DE2908031C2 - Satellitenrelaisanlage - Google Patents

Satellitenrelaisanlage

Info

Publication number
DE2908031C2
DE2908031C2 DE19792908031 DE2908031A DE2908031C2 DE 2908031 C2 DE2908031 C2 DE 2908031C2 DE 19792908031 DE19792908031 DE 19792908031 DE 2908031 A DE2908031 A DE 2908031A DE 2908031 C2 DE2908031 C2 DE 2908031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
satellite
signal
antenna
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792908031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908031A1 (de
Inventor
Makoto Yokohama Kanagawa Kawai
Toru Zushi Kanagawa Okajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2358678A external-priority patent/JPS54116860A/ja
Priority claimed from JP7864678A external-priority patent/JPS5836862B2/ja
Priority claimed from JP7864778A external-priority patent/JPS556912A/ja
Application filed by Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Publication of DE2908031A1 publication Critical patent/DE2908031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908031C2 publication Critical patent/DE2908031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/2046SS-TDMA, TDMA satellite switching

Description

gekennzeichnet durch
90°-Hybridschaltungen aufweist
5. Satellitenrelaisanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeantenne (A) einer vertikal polarisierten Welle und einer horizontal polarisierten Welle zugeordnet sind, wobei die vertikal und die horizontal polarisierten Wellen eine bestimmte Erdstation nicht gleichzeitig abdecken.
10
15
20
30
35
45
(d) einen Richtungskoppler (9) mit In Anschlüssen, d. h. η Eingangsanschlüssen und η Ausgangsanschlüssen, wobei jeder Eingangsanschluß mit dem Ausgang des entsprechenden Leistungsverstärkers verbunden ist und der Richtungskoppler (9) eine Vielzahl Kopplungsglieder zwischen den Eingangsanschlüssen und den Ausgangsanschlüssen aufweist, so daß die Eingangsleistung an einem beliebigen Eingangsanschluß gleichmäßig auf alle Ausgangsanschlüsse verteilt wird,
(e) η Sendeantennen (A), die jeweils mit dem entsprechenden Ausgang des Richtungskopplers (9) verbunden sind, wobei jede Sendeantenne einen engen Punktstrahl umfaßt, der eine einzige bestimmte Erdstation abdeckt,
(f) eine Phasenschieber-Steuereinheit (10) zur Steuerung der Phasenschieber dsrart, daß jeder Signalimpuls in dem TDMA-Signal mit der entsprechenden Sendeantenne auf der Basis einer Zeitaufteilung durch den Richtungskoppler (9) verbunden ist, wobei die Steuerung der Phasenschieber (5) synchron mit den Signalimpulsen durchgeführt wird,
(g) π Empfangsantennen, die jeweils einen engen Punktstrahl umfassen, der eine einzige bestimmte Erdstation abdeckt,
(h) η Verstärker (3), die jeweils an die entsprechende Empfangsantenne angeschlossen sind,
(i) einen Leistungs-Kombinator (7) zum Kombinieren aller Ausgänge des Verstärkers (3) und
(k) einen Frequenzmischer (4, 4a, 4b), um die Frequenz des Kombinators (7) umzusetzen und ein umgesetztes Signal an den Eingang der Teilungsschaltung (8) zu liefern.
2. Satellitenrelaisanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antennenmultiplexer (2) vorgesehen ist, um eine Sendeantenne (A) in doppelter Ausnutzung als Empfangsantenne zu verwenden.
3. Satellitenrelaisanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, tiaß ein einziger Reflexionsspiegel gemeinsam für alle Antennen vorgesehen ist
4. Satellitenrelaisanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungskoppler (9) η Die Erfindung betrifft eine Satellitenrelaisanlage entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In dem TDMA-System haben eine Vielzahl von Erdstationen Zugriff zu einem einzigen Satelliten auf der Basis der Zeitteilung, indem ein bestimmter Zeitspalt (Zeitintervall) jeder Erdstation zugeordnet wird. Die Signale in jedem Zeitspalt werden in der Satellitenstation verarbeitet, und die Satellitenstation überträgt die verarbeiteten Signale an jede Erdstation, und jede Erdstation kann über die Satellitenstation mit jeder anderen Erdstation verbunden werden. Da die Antennen für Nachrichtensatelliten immer größer werden, ist man dazu übergegangen, eine Punktstrahlantenne mit Richtwirkung und effektiver Ausnutzung der vorhandenen Frequenzbänder zu verwenden. Die Verwendung einer Punktstrahlantenne erfordert die Verknüpfung der einzelnen Punktstrahlen in der Satellitenstation, und ein Abtastsystem für die Punktstrahlen ist eine Möglichkeit um diese Verknüpfung herzustellen.
Bei einer bekannten Satellitenrelaisanlage mit Abtastung des Punktstrahls wird eine sogenannte Phasenfeld-Antenne verwendet, siehe »A Scanning Spot-beam Satellite System« in dem Bell System Technical Journal, Band 56, Nr. 8, Oktober 1977, Seiten 1549-1560. Bei dieser Anlage sind die Strahlen der einzelnen Antennen verhältnismäßig breit Um einen schmalen Punktstrahl, d*h. einen hohen Antennenverstärkungsfaktor, zu erhalten, werden eine Vielzahl von Antennen, denen jeweils ein Phasensteuersignal zugeführt wird, verwendet, und dann wird ein enger Punktstrahl dadurch erzielt, daß die breiten Strahlen aller Antennen kombiniert werden. Die bekannte Satellitenrelaisanlage mit einer Phasenfeld-Antenne hat eine Reihe von Nachteilen. Da die Antennenverstärkung proportional zu der Zahl der Antennenelemente ist, sind viele Antennenelemente erforderlich, um einen engen Punktstrahl mit scharfer Richtungsabhängigkeit zu erhalten. Da die Richtwirkung jedes Antennenelements nicht scharf, sondern breit gestreut ist hat die kombinierte Richtwirkung aller Antennenelemente eine Keulenauffiederung außerhalb des Versorgungsgebiets. Gewöhnlich wird ein digitaler Phasenschieber verwendet, um die Signale für jedes Antennenelement zu steuern. Solch ein digitaler Phasenschieber benötigt jedoch zu viele Bits, um einen scharfen Punktstrahl an die Erdstation zu realisieren, so daß die Struktur des Steuersystems kompliziert sein muß. Schließlich ist es bisher nicht möglich, eine Antenne mit engen Punktstrahlen in einer Satellitenrelaisanlage mit Strahlabtastung zu verwenden, da die Hochgeschwindigkeits-Umschaltung von Signalen mit hohem Signalniveau nahezu unmöglich ist und da diese Umschaltung den Leistungsverstärker nicht belastet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Satellitenrelaisanlage anzugeben, die eine Vielzahl von Antennen mit engen Punktstrahlen und scharfer
10
15
20
Richtungsabhängigkeit zur Übertragung des TMDA-Signals verwendet und das Umschalten zwischen den einzelnen Erdstationen in einem Strahlabtastsysiem durchführt.
Dazu ist die erfindungsgemäße Satellitenrelaisanlage in der in dem Hauptanspruch gekennzeichneten Weise ausgeführt Die erfindungsgemäße Satellitenrelaisanlage hat eine Reihe von Vorteilen. Die Zahl der Antennenelemente der Antenne ist unabhängig von der Antennenverstärkung jedes Antennenelements, und es ist daher nusreichend, dieselbe Zahl von Antennenelementen vorzusehen, wie Erdstationen angeschlossen sind. Daher kann die Zahl der Antennenelemente gegenüber den bekannten Anordnungen stark reduziert werden. Da ein Punktstrahl für jede Erdstation vorgesehen ist, ist der Leistungsverlust außerhalb des betreffenden Versorgungsgebietes sehr klein, so daß die Verstärkung verbessert und der Leistungsverlust in dem betreffenden Versorgungsgebiet herabgesetzt wird. Ein Richtungskoppler mit 2n Anschlüssen kann aus 90°-Hybridschaitungen oder I80°-Hybridschaitungen aufgebaut sein, und in diesem Fall genügt ein variabler Phasenschieber, der eine Phasenverschiebung von 0° oder 180° durchführen kann. Mit anderen Worten kann die Strahlabtastung durch einen Phasenschieber mit nur einem Bit durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage kann wie folgt zusammenfassend dargestellt werden. Es werden mehrere Antennenelemente in der Satellitenstation verwendet, die jeweils einer entsprechenden Erdstation zugeordnet sind und einen engen Punktstrahl mit scharfer Richtungsabhängigkeit umfassen. Jeder Erd-Satellit-Signalimpuls (ein Signal, welches von einer Erdstation an den Satelliten gegeben wird) wird auf einfache Weise kombiniert, und es wird ein Einkanal-TDMA-Signal erhalten. Das TDMA-Signal wird dann nach der Frequenzumsetzung durch eine Leistungs-Teilungsschaltung in eine Vielzahl von Signalen aufgeteilt Jedes dieser aufgeteilten Signale wird durch einen variablen Phasenschieber verarbeitet dessen Ausgang an einen Leistungsverstärker gegeben wird. Ein Richtungskoppler mit π Ii Eingängen und η Ausgängen ist vorgesehen, dessen •s Eingangsanschlüsse an den Ausgang des entsprechenden Abschnittes des Leitungsverstärkers angeschlossen sind. Die Ausgangssignale des Richtungskoppler liefern die Satellit- Erd-Signalimpulse (Signal von dem Satelliten zur Erdstation) und sind mit den entsprechenden Übertragungsantennen verbunden, die eine scharfe Richtungsabhängigkeit haben und jeweils nur eine einzige Erdstation abdecken. Der Richtungskoppler kann aus einer Vielzahl von Kopplungsabschnitten oder Hybridschaltungen zusammengesetzt sein. Der Richtungskoppler und die scharfe Richtungsabhängigkeil der Äntennenelemente sind für die SatelTitenrelaisanlage von großer Wichtigkeit Es ist zu beachten, daß die Umschaltung oder Strahltastung eines TDMA-Signals im wesentlichen durch die Phasenschieber gesteuert wird, die auf einem geringen Signalniveau arbeiten.
Eine Satellitenrelaisanlage nach dem Stand der Technik sowie Ausführungsbeispiele der erfindungsgemißsn, Ssiellitenreiaisanlege werden nun anhand der beiügjigsJto.'Eekfea^ea feschrieben. Es zeigen:
F i g, 1 ein Blockdiagramm einer Satellitenreläisanlage naCH äcHuStana S#F&chnik;
60
65 Fig.2 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage;
Fig.3 ein Zeitablaufbild der Satellitenrelaisanlage von F i g. 2;
F i g. 4 ein Ausfuhrungsbeispiel für eine Hybridschaltung;
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel für einen Richtungskoppler mit 2i7 Anschlüssen, wie er in der Anlage von F i g. 2 verwendet wird;
Fig.6(A), 6(B) und 6(C) Beispiele für die Verschaltung der Hybridschaltung von F i g. 4;
F i g. 7 ein Blockdiagramm für eine Phasenschieber-Steuereinheit in F i g. 2;
Fig.8 die Arbeitsweise der Phasenschieber-Steuereinheit;
Fig.9 ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage;
F i g. 10 ein Zeitablaufbild für die Anlage von F i g. 9;
F i g. 11 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage;
Fig. 12 ein Zeitablaufbild für die Anlage von Fig. 11;
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage;
F i g. 14 ein Zeitablaufbild für die Anlage von F i g. 13; und
Fig. 15 den Zeitablauf bei der Strahlabtastung bei den erfindungsgemäSen Satellitenrelaisanlagen.
In F i g. 1 ist das Blockschaltbild einer an sich bekannten Satellitenrelaisanlage gezeigt. In der Fig. bezeichnet E die Erde, 5( # 1) bis S(#n) sind Erdstationen, und der Kreis, der jede Erdstation umgibt, zeigt das Versorgungsgebiet jedes Punktstrahls. Die Antenne A ist in der Satellitenstation montiert. Bei der Satellitenrelaisanlage von Fig. 1 wird das Signal, welches von der Erdstation zu der Satellitenstation gesendet wird, durch den Antennenmultiplexer MUX und einen rauscharmen Verstärker LNA an den Phasenschieber PH angelegt. Der Antennenmultiplexer MUX ist vorgesehen, um dem Multiplexbetrieb umfassend das Empfangen und Senden einer einzigen Antenne zu gestatten. Der Phasenschieber PH bewirkt, daß ein enger Punktstrahl geliefert wird, indem die Phase des Signals für jede Antenne verschoben wird. Die Ausgänge jedes Phasenschiebers werden in einem einzelnen Kanal durch einen Kombinator COM kombiniert, dessen Ausgang an den Frequenzmischer MIX angelegt wird. Der Frequenzmischer AiZXsetzt die Frequenz des Erd-Satellit-Signals (Signal von der Erde zum Satelliten) in die Frequenz des Satellit-Erd-Signals (Signal von dem Satelliten zur Erde) enfsprechend der Frequenz des lokalen Oszillators LO um, und der Ausgang des Frequenzmischers MIX wird über den Verstärker AMPaxi die Teilungsschaltung D/Vgeliefert. Die Teilungsschaltung DIV liefert Signale in einer Vielzahl von Kanälen, indem das Ausgangssignal des Verstärkers AMP aufgeteilt wird. Jedes der Ausgangssignale der Teilerschaltung DIV wird über einen Phasenschieber PH und einen Leistungsverstärker PA an den Antennenmultiplexer MUX angelegt. Der Phasenschieber PH bewirkt, daß jedes Satellit-Erd-Signai in eine gewünschte Zeitrastereinheit geschaltet wird, und daß ein schmaler Punktstrahl für die Sendeantenne geliefert wird. Der Ausgang des Multiplexers wird an die Antenne angelegt, die den entsprechenden Bereich auf der Erde abdeckt Es ist zu beachten,
daß in der bekannten Anlage der Punktstrahl beim Senden von der Erde zum Satelliten von nur einer einzigen Erdstation kommt, während der Punktstrahl vom Satelliten zur Erde alle Erdstationen erfaßt, so daß eine Nachrichtenverbindung zwischen einer bestimmten Erdstation und den anderen Erdstationen möglich ist. Mit anderen Worten gibt jede Erdstation an die Satellitenstation Signale auf der Basis der Zeitaufteilung ab, und die Umschaltung zwischen den einzelnen Erdstationen wird in der Satellitenstation selbst durchgeführt,
F i g. 2 zeigt das Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage. In Fig.2 bezeichnet E die Erde, 5( # 1), S( #2), S{ #3) und S( # n) bezeichnen die Erdstationen. Der Kreis, der jede Erdstation umgibt, zeigt das Versorgungsgebiet jedes Punktstrahls. Die Antennenanordnung A ist eine Punktantennenanordnung mit einer scharfen Richtcharakteristik, und jede der Antennen Au A2, A-j... An deckt das entsprechende Versorgungsgebiet auf der Erde ab, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Es ist zu beachten, daß die Antennenanordnung A entweder aus einer Vielzahl von Antennenelementen oder aus einer Kombination aus einem einzelnen Reflexionsspiegel und einer Vielzahl von Primärprojektoren bestehen kann. Ein Multiplexer MUX mit mehreren Multiplexerstufen MUXx. MUX2, MUX3... MUXn ist vorgesehen, um die Antennenanordnung A sowohl als Sendeantenne als auch als Empfangsantenne ausnutzen zu können. Es ist auch möglich, eine Sendeantenne und eine davon getrennte Empfangsantenne ohne Multiplexer vorzusehen. Ein rauscharmer Verstärker 3 mit mehreren Verstärkerabschnitten LNAu LNA2, LNA3... LNAn ist mit den Empfangsausgängen des Multiplexers verbunden. Ein Frequenzmischer 4 ist vorgesehen, um die Frequenz des Erd-Satellit-Signals in die Frequenz des Satellit-Erd-Signals umzusetzen, wobei für diese Umsetzung ein lokaler Oszillator 4a vorgesehen ist Ein Verstärker 46 ist an dem Ausgang des Frequenzmischers 4 angeschaltet Ein variabler Phasenschieber 5 mit Phasenschieberabschnitten D\, L\, D3 ... Dn ist vorgesehen, um die Signalphase zur Abtastung der Sendestrahlen zu verschieben, und der Phasenschieber 5 wird durch eine Phasenschieber-Steuereinheit 10 gesteuert 6 ist ein Leistungsverstärker mit mehreren Verstärkerabschnitten/Mi, PA2, PA3 ... PAn. 7 ist ein Leistungskombinator, um die Ausgangssignale des rauscharmen Verstärkers 3 mit dem einzigen Eingang des Frequenzmischers 4 zu verbinden. 8 ist eine Leistungs-Teilungsschaltung. 9 ist ein Richtungskoppler mit In Anschlüssen, der π Eingangsanschlüsse und η Ausgangsanschlüsse hat In dem Richtungskoppler 9 wird jedes Leistungs-Eingangssignal an jedem der Eingangsanschlüsse auf π Ausgangsanschlüsse aufgeteilt. Wenn die Leistungs-Eingangssignale an den einzelnen Eingangsanschlüssen das Niveau Pd P\, P2... Pn haben, hat daher jeder Ausgangsanschluß das Ausgangssignalniveau
Po/n)+(Pi/n)+(P2/n)+ ... +(PN/n).
Die wesentlichen Unterschiede der in F i g. 2 gezeigten Satellitenrelaisanlage gegenüber dem Stand der Technik, wie er in F i g. 1 gezeigt ist, bestehen darin, daß (a) jede Antenne eine scharfe Richtwirkung öder einen engen Punktstrahl hat, daß (b) kein Phasenschieber auf der Empfangsseite, d. h. zwischen dem Ausgang des rauscharmen Verstärkers und dem Eingang der Teilungsschaltung, vorgesehen ist und daß (c) der Richtungskoppler 9 vorgesehen ist.
F i g. 3 zeigt das Zeitablaufschema der Signale, um die Wirkungsweise der Anlage von F i g. 2 zu erklären. In F i g. 3 sind in den Zeilen (a), (b), (c) und (d) die Signalimpulse des Erd-Satellit-Signals gezeigt die von den Erdstationen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 abgestrahlt werden, und diese Signalimpulse werden so gesteuert, daß sie sich auf der Zeitachse nicht überlappen. Diese Signale werden von den Antennen A\ bis An empfangen und von dem Verstärker 3 verstärkt dessen Ausgangssignal an den Kombinator 7 angelegt wird, um das kombinierte Signal in der Zeile (e) in F i g. 3 zu erzeugen. Jeder Signalimpuls in dem kombinierten Signal hat ein Einleitungssignal (X) für die Rückgewinnung des Trägers und des Zeittaktes. Eine Vielzahl von Signalen, die an die Erdstationen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 gerichtet werden, sind in F i g. 3 in Zeile (f) gezeigt Das kombinierte Signal in der Zeile (e) wird durch den Frequenzmischer 4, den Frequenzosziliator 4a und den Verstärker Ab verarbeitet bzw. in seiner Frequenz umgesetzt Der Ausgang des Verstärkers 4b wird an die Antennenanlage A durch die Teilungsschaltung 8, den variablen Phasenschieber 5, den Leistungsverstärker 6, den Richtungskuppler 9 und den Antennenmultiplexer 2 angelegt
Es ist zu beachten, daß der Richtungskopppier 9 die Ausgangssignale liefert die in F i g. 3 in den Zeilen (g) fais (j) gezeigt sind, wenn der Phasenschieber 5 den Betrag der Phasenverschiebungen θι, θ& Θ3 und Θ4 synchron mit jedem Signalimpuls steuert Jedes der Signale, die in F i g. 3 in Zeilen (g) bis (j) gezeigt sind, wird an die entsprechende Erdstation übertragen. Wenn beispielsweise π=4 ist und wenn die Phasen der jeweiligen Eingangssignale des Richtungskopplers 9 θι, Q2, Q3 bzw. Θ4 sind, sind die Ausgangssignale an den vier Ausgangsanschlüssen des Richtungskopplers 9 wie folgt gegeben:
P0(I + sin α cosjS + cosjff siny + siny sin ff)/4
P0(I + sin σ cosjS — cosjS siny — sin y sine)/4
P0(I - sin or cos./? + cosjS siny - siny sinar)/4
P0(I - siDöTCOSjS - cosjßsiny + siny sinar)/4
wobei
(D
a = (θ, - Θ2 + 03 - 04)/2, = (0, - 02 - 03+ 04)/2, y = (0! + 02 - 03 - 04)/2-
Da die Werte λ, β und y beliebig sein können, indem man den Betrag der Phasenverschiebung an dem variablen Phasenschieber 5 entsprechend wählt, kann die Ausgangsleistung an jedem Ausgangsanschluß des Richtungskopplers nach Wunsch eingestellt werden. Wenn beispielsweise
sin « = cos β = sin γ = 1
ist, gilt für jede Zeile der Formeln (1) der Wert (P0,0,0, O), so daß das Ausgangssignal erhalten wird, welches in F i g. 3 in Zeile (g) gezeigt ist. Wenn als nächstes Beispiel
sin γ = 1, sin « = cos β = 1
gilt, dann ist der Wert jeder Zeile in der Formel (1) gleich (O, Pa, O, O), so daß das Ausgangssignal erhalten wird, welches in F i g. 3 in Zeile (h) gezeigt ist Wenn
IO
15
Formel (1) gleich (O, O, P0, O), so daß das Ausgangssignal erhalten wird, welches in F i g. 3 in Zeile (i) gezeigt ist. Wenn schließlich
cos β = — 1, sin χ = sin γ = 1
gewählt wird, dann ist der Wert jeder Zeile in der Formel (1) gleich (O, O, O, P0) so daß das Ausgangssignal erhalten wird, welches in F i g. 3 in Zeile (j) gezeigt ist. Die Größe der Phasenverschiebung θι, 02, 03, 04 durch den Phasenschieber 5, um den Wert von α, β und γ zu erhalten, wird durch die Steuereinheit 10 gesteuert, die noch im einzelnen beschrieben wird.
Die Formel (1) kann wie folgt verallgemeinert werden:
sin« = -1,COS]? = sin γ — 1
gewählt wird, dann ist der Wert jeder Zeile in der wobei
(2) ι
Pk die Ausgangsleistung des k-ten Ausgangsanschlusses ist,
N= 2m,
k = 1,2,3...η
P0 die Eingangsleistung an der Teilerschaltung
A2 die Verstärkung des Leistungsverstärkers am Ausgang des Phasenschiebers,
r, und S1 wie folgt bestimmt werden:
Λ-1 = S1 + 2(S2 + 2 (...))
θ eine Exklusiv- ODER -Logikschaltung darstellt und
0A (r=\,2 ... n) wie folgt definiert ist:
&h — τ
wobei / eine ganze Zahl ist.
