DE2908269A1 - Salzsaeure-elektrolysezelle - Google Patents

Salzsaeure-elektrolysezelle

Info

Publication number
DE2908269A1
DE2908269A1 DE19792908269 DE2908269A DE2908269A1 DE 2908269 A1 DE2908269 A1 DE 2908269A1 DE 19792908269 DE19792908269 DE 19792908269 DE 2908269 A DE2908269 A DE 2908269A DE 2908269 A1 DE2908269 A1 DE 2908269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid electrolysis
current
inflow
electrolyte flow
hydrochloric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908269C2 (de
Inventor
Luciano Mose
Helmut Dipl Ing Schurig
Bernd Dipl Ing Dr Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE2908269A priority Critical patent/DE2908269C2/de
Priority to IT19441/80A priority patent/IT1129715B/it
Priority to BE0/199205A priority patent/BE881471A/fr
Priority to US06/118,560 priority patent/US4299681A/en
Priority to FR8003905A priority patent/FR2450287B1/fr
Priority to SE8001598A priority patent/SE435637B/sv
Priority to JP2419480A priority patent/JPS55125284A/ja
Publication of DE2908269A1 publication Critical patent/DE2908269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908269C2 publication Critical patent/DE2908269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Description

IUHDE
Salzsäure-Elektrolysezelle
Die Erfindung betrifft eine Salzsäure-Elektrolysezelle mit einer Vielzahl von vertikal angeordneten, bipolaren Elektroden in Elektrodenrahmen und mit zwischen den Elektroden angeordneten Diaphragmen zur Bildung von Anolyt- und Katholyträumen, wobei die filterpressenartig aufgebaute Elektrolysezelle stirnseitig mit je einer Druckplatte versehen ist, mindestens ein Stromführungselement die Druckplatte isoliert durchdringt und in der ersten bzw. letzten Elektrode befestigt ist, wobei die Elektrolysezelle Zufluß- und Abflußeinrichtungen für die Elektrolyte und Produkte aufweist und Kanäle in den Elektrodenrahmen mit den Zufluß- und Abflußeinrichtungen in Verbindung stehen. Salzsäureelektrolysezellen dienen der Zerlegung von Salzsäure mittels elektrischem Strom in Wasserstoff und Chlor.
Das Stromführungselement wird mit einer Stoffbuchspackung in der jeweiligen Druckplatte geführt und gleichzeitig auch abgedichtet. Es besteht wie die Elektroden aus Graphit und ist in die erste bzw. letzte Elektrode eingeschraubt. Zwischen der Druckplatte und der nächsten Elektrode verbleibt ein schmaler Spalt in der Breite der Dichtung zwischen den einzelnen Elektroden. Um keinen übermäßigen Druckaufbau durch eventuelle Gasbildung eintreten zu lassen, ist eine Entlastungsbohrung in der ersten bzw. letzten Elektrode angeordnet zwischen diesem Spalt und der nächsten Elektrolytkammer.
LPXPG100127Q179
030037/0178
UHDE
Beim Betrieb von Elektrolysezellen der genannten Art treten oft Störungen an der Stromzuführung auf. Das Stromführungselement wird heiß, ja teilweise so heiß, daß die Zelle abgeschaltet werden muß, obwohl der Querschnitt der Stromführungselemente für geringe Stromdichte dimensioniert war. Nach der Demontage einer solchen Zelle zeigt sich, daß Haarrisse im Stromfuhrungselement zu hohen Stromdichten an einzelnen Stellen führen und damit unzulässige Erwärmungen auftreten. Es kommt zu Temperatursteigerungen bis zu 100 oC und damit zum Kochen des Elektrolyten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störungen an den Stromführungselementen zu vermeiden und Temperatursteigerungen zu unterbinden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen jeder Druckplatte und der benachbarten Elektrode ein Elektrolytfließraum ausgebildet ist, in den Zuflußeinrichtungen für Anolyt und Katholyt münden und daß die Elektrolytfließräume in Verbindung stehen mit den Zuflußkanälen in den Elektrodenrahmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zuflußeinrichtungen für Anolyt und Katholyt oberhalb der Stromführungselemente in die Elektrolytfließräume angeordnet und die Zuflußkanäle im unteren Teil der Elektrodenrahmen vorgesehen.
Durch die Erfindung läßt sich ein störungsfreier Betrieb in bezug auf die Stromführungselemente erzielen. Sollte trotzdem aus irgendwelchen Gründen ein Haarriß in den Stromzuführungslementen entstehen und es zu hoher Stromdichte kommen, wird ein unzulässiger Temperaturanstieg vermieden, da der den Elektrolytfließraum durchströmende Elektrolyt hinreichende § Kühlwirkung hat.
LPXP01001270179
030037/0178
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die konstruktive Lösung der gestellten Aufgabe.
Eine Vielzahl von Elektroden 1, in diesem Fall Graphitelektroden, werden durch zwei Druckplatten 2 an beiden Seiten der Vielzahl der Elektroden filterpressenartig zusammengedrückt. Die Elektroden 1 sind mittels Dichtringen 3 gegeneinander abgedichtet und schaffen so die Elektrolyträume 4 zwischen den Elektroden. In den Druckplatten 2 sind die Stromführungselemente 5 mit der Stromschiene 6 eingebaut, und zwar derart, daß diese Stromführungselemente in die erste bzw. letzte Elektrode eingeschraubt und mittels einer Membrandichtung 7 frei beweglich in der Druckplatte abgedichtet sind. Die Druckplatte 2 weist eine Zufluß-Einrichtung 8 für den Elektrolyten auf und ist so ausgebildet, daß zwischen ihr und der benachbarten Elektrode ein Elektrolytfließraum 9 von effektiver Breite verbleibt. Zweckmäßigerweise wird die Zufluß-Einrichtung 8, z.B. ein Flansch-Anschluß, oberhalb des Stromzuführungselementes angebracht, damit der Elektrolyt von oben nach unten am Stromführungselement entlangfließt und bei evtl. Erhitzung dieses genügend kühlt. Über einen Kanal 10 im unteren Teil der Druckplatte fließt der frische Elektrolyt in die Verteilerkammern 11 der Elektroden. Das Stromabführungselement an der gegenüberliegenden Seite der Salzsäure-Elektrolysezelle weist im wesentlichen den gleichen Aufbau und Einbau auf und wird demzufolge ebenfalls gekühlt.
LPXP01001270179
630037/0170
Leerseite

Claims (4)

UHDE 2908289 Dortmund eigenes Zeichen: 10 060 Patentansprüche
1. Salzsäure-Elektrolysezelle mit einer Vielzahl von vertikal angeordneten, bipolaren Elektroden in Elektrodenrahmen und mit zwischen den Elektroden angeordneten Diaphragmen zur Bildung von Anolyt- und KathoIyträumen, wobei die filterpressenartig aufgebaute Elektrolysezelle stirnseitig mit je einer Druckplatte versehen ist, mindestens ein Stromführungselement die Druckplatte isoliert durchdringt und in der ersten bzw. letzten Elektrode befestigt ist, wobei die Elektrolysezelle Zufluß- und Abflußeinrichtungen für die Elektrolyte und Produkte aufweist und Kanäle in den Elektrodenrahmen mit den Zufluß- und Abflußeinrichtungen in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Druckplatte (2) und der benachbarten Elektrode (1) ein Elektrolytfließraum (9) ausgebildet ist, in den Zuflußeinrichtungen (8) für Anolyt und Katholyt münden und daß die Elektrolytfließräume in Verbindung stehen mit den Verteilerkammern (11) in den Elektrodenrahmen (12).
2. Salzsäure-Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußeinrichtungen (8) für Anolyt und Katholyt oberhalb der Stromführungselemente (5) in die Elektrolytfließräume (9) münden und die Verteilerkammern (11) im unteren Teil der Elektrodenrahmen (12) angeordnet sind.
LPXP01001270179
030037/0178
UHDE
3. Salzsäure-Elektrolysezellen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Elektrolytfließraum (9) Leiteinrichtungen für Anolyt und Katholyt angeordnet sind.
4. Salzsäure-Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführungselemente (5) mindestens im Bereich des Elektrolytfließraumes (9) Kühlrippen aufweisen.
LPXP01001270179
030037/0178
DE2908269A 1979-03-02 1979-03-02 Salzsäure-Elektrolysezelle Expired DE2908269C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908269A DE2908269C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Salzsäure-Elektrolysezelle
IT19441/80A IT1129715B (it) 1979-03-02 1980-01-24 Cella per l'elettrolisi di acido cloridrico
BE0/199205A BE881471A (fr) 1979-03-02 1980-01-31 Cellule d'electrolyse d'acide chlorhydrique
US06/118,560 US4299681A (en) 1979-03-02 1980-02-04 Hydrochloric acid electrolyzer
FR8003905A FR2450287B1 (fr) 1979-03-02 1980-02-22 Cellule pour l'electrolyse de l'acide chlorhydrique
SE8001598A SE435637B (sv) 1979-03-02 1980-02-29 Saltsyraelektrolysor av filterpresstyp
JP2419480A JPS55125284A (en) 1979-03-02 1980-02-29 Hydrogen chloride * electrolysis partitioned chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908269A DE2908269C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Salzsäure-Elektrolysezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908269A1 true DE2908269A1 (de) 1980-09-11
DE2908269C2 DE2908269C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6064341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908269A Expired DE2908269C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Salzsäure-Elektrolysezelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4299681A (de)
JP (1) JPS55125284A (de)
BE (1) BE881471A (de)
DE (1) DE2908269C2 (de)
FR (1) FR2450287B1 (de)
IT (1) IT1129715B (de)
SE (1) SE435637B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336122A (en) * 1980-09-08 1982-06-22 Ernst Spirig Electrolysis apparatus
JP2772385B2 (ja) * 1994-02-21 1998-07-02 工業技術院長 高分子電解質膜を用いる水電解装置
WO1998000584A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having split fluid and current feed
US6080290A (en) 1997-01-03 2000-06-27 Stuart Energy Systems Corporation Mono-polar electrochemical system with a double electrode plate
AU765769B2 (en) * 1997-01-03 2003-09-25 Stuart Energy Systems Corporation Electrochemical cells and electrochemical systems
DE19956787A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Bayer Ag Elektrolyseplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102111B (de) * 1958-07-04 1961-03-16 Anna Rosa Schick Geb Knep Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen
US3236760A (en) * 1959-11-09 1966-02-22 Oronzio De Nora Impianti Cells for the production of chlorine from hydrochloric acid
DE1467138A1 (de) * 1962-11-29 1969-03-13 Solvay Zelle fuer die Elektrolyse waessriger Loesungen von Chlorwasserstoff
DE2451629A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-15 Oronzio De Nora Impianti Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
US4036717A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Diamond Shamrock Corporation Method for concentration and purification of a cell liquor in an electrolytic cell
DE2435185B2 (de) * 1973-07-23 1981-04-09 Diamond Shamrock Corp., Cleveland, Ohio Elektrolysezelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671430B2 (de) * 1967-06-27 1977-01-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur elektrolyse waessriger alkalihalogenidloesungen
US3673076A (en) * 1969-03-05 1972-06-27 Dow Chemical Co Filter press fluorine cell with carbon connectors
DE2213603A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Georg Dr Messner Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von chlorwasserstoff enthaltenden loesungen an graphitelktroden unter getrennthaltung der gebildeten gase chlor und wasserstoff
FR2410059A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Electricite De France Perfectionnements aux installations de production de gaz par electrolyse
DE2816152C2 (de) * 1978-04-14 1980-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle
US4201651A (en) * 1978-12-15 1980-05-06 Themy Constantinos D Electrolysis cell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102111B (de) * 1958-07-04 1961-03-16 Anna Rosa Schick Geb Knep Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen
US3236760A (en) * 1959-11-09 1966-02-22 Oronzio De Nora Impianti Cells for the production of chlorine from hydrochloric acid
DE1467138A1 (de) * 1962-11-29 1969-03-13 Solvay Zelle fuer die Elektrolyse waessriger Loesungen von Chlorwasserstoff
DE2435185B2 (de) * 1973-07-23 1981-04-09 Diamond Shamrock Corp., Cleveland, Ohio Elektrolysezelle
DE2451629A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-15 Oronzio De Nora Impianti Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
US4036717A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Diamond Shamrock Corporation Method for concentration and purification of a cell liquor in an electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
BE881471A (fr) 1980-05-16
DE2908269C2 (de) 1984-04-26
JPS55125284A (en) 1980-09-26
SE8001598L (sv) 1980-09-03
FR2450287A1 (fr) 1980-09-26
IT8019441A0 (it) 1980-01-24
IT1129715B (it) 1986-06-11
SE435637B (sv) 1984-10-08
US4299681A (en) 1981-11-10
FR2450287B1 (fr) 1985-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206843C2 (de) Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse
DE3140347C2 (de)
DE2262173C3 (de)
EP0095039B1 (de) Membran-Elektrolysezelle
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE2065823A1 (de) Elektrode fuer einen koronareaktor
EP0071740A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE1592020A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE2908269C2 (de) Salzsäure-Elektrolysezelle
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
WO2018001543A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
DE2904441C2 (de) Stromschienensystem von Elektrolysezellen zur Aluminiumherstellung
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE1592012A1 (de) Verbesserungen an Elektrolyse-Diaphragmazellen
DE1173877B (de) Elektrolytische Zelle
DE3223701A1 (de) Membran-elektrolysezelle mit vertikal angeordneten elektroden
DE1075321B (de) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
DE10022592A1 (de) Bipolare Mehrzweckelektrolysezelle für hohe Strombelastungen
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
DE7905875U1 (de) Salzsaeure-elektrolysezelle
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
EP0306627A1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE2940121A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte
EP0071754A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE112013002590T5 (de) Elektrolytzirkulation in Brennstoffzellenstapeln mit reduziertem Leckstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOSE, LUCIANO, 4600 DORTMUND, DE SCHURIG, HELMUTH, DIPL.-ING., 4755 HOLZWICKEDE, DE STRASSER, BERND, DIPL.-ING. DR., 4700 HAMM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee