DE2908675A1 - Aussenspiegel fuer fahrzeuge - Google Patents

Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2908675A1
DE2908675A1 DE19792908675 DE2908675A DE2908675A1 DE 2908675 A1 DE2908675 A1 DE 2908675A1 DE 19792908675 DE19792908675 DE 19792908675 DE 2908675 A DE2908675 A DE 2908675A DE 2908675 A1 DE2908675 A1 DE 2908675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
mirror
socket
opening
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908675
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Luchtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG filed Critical Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Priority to DE19792908675 priority Critical patent/DE2908675A1/de
Publication of DE2908675A1 publication Critical patent/DE2908675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Außenspiegel für Fahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft einen Außenspiegel für Fahrzeuge, mit einem am Fahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß, der über ein Kugelgelenk, dessen Kugel und Kugelpfanne durch eine Klemmschraube gegeneinander gedrückt sind, mit dem Spiegelgehäuse verbunden ist.
  • Eei derartigen Außenspiegeln dient das Kugelgelenk nicht nur dazu, das Spiegelgehäuse zur Anpassung des Spiegels an die Bedürfnisse des Fahrers am Fahrzeug im richtigen Winkel einstellen zu können, sondern es hat außerdem die Aufgabe, die Anpassung des Spiegels an verschiedene Fahrzeugtypen zu ermöglichen. Es gibt beispielsweise Fahrzeuge, bei denen der Spiegel an einer horizontalen Fläche befestigt wird, während er bei anderen Fahrzeugtypen an einer Schrägfläche und bei wieder anderen Fahrzeugtypen an einer vertikalen Karosseriefläche angebracht wird. Ein Außenspiegel, der für möglichst viele Fahrzeugarten geeignet ist, muß daher eine Verstellung des Spiegelfußes in einem großen Winkelbereich quer zur Hauptrichtung des Fahrzeuges zulassen.
  • Die üblichen Fahrzeugspiegel, bei denen der Spiegelfuß mit dem Spiegelgehäuse über ein Kugelgelenk verbunden ist, haben nur einen sehr begrenzten Winkel-Verstellbereich. Die Gelenkpfanne des Kugelgelenks weist eine Öffnung auf, durch die eine von der Kugel abstehende Klemmschraube hindurchragt. Im Inneren des Spiegelgehäuses ist auf die Klemmschraube eine Kalotte aufgesetzt, die von außen gegen die Kugelpfanne drückt und von einer auf die Klemmschraube aufgeschraubten Mutter abgestützt wird. Zwischen Mutter und Kalotte kann gegebenenfalls eine Feder angeordnet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Außenspiegel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz der durch die Kugel und die Kugelpfanne hindurchgehenden Klemmschraube ein großer Schwenkbereich des Spiegelgehäuses relativ zum Spiegelfuß in wenigstens einer Ebene sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kugel unterhalb der Öffnung der Kugelpfanne ebenfalls eine Öffnung aufweist, in der die Klemmschraube verschwenkbar ist.
  • Dadurch, daß die im Inneren der Kugel verankerte Klemmschraube sowohl relativ zu der Kugel als auch relativ zu der Kugelpfanne schwenkbar ist, addieren sich jeweils die beiden Spiele. Wenn bei einer Verschwenkung des Spiegelgehäuses relativ zum Spiegelfuß die Klemmschraube an den Rand der Öffnung der Gelenkpfanne stößt, erfolgt eine weitere Verschwenkung der Klemmschraube innerhalb der Öffnung der Kugel. Trotz des großen Schwenkwinkels bleibt die Funktion des Kugelgelenkes bezüglich der erforderlichen Flächenabstützung der beiden Gelenkteile erhalten.
  • Wenn in einer bestimmten Vorzugsrichtung ein besonders großer Schwenkbereich erforderlich ist, kann in vor-' teilhafter Weiterbildung der Erfindung von den Öffnungen der Kugel und der Kugelpfanne die eine Öffnung rund und die andere Öffnung schlitzförmig sein. Vorzugsweise verläuft die schlitzförmige Öffnung im wesentlichen parallel zur Ebene des Spiegelglases, so daß eine Anpassung des Spiegelfußes an verschiedene Neigungswinkel der Fahrzeugkarosserie möglich ist.