(3)
Die Teilungsschaltung 8, der Phasenschieber 5, der Verstärker 6 und der Richtungskoppler 9 bilden eine Umschalt-Verstärkerschaltung. Wenn das Erd-Satellit-Signal von einer Erdstation mit der Umschaltung der Umschalt-Verstärkerschaltung synchronisiert ist, wird daher ein Satellit-Erd-Signal an jede entsprechende Erdstation übertragen, wie es in F i g. 3 in den Zeilen (g) bis (j) gezeigt ist. Die Umschaltung eines so übertragenen Signales wird im wesentlichen durch den Phasenschieber 5 durchgeführt, der am Eingang (nicht am Ausgang) des Verstärkers 6 vorgesehen ist Mit anderen Worten wird die Umschaltung »π εϊπεπϊ Stadium durchgeführt, in dem das Signalniveau niedrig ist Die Tatsache, daß die Umschaltung an einem Signal mit niedrigem Niveau durchgeführt ist, ist ein wesentlicher Gesichtspunkt
Der Kombinator 7, die Teilungsschaltung 8 und der Richtungskoppler 9 (Fig.2) können durch eine herkömmliche 90°-Hybridschaltung oder eine 180"-Hybridschaltung verwirklicht werden. Fig.4 zeigt die Ausführung einer 90°-Hybridschaltung, bei denen die Wellenleiter G\ und Gb einen gemeinsamen Schlitz SZ. haben. Die Eingangsleistung IN an dem ersten Wellenleiter Cn wird durch den Schlitz SL aufgeteilt, und die Hälfte der Eingangsieistung wird als Ausgangsleistung von dem ersten Wellenleiter G\ als Ausgangssignal OUT\ und die andere Hälfte der Eingangsleistung wird an dem Ausgang des zweiten Wellenleiters Gi als Ausgangssignal OUTi abgegeben.
Fig.5 zeigt das Schaltungsdiagramm des Richtungskopplers 9 bei Verwendung der Hybridschaltung von F i g. 4, wobei n=A ist In F i g. 5 sind vier Hybridschaltungen 9-1 bis 9-4 der in Fig.4 gezeigten Art dargestellt, die die Eingänge a bis dund die Ausgänge a' bis d' haben. Diese Hybridschaltungsanordnung wirkt als Koppler zwischen je zwei Anschlüssen. Die Kopplungsstruktur der Schaltungsanordnung von Fig.5 ist in Fig.6(A) vereinfacht gezeigt Fig.6(B) zeigt die Struktur der Teiierschaitung mit einem einzigen Eingang und acht Ausgängen, während Fig.6(C) einen weiteren Richtungskoppler mit ji=8 zeigt Eine vertikale Spalte in den Fig. 6(B) und 6(C) ist jeweils eine Hybridschaltung der in Fig.4 gezeigten Art
Der Wert π eines Richtungskopplers ist nicht auf Werte in Form von 2m, beispielsweise 2, 4, 8, 16, 32 ... beschränkt Vielmehr ist ein beliebiger Wert möglich, indem ein bestimmter Richtungskoppler verwendet wird, der die Eingangsleistung durch einen beliebigen Teilerteilt
Die Struktur eines variablen Phasenschiebers 5 ist an sich bekannt Beispielsweise kann ein verzweigter Stromkreis als variabler Phasenschieber verwendet werden, wobei einer der zwei Kreise durch eine
Pin-Diode bestimmt ist. Die Vorspannung der Pin-Diode steuert die Impedanz der Pin-Diode und steuert dadurch das Reflexionsverhältnis der Zweigschaltung, um die gewünschte Phasenverschiebung zu erhalten.
Der rauscharme Verstärker 3, der Frequenzmischer 4, der lokale Oszillator 4a, der Verstärker 46 und der Leistungsverstärker 6 können ebenfalls in herkömmlicher Technologie ausgeführt sein. Beispielsweise können GaAs-Feldeffekttransistoren für diese Schaltungen verwendet werden.
Eine Phasenschieber-Steuereinheit 10, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, ist ebenfalls an sich bekannt und kann beispielsweise so ausgeführt sein, wie in Fig.2 der US-Patentschrift 39 28 804 gezeigt ist.
F i g. 7 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Phasenschieber-Steuereinheit. Die Daten für das Umschaitinusier des Phasenschiebers sind in dem Steuerspeicher gespeichert Diese Daten werden in die jeweiligen befehlsabhängigen Umschaltmusterdaten entsprechend den Befehlssignalen umgesetzt, die durch die Befehlslogikschaltung eingegeben werden. Die umgesetzten Daten werden zeitweilig in dem Pufferspeicher und dann in dem Steuerspeicher gespeichert. Die Fernmeß-Logikeinheit ist vorgesehen, um den Inhalt des Steuerspeichers an eine Erdstation zurückzusenden. Ein Taktgeber steuert die Fernmeß-Logikeinheit. Der Präzisionsoszillator und die digitalen Teilungsschaltungen liefern das grundlegende Zeittaktsignal zur Steuerung des variablen Phasenschiebers. Jeder Übertragungsrahmen des TDMA-Signals hat beispielsweise 125 Untereinheiten, von denen jede eine Dauer von 6 Mikrosekunden hat. Wäihrend der ersten Untereinheit des Übertragungsrahmens werden die Steuerdaten für die anderen 124 Untereinheiten für jeden Phasenschieber von dem Steuerspeicher in den Haltespeicher übertragen. Das Datenwort hat drei Bits, wenn n=8 ist. Das Datenwort in dem Haltespeicher wird an den Dekoder durch jeweils aus drei Bits bestehende Bytes in Parallelbetrieb übertragen. Der Dekoder stellt die Größe der Phasenverschiebung jedes variablen Phasenschiebers (F i g. 8) entsprechend der bestimmungsgemäßen Erdstation definiert durch das betreffende Datenwort fest. In F i g. 8 entspricht »1« einer Phasenverschiebung von 180° und »0« einer Phasenverschiebung von 0°. Wenn beispielsweise das Datenwort »110« (in Binärschreibweise) ist, ist die bestimmungsgemäße Erdstation die 6. Erdstation, wenn die variablen Phasenschieber Do bis Lh so gesteuert werden, daß die Größe der Phasenverschiebung gleich 180°, 180°, 0°, 0", 180M80°,0° bzw. 0° ist
Im folgenden werden die weiteren Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage anhand der F i g. 9 bis 13 beschrieben.
F i g. 9 zeigt d^s Blockdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem Empfangsantennen 1-1 bis 1-n, Sendeantennen 2-1 bis 2-n, ein rauscharmer Verstärker 3, ein Frequenzübersetzer-Verstärker 4, ein variabler Phasenschieber 5, ein Leistungsverstärker 6, Leisiungslcombinatoren 7(A) und 7(B), Leistungs-Teilungsschaltungen S(A) und S(B) Richtungskoppler 9(A) und 9(B) mit 2jj Anschlüssen, eine Phasenschieber-Steuereinheit 10 und ein Multiplexer 11 für polarisierte Signale vorgesehen sind. Fig. 10 zeigt die Signalstruktur des Erd-Satellit-Signals und die Signalstruktur des Satellit-Erd-Signals in jedem Signalimpuls des Erd-Satellit-Signais. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig.9 ist zu beachten, daß der Betrieb der Empfangsantennen und der Sendeantennen dadurch vereinheitlicht werden kann, daß man einen Antennenmultiplexer verwendet, wie er in F i g. 2 dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt das Zeitablaufbild für die Satellitenrelaisanlage von Fig.9. Die erste Gruppe der Antennen, nämlich die Empfangsantennen 1-1 bis X-L entsprechend den L-Erdstationen, die eine vertikal polarisierte Welle senden, und die andere Gruppe der Antennen, nämlich die Empfangsantennen 1-(L+1) bis 1-N, wobei L< Wist, entspricht den N-L Erdstationen, die eine horizontal
ίο polarisierte Welle senden. Die Signalimpulse des Erd-Satellit-Signals jeder Erdstation werden von den Empfangsantennen 1-1 bis 1-Nempfangen und von den rauscharmen Verstärkern 3 verstärkt. Die Ausgangssignale der Verstärker 3 jeder Gruppe werden von den Kombinatoren 7(A) und 7(B) kombiniert, deren Ausgangssignale auf der Zeitachse so liegen, wie in Fig. 10 gezeigt ist (Erd-SateUit-Signa! (A) der ersten Gruppe der Empfangsantennen (vertikal polarisierte Welle) und Erd-Satellit-Signal (B) der zweiten Gruppe der Empfangsantennen (horizontal polarisierte Welle). Die Ausgänge der Kombinatoren 7(A) und 7(B) werden an den Frequenzübersetzer-Verstärker 4 angelegt, der die Frequenz auf die Frequenz der Satellit-Erd-Signale umsetzt. Das Satellit-Erd-Signal wird entsprechend der Bestimmung für jeden Signalimpuls durch die Umschalt-Verstärkerschaltung geschaltet, die die Teilungsschaltungen 8(A) und 8(.BJl die variablen Phasenschieber 5. den Verstärker 6 und die Richtungskoppler 9(A) und 9(B) aufweist. Der Ausgang des Richtungskoppler 9(A) ist eine vertikal polarisierte Welle, und der Ausgang des Richtungskopplers 9(B) ist eine horizontale Welle. Die beiden polarisierten Wellen werden von dem Polarisationsmultiplexer 11 verarbeitet, dessen Ausgang über die Sendeantennen 2-1 bis 2-N an die Erdstationen gesendet wird. Die Umschalt-Steuereinheit oder die Phasenschieber-Steuereinheit 10 ist an alle Phasenschieber 5 angeschlossen und steuert die Größe der Phasenverschiebung aller Phasenschieber derart, daß das gewünschte Ausgangssignal für jede bestimmungsgemäße Erdstation an den Ausgängen der Richtungskoppler erhalten wird. In diesem Fall sind die Ausgänge der Richtungskoppler nicht gleichzeitig an eine einzige Antenne angeschlossen. Wenn die Erd-Saieüit-Signale mit der Umschaltung der Umschaltverstärkerschaltung der Satellitenstation synchronisiert sind, werden Satellit-Erd-Signale für jede bestimmungsgemäße Erdstation erhalten, wie in Fig. 10 gezeigt ist (Satellit-Erd-Signal (B) der ersten vertikal polarisierten Wellengruppe und Satellit-Erd-Signal (B) der zweiten horizontal polarisierten Wellengruppe).
F i g. 11 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage, in der die Teile mit den Bezugszeichen 1-1 bis 1-N 2-1 his 2-Nund 5 bis 10 mit den entsprechenden Teilen in Fig.9 übereinstimmen. Die Bezugszeichen 1-Γ bis 1-N' sind Punktstrahl-Empfangsantennen, von denen jede denselben Bereich wie die Antennen 1-1 bis 1-N abdeckt, und 2-1' bis 2-N' sind Punktstrahl-Sendeantennen, von denen jede denselben Bereich wie die Antennen 2-1 bis 2-N überdeckt Die Signalstruktur des Erd-Satellit-Signals und des Satellit-Erd-Signals ist so wie in F i g. 12 gezeigt ist
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Satellitenrelaisanlage von F i g. 11 anhand von F i g. 12 beschrieben.
Die N Versorgungsgebiete auf der Erde werden in L Versorgungsgebiete der ersten Gruppe und N-L Gebiete der zweiten Gruppe unterteilt Das Erd-Satellit-Signal der ersten Gruppe benutzt eine vertikal
Il
polarisierte Welle, während das Erd-Satellit-Signal der zweiten Gruppe eine horizontal polarisierte Welle benutzt Die Signalimpulse des Erd-Satellit-Signals von jeder Erdstation werden von den Antennen 1-1 bis 1-N und den Antennen 1-Γ bis 1-N' empfangen, deren Ausgänge von den Verstärkern 3 verstärkt werden. Die Kombinatoren 7(A) und 7(B) kombinieren die Ausgänge der Verstärker 3, und die kombinierten Erd-Satellit-Signale jeder Gruppe sind in Fig. 12 gezeigt. Wenn die Erd-Satellit-Signale durch die Kombinatoren kombiniert werden, kann die Verstärkung verdoppelt werden, wenn nur zwei Punktstrahlantennen desselben Versorgungsgebiets gleichphasig kombiniert werden. Selbst wenn ein einzelner Verstärker 3 nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist die Schaltung nicht insgesamt unbrauchbar, da jedes Versorgungsgebiet von zwei Punktstrahlantennen ausgeleuchtet wird. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der in Fig. 11 gezeigten Satellitenrelaisanlage verbessert. Die Ausgänge der Kombinatoren 7(A) und 7(B)werden an die Frequenzumsetzer-Verstärker 4 angelegt, die eine Frequenz für das Satellit- Erd-Signal liefern. Die Ausgänge der Frequenzumsetzer-Verstärker 4 werden von der Umschaltverstärkerschaltung umgeschaltet, die aus den Teilungsschaltungen S(A) und 8(B), den variablen Phasenschiebern 5, den Leistungsverstärkern 6 und den Richtungskopplern 9(A) und 9(B) zusammengesetzt ist Jeder Signalimpuls, der an eine Erdstation abegeben wird, wird durch die Antennen 2-1 bis 2-N und die Antennen 2-1' bis 2-N' übertragen. Die Umschalt-Steuereinheit 10 steuert alle Phasenschieber 5 derart, daß das Eingangssignal der Teilungsschaltungen S(A)und S(B)auf die Ausgänge des Richtungskopplers 9 je nach der Bestimmung jedes Signalimpulses verteilt werden. Wenn die Umschaltung des Erd-Satellit-Signals in der Satellitenstarion mit den Signalimpulsen synchronisiert ist, werden die in Fig. 12 gezeigten Satellit-Erd-Signale an den jeweiligen Bestimmungsort auf der Erde übertragen.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage, und die Bezugszeichen 1-1 bis 1-N, 1-1' bis 1-N; 2-1 bis 2-N, 2-1' bis 2-N' und 3 bis 11 zeigen dieselben Teile wie die entsprechenden Bezugszeichen in den F i g. 9 bzw. 11 F i g. 14 zeigt die Signalstruktur der Erd-Satellit-Signale und den Inhalt jedes Signalimpulses des Erd-Satellit-Signals in der Anlage von Fig. 13. Zwischen jedem Signalimpuls des Erd-Satellit-Signals sind Satellit-Erd-Signale.
Die Funktionsweise der Anlage von F i g. 13 wird nun anhand von Fig. 14 beschrieben. Die Antennen 1-1 bis 1-N und 1-1' bis 1-N'unterteilen die N Versorgungsgebiete in vier Gruppen, von denen jede Gruppe Li, La-Lu -Li-La bzw. N-L3 Versorgungsgebiete umfaßt, wobei gilt N>L$> Lz> L,\. Die Polariation der Erd-Satellit-Signale ist unterschiedlich zwischen nebeneinander liegenden Erdstationen, und die polarisierten Signale jeder Erdstation sind vertikal polarisierte Wellen für zwei Gruppen der Antennen in der Satellitenstation sowie zwei horizontal polarisierte Wellen für die anderen beiden Gruppen der Antennen in den Satellitenstationen. Die Signalinipulse der Erd-Satellit-Signale von jeder Erdstation werden von den Antennen 1-1 bis 1-Nund 1-1' und 1-N'empfangen, deren Ausgangssignale an die Leistungskombinatoren 7 durch die rauscharmen Verstärker 3 angelegt werden. Der Ausgang des Kombinators ist das ZeitsequenzsignaL wie es in Fig. 14 gezeigt ist In diesem Falle werden die Punktstrahlen desselben Versorgungsgebiets gleichphasig kombiniert, so daß die Zuverlässigkeit der Anlage wiederum verbessert wird. Die Ausgangssignale der Kombinatioren 7 werden an den Frequenzumsetzer-Verstärker 4 angelegt, dessen Ausgangssigna-■■) Ie an die Umschaltverstärkerschaltung angelegt werden, die aus den Leistungs-Teilungsschaltungen 8, den variablen Phasenschiebern 5, den Leistungsverstärkern 6 und den Richtungskopplern 9 mit 2n Anschlüssen besteht. Daher werden die Signalimpulse des Stallit-Erd-Signals an jeden Bestimmungsort auf der Erde gerichtet. Von den vier Richtungskopplern sind die Ausgänge von zwei Richtungskopplern vertikal polarisiert und die Ausgänge von den anderen beiden Richtungskopplern horizontal polarisiert Der Polarisationsmultiplexer 11 verarbeitet die beiden Ausgangssignale und überträgt das imMultiplexer verarbeitete Signal über die Sendeantennen 2-i bis 2-N und 2-Γ bis 2-N' zur Erde. Die Umschalt-Steuereinheit 10 steuert alle Phasenschieber 5 und steuert die Größe der Phasenverschiebung in den Phasenschiebern derar* daß die ankommenden Signalimpulse der Teilerschaltung 8 auf die Ausgänge der Richtungskoppler 9 entsprechend dem Bestimmungsort jedes Signalimpulses verteilt werden. In diesem Fall sei angenommen, daß die Ausgangssignale von zwei Richtungskopplern an eine Antenne durch einen Polarisationsmuitiplexer 11 angekoppelt sind. Wenn die Erd-Satellit-Signale von jeder Erdstation mit der Umschaltung in der Satellitenrelaisanlage synchronisiert sind, werden die in F ig. 14 gezeigten Satellit-Etd-Signale für jeden Bestimmungsort auf der Erde geliefert.
Obwohl ein einziger Strahl in jedem System die Erdstation in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen abtastet, kann die Kapazität der Nachrichtenübertragung der Satelhtenrelaisanlage dadurch vergrößert werden, dal? eine Vielzahl von Sendepunktstrahlen und eine Vielzahl von Empfangspunktstrahlen vorgesehen werden, die gleichzeitig arbeiten. In diesem Fall wird vorzugsweise eine vertikal polarisierte Welle gleichzeitig mit einer horizontal polarisierten Welle übertragen oder empfangen. Ferner ist angenommen, daß jede Erdstation nicht von zwei Strahlen gleichzeitig abgedeckt wird
Fig. 15 zeigt ein Beispiel für die Abtastung mit mehreren Punktstrahlen, die vorstehend erwähnt wurde. In Fig. 15 zeigt die horizontale Achse die Zeit und die vertikale Achse den Bestimmungsort Der erste Strahl deckt die Erdstationen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 in dieser Reihenfolge ab (F i g. 15), und der zweite Strahl tastet die Erdstationen Nr. 3, Nr. 4, Nr. 1 und Nr. 2 in dieser Reihenfolge ab. Folglich werden die Erdstationen Nr. 1 und Nr. 3 sowie die Erdstationen Nr. 2 und Nr. 4 gleichzeitig abgetastet, so daß die Nachrichtenübertragungskapazität der Satellitenrelaisanlage verdoppelt wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Satellitenrelaisanlage ist ersichtlich, daß mehrstrahlige Antennen verwendet werden, daß die Erdsatellitsignale von den Stationen lediglich über die Signalniveaus miteinander kombiniert werden, und daß die Satellit-Erd-Signale an die Erdstationen durch Strahlabtastung verarbeitet werden, so daß eine Umschaltung zwischen den Erdstationen möglich ist Folglich kann eine Punktstrahlantenne mit hohem Gewinn verwendet werden, und eine Hochleistungsübertragung von der Satellitenstation wird durch die Leistungskombinatorsn ermöglicht. Auch kann die ObertrasungskaDazität dadurch erhöht
?■■ •"ίί
werden, daß mehrere Abtaststrahlen gleichzeitig verwendet werden. Wenn der zweite Strahl und dessen Anlage als Reserveanlage vei wendet wird, wird die Zuverlässigkeit der Satellitenrelaisanlage erheblich vergrößert
Hierzu 12BIuIl Zeich nun »cn

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Satellitenrelaisanlage mit
    (a) einer Leistungs-Teilungsschaltung (8) mit einem einzigen Eingang und n Ausgängen, wobei π eine ganze Zahl ist, um die Eingangsleistung gleichmäßig auf jeden der Ausgangsanschlüsse zu verteilen, wobei das Eingangssignal an dem Eingangsanschluß ein TDMA-Signal mit einer Vielzahl von sich nicht überlappenden, je einer Erdstation zugeordneten Signalimpulsen ist,
    (b) π Phasenschiebern (5), von denen jeder mit dem entsprechenden Ausgang der Teilungsschaltung (8) verbunden ist, und
    (c) π Leistungsverstärkern (β), die an die entsprechenden Ausgänge der Phasenschieber (5) angeschlossen sind,
DE19792908031 1978-03-03 1979-03-01 Satellitenrelaisanlage Expired DE2908031C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2358678A JPS54116860A (en) 1978-03-03 1978-03-03 Variable power distributor
JP7864678A JPS5836862B2 (ja) 1978-06-30 1978-06-30 衛星中継装置
JP7864778A JPS556912A (en) 1978-06-30 1978-06-30 Satellite repeating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908031A1 DE2908031A1 (de) 1979-09-06
DE2908031C2 true DE2908031C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=27284326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908031 Expired DE2908031C2 (de) 1978-03-03 1979-03-01 Satellitenrelaisanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2908031C2 (de)
FR (1) FR2418984A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301533A (en) * 1979-11-27 1981-11-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Technique for increasing the rain margin of a TDMA satellite communication system
US4752925A (en) * 1984-11-13 1988-06-21 Hughes Aircraft Company Two-hop collocated satellite communications system
US6046990A (en) * 1995-11-15 2000-04-04 Ericsson, Inc. High-penetration transmission method for a radiocommunication system
US6314081B1 (en) 1996-01-18 2001-11-06 Ericsson Inc. High power short message service using dedicated carrier frequency

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129898B1 (de) * 1971-03-19 1975-02-21 Thomson Csf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908031A1 (de) 1979-09-06
FR2418984A1 (fr) 1979-09-28
FR2418984B1 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044101C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Regengrenzwertes einer TDMA-Satellitenfunkanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2603605C2 (de) Nachrichtensystem
DE69532373T2 (de) Modulare Verbindungsmatrix für die matrische Verbindung von Antennen mit Funkkanaleinheiten
DE60206730T2 (de) Kommunikationssystem mit mehreren basisstationen mit adaptiven antennen und verfahren
DE69836705T2 (de) Satelliten Kommunikationssytem mit mehreren Antenne Strahlungsbündel für Rundfunk und mit Sicherungsmöglichkeit
DE60210844T2 (de) Strahlformermodul für phasengesteuerte Gruppenantenne zur Speisung von zwei Elementen
DE69926367T2 (de) Verbesserte zentral angeordnete einrichtung für ein drahtloses fernsprechsystem und entsprechendes verfahren
DE2050173C2 (de) &#34;Bordschaltungsanordnung für Satelliten in einem Nachrichtensatellitensystem&#34;
DE60131581T2 (de) Terminal mit phasengesteuerten Gruppenantennen für äquatoriale Satellitenkonstellationen
DE69433151T2 (de) Architektur für mehrbandiges zellulares Funksystem
DE3200249A1 (de) Satelliten-nachrichtenanlage mit in frequenzkanaele unterteilten strahlen
DE3223408A1 (de) Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen
EP0461380A2 (de) Funk-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere zellulares Mobilfunksystem
DE3145992A1 (de) Digitale mobilfunkanlage hoher kapazitaet
DE4229573A1 (de) Funkempfaenger und -sender mit diversity
US4259741A (en) Satellite relay system
DE2214947A1 (de) Schalteinrichtuag
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE3336196A1 (de) Radargeraet mit einer aus mehreren einzelantennen bestehenden antenne
DE2908031C2 (de) Satellitenrelaisanlage
DE3702362A1 (de) Ebene antenne
DE602004013231T2 (de) Satelliten-Verstärkervorrichtung
DE69914945T2 (de) Telekommunikationsgerät mit geformter gruppenantenne unter verwendung von elektronischer strahlschwenkung und dazugehöriges telekommunikations-endgerät
DE60035161T2 (de) Steuervorrichtung zur simultanen Mehrstrahlformung in einer Antenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung für Radarempfang
DE2747391A1 (de) Vorrichtung zur hyperfrequenzfunkuebertragung mit einer gewissen zahl von umschaltbaren buendeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee