DE2907887A1 - Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen

Info

Publication number
DE2907887A1
DE2907887A1 DE19792907887 DE2907887A DE2907887A1 DE 2907887 A1 DE2907887 A1 DE 2907887A1 DE 19792907887 DE19792907887 DE 19792907887 DE 2907887 A DE2907887 A DE 2907887A DE 2907887 A1 DE2907887 A1 DE 2907887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
added
page
disperse systems
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792907887
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Doevenspeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907887 priority Critical patent/DE2907887A1/de
Publication of DE2907887A1 publication Critical patent/DE2907887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • A23L3/325Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung einzelner Phasen
  • aus dispersen Systemen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einzelner Phasen aus dispersen Systemen durch Veränderung des elektrischen Ladungszustandes der Systeme, indem die zu behandelnden dispersen Systeme zwischen Elektroden aus Kohlenstoff impulsartig entladenen, durch hochgespannte Kondensatoren erzeugten Gleichstromfeldern und elektromagnetischen Impulsen ausgesetzt werden, wobei die dispersen Systeme als Elektrolyt beziehungsweise Mischleiter wirken und wobei ferner die dispersen Systeme den elektromagnetischen Impulsen in Rand- beziehungsweise Ringspannungszonen der Elektroden ausgesetzt werden.
  • Das vorgenannte Verfahren ist bekannt aus der DE-PS 19 46 267 sowie teilweise bekannt aus der DE°PS 12 37 541 sowie DE-OS 16 67 029 und 17 92 512, die alle auf den selben Erfinder zurüekgehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten bekannten Verfahren weiterzuentwickeln und zu verbessern mit dem speziellen Ziel, sie besonders geeignet zu machen für die Behandlung von Lebensmitteln und zum Einsatz zum Schutze der Umwelt. Hierfür sollen die bekannten Verfahren derart ausgestaltet werden, dass sie leistungsfähiger und energiesparender bei gleichzeitiger Verringerung unerwUnschter Rückstände werden.
  • Die Erfindung besteht darin, dass mindestens während der Behandlung der dispersen Systeme mit impulsartig entladenen, durch hochgespannte Kondensatoren erzeugten Gleichstromfeldern und elektromagnetischen Impulsen den dispersen Systemen ein Zusatz dosiert zugesetzt wird, der lediglich unter dem Einfluss der E-Impuls-Behandlung eine Reaktion auslöst. Mit Vorteil wird dabei entweder ein Zusatz gewählt, der eine Oxydations-Reaktion oder eine Reduktions-Reaktion auslöst So kann erfindungsgemäss zur Gewinnung von Brauchwasser aus Wäschereiabwässern diesen mindestens soviel schwache Säure, vorzugsweise Ameisen- beziehungsweise Essigsäure, dosiert zugesetzt werden, dass das Wasser auf einen pH-Wert von 6 bis 8 eingestellt wird.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung wird mit Vorteil zur Gewinnung von Trinkwasser ohne Restchemikalien und ohne Reste von lonisierten Verbindungen sowie ohne lebensfähige Mikroorganismen aus Schmutzwasser diesem lediglich maximal 0,3 ppm (parts per million 3 0,3 mg/ltr = 3-10 4 g/ltr) freies wirksames Chlor tCl2|æugesetzt, so dass die Bildung haloformer Verbindungen vermieden wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es vorteilhaft, dass zur Gewinnung von Brauch-und/oder Trinkwasser aus Abwasser dem Abwasser Metallverbindungen wie Aluminiumsalze oder Eisensalze und/oder Kalkverbindungen hinzugesetzt werden. Schliesslich hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, erfindungsgemäss zur Erhöhung der Wirkung der Elektrokoagulation an den nicht im Entladungsbereich befindlichen Kohleelektroden ein Dauerpotential aufrecht zu erhalten, indem ein elektrischer Gleichstrom von etwa 1 bis zu 40 Volt bei mindestens 5 cm Elektrodenabstand angelegt wird.
  • Die vorgenannten erfindungsgemässen diversen Verfahrensmerkmale ermöglichen in optimaler Weise die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, indem das Verfahren mit grosser Leistung bei relativ geringem Energieaufwand und geringen Rückständen mit Erfolg zur Behandlung von Lebensmitteln eingesetzt werden kann wie zum Beispiel bei der Aufbereitung von Brauchwasser zu Trinkwasser. Ebenso bedingt die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nur eine relativ sehr geringe Belastung der Umwelt, indem sehr wenig Restchemikalien als Abfall erzeugt werden.
  • So gibt es keine Restbeständevan-Chlor. Damit entfallen auch haloforme Verbindungen, die stark cancerogen sind. Ferner tritt keine physikalische Veränderung wie zum Beispiel ionisierte Verbindungen auf. Es handelt sich also um ein ausgesprochen umweltfreundliches Verfahren.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch für therapeutische Zwecke angewendet werden. Ausserdem besteht der Vorteil, dass das Verfahren die Möglichkeit bietet, auch grosse Mengen von Flüsaigkeiten wirksam zu behandeln.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren arbeitet mit der Entladung von Kondensatoren. Die Ladung der Kondensatoren aus dem elektrischen Versorgungsnetz bedeutet eine kapazitive Verschiebung der Phasen entgegen der induktiven Belastung des Netzes durch Motore. Diese Kompensation des Blindstromes durch kapazitive Verschiebung der induktiven Last ist von den Energielieferanten der Stromversorgung vertraglich vorgeschrieben Durch die Anwendung des beschriebenen Verfahrens wird eine Verbesserung der wirtschaftlichen Nutzung von elektrischer Energie erzielt.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend Beispiele angeführt: 1. Beispiel Behandlung einer wässrigen Lösung von Aflatoxin B1G1 von Firma Roth zur Feststellung der Wirkung der Toxität des Produktes.
  • Versuchsansatz: 250 ml Leitungswasser wurde mit steigender Konzentration von Aflatoxin B1Gl (Roth) vermischt, beginnend mit 0,05 ml in 7 Stufen bis max. 0,35 ml. Eine unbehandelte Kontrolle wurde parallel bei gleicher Temperatur gezogen.
  • Versuchsdurchführung: E-Impulsgenerator HIG-16. 7 Hz Elektroden: Hartkohle Abstand: 5 cm Kondensator: 1,25#F; UJ 8 KV; Pulsfolgefrequenz: 10/5 Relaxationszeit: 3ms (10 % Restspannung) Joulsche Wärme: Eingangstemperatur: +160C Ausgangstemperatur: +590C Behandlungszeit: 70 s Versuchsergebnis: 1. Versuch = kein Aflatoxin 2. Versuch = kein Aflatoxin Das toxische Radikal: OCH3 des Aflatoxin B1Gl wird durch die Behandlung abgesätti und verliert hierdurch die toxische Wirkung.
  • 2. Beispiel Behandlung von Bakteriensuspensionen - Monokultur -unter gleichzeitiger Dosierung chlorhaltiger Präparate.
  • Aufgabe: Reduzierung der Keimzahl durch Kombination des E-Impulsverfahrens bei Zugabe von C12 während der Behandlung, dabei sind zu vermeiden: 1. die Uberdosierung von C12 2. Die Bildung haloformer Verbindungen Versuchsdurchführung: Elektrostatischer Pulsator ESP mitSKammern wobei jede Elektrode 0,5 dm2 Fläche hat, U = 9,5 KV; C = 0, 8K F; 16,7 Hz Relaxationszeit: 100 e s Tank (Vol:300 dm3) Leitungswasser wurde mit Escherichia-Coli beimpft.
  • Titer nach der Beimpfung: 243 200 Keine/ml Dem Tankinhalt von 300 dm3 wurden 150 mg Bayrol zugegeben. Analyse vor E-Impulsbehandlung: ca 0,2 ppm freies Chlor (Cl2) . Nach 30 Minuten E-Impulsbehandlung (Daten wie oben): Durchfluss: 17 dm3/h; Temperatur: Eingang: +12°C; Ausgang: +38°C. Titer nach E-Impulsbehandlung: 73 Keime/ml. Analyse nach E-Impulsbehandlung: kein freies Chlor (Cl2) nachweisbar Ergebnis: Durch die Elektro-Impulsbehandlung wurde das freie Chlor mit dem Wassermolekill polarisiert nach der Arbeitshypothese: H20 + Cl2 + e: HCL v CLOH; gleichzeitig wurde die Zähl der E-coli Bakterien von 243 ~ 103 Keime/ml auf 73 Keime/ml verringert.
  • 3. Beispiel Entsalzung von Lösungen.
  • Aufgabe: Durch Überlagerung eines elektrischen Feldes über ein Membran system ist der Stoffaustausch neben dem Druckgefälle und dem Konzentrationsgefälle deutlich zu erhöhen.
  • Versuchsdurchführung: Elektrostatischer Pulsator ESP 8 Kammern wobei jede Elektrode 0,5 dm2 Fläche hat; U = 1,2 KV; C = 80 #F; 16,7 Hz; Relaxationszeit: Versuch 1: NaCL: 0,39 Vol % in entionisiertem Wasser gelöst.
  • Durchfluss: 25,5 dm3/h, Temperatur: Eingang = +220C; Ausgang= +430C. Druck je Elektrode ca. 2 bar.
  • Ergebnis: Die NaCL-Konzentration wurde von 0,39 % auf 0,0165 % verringert.
  • Versuch 2: NaCL: 0,8588 Vol % in entionisiertem Wasser gelöst.
  • Durchfluss: 26,6 dm3/h; Temperatur: Eingang: +200C, Ausgang = +35°C; Druck je Elektrode ca. 2 bar.
  • Ergebnis: Die NaCL-Konzentration wurde von 0,8588 % auf 0,4926 % verringert.
  • 4. Beispiel Aufgabe: Bakterien in einer NaCL-Lösung durch die kombinierte Wirkung von E-Impulsverfahren und dabei während der Entladezeit-Konstanten (Relaxationszeit) von dem NaCL-MolekUl abgespaltenen freien Chlor-Ion deutlich zu reduzieren.
  • Versuchsdurchführung: Elektrostatischer Pulsator ESP 8 Kammern wobei jede Elektrode 0,5 dm2 Fläche hat; U = 4,2 KV; C = 2,5 e F; 16,7 Hz;Druck je Elektrode Relaxationszeit = 18 #s ca. 2 bar.
  • Versuch: Monokultur Klebsiella-Bakterien in 0,9 % NaCL gelöst in Deionat.
  • Durchfluss: 44,5 dm3/h; Temperatur: Eingang = +22°C; Ausgang = + 370 C; Druck je Elektrode ca. 2 bar.
  • Ergebnis: 1. Die Konzentration des NACH, verringert sich von 0,9 % auf 0,216 %.
  • 2. Die Bakterien reduzierten sich von 3 x Keime/ml auf 10 Keime/ml

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Gewinnung einzelner Phasen aus dispersen Systemen durch Veränderung des elektrischen Ladungszustandes der Systeme, indem die zu behandelnden dispersen Systeme zwischen Elektroden aus Kohlenstoff impulsartig entladenen, durch hochgespannte Kondensatoren erzeugten Gleichstromfeldern und elektromagnetischen Impulsen ausgesetzt werden, wobei die dispersen Systeme als Elektrolyt beziehungsweise Mischleiter wirken und wobei ferner die dispersen Systeme den elektromagnetischen Impulsen in Rand- beziehungsweise Ringspannungszonen der Elektroden ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während der Behandlung der dispersen Systeme mit impulsartig entladenen, durch hochgespannte Kondensatoren erzeugten Gleichstromfeldern und elektromagnetischen Impulsen den dispersen Systemen ein Zusatz dosiert zugesetzt wird, der lediglich unter dem Einfluss der E-Impuls-Behandlung eine Reaktion auslöst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1s dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Oxydations-Reaktion auslösender Zusatz dosiert zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Reduktions-Reaktion auslösender Zusatz dosiert zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung von Brauchwasser aus Wäschereiabwässern diesen mindestens soviel schwache Säure, vorzugsweise Ameisen- beziehungsweise Essigsäure, dosiert zugesetzt wird, dass das Wasser auf einen pH-Wert von 6 bis 8 eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung von Trinkwasser ohne Restchemikalien und ohne Reste von ionisierten Verbindungen sowie ohne lebensfähige Mikroorganismen aus Schmutzwasser diesem lediglich maximal 0,3 ppm (parts per million = 0,3 mg/ltr = 3 10## 4 g/ltr) freies wirksames ChlortCl22zugesetzt wird, so dass die Bildung haloformer Verbindungen vermieden wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser aus Abwasser dem Abwasser Metallverbindungen wie Aluminiumsalze oder Eisensalze und/oder Kalkverbindungen hinzugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Wirkungen der Elektrokoagulation an den nicht im Entladungsbereich befindlichen Kohleelektroden ein Dauerpotential aufrecht erhalten wird, indem ein elektrischer Gleichstrom von etwa 1 bis zu 40 Volt bei mindestens 5 cm Elektrodenabstand angelegt wird.
  8. 8 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale des Beispiels 1 (Seite 5).
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale des Beispiels 2 (Seite 6 bis Seite 7 Absatz 1).
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale des Beispiels 3 (Seite 7 ab Absatz 2 bis Seite 8 Absatz 1).
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale des Beispiels 4 (Seite 8 ab Absatz 2).
DE19792907887 1979-03-01 1979-03-01 Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen Ceased DE2907887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907887 DE2907887A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907887 DE2907887A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907887A1 true DE2907887A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907887 Ceased DE2907887A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907887A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513087A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Int Marketing Conseil Procede de protection d'un produit fluide et installations pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0148380A2 (de) * 1983-12-09 1985-07-17 Heinz Doevenspeck Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
FR2579195A1 (fr) * 1985-04-17 1986-09-26 Heuschling Raymond Appareil pour la formation de polymeres de l'eau en vue d'effets biologiques et catalytiques avec et sans ions metalliques
US5393541A (en) * 1994-01-06 1995-02-28 Foodco Corporation Prevention of electrode fouling in high electric field systems for killing microorganisms in food products
US5447733A (en) * 1994-01-06 1995-09-05 Purepulse Technologies, Inc. Prevention of electrochemical and electrophoretic effects in high-strength-electric-field pumpable-food-product treatment systems
US5900211A (en) * 1995-10-26 1999-05-04 Purepulse Technologies Deactivation of organisms using high-intensity pulsed polychromatic light
US6565803B1 (en) 1998-05-13 2003-05-20 Calgon Carbon Corporation Method for the inactivation of cryptosporidium parvum using ultraviolet light
EP2072471A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Mitsubishi Electric Corporation Sterilisationsverfahren, Sterilisator und Klimaanlage, Handtrockner und -befeuchter unter Verwendung des Sterilisators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Cotton/Wilkinson, Anorganische Chemie, S. 532, 539, Weinheim 1967 *
US-Buch: Food Science and Technology, Vol. 5, pp. 403-405, 421-423, New York 1969 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513087A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Int Marketing Conseil Procede de protection d'un produit fluide et installations pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0148380A2 (de) * 1983-12-09 1985-07-17 Heinz Doevenspeck Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
EP0148380A3 (en) * 1983-12-09 1986-03-05 Heinz Doevenspeck Electroimpulse process, and device for treating material with it
FR2579195A1 (fr) * 1985-04-17 1986-09-26 Heuschling Raymond Appareil pour la formation de polymeres de l'eau en vue d'effets biologiques et catalytiques avec et sans ions metalliques
US5393541A (en) * 1994-01-06 1995-02-28 Foodco Corporation Prevention of electrode fouling in high electric field systems for killing microorganisms in food products
US5447733A (en) * 1994-01-06 1995-09-05 Purepulse Technologies, Inc. Prevention of electrochemical and electrophoretic effects in high-strength-electric-field pumpable-food-product treatment systems
US5900211A (en) * 1995-10-26 1999-05-04 Purepulse Technologies Deactivation of organisms using high-intensity pulsed polychromatic light
US6228332B1 (en) 1995-10-26 2001-05-08 Purepulse Technologies Deactivation of organisms using high-intensity pulsed polychromatic light
US6565803B1 (en) 1998-05-13 2003-05-20 Calgon Carbon Corporation Method for the inactivation of cryptosporidium parvum using ultraviolet light
EP2072471A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Mitsubishi Electric Corporation Sterilisationsverfahren, Sterilisator und Klimaanlage, Handtrockner und -befeuchter unter Verwendung des Sterilisators
CN101486502B (zh) * 2007-12-20 2011-12-28 三菱电机株式会社 杀菌方法及杀菌装置和使用该装置的空调机、手干燥机及加湿器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE2304654C3 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern
EP0148380B1 (de) Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
EP1235636A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von aminosäure-haltigen lösungen durch elektrodialyse
DE2907887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen
EP0223110B1 (de) Verfahren zur stoffwechsel- und/oder wachstumssteigernden Behandlung von Mikroorganismen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642028A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Fluessigkeit
EP0518850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
DE2640218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von wasser
DE2428562B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE60203393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterwasserzersetzung organischer substanzen in elektrisch leitenden, wässrigen abfalllösungen
DE3409118C2 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung einer verdünnten, wäßrigen Alkalihydroxidlösung durch Elektrolyse
GB1378475A (en) Electrolytic treatment of emulsified wastes
DE2554251A1 (de) Methode zur rueckgewinnung saurer wertstoffe aus verduennten fluessigkeitsstroemen und ein diese methode umfassendes, verbessertes alkylenoxid-verfahren
DE2356845B2 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Oxydation von Abwasser
DE1957395A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
AT88674B (de) Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen mit Hilfe des elektrischen Stromes.
EP0211349A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren, insbesondere von Wasser, sowie Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
CH636754A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von molke.
DE2439477A1 (de) Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers
DE2223910C3 (de) Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser
EP0473087A2 (de) Verfahren zum Vermindern der Konzentration einer Lösung an einem bestimmten Ion oder einer bestimmten Gruppe von Ionen
DE435570C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
DE2361388A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessrigen fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 57/00

8131 Rejection