  • Zur Verstellung des Kippwinkels des Spiegels reicht die durch die Öffnung der Kugelpfanne vorgegebene Freiheit aus, während zur Anpassung des Spiegelfußes an das jeweilige Karosserieteil ein zusätzliches Spiel durch die schlitzförmige Öffnung in der Kugel gegeben ist.
  • Wenn in einer bestimmten Vorzugsebene ein besonders großer Schwenkwinkel erforderlich ist, ist die Klemmschraube in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Inneren der Kugel mit einem quer zu der Vorzugsrichtung verlaufenden Zylinder abgestützt. Wenn der Verstellwinkel des Kugelgelenks in allen Richtungen möglichst groß gemacht werden soll, müssen die Öffnungen in der Kugel und der Kugelpfanne beide kreisförmig sein und die Verankerung der Klemmschraube im Inneren der Kugel muß mit einer weiteren (kleineren) Kugel erfolgen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht des Spiegels mit den Verstellmöglichkeiten um eine quer zur Fahrzeughauptrichtung verlaufende Achse innerhalb eines relativ kleinen Winkelbereiches, Figur 2 eine Ansicht des Spiegels in Fahrtrichtung gesehen, mit den Verstellmöglichkeiten für den Spiegelfuß in einem relativ weiten Winkelbereich, Figur 3 den vergrößerten Maßstab eines Schnitts entlang der Linie III-III der Figur 2 und Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3.
  • Bei dem dargestellten Spiegel ist der Spiegelfuß 10 mit dem Spiegelgehäuse 11 über ein Kugelgelenk 12 verstunden. Das Spiegelgehäuse 11 enthält in bekannter Weise das Spiegelglas 13, das mit einem Klemmring 14 abdichtend festgehalten wird. Das Kugelgelenk 12 ist in den Figuren 3 und 4 vergrößert dargestellt. Auf der an dem Spiegelfuß 10 angebrachten Kugel 15 sitzt die Kugelpfanne 16, die Bestandteil des Spiegelgehäuses 11 ist und wie dieses aus Kunststoff besteht.
  • Durch eine kreisförmige Öffnung 17 der Kugelpfanne 16 ragt die Klemmschraube 18 hindurch in das Innere des Spiegelgehäuses hinein. Auf der Klemmschraube 18 sitzt eine Kalotte 19, die die Öffnung 17 übergreift und die Wand der Kugelpfanne 16 gegen die Kugel 15 drückt, wenn die auf das obere Gewindeende der Klemmschraube 18 aufgedrehte Mutter 20 festgezogen wird. Da im vor- liegenden Fall sowohl die Kugel 15 als auch die Kugelpfanne 16 aus Kunststoff bestehen, ist ein zusätzliches Federelement zwischen der Mutter 20 und der Kalotte 19 nicht erforderlich.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, weist die Kugel 15 eine schlitzförmige Öffnung 21 auf, durch die die Klemmschraube 18 hindurchgeht. Die Öffnung 15 ist im Querschnitt sektorförmig, d.h. sie erweitert sich vom Inneren der Kugel 15 nach außen hin.
  • In einem Hohlraum im Inneren der Kugel 15 befindet sich ein Zylinder 22, an dem die Klemmschraube 18 befestigt ist. Der Zylinder 22, dessen Achse quer zur Hauptrichtung der schlitzförmigen Öffnung 21 verläuft, bildet die Schwenkachse, um die herum die Klemmschraube 18 relativ zu der Kugel 15 schwenkbar ist.
  • Bei einer Verschwenkung des Spiegelgehäuses 11 relativ zu dem Spiegelfuß 10 bewegt sich die Kugelpfanne 16 auf der Kugel 15. Wenn der Rand ihrer Öffnung 17 gegen die Klemmschraube 18 schlägt, wäre normalerweise das Ende des Schwenkbereiches erreicht. Bei einer Weiterdrehung wird jedoch die Klemmschraube 18 von dem Rand der Öffnung 17 mitgenommen, so daß sie sich innerhalb der Öffnung 21 bewegen kann, bis deren Rand erreicht ist. Die beiden Öffnungen 17 und 21 addieren sich somit wirkungsmässig.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist der Schaft der Klemmschraube 18 als Sechskant ausgeführt und zwei einander gegenüberliegende Sechskantflächen entsprechen der Breite des Schlitzes 21. Auf diese Weise wird die Klemmschraube 18 an der Kugel 15 drehfest festgehalten.
  • Die unterschiedlichen Schwenkmöglichkeiten in den verschiedenen Richtungen gehen aus den Figuren 1 und 2 hervor. Figur 2 macht deutlich, daß der Spiegelfuß 10 parallel zur Ebene des Spiegelglases 13 in einem sehr 0 weiten Winkelbereich von etwa 90 verstellt werden kann, weil hier die sich addierenden Wirkungen der überlagerten Öffnungen 17 und 21 zur Wirkung kommen. In Querrichtung dazu sind gemäß Figur 1 nur Kippbewegungen in einem begrenzten Winkelbereich möglich, der durch die Größe der Öffnung 17 vorgegeben ist.

Claims (4)

  1. Ansprüche fE 9 Außenspiegel für Fahrzeuge, mit einem am Fahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß, der über ein Kugelgelenk dessen Kugel und Kugelpfanne durch einen Bolzen gegeneinandergedrückt sind, mit dem Spiegelgehäuse verbunden sind, wobei die Gelenkpfanne eine Öffnung aufeist, in der bei einer Verstellung des Spiegelgehäuses die Klemmschraube verschwenkbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kugel (15) unterhalb der Öffnung (17) der Kugelpfanne (16) ebenfalls eine Öffnung (21) aufweist, in der der Bolzen (18) verschwenkbar ist.
  2. 2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Öffnungen (17, 21) der Kugel (15) und der Kugelpfanne (16) die eine Öffnung (17) rund und die andere Öffnung (21) schlitzförmig ist.
  3. 3. Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) im Inneren der Kugel (15) mit einem quer verlaufenden Zylinder (22) abgestützt ist.
  4. 4. Außenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung (21) im wesentlichen parallel zur Ebene des Spiegelglases (13) verläuft.
DE19792908675 1979-03-06 1979-03-06 Aussenspiegel fuer fahrzeuge Withdrawn DE2908675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908675 DE2908675A1 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908675 DE2908675A1 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908675A1 true DE2908675A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908675 Withdrawn DE2908675A1 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Aussenspiegel fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225293A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkvorrichtung, Befestigungsvorrichtung und indirektes Sichtsystem für Fahrzeuge
DE102018205366A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225293A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kugelgelenkvorrichtung, Befestigungsvorrichtung und indirektes Sichtsystem für Fahrzeuge
RU2686284C1 (ru) * 2016-12-16 2019-04-24 Мекра Ланг Гмбх Унд Ко. Кг Шаровое шарнирное устройство, крепежное устройство и система непрямого наблюдения для транспортного средства
US10816032B2 (en) 2016-12-16 2020-10-27 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Socket joint device, fastening device, and indirect visual system for vehicles
DE102018205366A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
EP0075259B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
DE7731339U1 (de) Fahrzeugsitz
DE1278261B (de) Vorrichtung zur Nachlaufeinstellung eines mittels Lenker gefuehrten gelenkten Rades,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2158357B2 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
DE3743596A1 (de) Rueckspiegel
DE3437198A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von richtung und neigung eines scheinwerfers fuer motorfahrzeuge
DE8533057U1 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2908675A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE2543801B2 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3339523A1 (de) Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen
EP0901927B1 (de) Tankklappe für Kraftfahrzeuge
EP0785880B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels
DE7911139U1 (de) Stabilisiervorrichtung
DE2622495C3 (de) Zusatzrückspiegel zur vorübergehenden Befestigung an einem Fahrzeugaußenspiegel
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre
DE2121880A1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0356849A2 (de) Zentralachsanhänger
DE3410486A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger
DE3328283A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines lenkrades eines fahrzeuges in verschiedene schraeglagen
DE8410199U1 (de) Kraftfahrzeugrückblickspiegel
DE2135961A1 (de) Einstellbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE7524802U (de) AuBenspiegelfür Fahrzeuge
DE2435072A1 (de) Halterung fuer kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee