DE2908351A1 - Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen - Google Patents

Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen

Info

Publication number
DE2908351A1
DE2908351A1 DE19792908351 DE2908351A DE2908351A1 DE 2908351 A1 DE2908351 A1 DE 2908351A1 DE 19792908351 DE19792908351 DE 19792908351 DE 2908351 A DE2908351 A DE 2908351A DE 2908351 A1 DE2908351 A1 DE 2908351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
winch
trolley
vehicle
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908351
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Huettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HUETTL TV ROHRTECHNIK GM
Original Assignee
FRANZ HUETTL TV ROHRTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HUETTL TV ROHRTECHNIK GM filed Critical FRANZ HUETTL TV ROHRTECHNIK GM
Priority to DE19792908351 priority Critical patent/DE2908351A1/de
Publication of DE2908351A1 publication Critical patent/DE2908351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Gerät für Kanaluntersuchungen mit einem in dem zu untersuchenden Kanal fahrbaren Kanalwagen mit motorischem, vorzugsweise elektromotorischem Antrieb, auf dem eine Fernsehkamera montiert ist, einem Elektrokabel, das mit dem Kanalwagen verbunden ist und zu einer Kabelwinde führt, die auf einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, montiert ist und einem Bildwiedergabegerät im Fahrzeug.
  • Die Kanaluntersuchung mittels Fernsehkameras ist schon seit längerer Zeit üblich. Solche Untersuchungen gestatten die Feststellung von Schäden in Kanälen und die genaue Lokalisierung dieser Schäden. Zur Ortsbestimmung des Kanalwagens wird die Abwickellänge des Kabels herangezogen. Das Aussehen des Kanalinneren wird auf dem Bildwiedergabegerät beobachtet. An interessierenden Stellen des Kanales (oder eines Brunnens) wird das Fernsehbild fotografiert, wobei auf der Aufnahme auch eine Entfernungsangabe mitfotografiert wird, die angibt, welchen-Ort des Kanales die Aufnahme zeigt.
  • Bekannte Geräte der genannten Art haben eine von Hand bedienbare Kabelwinde, die von einem Mann bedient wird, der sich außerhalb des Fahrzeuges befindet. Innerhalb des Fahr- zeuges befindet sich eine weitere Person, die das Fernsehbild beobachtet. Der Mann an der Kabelwinde muß das Kabel beobachten und darauf achten, daß es straff gespannt ist. Das Kabel darf also nur in dem Maße von der Kabelwinde abgespult werden, wie sich der Kanalwagen weiterbewegt. Bei Rückwärtsfahrt des Kanalwagens muß das Kabel so schnell aufgewunden werden, daß keine Schleifenbildung entsteht, da es bei Schleifenbildung vorkommen kann, daß der Kanalwagen das Kabel überrollt, wobei Schäden entstehen können. Zur Benutzung der bekannten Geräte sind also mindestens zwei Bedienungspersonen erforderlich, was sich stark auf die Gesamtkosten einer Kanaluntersüchung auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Kanaluntersuchungen von einer einzigen Person ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kabelwinde einen motorischen, vorzugsweise elektromotorischen Antrieb und einen hin- und herbeweglichen Verlegewagen aufweist, daß ein am Elektrokabel antastender Fühler zur Abtastung der Kabelspannung vorgesehen ist, sowie eine von dem Fühler beeinflußte Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Kabelspannung, wobei der motorische Antrieb des Kanalwagens und/oder der Kabelwinde geregelt wird.
  • Ein solches Gerät kann von einer einzigen Person bedient werden, da das ordentliche Verlegen des Kabels auf der Kabelwinde dank des Verlegewagens automatisch erfolgt und auch die Kabelspannung automatisch konstant gehalten wird, so daß sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt des Kanalwagens das Kabel die gewünschte Spannung hat.
  • Die Anpassung der Geschwindigkeit des Kanalwagens an die Aufwickelgeschwindigkeit bzw. Abwickelgeschwindigkeit der Kabelwinde kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform hierfür ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 am Fahrzeug ein Ausleger angeordnet, an dessen Ende sich eine Umlenkrolle für das Elektrokabel befindet.
  • Mit Hilfe des Auslegers kann das Kabel optimal in den Kanal eingeführt werden, da der Ausleger über einen Kanalschacht geschwenkt werden kann, selbst wenn das Fahrzeug einen verhältnismäßig großen Sicherheitsabstand vom Rand des Schachtes hat. Eine zweite Bedienungsperson ist deshalb selbst bei der Untersuchung solcher Schächte nicht erforderlich, die eine Einführung des Kabels unmittelbar von oben her erfordern.
  • Der Ausleger ist gemäß Anspruch 4 vorzugsweise in eine Ruheiage schwenkbar. Dadurch werden die Abmessungen des Fahrzeuges für den Transport reduziert und die Manövrierung des Fahrzeuges wird erleichtert.
  • Gemäß einer Weiterbildung, die in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben ist, ist der Ausleger zu einem Kran weitergebildet.
  • Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, das Gerät mit nur einer Bedienungsperson bedienen zu können, da mit Hilfe des Krans auch von einer Person der verhältnismäßig schwere Kanalwagen bequem in den Kanal abgelassen werden kann.
  • Die Abtastung der Kabelspannung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Eine einfache mechanische Möglichkeit hierfür ist im Anspruch 7 angegeben. Anstelle der dort erwähnten Tastrolle könnte man aber auch eine elektronische Abtastung vorsehen, z.B. mit Hilfe eines Lichtstrahles. Die mechanische Abtastung ist jedoch besonders einfach, da der Durchhang des Kabels stufenlos abgetastet wird und direkt ein Stellglied, z.B. ein Potentiometer, stufenlos verstellt werden kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 mit einem Wechselgetriebe im Windenantrieb hat den Vorteil, daß das Gerät schnell an verschiedene Verhältnisse angepaßt werden kann und damit universell verwendbar ist.
  • Die Gesamteinteilung nach Anspruch 10 hat den Vorteil, daß der Arbeitsplatz der einzigen Bedienungsperson gut geschützt ist, was auch mit Rücksicht auf die empfindlichen elektronischen Geräte an diesem Arbeitsplatz vorteilhaft ist und daß dennoch die Winde, die bisher von einer zweiten Bedienungsperson gehandhabt wurde, bequem beobachtet werden kann.Die Beobachtung einer optischen Anzeige des Zählwerkes (Ansprüche 9 und 11) gestattet eine sichere Kontrolle für die richtige Funktion der elektronischen Einrichtungen. Aus Sicherheitsgründen kann gemäß Anspruch 12 am Windenantrieb auch eine Handkurbel angeordnet sein, so daß auch bei Störungen der automatischen Steuerung oder des motorischen Antriebes der Winde das Gerät benutzbar ist, dann allerdings mit zwei Bedienungspersonen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtdarstellung des Gerätes im Gebrauchszustand desselben, Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung der Kabelwinde und des Auslegers samt zugeordneten Teilen und Fig. 3 eine Seitenansicht der Winde entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab.
  • Das Gerät hat ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Fahrzeug, dessen Innenraum durch eine Querwand 2 in einen Windenraum 3 und einen Arbeitsraum 4 unterteilt ist. Im Arbeitsraum 4 befindet sich ein Schrank 5 mit elektronischen Einrichtungen, unter anderem einem Bildschirm 6. Vor diesem Schrank ist eine nicht gezeigte Sitzgelegenheit angeordnet. Im Windenraum 3 ist eine insgesamt mit 7 bezeichnete Kabelwinde angeordnet, von der ein Kabel 8 zu einem insgesamt mit 16 bezeichneten Kanalwagen führt. Die genannten Einrichtungen und ihr Zusammenwirken werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Die Winde 7 hat eine Kabeltrommel 9 mit Seitenflanschen 9a und 9b. Die Kabeltrommel ist mittels Zapfen 10 und 11 in einem insgesamt mit 12 bezeichneten Windengestell gelagert.
  • Der Zapfen 10 ist hohl und wird von einer feststehenden Schleifringwalze 13 durchgriffen, an deren äußerem Ende sich ein Stecker 14 mit z.B. 40 Polen befindet. Auf der Walze befinden sich 40 Schleifbahnen, an denen Schleifkontakte antasten, die mit der Kabeltrommel 9 verbunden sind.
  • An der Kabeltrommel befindet sich ein weiterer Stecker 15, der mit dem Kabel 8 verbunden ist.
  • Parallel zu der Achse der Kabeltrommel 9 erstreckt sich eine sogenannte Reversierspindel 16, auf der sich zwei sich kreuzende Gewinde befinden, nämlich ein Rechtsgewinde 17 und ein Linksgewinde 18. Mit der Reversierspindel 16, die drehbar gelagert ist, wirkt eine Spindelmutter 19 zusammen , die einen Ansatz 20 aufweist, an dem sich eine Führungsbuchse 21 befindet, die längs einer zur Spindel 16 parallelen Führungsstange 22 gleitbar ist. Dadurch ist die Spindelmutter 19 undrehbar gehalten.
  • Von der Spindelmutter 19 erhebt sich ein Führungskäfig 23, in dem das Elektrokabel 8 geführt ist. Innerhalb des Führungskäfigs ist auch eine Tastrolle 24 angeordnet, die ein Zählwerk 25 antreibt. Das Zählwerk 25 enthält übliche Zahlenrollen, so daß der Stand des Zählwerkes optisch ablesbar ist. In Fig. 3 sind die Zahlen 01 sichtbar. Innerhalb des Zählwerks befindet sich auch noch ein Impulsgeber, der elektrische Zählimpulse erzeugt, die über ein Kabel 26 in den Elektronikschrank 5 geleitet werden.
  • Zum Antrieb der Kabeltrommel 9 dient ein Elektromotor 27, der über ein Kabel 28 gespeist wird. Auf der Abtriebswelle des Elektromotors 27, als Getriebsmotor ausgebildet sein kann sitzen verschieden große Kettenräder 29 und 30.
  • Diese sind über Ketten 31 und 32 antriebsmäßig mit Kettenrädern 33 und 34 verbunden. Zwischen den Kettenrädern 33 und 34 sitzt ein Kettenrad 35, das über eine Kette 36 mit einem Kettenrad 37 antriebsmäßig verbunden ist. Mit dem Kettenrad 37 ist eine Kupplungsklaue 38 verbunden, die mit einer Kupplungsklaue 39 in Eingriff gebracht werden kann. Die Kupplungsklaue ist fest mit dem Lagerzapfen 11 verbunden, der seinerseite fest mit der Kabeltrommel 9 verbunden ist.
  • Die Räder 33, 34 und 35 sind unverschiebbar angeordnet. Das Rad 35 ist mit der Welle 75 dauernd gekuppelt. Je nach gewünschtem Übersetzungsverhältnis wird das eine oder das andere der Räder 33 und 34 mit der Welle verstiftet. Das nicht verstiftete Rad kann sich dann relativ zu der Welle 75 drehen.
  • Die verhältnismäßig große Lange der Kette 36 gestattet die Verschiebung dem Rades 37 und damit die Betätigung der Kupplung 38/39 ohne daß die Gefahr besteht, daß die Kette 36 von einem der Räder 35, 37 abspringt.
  • Am Windengestell 12 ist auch ein Planetengetriebe 40 angeordnet, dessen Antriebswelle 41 mit einer Handkurbel 42 ausgerüste is~c über dieses Planetengetriebe kann die Kabeltrommel 9 ebenfalls angetrieben werden. Mit dem Kettenrad 27 ist ein Kettenrad 43 drehfest verbunden, das über eine Kette 44 ein Kettenrad 45 antreibt, das drehbar mit der Reversierspindel 16 verbunden ist.
  • Oberhalb dar Winde 7 ist ein insgesamt mit 46 bezeichneter Ausleger angeordnet. Der Ausleger ist um einen Zapfen 47 schwenkbar, der an einem Aussteifungsteil 48 des Fahrzeugaufbaues befestigt ist. Der Ausleger erstreckt sich über den Zapfen 47 hinaus nach links und stützt sich mit seinem linken Ende an einer Abstützfläche 49 ab, die konzentrisch zum Schwenkzapfen 47 verläuft. Der Ausleger 46 hat einen nach unten ragenden Teil 46a, an dessen Ende sich eine Umlenkrolle 50 für das Kabel 8 befindet. An der übergangsstelle vom horizontalen Teil 46b zum nach unten ragenden Teil 46a ist eine weitere Kabelumlenkrolle 51 angeordnet.
  • Der Ausleger 46 ist zugleich der Arm eines Kranes. Dieser Kran hat eine Winde 51 mit elektromotorischem Antrieb. Von dieser Winde geht ein Kranseil 52 aus, das über eine zur Kabelumlenkrolle 51 koaxiale Kranseilumlenkrolle gelegt ist und von dort zu einer weiteren Kranseilumlenkrolle 54 führt. Am Ende des Kranseiles 52 befindet sich ein Kranhaken 55.
  • An dem Kabelführungskäfig 23 ist ein Arm 56 schwenkbar gelagert, an dessen Ende sich eine Tastrolle 57 befindet.
  • Am Ende des Tastarmes 56 ist auch eine Verstellstange 58 angelenkt, deren anderes Ende bei 59 an ein elektrisches Stellglied, nämlich ein Potentiometer 60 angelenkt ist.
  • Der Kanalwagen 16 (siehe Fig. 1) hat ein Gestell 61 mit vier Rädern 6?. Mindestens ein Radpaar ist mittels eines am Kanalwagen befindlichen Elektromotors antreibbar. Die Energiezufuhr zu dem Elektromotor erfolgt über das Kabel 8.
  • Am hinteren Ende des Gestells 61 befindet sich eine Öse 64, an der der Kranhaken 55 einhängbar ist.
  • Auf dem Kanalwagengestell ist eine Fernsehkamera 63 montiert, die ein Weitwinkelobjektiv enthält, was durch die gepunkteten Linien 65 angedeutet ist.
  • Zur Ausrüstung gehört auch eine Kabelumlenkrolle 66, die mit einem Gestell 67 am Eingang des zu untersuchenden Kanales 68 abgestützt werden kann.
  • Neben dem Arbeitsplatz befindet sich in der Querwand 2 ein Fenster 69 (siehe auch Fig. 2), durch das der vor dem Elektronikschrank 5 sitzende Kanaluntersucher die Arbeit der Winds und das Zählwerk 25 beobachten kann.
  • Mit dem Gerät wird wie folgt gearbeitet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion kann eine Kanaluntersuchung von einer einzigen Person durchgeführt werden. Hierbei wird zunächst das Fahrzeug in eine geeignete Position zu einem Kanalschacht 70 gebracht, nämlich @@ eine solche Position, daß bei ausgeschwenktem Ausleger 26 die vordere Kabelumlenkrolle 50 über der Schachtöffnung liegt. Während des Transportes ist der Ausleger eingeschwenkt. Es steht dann etwa 90° versetzt zu der Stellung nach den Fig. 1 und 2, d.h. er liegt quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges 1 und vollständig innerhalb des Windenabteiles 3. Die Bedienungsperson läßt nun den verhältnismäßig schweren Kanalwagen 16 mit Hilfe der Elektrowinde 51 in den Kanal ab. Der Kanalwagen ist hierbei mit seiner Öse 64 an den Kranhaken 55 angehängt. Der Kanalwagen wird in den Kanal 68 bugsiert und die Umlenkrolle 66 wird in Position gebracht. Danach kann die Kanaluntersuchung beginnen.
  • Wenn der Kanalwagen 65 nach links fährt, wird die Fahrgeschwindigkeit des Kanalwagens vorgegeben. Der Kanalwagen zieht dann das Elektrohebel von der Winde 7 ab. Hierbei wird die tinde 7 angetrieben, und r mit solcher Geschwindigkeit, daß das Hebel 8 in etwa eine gleichbleibende Spannung behält. Dies wird durch den Tastarm 56 erreicht, der mit seinem Eigengewicht über die Tastrolle 57 auf dem Kabelstück aufliegt, das sich zwischen dem Führungskäfig 23 und der Umlenkrolle 51 erstreckt. Wenn die Kabelspannung nachläßt, sinkt der Arm 56 nah unten, wodurch das Potentiometer 60 verstellt wird, da ja er die Verstellstange 58 eine Verdrehung des Potentiometers statifindet. Dadurch wird die Regeleinrichtung für den Antrieb der Winde in dem Sinne beeinflußt, daß der Antrieb der Winde verlangsamt wird. Wenn die Kabelspannung zu stark wird, wird der Arm 56 angehoben. Die Regeleinrichtung bewirkt dann eine Beschleunigung des Antriebes der Winde. In Fig. 2 ist mit ausgezogenen Linien die tiefste Stellung des Armes 56 und mit gestrichelten Linien die höchste Stellung des Armes 56 gezeichnet. Bei der gezeigten untersten Stellung hat das Kabel 8 keine Spannung, während es bei der höchsten gestrichelten Stellung gerade ausgespannt ist. Während des Betriebes befindet sich der Arm im Idealfall zwischen den beiden Extremstellungen.
  • Das von der Fernsehkamera aufgenommene Bild (am Kanalwagen befindet sich selbstverständlich auch eine Lichtquelle, die die nötige Helligkeit für Fernsehaufnahmen erzeugt) wird am Bildschirm 6 beobachtet. Neben dem Bildschirm, 6 befindet sir 1 ne Anzeigetafel, auf der die Einfahrtiefe, gerechnet s dem Beginn der. Fahrstrecke am Schacht 70, laufend in Leuchtziffern angezeigt wird. Diese Anzeige wird über die elektrischen Zählimpulse gesteuert, die vom Zählwerk 25 abgegeben werden. Der Be-.obachter kann den Kanalwagen an jeder beliebigen Stelle anhalten lassen, um z.B. kritische Stellen näher zu untersuchen.
  • Vor dem Bildschirm 6 und der Anzeigetafel 74 befindet sich ein Fotoapparat, mit dem auf dem Bildschirm 6 erscheinende Bilder zusammen mit der Anzeige auf der Anzeigetafel 71 fotografisch festgehalten werden können. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung des Bildes zu der Stelle des Kanales gegeben.
  • Beim Zurückfahren des Kanalwagens 16 ist die Aufwickelgeschwindigkeit der Winde vorgegeben und die Fahrgeschwindigkeit des Kanalwagens wird geregelt. Auch hier erfolgt die Regelung in Abhängigkeit von der Kabelspannungw d.-h. die Kabelspannung wird im wesentlichen konstant gehalten. Man vermeidet dadurch eine Schleifenbildung des Ka-bels und die Gefahr, daß das Kabel vom Kabelwagen überrollt werden könnte.
  • Je nach Durchmesser des Kanales 68 wird der Kanalwagen 16 mit verschieden großen Rädern 62 bestückt. Im allgemeinen kommt man mit zwei Radsätzen verschiedener Raddurchmesser aus.
  • Die Räder werden in dem Zubehörschrank 72 aufbewahrt. Wenn der Kanalwagen mit großen Rädern bestückt ist, wird im Windenantrieb das Rad 34 mit der Welle 75 verstiftet, so daß die Winde richtig auf den Antriebsmotor des Kanalwagens abgestimmt ist. Ist der Kanalwagen mit den kleineren Rädern bestückt, wird das Rad 33 mit der Welle 75 verstiftet.
  • Beim Betrieb der Winde wandert der Führungsschlitten 23 längs der Windentrommel hin und her. Dadurch erreicht man ein sauberes Aufwickeln des Kabels. Die Bewegungsumkehr am Ende der Trommel erfolgt automatisch aufgrund der zwei Gewinde 17 und 18. Die Steigung des Gewindes sowie die Übersetzung vom Rad 43 zum Rad 45 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Führungskäfig 23 pro Umdrehung der Trommel um eine Kabeldicke verschoben wird.
  • Anstelle eines Kanalwagens 16 kann auch ein Kanalschlitten 73 verwendet werden, wenn der Kanal 74 für einen Kanalwagen im Durchmesser zu klein ist. Allerdings hat ein solcher Schlitten keinen Eigenantrieb, sondern kann nur durch Ziehen am Kabel 8 durch den Kanal 74 bewegt werden.
  • Bei einer Störung des Windenantriebes kann auch, wie bisher, die Winde von Hand betrieben werden. In diesem Fall wird die Kupplung 38/39 gelöst (in Fig. 3 dargestellt), wonach der Elektromotor 27 abgekuppelt ist. Die Trommel kann nun mit der Handkurbel 42 über das Planetengetriebe 40 angetrieben werden.
  • Bei Beendigung der Arbeiten wird der Kanalwagen 16 mit Hilfe der Kranwinde 51 an der Öse 64 herausgezogen.

Claims (12)

  1. Fahrbares Gerät für Kanaluntersuchungen Ansprüche: 1 9 Fahrbares Gerät für Kanaluntersuchungen, mit einem in em zu untersuchenden Kanal fahrbaren Kanalwagen mit motorischem, vorzugsweise elektromotorischem Antrieb, auf dem eine Fernsehkamera montiert ist, einem Elektrokabel, das mit dem Kanalwagen verbunden ist und zu einer Kabelwinde führt, die auf einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, montiert ist und einem Bildwiedergabegerät im Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet,daß die Kabelwinde (7) einen motorischen, vorzugsweise elektromotorischen Antrieb und einen hin- und herbeweglichen Verlegewagen (23) aufweist, daß ein am Elektrokabel (8) antastender Fühler (56) zur Abtastung der Kabelspannung vorgesehen ist, sowie eine von dem Fühler beeinflußte Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Kabelspannung, wobei der motorische Antrieb des Kanalwagens (16) und/oder der Kabelwinde (7) geregelt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abziehen des Kabels (8) von der Kabelwinde (7) die Fahrge- schwindigkeit des Kanalwagens 116) vorgegeben ist und der Windenmotor (27) geregelt wird, während beim Aufwickeln des Kabels (8) die Aufspulgeschwindigkeit vorgegeben ist und der Motor des Kanalwagens (16) geregelt wird.
  3. 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (1) ein Ausleger (46) angeordnet ist, an dessen Ende sich eine Umlenkrolle (50) für das Elektrokabel (8) befindet.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (46) in eine Ruhelage schwenkbar ist, in der er innerhalb des Fahrzeuges (1) liegt, vorzugsweise quer zur Fahrzeuglängsrichtung, z.B. um einen an der Wagendecke angeordneten Schwenkzapfen (47), wobei im Abstand vom Schwenkzapfen (47) ein zu diesem konzentrischer Abstützbogen (49) angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger (46) ein Kranseil (52) angeordnet ist, das zu einer Kranwinde führt, vorzugsweise zu einer Elektrowinde (51), die am Ausleger (46) montiert ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auslegers (46) eine Umlenkrolle (54)angeordnet ist, über die das Kranseil (52) gelegt ist und daß die Kranwinde (51) in Richtung des Schwenkzapfens (47) entfernt vom Auslegerende angeordnet ist, vorzugsweise in der Nähe des Schwenkzapfens (47).
  7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (8) zwischen zwei Umlenkrollen (24, 51) ausgespannt ist und daß im Bereich zwischen den Umlenkrollen auf dem Kabel eine Tastrolle (57) aufliegt, die an einem Schwenkarm (56) befestigt ist, der einen Istwertgeber bewegt, z.B. ein Potentiometer.
  8. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Windentrommel (9) und den elektrischen Antriebsmotor (27) der Kabelwinde (7) ein Wechselgetriebe (29 bis 35) mit mindestens zwei wählbaren Übersetzungsverllältnissen eingebaut ist und daß dem Kanalwagen (16) mindestens zwei Radsätze mit Rädern (62) verschiedener Durchmesser zugeordnet sind.
  9. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kabel (8) ein Tastrad (24) eines Zählwerkes (25) anliegt, das einen elektrischen Impulsgeber und eine optische Anzeigeeinrichtung, z.B. Zahlenrollen, enthält.
  10. 10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) eine Querwand (2) enthält, die den Wageninnenraum in ein Windenabteil (3) und ein Arbeitsplatzabteil (4) trennt, in dem sich das Bildwiedergabe-Gerät (6) und Bedienungsschalter befinden, wobei in der Querwand (2) ein Fenster (69) angeordnet ist, das von einem Sitzplatz vor dem Bildwiedergabegerät (6) aus die visuelle Beobachtung der Winde (7) ermöglicht.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige des Zählwerkes (25) nach Anspruch 9 vom Sitzplatz aus durch das Zwischenwandfenster (69) ablesbar ist.
  12. 12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Windenantrieb eine Handkurbel (42) aufweist.
DE19792908351 1979-03-03 1979-03-03 Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen Withdrawn DE2908351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908351 DE2908351A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908351 DE2908351A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908351A1 true DE2908351A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908351 Withdrawn DE2908351A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908351A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495804A (en) * 1981-02-17 1985-01-29 Grathnail Development Company Limited Method of and apparatus for mining analysis
US4572228A (en) * 1984-12-24 1986-02-25 Cherne Industries, Inc. Connector valve assembly for inflatable packer device
EP0183134A2 (de) * 1984-11-21 1986-06-04 Insituform Group Limited Gerät zur Untersuchung von Erdölleitungen
US4644791A (en) * 1983-08-20 1987-02-24 Hitachi, Ltd. Moving apparatus for a hollow curved pipe-arrangement and an operating method in the pipe-arrangement by using the moving apparatus
US4651558A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
USRE33160E (en) * 1985-09-13 1990-02-06 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
DE9406178U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-09 Nord Systemtechnik Kanalinspektionsvorrichtung
EP0754902A2 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 The Consumers' Gas Company Ltd. Kabelzuführungssystem und Verbindungskabel
US6505525B2 (en) * 2000-05-12 2003-01-14 Aries Industries Incorporated Apparatus and method for inspecting lateral sewer pipes
USRE38999E1 (en) 1998-04-23 2006-03-07 Aries Industries, Inc. Apparatus for inspecting lateral sewer pipes
US7073979B2 (en) 2003-11-26 2006-07-11 Aries Industries Incorporated Method and apparatus for performing sewer maintenance with a thermal sensor
DE202014000699U1 (de) * 2014-01-29 2015-01-30 Gejos Gmbh Inspektionsgerät

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495804A (en) * 1981-02-17 1985-01-29 Grathnail Development Company Limited Method of and apparatus for mining analysis
US4644791A (en) * 1983-08-20 1987-02-24 Hitachi, Ltd. Moving apparatus for a hollow curved pipe-arrangement and an operating method in the pipe-arrangement by using the moving apparatus
EP0183134A2 (de) * 1984-11-21 1986-06-04 Insituform Group Limited Gerät zur Untersuchung von Erdölleitungen
EP0183134A3 (de) * 1984-11-21 1986-12-30 Insituform Group Limited Gerät zur Untersuchung von Erdölleitungen
US4572228A (en) * 1984-12-24 1986-02-25 Cherne Industries, Inc. Connector valve assembly for inflatable packer device
USRE33160E (en) * 1985-09-13 1990-02-06 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
US4651558A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
DE9406178U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-09 Nord Systemtechnik Kanalinspektionsvorrichtung
EP0754902A2 (de) * 1995-07-18 1997-01-22 The Consumers' Gas Company Ltd. Kabelzuführungssystem und Verbindungskabel
EP0754902A3 (de) * 1995-07-18 1998-12-02 The Consumers' Gas Company Ltd. Kabelzuführungssystem und Verbindungskabel
USRE38999E1 (en) 1998-04-23 2006-03-07 Aries Industries, Inc. Apparatus for inspecting lateral sewer pipes
US6505525B2 (en) * 2000-05-12 2003-01-14 Aries Industries Incorporated Apparatus and method for inspecting lateral sewer pipes
US7073979B2 (en) 2003-11-26 2006-07-11 Aries Industries Incorporated Method and apparatus for performing sewer maintenance with a thermal sensor
DE202014000699U1 (de) * 2014-01-29 2015-01-30 Gejos Gmbh Inspektionsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323329C2 (de) Mikroskopsystem
DE2908351A1 (de) Fahrbares geraet fuer kanaluntersuchungen
DE2210356C3 (de) Prüfvorrichtung für Rohrinnenflächen
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2556484B2 (de) Kabelwickelmaschine
DE3219389C2 (de)
DE2930407A1 (de) Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage
DE3228818A1 (de) Pruefgeraet fuer leitungsrohre
DE2754965C2 (de) Radiographische Aufnahmeeinrichtung
DE102005013076A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textifaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE2233974A1 (de) Abtastvorrichtung fuer scintigraphische messungen in drei orthogonalen ebenen
DE2821319A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von transportkabeln
AT397432B (de) Gerät zur fernuntersuchung und vermessung
DE19921280C1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einer als Computertomographieeinrichtung ausgeführten Aufnahmeeinheit
CH692665A5 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde oder Krempel.
DE3229441A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE19619326A1 (de) Verfahren zum automatischen und bedarfsabhängigen Reinigen von Rohren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4314769A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fokussierung einer Kanalrohrfernsehkamera
EP0284733B1 (de) Röntgenfernsehanlage zur Durchleuchtung eines Untersuchungsobjektes
DE19934527C2 (de) Geräteeinheit für die Inspektion von Hohlräumen mit einer Video-Kamera
EP3786709A1 (de) Kanalkamera
DE2636161A1 (de) Roentgen-geraet
CN115954800A (zh) 电缆检测安装系统及利用其实现电缆敷设安装的方法
DE2447404A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE102016124535B4 (de) Markisen-Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee