig. 4 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Wandkonsole, Fig. 5 einen Schnitt längs D-D in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt längs B-B in Fig. 4, Fig. 7 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Wandkonsole,
Fig. 8 einen Schnitt längs C-C in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt längs E-E in Fig. 7.
Die Erfindung wird in der Zeichnung lediglich hei einer Wandkonsole gezeigt. Gleichermaßen kann die Anbringung und Lagerung des oberen Halters bei Standkonsolen erfolgen. Insofern beinhaltet die Zeichnung keine Beschränkung der Erfindung auf Wandkonsolen.
Die erfindungsgemäße Konsole weist eine Profilschiene 1 auf. Das Profil der Schiene kann unterschiedlich sein, wie die Fig. 1 bis 9 verdeutlichen. In Fig. 1 bis 3 ist eine Schiene 1 mit Hutprofil, in Fig. 4 bis 6 eine Schiene mit U-Profil und in Fig. 7 bis 9 eine Schiene mit C-Profil abgebildet. Darüber hinaus können auch andere Profile vorgesehen sein, wobei es erfindungsgemäß darauf ankommt, daß das Kupplungsstück 2 an oder in der Schiene geführt und arretiert werden kann.
Die Schiene 1 dient zur Anbringung der Halter 6 und 7 und zur Befestigung des Plattenheizkörpers an einem Bauelement, im dargestellten Fall zur Befestigung an der Wand 3. Dazu sind Langlöcher 4 und Schrauben 5 vorgesehen. Zusätzlich können in an sich bekannter Weise Befestigungslöcher 8 in der .Schiene angeordnet werden, durch die eine weitere in der Wand 3 befestigte Schraube greifen und die Schiene unverrückbar festhalten kann.
030039/0331
Hans-Gerd Gottbehüt
GmbH & Co. KG
■ i
Da die Halter 6 und 7 nicht Gegenstand der Erfindung sind, werden sie im Rahmen der Erfindung nicht näher beschrieben.
Der Halter 7 weist einen Tragarm 9 auf. Der Tragarm kann in an sich bekannter Weise von oben in die Schiene eingeführt oder von außen auf die Schiene achsparallel gesetzt und an der Schiene befestigt werden. Dazu kann eine Schraube 5 dienen, die gleichzeitig die Schiene an der Wand befestigt. Es kann aber auch zusätzlich lediglich zum Zwecke der Festlegung des Tragarms an der Schiene eine Schraubverbindung oder dergleichen vorgesehen sein. Vorteilhaft ist, wenn die Querschnittsform des Tragarms 9 dabei dem Profil der Schiene 1 an- gepaßt ist, so daß der Arm formschlüssig auf oder in der Schiene sitzt. Die dazu rechtwinklige horizontale wandparallele Stellung des Tragarms 9 wird vom Kupplungsstück 2 gewährleistet. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Kupplungsstück 2 aber auch für die vertikale wandparallele Stellung des Tragarms 9 verwendet werden, wobei das Profil des Kupplungsstücks 2 dem Profil der Schiene 1 und dem Profil des Tragarms 9 angepaßt ist.
Das Kupplungsstück 2 ist entsprechend Fig. 1 bis 3 derart im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, daß es formschlüssig von außen auf das Hutprofil der Schiene 1 gesetzt werden kann (Fig. 3). Der Tragarm 9 ist in diesem Fall vorzugsweise U-profilförmig ausgebildet, wobei der lichte Abstand der hochgesetzten Seitenwände 10 der Höhe H des Kupplungstücks entspricht. Somit kann das U-Profil des Tragarms 9 über das Kupplungsstück 2 gestülpt und seitlich verschoben werden.
Zur Befestigung des Tragarms 9 sind im Tragarm das
030039/0331
Hans-Gerd Gottbehüt
GmbH & Co. KG
I.
Langloch 11, im Kupplungsstück 2 die Bohrung 12 sowie in der Schiene 1 das Langloch 4 vorgesehen, die von einer Schraube 5 durchgriffen werden, wobei die Schraube 5 in der Wand 3 steckt und gleichzeitig die Schiene an der Wand haltert. Die stufenlose seitliche Verstellbarkeit des Tragarms 9 ergibt sich durch das Langloch 11 und die stufenlose Verstellbarkeit in der Höhe durch das Langloch 4. Da das Kupplungsstück 2 formschlüssig auf dem Hutprofil der Schiene 1 aufliegt, sitzt es verdrehfest auf der Schiene, Durch das formschlüssige Übergreifen der Seitenkanten 13 des Kupplungstücks 2 mit den Seitenwänden 10 ist außerdem der Tragarm 9 verdrehfest auf dem Kupplungsstück 2 angeordnet. Aus diesen Anordnungen wiederum resultieren die sichere Führung und verdrehfeste Lagerung des Trägarms 9 an der Schiene 1 bei horizontaler Anordnung des Tragarms.
Der lichte Abstand zwischen den Seitenwänden 10 des Tragarms 9 kann aber auch so gewählt sein, daß das U-Profil formschlüssig auf das Trapezprofil des Kupplungsstücks 2 paßt. In diesem Fall kann das Kupplungsstück 2 sowohl die vertikale als auch die horizontale verdrehfeste Anordnung des Tragarms 9 an der Schiene 1 gewährleisten.
Das Schienenprofil der Konsole gemäß Fig. 4 bis 6 ist C-förmig ausgebildet. Ebenso weist der Tragarm 9 ein C-Profil auf, wobei vorzugsweise das Tragarmprofil für die vertikale Stellung des Tragarms formschlüssig in das Schienenprofil eingesetzt und mit der Schiene verschraubt werden kann.
Zur horizontalen Lagerung und Führung dient das Kupplungsstück 2, dessen Raumform auch in diesem Fall dem Tragarm- und dem Schienenprofil angepaßt ist. Es be-
0 300 39/0331
Hans-Gerd Gottbehüt
GmbH & Co. KG
steht aus einem Winkelblech, dessen Seitenwände 14 rechtwinklig einwärts und dessen Außenwände 15 rechtwinklig nach außen abgebogen sind. Die Seitenwände 14 sitzen formschlüssig zwischen den Seitenwänden 16 der Schiene 1, wobei die beiden C-Profile entgegengesetzt ausgerichtet sind, während die Außenwände 15 des Kupplungsstücks 2 formschlüssig über die Seitenwände 10 des Tragarms 9 greifen, wobei die beiden C-Profile wandparallel ineinandersitzen. Auf diese Weise wird der Tragarm 9 an der Schiene 1 in der horizontalen Stellung verdrehfest gelagert und bei der stufenlosen seitlichen Verstellung zwischen den Außenwänden 15 geführt. Zur Befestigung der Konsole an der Wand und zur stufenlosen Verstellung des Tragarms 9 dienen das Lang loch 11 im Tragarm 9, das Langloch 4 in der Schiene 1 sowie das Bohrloch 12 im Kupplungsstück 2, wobei die Löcher von der Befestigungsschraube 5 durchgriffen werden, die in der Wand 3 sitzt. Vorzugsweise entspricht die Höhe H des Kupplungsstücks 2 dem lichten Abstand B zwischen den Seitenwänden 16 der Schiene 1, die mit dem Boden 17 an der Wand 3 anliegt. Wenn in diesem Fall das Kupplungsstück 2 um 90° gedreht in die Schiene 1 eingesetzt wird, kann es zur verdrehfesten Lagerung und Führung des Tragarms 9 in der vertikalen Stellung des Tragarms verwendet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Konsole nach Fig. 7 bis 9 bestehen die Schiene 1 und der Tragarm 9 aus einem C-Profil. Das Kupplungsstück 2 ist in diesem Fall ein Formstück, das in der Drauf- und in der Seitenansicht doppel-T-förmig ausgebildet ist (Fig. 8 und 9). Dabei sitzt.der Steg 18 des Kupplungsstücks 2 formschlüssig zwischen den Rändern .19 des C-Profils der Schiene l,und die T-Ränder 20 des Kupplungsstücks 2 greifen hinter die Ränder 19 der
030039/0331
Hans-Gerd Gottbehüt
GmbH & Co. KG
Schiene 1 (Fig. 9). In der gleichen "Weise greifen gemäß der um 90 versetzt dargestellten Ansicht (Fig.8) die T-Ränder 21 des Kupplungsstücks 2 hinter die Ränder 22 des C-Profils des Tragarms 9. Die T-Ränder 20 und 21 des Kupplungsstücks 2 sind an allen vier Seiten des rechteckigen Stegs 18 angeordnet, so daß das Kupplungsstück 2 die verdrehfeste horizontale Lagerung des Tragarms 9 in der Schiene 1 gewährleistet, wobei die stufen lose Verstellung des Tragarms 9 seitlich sowie in der Höhe, vorzugsweise wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, ermöglicht wird. Das Kupplungsstück ist in der Draufsicht vorzugsweise quadratisch ausgebildet, so daß es auch zur verdrehfesten vertikalen Lagerung des Tragarms 9 an der Schiene 1 benutzt werden kann. Da das Kupplungsstück 2 das C-Profil des Tragarms 9 und der Schiene 1 formschlüssig hintergreift, vermittelt es eine besonders gute Führung des Tragarms 9.
Mit der Erfindung ist es gelungen, ohne besonderen Aufwand eine Konsole zu schaffen, die eine verdrehfeste Lagerung und Führung des Tragarms eines Halters, insbesondere in der horizontalen Stellung, ermöglicht.
030039/0331
ι Μ t
Leerseite

Claims (12)

  1. . DR. SOLF & ZAPF PATENTANWÄLTE
    DR-ING. DIPLHNG. A. SOLF DIPL.-iNG. CHR. ZAPF
    Wall 27/29 56OO Wuppertal 1 Postfach 13O219
    I/p/1304
    Hans-Gerd Gottbehüt GmbH & Co. KG, Fichtestr. 1-3, Velbert 1
    Ansprüche:
    /l.N Konsole für Plattenheizkörper, bestehend aus einer \_y Schiene und einem unteren und oberen Halter, wobei der obere Halter an der Schiene derart angeordnet ist, daß er sowohl vertikal als auch horizontal gestellt und arretiert werden kann, dadurch gekennze i ohne t, daß der Tragarm (9) des Halters über ein Kupplungsstück (2) mit der Schiene (1) in Verbindung steht.
  2. 2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch ge kennze lehnet, daß das Kupplungsstück (2) den Tragarm (9) in seiner horizontalen Stellung verdrehfest lagert.
  3. 3. Konsole nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennze ichne t, daß die Schiene (1) ein Hutprofil aufweist, dessen Flanken auf der Wand (3) aufliegen, und daß das Kupplungsstück (2) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist, so daß es formschlüssig von außen auf das Hutprofil der Schiene (1) gesetzt werden kann, wobei der Tragarm (9) U-profilförmig ausgebildet ist, der lichte Abstand der hochgesetzten Seitenwände (10) des Tragarms (9) der Höhe H des Kupplungs-Stücks (2) entspricht und der Tragarm (9) über das
    030039/0331
    Kupplungsstück (2) gestülpt ist.
  4. 4. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß zur Befestigung des Tragarms
    (9) im Tragarm das Langloch (11), im Kupplungsstück (2) die Bohrung (12) sowie in der Schiene (1) das Langloch (4) vorgesehen sind, die von einer Schraube (5) durchgriffen werden, wobei die Schraube (5) in der Wand (3) steckt und gleichzeitig die Schiene (1) an der Wand (3) haltert.
  5. 5. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichne t, daß das Kupplungsstück (2) auch zur verdrehfesten Lagerung des Tragarms (9) an der Schiene (1) in der vertikalen Stellung verwendet werden kann, wobei der lichte Abstand zwischen den Seitenwänden (10) des Tragarms (9) so gewählt ist, daß das Ü-Profil des Tragarms (9) formschlüssig auf das Trapezprofil des Kupplungsstücks (2) paßt.
  6. 6. Konsole nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenprofil und das Tragarmprofil C-förmig ausgebildet sind, das Kupplungsstück (2) aus einem Winkelblech besteht, dessen Seitenwände (14) rechtwinklig einwärts und dessen Außenwände (15) rechtwinklig nach außen abgebogen sind, die Seitenwände (14) formschlüssig zwischen den Seitenwänden (16) der Schiene (1) sitzen, wobei die beiden C-Profile entgegengesetzt ausgerichtet sind, und die Außenwände (15) des Kupplungsstücks (2) formschlüssig über die Seitenwände (10) des Tragarms (9) greifen, wobei die beiden C-Profile wandparallel ineinandersitzen.
    030039/0331
    Hans-Gerd Gottbehüt
    GmbH & Co. KG
  7. 7. Konsole nach Anspruch 6, dadurch, ge--, kennzeichnet, daß zur Befestigung der Konsole an der Wand (3) und zur stufenlosen Verstellung des Tragarms (9) das Langloch
    (11) im Tragarm (9), das Langloch (4) in der Schiene (1) sowie das Bohrloch (12) im Kupplungsstück (2) vorgesehen sind, wobei die Löcher von der Befestigungsschraube (5) durchgriffen werden.
  8. 8. Konsole nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichne t, daß die Höhe H des Kupplungsstücks (2) dem lichten Abstand B zwischen den Seitenwänden (16) der Schiene (l) entspricht, die mit dem Boden (17) an der Wand (3) anliegt.
  9. 9. Konsole nach Anspruch 8, d a d u r c h g e kennze ichnet, daß das Kupplungsstück
    (2) zur verdrehfesten Lagerung und Führung des Tragarms (9) in der vertikalen Stellung des Tragarms verwendbar ist.
  10. 10. Konsole nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schiene (1) und der Tragarm (9) aus einem C-Profil bestehen, das Kupplungsstück (2) ein Formstück ist, das in der Drauf- und in der Seitenansicht doppel-T-förmig ausgebildet ist, der Steg (18) des Kupplungsstucks (2) formschlüssig zwischen den Rändern (19) des C-Profils der Schiene (1) sitzt und die T-Ränder (20) des Kupplungsstücks .(2) hinter die Ränder (19) der Schiene (1) und die T-Ränder (21) des Kupplungsstücks (2) hinter die Ränder (22) des C-Profils des Tragarms (9) greifen.
    0 30 0 39/0331
    Hans-Gerd Gottbehüt
    GmbH & Co. KG
    — 4 —
  11. 11. Konsole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Ränder (20,21) des Kupplungsstücks (2) an allen vier Seiten des rechteckigen Stegs (18) angeordnet sind.
  12. 12. Konsole nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennze lehne t, daß das Kupplungsstück (2) in der Draufsicht vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist, so daß es auch zur verdrehfesten vertikalen Lagerung des Tragarms (9) an der Schiene (1) verwendet werden kann.
    030039/0331
DE19792910650 1979-03-17 1979-03-17 Konsole fuer plattenheizkoerper Withdrawn DE2910650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910650 DE2910650A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Konsole fuer plattenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910650 DE2910650A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Konsole fuer plattenheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910650A1 true DE2910650A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910650 Withdrawn DE2910650A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Konsole fuer plattenheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910650A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119199A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Hans Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert "konsole fuer plattenheizkoerper"
DE4415456A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Sen Werner Mueller Konsole für Plattenheizkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119199A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Hans Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert "konsole fuer plattenheizkoerper"
DE4415456A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Sen Werner Mueller Konsole für Plattenheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE2844396A1 (de) Schiebetuerschrank
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE202009002820U1 (de) Halte- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE2910650A1 (de) Konsole fuer plattenheizkoerper
DE2305394A1 (de) Fassadenplatte
DE7907608U1 (de) Konsole für Plattenheizkörper
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE2932144C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Wandschränke
EP0040180A1 (de) Montagegestell
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
DE7530601U (de) Halterung fuer einen wandschrank
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
DE19503263B4 (de) Markise
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE2749477A1 (de) Tragelement fuer ein regalbrett
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
DE1989122U (de) Blumenkastenhalter.
EP1817462B1 (de) Aufhängung für eine schiene
DE7031717U (de) Duschkabine.
DE2236397A1 (de) Einstellbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
DE8115218U1 (de) "schiebetuer fuer den einbau in eine maueraussparung o.dgl."
DE2411903A1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee