DE2906082A1 - Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von teigigen massen, insbesondere fuer baeckereiprodukte, und unter verwendung des verfahrens hergestellte baeckereiprodukte, wie brot u.dgl. - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von teigigen massen, insbesondere fuer baeckereiprodukte, und unter verwendung des verfahrens hergestellte baeckereiprodukte, wie brot u.dgl.Info
- Publication number
- DE2906082A1 DE2906082A1 DE19792906082 DE2906082A DE2906082A1 DE 2906082 A1 DE2906082 A1 DE 2906082A1 DE 19792906082 DE19792906082 DE 19792906082 DE 2906082 A DE2906082 A DE 2906082A DE 2906082 A1 DE2906082 A1 DE 2906082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- working
- container
- energy
- working element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 22
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 title claims description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 51
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 47
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 37
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 34
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 24
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 16
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 13
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 8
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- FXXMDJFRMDVSCF-RXSVEWSESA-N (2r)-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-2h-furan-5-one;hydrate Chemical compound O.OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O FXXMDJFRMDVSCF-RXSVEWSESA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 244000098345 Triticum durum Species 0.000 description 1
- 235000007264 Triticum durum Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C1/00—Mixing or kneading machines for the preparation of dough
- A21C1/02—Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C1/00—Mixing or kneading machines for the preparation of dough
- A21C1/006—Methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C1/00—Mixing or kneading machines for the preparation of dough
- A21C1/14—Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
- A21C1/145—Controlling; Testing; Measuring
- A21C1/1455—Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/08—Driving mechanisms
- A47J43/082—Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1142—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/33—Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2321—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2324—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/61—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
225P34698
Ihr Zeichen
Your reference
Ihre Nachricht vom
Your letter of
Unser Zeichen
Our reference
Pf/schu
/S06G82
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN
J. Pfenning, Dipl.-Ing Berlin Dr. I. Maas, Dipl.-Chem. München
K. H. Meinig, Dlpl.-Phys. · Berlin
Dr. G. Spott. Dipl.-Chem. München
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Palentamt
BÜRO BERLIN:
I Kurfürstendamm 170
I D 1000 Berlin 15
Telefon:
030/8812008/8812009 Telegramme:
Seilwehrpatent Telex: 52 15880
Seilwehrpatent Telex: 52 15880
Bertin
Date
15. Februar 19 78
BAKER PERKINS HOLDINGS LIMITED Westfield Road, Peterborough PE3 6TA, England
Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von teigigen Massen, insbesondere für Bäckereiprodukte, und unter Verwendung des
Verfahrens hergestellte Bäckereiprodukte, wie Brot und dergleichen
909833/0857
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von teigigen Massen,
insbesondere für Bäckereiprodukte, und unter Verwendung des Verfahrens hergestellte Bäckereiprodukte, wie Brot
und dergleichen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Bearbeitung von Teigen zum Zwecke ihrer mechanischen Entwicklung, und
ist insbesondere geeignet zur Bearbeitung von Brotoder Kuchenteigen; sie kann jedoch auch für die Bearbeitung
anderer geeigneter Teigmassen für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise für das Mischen von
Farben oder Chemikalien und für die Behandlung halbfester Materialien. Die Vorrichtung kann andere Operationen
als das bloße Mischen oder zusätzliche Operationen durchführen, beispielsweise zur Hydratisierung einer
Brotteigmischung oder zur Entwicklung eines Brotteiges.
Bei der Mischung und Bearbeitung eines Brotteiges ergeben sich vier verschiedene Zustände, die nicht
in genau definierten Stufen erzielt werden. Diese Zustand sind das Mischen, die Hydratisierung, eine erste und eine
zweite Entwicklunasstufe.
909833/0857
2306082
Das Mischen der Bestandteile erfolgt mechanisch zum
Zwecke der gleichmäßigen Verteilung der einzelnen Partikel oder Molekel. Bei der Hydratisierung wird das
in der Mischung vorhandene Wasser durch die beschädigten Stärkekömehen des Hehles absorbiert, da sämtliche
geeigneten Mehle einen bestimmten Anteil an beschädigten
Stärkekörnchen besitzen, so daß sie in der Lage sind, Wasser in dieser Weise zu absorbieren. Die nicht beschädigten
Stärkekörnchen absorbieren etwas Wasser sehr viel langsamer. Die erste Entwicklungsstufe des Teiges
besteht in der Aufschließung der klebrigen Molekel des Mehles, die auch als klebriges Fibrill bezeichnet werden.
Die klebrigen Molekel liegen ursprünglich in dicht gepackter,
enger Spiralform vor und können zu reinen kurzen Spiralen mit Kreuzbindungen aufgeschlossen werden.
Die zweite Entwicklungsstufe des Teiges besteht in dera
Brechen und der Wiederanfügung der Kreuzbindungen. Diese Kreuzbindungen werden sehr leicht aufgebrochen, und die
gebrochenen Enden können wieder aneinandergefügt werden in jeder beliebigen Kombination. Während des Aufbrechens
und der Wiederanfügung werden freie Atome, beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff, zwischen die gebrochenen Enden
eingebracht, was zur Bildung einer Teigmasse mit langen
Molekeln führt, die sich dehnen und Gasblasen einschließen
909833/0857
2SÜ6Q82
-X-
können. Die Wiederanfügung der Kreuzbindungen wird im Wege der Katalyse erzielt durch Enzyme, die im Mehl
natürlich vorhanden sind.
Die Entwicklung eines Teiges in der ersten und zweiten Stufe kann festgestellt werden durch seine Elastizität;
der Teig wird elastischer je weiter die Entwicklung fortschreitet, und der Grad der Entwicklung kann durch Abfühlen
des Teiges beurteilt werden. Der Teig kann jedoch auch überentwickelt werden, wenn er zu zäh ist, um durch
die während des Backens entstehenden Gase in ausreichenden Maße aufgetrieben zu werden, und daher ist eine optimale
Entwicklung des Teiges anzustreben, bei der allgemein gesehen die maximale Volumenvergrößerung beim Backen
entsteht.
Die Theorie und mikroskopischen Änderungen, die sich bei den vorgenannten vier Zuständen ergeben, sind vorstehend
zur Erläuterung aufgezeigt worden; trotzdem diese Erläuterungen wahrscheinlich richtig sind, ist die Erfindung
hierauf nicht beschränkt. Eine Abhandlung der Entwicklung des Teiges ist in dem Anhang zum Report No. 13 (März 1968)
of the Flour Milling and Baking Research Association, veröffentlicht bei Chorleywood, England, enthalten.
908833/0857
-Ή
- jer-
Die Ausdrücke "Roh-Scheren" (gross shear) und "Nutz-Scheren
(nett shear) werden hier benutzt. Unter dem Begriff "Roh-Scheren" wird die Deformierung der Teigmasse durch
Quetschung und Druck verstanden, die entstehen, wenn der Teig einer Kompression oder einer Streckung unterworfen
wird, wobei ein Gleiten zwischen einer großen Zahl von einzelnen Glutein-Molekeln sich ergibt, da viele Molekel
übereinander gleiten, wobei insbesondere Gluteine mit
langen Ketten entstehen in Vorbereitung für ihre Rückbildung in eine mehrtellengleiche Struktur. Allgemein
gesprochen entsteht ein Roh-Scheren durch ein Mischelement, das keine Schneid- oder Scherwirkung ausübt.
Das Nutz-Scheren ergibt sich, wenn der Teig geschnitten oder zerrissen wird durch ein mit hoher Geschwindigkeit
betätigtes Messer oder eine Schere, wobei sich ein hohes Brechen der Molekülketten ergibt. Das Nutz-Scheren kann
erzielt werden durch ein Bearbeitungselement, das eine Schneidwirkung ausübt und mit feststehenden Elementen
zusammenarbeitet, um eine Scherwirkung nach Art einer
Schere zu erzielen. Das Rohscheren und das Nutzscheren stehen auch in Beziehung zu der Energieaufnahme des
Teiges oder zum Drehmonent und zur Geschwindigkeit der Knetvorrichtung des Teiges.
Die Ausdrücke "hohe Energie", "niedrige Energie" und
909833/0857
"kritische Energiehöhe", die hier ebenfalls benutzt werden
beziehen sich auf die Größe der dem Teig verliehenen Energie. Wenn der Teig durch ein Bearbeitungselement
deformiert wird, unterliegt er sowohl einer plastischen als auch einer elastischen Deformierung, und aufgrund
seiner elastischen Eigenschaften erhält der Teig seine Form bis zu einem gewissen Grade zurück, was als
Relaxation bezeichnet wird. Die anfängliche Relaxation erfolgt sehr schnell, eine vollständige Relaxation benötigt
jedoch eine lange Zeit, die auch abhängt von dem stoßartigen Aufschlag des Arbeitselementes auf den Teig.
Wenn ein sich wiederholendes Schlagen oder Rühren stattfindet, wie es bei allen mechanischen Teig-Knetvorrichtungen
der Fall ist, wird niedrige Energie in den Teig gegeben, wobei eine wesentliche Relaxation zwischen aufeinanderfolgenden
Schlägen entsteht; bei hoher Energie erfolgt keine wesentliche Relaxation, und die kritische
Energiehöhe ist diejenige, bei der die hohe Energie in die langsame Energie übergeht oder umgekehrt, wobei zu bemerken
ist, daß diese Höhe nur näherungsweise bestimmbar ist und von Teig zu Teig sich ändert. Wenn ein Teig
lediglich unterhalb der kritischen Höhe bearbeitet wird, wird wahrscheinlich niemals eine optimale Entwicklung
erreicht.
909833/0857
2306082
Die übliche kommerzielle Methode zur Vorbereitung des Brotteiges bestand darin, daß die Bestandteile durch
geringe Energie in der Masse bei einem Rohscheren zusammeijigemischt
wurden, daß die Mischung ca. drei Stunden lang in der Masse fermentieren gelassen wurde, und daß dann
die Mischung zum Backen unterteilt wurde. Währen des Fermentationsstadiums veranlaßten die natürlichen Enzyme
des Mehls den Ablauf der Entwicklung.
Um das Jahr 1963 fand in England eine Umstellung statt, die bekannt wurde als "Chorleywoodprozeß" oder als
"mechanische Teigentwicklung". In diesem Prozeß wurde ein Oxidationsmittel, wie Ascorbinsäure der Mischunrr
zugegeben, und die Bestandteile wurden gemischt, die Mischung hydratisiert und durch kurze Periodenhoher
Energie in der ersten und zweiten Stufe entwickelt bei einer Nutz-Scher-Mischung in einen mit rotierenden
Messern ausgestatteten Mischer zur Erzielung einer kräftigen mechanischen Wirkung, wobei die intermolekularei
Kreuzbindungen aufgebrochen und freie Sauerstoff- oder Stickstoffmoleküle aus der Luft inkorporiert wurden.
Eine alternative vorgeschlagene Methode bestand darin, die Bestandteile in einem üblichen mit niedriger Eneraie
betriebenen Grobschermischer zu mischen, und dann die Hydratisierung und die Entwicklung erster und zweiter StuJ
909833/0857
der Mischung in einem mit hoher Energie betriebenen Nutz-Schermischer durchzuführen. Eine weitere alternative
Methode bestand darin, das Mischen, die Hydratisierung und die zweistufige Entwicklung unter Benutzung einer
einzigen mit hoher Energie betriebenen Vorrichtung durchzuführen zur gleichzeitigen Rohscherung und ,Nutzscherung.
Der Chorleywoodprozeß ergab einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil insoweit, als er in weniger als
fünf Minuten mit einer Gesamt-Energieaufnahme von ca.
5 Watt pro Stunde und pro Pfund des Teiges durchgeführt wurde, wobei eine Fermentationsstufe nicht erforderlich
war. Die Qualität des Teiges war gut, und es konnte ein Mehl mit niedrigerem Proteingehalt von beispielsweise
11,5% w/w bis 12% w/w verwendet werden bei der traditione len Fermentationsmethode. Das erforderliche Volumen des
gebackenen Gutes war jedoch nicht erreichbar nit schwache Mehl von 9% w/w Protein und weniger. Bei dieser Methode,
mußte starkes, das heißt höher proteinhaltiges Mehl, aus importierter, harten Weizen benutzt werden. Ein weiter«
Wachteil bestand darin, daß der Teig sich aufheizte, und daher gekühltes Wasser zugegeben werden mußte.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Arbeitselement entweder eine Drehbewegung um eine einzelne Achse
903833/0857
29Ü6Ü82
oder eine planetenförmige Bewegung um zwei sich schneidende Achsen durchführen. Der Arbeitsbehälter besitzt eine
einen Kugelteil bildende Innenwand, und das geometrische Zentrum des Kugelteiles liegt in dem Schnittpunkt der
beiden Achsen.
Bei der Erfindung wird eine einfache Drehbewegung oder eine planetenförmige Bewegung in einem Behälter erreicht,
in dem der größere Teil des zu bearbeitenden oder zu mischenden Materials der Wirkung eines Misehelerneηtes
unterworfen ist, das wahlweise eine einfache Drehung oder eine planetenförmige Drehung durchführt. Bei einer
bevorzugten Aus führungs form wird, wenn das Mi sehe leinen t eine bloße Drehbewegung um eine geneigte, die Achse des
Behälters schneidende Achse durch das Hischelement durchführt
, der größere Teil der Innenwand des Behälters durch die radiale äußere, der teilkugeligen Innenwand
benachbarte Oberfläche des Arbeitselementes abgestreift.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, zwei verschiedene Tätigkeiten durchzuführen. Bei der Teigmisch4n<
kann bei bloßer Drehbewegung die Vorrichtung dem Teig eine Nutzscherung erteilen oder Quetschwirkung, sondern
durch Schneiden oder Zerreißen, und bei planetenartiger
909833/0857
- A5 -
Bewegung kann bei sich ändernder Beziehung zwischen den Arbeitselement und dem Arbeitsbehälter den Teig eine
Rohscherung erteilt werden , bei der der Behälterinhalt einer Konpression oder einer Streckung unterworfen wird.
Die Rohscherung macht normalerweise geringere Kraft erforderlich, und die Scherung oder die durch die Vorrichtung
aufgebrachte Energie kann geändert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet
zur Durchführung des erfindungsgenäßen Verfahrens.
Die radiale äußere Oberfläche des Arbeitselementes erstreckt sich über den Boden des Arbeitsbehälters und kann
sich über die halbkugelförmige Wand des Behälters praktisc
über den gesamten Weg des Arbeitselementes erstrecken. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß in Abhängigkeit
von dem zu bearbeitenden oder zu mischenden Material die halbkugelförmige Innenwand, das heißt der Boden des
Behälters, trotz gewisser toter Zwischenräume abgestrichen werden kann. Es ist möglich, zwei Arbeitselemente zu
benutzen, jedoch ist die Verwendung eines einzelnen Arbeitselementes vorzuziehen.
Vorzugsweise ist ein in dem oberen Teil des Arbeitsbehälte: rotierender Schaber vorgesehen, der vorteilhafterweise
in Drehung versetzt wird, wenn das Arbeitselement eine
909833/0857
planetenförmige Bewegung ausführt, und der stillsteht,
wenn das Arbeitselement eine bloße Drehung macht. Durch die Schnittstelle des feststehenden Schabers und des
eine bloße Drehbewegung ausführenden Arbeitselementes wird der Schneid- oder Zerreißeffekt verbessert, und der
Schaber verhindert außerdem eine Drehbewegung des Teiges als Einzelmasse.
Es ist zwar möglich, den Arbeitsbehälter in Drehbewegung zu versetzen; dies ist jedoch nicht empfehlenswert, da
der Arbeitsbehälter schwer ist, große Lager benötigt und große Kraft erforderlich macht, da er ein hohes
Beharrungsvermögen besitzt. Außerdem ist es zweckmäßig, den Arbeitsbehälter in vertikaler Richtung zu bewegen
zur Freigabe des Arbeitselementes, und zwar vor der Entnahme des Inhaltes aus dem Behälter, und es ist
einfacher, diese senkrechte Bewegung des Behälters nicht
durch einen Behalterantrieb zu komplizieren.
Wenn das Arbeitselement an einem drehbaren Kopf befestigt
istj, ist es vorteilhaft, den Kopf bei nicht planetenförmiger
Bewegung des Arbeitselenentes in Ruhestellung zu halten, da sich hierbei zwei Probleme stellen. Beim
Wechsel von der planetenförmigen in die nicht planetenförmige
Bewegung muß das Arbeitselement stillgesetzt werden in korrekter Stellung zur Achse des Kopfes, und
909833/08 57
Z9U6082 - yr -
bei hoher Energie und nicht planetenförmiger Bewegung
muß der gesamte Kopf mit hoher Geschwindigkeit rotieren.
Die Antriebsvorrichtung kann durch zwei unabhängige Krafteinheiten gespeist werden. Die gleiche Krafteinheit
kann auch allein oder zusammen mit einer Hilfskrafteinhe zwei Antriebsmechanismen betätigen, die durch eine
Kupplung oder durch eine Übersetzung miteinander verbunden sind. Wenn die Antriebsvorrichtung eine Hauptkrafteinheit
und eine Steuereinheit besitzt, besteht die Steuereinheit vorzugsweise aus einem Motor, der
so ausgebildet ist, daß er als Bremse wirkt, wenn die auf dem Motor lastende Reaktionskraft einen bestimmten
Wert überschreitet. Die Steuereinheit kann jedoch auch eine Bremse sein, beispielsweise eine magnetische Bremse
zur Erzeugung eines konstanten oder eines steuerbaren Brems-Drehmomentes. Wenn die Bremse mit einem nicht zu
hohen Bremsdrehmoment betrieben wird, erreicht die Vorrichtung ihr niedrigstes Drehmoment und kann automatik
ihre Operationsweise wechseln während ihres Arbeitslaufes, da der Widerstand der Mischung oder der Bestandteile
sich ändert; so kann jeder Schlupf der Bremse dazu führen, daß die Vorrichtung die absorbierte Energie
verringert, beispielsweise durch allmähliches Wechseln von der planetenförmigen Bewegung auf die bloße Dreh-
909833/0857
/306082
bewegung, das heißt durch Verninderung der Geschwindigkeit der Kreisbewegung. Allgemein gesagt, die Verhältnis
der Umlaufgeschwindigkeit um die beiden Achsen bestimmt
das Größenverhältnis der Rohscherung und der Nutzscherun beim Mischen, das heißt, je kleiner die Drehgeschwindigkeit
um die andere Achse ist, desto mehr ergibt sich die Nutzscherung. Es wurde jedoch gefunden, daß es zweckmäßig
ist, eine konstante Steuereinheit der Geschwindigke zu benutzen, deren Energieaufnahme oder Energieverbrauch
schwankt. Eine konstante Geschwindigkeit der Hauptkrafteinheit kann angewandt werden, während sich die Arbeitsweise
der Vorrichtung ändert.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht begrenzt auf das Verfahren zur Bearbeitung von
Teigen. Beispielsweise kann zur Mischung eines Fruchtkuchenteiges bei bloßer Drehbewegung des Arbeitselementes
die Mischung der Teigbestandteile ohne Frucht erfolgen, während bei planetenförrniger Bewegung nach Zugabe der
Frucht weiter gemischt wird, wobei die Arbeitsweise entgegengesetzt ist derjenigen für Brotteig.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zwei verschiedenen Wegen ablaufen. Bei dem einen Verfahren wird der Teig
hydratisiert und anschließend wird die Entwicklung
903833/0857
ι ϋ ΰ 6 U 8
- unvollendet bei einer wesentlich größeren Energieaufnahme.
Bei dem anderen Verfahren erfolgt die Hydratisierung mittels eines eine planetenförmige Bewegung ausführenden
Arbeitselenentes, und anschließend wird ein eine bloße Drehbev/egung durchführendes Arbeitselenent verwendet
zur Vollendung der Entwicklung des Teiges bei einer wesentlich größeren Energieaufnahme durch den Teig.
Grob gesprochen, ist anzunehmen, daß die Größe der Geschwindigkeit und der Energie während der ersten Behandlungsstufe
unterhalb der kritischen Höhe unterhalb des für die endgültige strukturelle Entwicklung erforderlichen
Minimums oder sogar unterhalb des Minimums für jede substantielle Entwicklung nach dem Verfahren lieaen.
Die kritische Höhe für jeden besonderen Teig kann ermittelt werden durch Bearbeiten aufeinanderfolgender
Teigmengen bei unterschiedlichen Enercrieaufnahmen, durch
Vervollständigung der Bearbeitung, durch Prüfung und
durch Backen des Produktes. Da sich die Energieaufnahme bei aufeinanderfolgenden Teigmengen erhöht, ergibt sich
ein plötzlicher 7vbfall in den Volumen nach den Backen, wenn die Rate der Energieaufnahme die kritische Höhe
überstiegen hat.
In der Praxis wurde gefunden, daß erreicht wird durch Verwendung eines Arbeitselementen mit höherer Geschwindia-
90^33/0857 BAD
£ jJbüu2 - ae -
keit„ die die sekundäre Entwicklungsstufe einleitet und
dem Teig einen höheren Widerstand bei der Bewegung des Arbeitselementes erteilt.
Die Erfindung führt zu gebackenen Produkten mit vergrößertem Volumen bei gleichem Teiggewicht„ was offensichtlich
zurückzuführen ist auf die größere Gasaufnahme aufgrund einer verbesserten Zellstruktur und aufgrund
einer verbesserten Struktur zur Verhinderung einer erhöhten Gasexpansion. Bei Verwendung der rrleichen Bestandteile
wie bei dem Chorleywoodprozeß war der nebackene Laib 25 mm größer in der Höhe und 15 mm größer hinsichtlich
des Volumens, ohne daß ein mikroskopischer Wechsel in der Struktur oder in dem Aussehen feststellbar waren.
Ein oxidierendes Mittel kann erforderlich sein, wie bei dem Chorleywoodprozeß, jedoch sind keine besonder^
Atmosphäre oder keine besonderen Bestandteile notwendig.
Bei Berechnung des Volumens nach den Backen wurde die
Kruste berücksichtigt, obwohl sie dichter ist als die Mitte; da die Kruste jedoch dünn ist, hat dies keinen
großen Einfluß.
909833/0857
BAD
BAD
IJ U ϋ υ 8
Ein nach der Erfindung hergestelltes Brot aus einem 8 bis 13 Gew.% Protein enthaltenden Mehl hatte nach den
Backen ein Volumen, das praktisch gleich oder größer war als ein Standardbrot aus Weizenmehl mit einen
Proteingehalt von 8,5% Gew.% und einen Backvolunen von 4 c /g und aus eineir ll,8Gew.% Protein enthaltenden
Mehl mit einen Backvolunen von 4,2 cJ /a oder mehr.
Es wurde gefunden, daß Backvolunina von ungefähr 4,1 C"Yg und ungefähr 4,3 c /g erzielt wurden bei
Benutzung des erfindungsgem'ißen Verfahrens mit Mehlen
mit einem Proteingehalt von 8,5 und 11,8 Gew.%, und in besonderem Falle bei einen Standard-Weizenbrot.
Bei Zulassung von normalen Toleranzen von 0,1 c /σ ist anzunehmen, daß entsprechende Backvolumina von
4 c /g und 4,2 c /g oder mehr erreicht werden können in üblichen Bäckereien aus den beiden vorerwähnten
Hehlen. Außerdem ist anzunehmen, daß eine definierbare
Beziehung besteht zwischen den Proteingehalt des Mehles und den Volumen nach den Backen. Es ist weiter
anzunehmen, daß entsprechende Backvolumina für andere
Mehle und für Rollen oder Brotlaibe mit anderen Abmessungen berechnet v/erden können. Ein Standardbrot
wiegt 0,878 ka, besitzt ein Backvoluren von 4 c /σ,
ist kubisch mit einer L'inae von 20,2 cn und einer Breite
von 12,6 cm und besitzt eine leichte Kruste.
908833/0857 ORIGINAL INSPECTED" "
- U Qiiy
Bisher wurde es als unmöglich angesehen, ein Standard-Backvolumen
zu erreichen mit einen weniaer als 11,5
Gewo% Protein enthaltenden Mehl; dengenenüber führt die
Erfindung zu einem Brot, das aus einem weniger als 11,5 Gev;„% Protein enthaltenden Mehl hernestellt wurde,
und das ein Backvolumen von 4 c /α oder nehr besitzt.
In einfachster Form kann die erste Behnndlungsstufe des erfindunnsgervißen Verfahrens durch<-tpführt werden
in einem Teigmischer oder Kneter, vorzugsweise mit einer planetenförmigen Bewegung, und die zweite Entwicklungsstufe
wird durchgeführt in einen Teigkneter, vorzugsweise mit einer bloßen Drehbewegung. Hierbei kann jede der
beiden Vorrichtungen bis zu seinem r.nximalen Wirkungsgrad
ausgenutzt werden, und es wurde gefunden, daß die Arbeitszeiten ohne Berücksichtigung der Überfährung
des Teiges von der einen Vorrichtunn in die andere niedrig sind, beispielsweise ca. ? und 1/4 Minute!
außerdem kann die Größe der Enci r-ie auf η ahne relativ
niedrig sein, beispielsweise um 5,5 Watt/Std. pro kn
Teig oder insbesondere um 8,8 Uatt/Htd.pro kn in der
ersten Bchandlungsstufc und um 4,4 Watt/ftd. pro kn
nach Anstieg der Knergieaufnnhne. Die i-br-raabe dc-s 'feine;
von einen Behälter in den anderen ist. je doch unzw^ckm'ißig,
und os wurde gefunden, daß die nosantc Teig-
C Ü O 3 3 / O 8 5 7
bearbeitung durchgeführt werden kann in einer einzelnen Vorrichtung, wie sie Gegenstand der Erfindung ist, bei
der alternierend eine planetenförraige Bewegung und eine bloße Drehbewegung erfolgen kann. Obwohl die Kosten und
die Handhabung reduziert werden konnten, benötigte ein ähnliches Verfahren 4 Minuten, und insbesondere ca.
3 und 1/2 Minute während der ersten Behändlungsstufe
und ca. eine halbe Minute während der zweiten Behandlungs stufe. Die gesamte Energieaufηahne betrug ungefähr
6,6 Watt/Std. pro kg Teig, was keine übermäßige Erhöhung
darstellte. Die Zeit des Arbeitszyklus war wesentlich höher als diejenige bestehender Teigkneter, die ausgelegt
sind für einen Arbeitszyklus von 3 Minuten. Es wurde gefunden, daß die Zeit des Arbeitszyklus auf 3 Minuten
reduziert werden konnte, wenn die Rate der Energieaufnahme unnittelbar vor der Erhöhung der Energieaufnahme
gerade unterhalb der kritischen Energiehöhe lag, vorzugsweise rait einer vollständigen Entwicklung bei einer
Rate der Energieaufnahme gerade oberhalb der kritischen
Höhe; der Gesamtenergieverbrauch konnte der gleiche sein
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erreichbare Rate der erforderlichen Energieaufnahme wesentlich
geringer war und beispielsweise auf die Hälfte reduziert werden konnte. Bei dieser Anordnung konnten ungefähr
90S833/Q85?
JÜ6082
-j C
24' -
24' -
75% der Energie in der ersten Stufe, in der hauptsächlich die erste Entwicklung stattfindet ,und in der zweiten
Stufe der hauptsächlichen sekundären Entwicklung verwendet werden» Dies steht im Gegensatz zu den Verfahren,
bei denen die erste Behandlungsstufe durchgeführt wird mit einer Energieaufnahme, die stark unter der kritischer
Energiehöhe liegt, wo eine sehr geringe Entwicklung während der ersten Behandlungsstufe erfolgt. Beim Arbeiten
gerade unterhalb der kritischen Höhe der Energieaufnahir.e ist keine Trennung in zwei bestimmte Entwicklungsstufen
erforderlich, bei denen a) überhaupt keine Entwicklung und b) sowohl die primäre und die sekundäre Entwicklung
erfolgen. Nichtsdestoweniger ergibt sich ein niedriger gesamter Energieverbrauch und auch gebackene Produkte
mit großen Volumina unter der Voraussetzung, daß die Energie für die erste Behandlungsstufe progressiv übereinstimmt
mit der Fähigkeit des Teiges, die Energieaufnahme anzunehmen.
Neben den großen erzielbaren Backvoluinina, den niedrigen
Zeiten des Arbeitskreislaufes und der niedrigen gesamten
erforderlichen Energieaufnahme besitzt die Erfindung weitere Vorteile. Es kann billigeres Weizenmehl verwendet
v/erden, wenn auch iir allgemeinen die Erfindung besonders geeignet ist für starke oder weiche Weizenmehl«
9^^33/0857
Z9Ü6032
24
wie auch für andere Weizenmehle oder sogar für Mehle aus anderem Korn als Weizen. Außerdem ist der Tei<7 dichter,
.das heißt, daß mehr Wasser, beispielsweise bis 3% w/w mehr, in den Teig inkorporiert werden kann, ohne daß
dieser zu klebrig oder bei der gleichen Wassermenge weniger klebrig ist und ein trockeneres Aussehen hat.
Aus einem weichen Mehl wurde ein gebackenes Brot der
Standardabmessungen mit einem gebackenen Volumen von
4,0 cm /g bei 80% der Kosten für ein nach dem Chorleywoocl prozeß aus einem starken Mehl bestehenden Brot hergestellt
aufgrund der niedrigeren Kosten in England des dort aus Weizen gemahlenen Weizenmehles. Aufgrund der
relativ hohen Energieaufnahme in der ersten Behandlungsstufe ergibt sich keine wesentliche Steigerung der
Temperatur, so daß nicht gekühltes Wasser benutzt werden kann.
Die Rohscherung kann zu einer schnellen und wirksamen
Hydratisierung führen insbesondere dann, wenn eine planetenförmige Bewegung erfolgt. Außerdem bewirkt die
planetenförmige Bewegung ein proaressives Kneten, das
heißt eine alternierende teilweise Mischung,und dann ein Ruhelassen des Teiges zur Entspannung, wodurch die
erforderliche Energie zur Vervollständigung der Entwickln
reduziert wird.
900333/0857
23Ü6Ü82 Xl
Außerdem führt die planetenförmige Bewegung zur Einführung
von Luft in den Teig unter gleichmäßiger Verteilung, und es ist wahrscheinlich, daß die Inkorporierung kleinei
zellenfreier Luft eine günstige Einwirkung auf die endgültige Zellenstruktur des Teiges hat. Außerdem bringt
die planetenförmige Bewegung die Bestandteile in intimen
Kontakt, erreicht gleichzeitig eine homogene Konzistenz. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkt die planeteinförmige
Bewegung eine Rohscherung oder eine niedrige Arbeitsenergie, und die bloße Drehung bewirkt eine Nutzscherung
oder eine hohe Arbeitsenergie.
Es können andere Ausführungsformen der Vorrichtung
benutzt werden, beispielsweise kann anstelle der ρlanetenförmigen Bewegung ein kontinuierlicher Schraubenmischer
verwendet werden mit rezirkulierenden Schleifen, in denen der Teig sich entspannen kann.
Insbesondere bei Verfahren, in denen die Rate der Energie aufnahme erhöht wird, wenn die Hydratisierung durchgeführt
ist und keine wesentliche Entwicklung erfolgt ist, kann ein fachkundiges Bedienungspersonal durch Fühlen des
Teiges feststellen, wann die erste Behandlungsstufe beendet werden muß. Diese Beendigung kann automatisch
angezeigt und automatisch bewerkstelligt werden.
909333/0857
29Q6Q82
Es wurde gefunden, daß das Drehmoment des Arbeitselernente
zu steigen beginnt, wenn die Hydratisierung vollendet ist, und sogar, wenn die Hydratisierung begleitet ist
von der Entwicklung. Dieser Anstieg des Drehmomentes kanr
den Umschaltpunkt bestimmen, und die automatische Anzeige kann entweder erfolgen durch den Anstieg des
Drehmomentes selbst oder durch eine bestimmte Zeitdauer nach Beginn des Arbeitskreisiaufes, oder vorzugsweise
nach einem bestimmten Energieverbrauch; diese Parameter werden vorzugsweise bestimmt von dem Punkt, an dem
das Drehmoment zu steigen beginnt. In der Praxis wurde gefunden, daß ein geeigneter Punkt unmittelbar vor dem
Beginn des Anstiegs des Drehmomentes liegt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Aus füh rungs forme η der erfindungsgenüißen Vorrichtung,
und es bedeutet:
Fig. 1 eine Ansicht in axialem Schnitt einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Arbeitselement in Richtung seiner geneigten Achse
entsprechend dem Pfeil II der Fig. 1;
909833/0857
22s
Fig. 3 Schnitt durch das Arbeitselement in
vergrößertem Maßstabe länge Linie ΙΙΙ-ΙΙΓ der Fig. 2;
Fig. 4 Kurvendarstellung des Energieverbrauche
in KW in Abhängigkeit von der Zeit in Sekunden während der Arbeit der Vorrichtung
zum Mischen und Bearbeiten des Teiges;
Fig. 5 Darstellung genäß Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 6 Teilansicht einer dritten Ausführungsform
der Vorrichtung;
Fig. 7 Kurvendarstellung der gesamten Energieaufnahme in KW pro kg im Verhältnis
zur Zeit in Minuten bei Mischung und Bearbeitung des Teiges.
Die Teigknetvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 besitzt einen
Ständer 1, der eine Führungssäule 2 und eine Schraubenspindel
3 trägt zur Abstützung und zur vertikalen Bewegung eines Arbeitsbehälters 4 in Form eines Bechers .
909833/0857
2306082 Zo
Die Führungssäule 2, die Schraubenspindel 3 und die zugehörige Ausstattung sind üblich und sind nicht im
einzelnen gezeigt. Der Arbeitsbehälter 4 besitzt einen Bodenteil 5 in Form einer Halbkugel, der in einen
oberen zylindrischen Teil 6 übergeht. Der Ständer trägt einen Behälterdeckel 7, an den ein Arn 8 befestigt
ist, der einen drehbaren Kopf 9 trägt. Der Kopf 9 ist um eine vertikale Achse 10 drehbar, die mit der Achse
des Behälters 4 übereinstimmt. Der Kopf 9 ist über Riemen 11 mit einer Steuereinheit in Form eines Elektromotors
12 mit konstanter Geschwindigkeit verbunden. Eine statische Bremse 12· ist mit den Antrieb des
Motors 12 verbunden, und die Bremse 12' kann dazu benutz werden, den Kopf 9 in ruhender Stellung zu halten,
während der Motor 12 die Rotation des Kopfes 9 steuert.
Der Kopf 9 trägt ein Arbeitselenent 13, das um eine
geneigte Achse 14 drehbar ist, die die vertikale Achse an dem geometrischen Mittelpunkt des Bodens 5 des
Behälters 4 schneidet. Das Arbeitselement 13 kann rotiere mittels eines Kegelradgetriebes 16, das mit einer Hauptkrafteinheit 17 durch Riemen 18 verbunden ist. Das Hauptantriebsrad
19 liegt mit seiner Achse in der vertikalen Achse 10 des Behälters 4.
90383 3/08 57
2306082 34
Die Hauptkrafteinheit 17 ist ein Elektromotor mit konstanter
Geschwindigkeit, während der Motor 12 so angeordnet ist, daß er als regenerative Bremse wirkt. Die Drehrichtungen
sind derart, daß die Bewegung des Arbeitselementes 13 um die geneigte Achse 14 in entgegengesetzten
Sinne erfolgt zu.der Bewegung des Kopfes 9 um die vertikale Achse 10. Der Kopf 9 und das Kegelradgetriebe 16 wirken
als Differentialantrieb, der mit der Hauptkrafteinheit und mit dem Motor 12 verbunden ist, so daß bei Drehung
des Kopfes 9 die Rotationsgeschwindigkeit des Arbeitselementes 13 um ihre eigene geneigte Achse 14 reduziert
ist um die Hälfte der Rotationsgeschwindigkeit des Kopfes 9.
Das Arbeitselement 13 gemäß Fig. 1 und 2 ist stabförmig ausgebildet; es kann jedoch auch die Form eines Streifens
oder Bandes haben, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Das Arbeitselement 13 besitzt einen annähernd schraubenförmige:
Teil 21, dessen Achse in der Achse 14 liegt. Der Teil ist aufgenommen an einem genauen schraubenförmigen und
radialen Teil 20. Der Teil 21 hat einen radialen Au^ndurchmesser,
dessen Mittelpunkt in dem Mittelpunkt 15 liegij:,
und der eng an der Innenseite des Bodenteiles 5 des Behälters 4 angeordnet ist, so daß der schraubenförmige
Teil 21 eine imaginäre Teilkugel beschreibt, die in ge-
908833/0857
2306082
strichelten Linien in Fig. 1 gezeigt ist, wenn das Arbeits
element 13 entweder um die vertikale Achse 10 oder die geneigte Achse 14 rotiert.
Der Endteil 22 des Arbeitselementes 13 ist konisch ausgebildet und endet nicht an der geneigten Achse 14, so
daß ein schmaler toter Zwischenraum am Boden des Behälters 4 verbleibt. Wenn jedoch das gemischte oder bearbeitete
Material ein Teig ist, stellt die Viskosität des Teiges sicher, daß kein ungemischter Teig in diesem toten
Zwischenraum bleibt. Der Querschnitt des schraubenförmigen Teiles 21 ist derart, daß bei Drehung des Arbeitselementes
13 um die geneigte Achse 14 die radiale äußere Oberfläche über dem Bodenteil 5 bei allen Wegen des Arbeitselementes
13 liegt, so daß die gesamte Innenwand des Behälterbodens .5 überstrichen wird mit Ausnahme des vorerwähnten toten
Zwischenraumes. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt der Teil des Arbeitselementes, der die äußere radiale Oberfläche
bildet, einen scharfen Vorderrand auf seiner der Innenwandung des Behälters 4 zugekehrten Seite, und dies
ist auch der Fall, wenn der Teil 21 des Arbeitselementes 13 eine streifen- oder bandartige Form besitzt. Die Pfeile
in den Fig. 2 und 3 zeigen die Drehrichtungen des Arbeitselementes 13 um die Achse 14 an.
909833/0857
Der Kopf 9 trägt wenigstens ein Kratzelement 23, das benachbart zur Innenseite des oberen Behälterteiles 6
umläuft. Vorzugsweise sind vier in gleichen Abständen angeordnete Kratze leinen te 23 vorgesehen, die parallel
zur senkrechten Achse 10 und benachbart zum Weg des Arbeitselementes 13 liegen. Un den Querschnitt des
Kratzelementes 23 zu zeigen, ist das einzige in Fia. 1
und auch in den Fig. 5 und 6 gezeigte Kratzelement 2 3 in der Schnittebene dargestellt. Um zu vethindern, daß
das Arbeitselement 13 mit den Kratzelementen 23 in Kontakt gelangt, muß das Kratzelement 45 um die vertikal
Achse 10 versetzt sein, ebenso wie die anderen Kratzelemente 23. Jedes Kratzelement 23 ist auf einer kurzen
radialen Stange 24 angeordnet, die in radialer Richtung einstellbar ist, so daß das Kratzelement 2 3 sehr eng
zur Innenseite des Behälters 4 angeordnet v/erden kann.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachfolgend im einzelnen nicht näher beschrieben, da sie im Zusammenhang
mit der Beschreibung aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dargestellt durch die Kurven 25 und 26 gemäß Fig. 4.
909833/0857
Die Bestandteile des Teiges werden in den Behälter 4 eingegeben, wenn dieser nach unten abgesenkt ist und
reichen gerade bis zum oberen Ende des Bodentfiiles 5.
Der Arbeitsbehälter 4 wird dann in die in Fig. 1 gezeigte Stellung angehoben. Die maximalen Geschwindigkeiten des
Motors 12 und der Ilauptkrafteinheit 17 können gewählt werden in Abhängigkeit zu der Form den Arbeitsbehälters
4 und des Arbeitaelementes 13 und auch in Abhängigkeit
von den zu mischenden Bestandteilen. Bei einen Beispiel betrug die maximale Anfangsgeschwindigkeit der Drehung
un die vertikale Achse 10 22 8 rpm und 56 rpn um die geneigte
Achse 14;(das Verhältnis der Geschwindigkeiten ist keine ganze Zahl) . Das Arbeitseleitient 13 rotiert
um die geneigte Achse 14 und läuft um die vertikale Achse 10 um in einer planetenförmigen Bewegung; die
Schaber 23 rotieren um die vertikale Achse 10. Wenn das Mischen beginnt, erzeugt der erhöhte Widerstand des
Teiges eine selbst-präzedierende Reaktion in dem Arbeitselement 13, und wenn die Reaktionskraft an dem Motor
einen bestimmten Wert (KW = 0 gemäß Fig. 4) überschreitet, wird der Motor 12 zu einer regenerativen Bremse und
absorbiert Energie aus dem zu mischenden Teig. Wie Fig. zeigt, ist der Motor 12 verantwortlich für die Drehung
des Kopfes 9 nur während der ersten 12 bis 15 Sekunden des Arbeitskreislaufes,und an dem Punkt der Kurve 26,
909833/0857
2SQ6U82 35
wenn KW = O ist, nähern sich die einzelnen Bestandteile
einem homogenen Teig. Wenn der Motor 12 Energie absorbiert, muß die Hauptkrafteinheit 17 mehr Energie aufbringen.
Bei einem Zeitpunkt von ungefähr t = 150 Sekunden, wird
die statische Bremse 12' an die Antriebswelle des Motors 12 angelegt, und der Motor 12 wird von seiner
elektrischen Quelle getrennt. Hierdurch wird der Kopf 9 in seiner Stellung fixiert, und das Arbeitseleinent 13
kann ausschließlich um die geneigte Achse 14 rotieren, so daß es eine bloße Drehbewegung ausführt. Die Schaber
23 sind fixiert und wirken mit dem Arbeitselement 13 zusammen zur Erzielung einer schnellen Scherwirkung.
Die Schaber 23 verhindern auch jede Neigung des Teiges als Einzelmasse zu rotieren. Der Arbeitskreis wird dann
fortgesetzt bis ca. 180 Sekunden und wenn die Hauptkrafteinheit 17 abgeschaltet wird, wird der Arbeitsbehälter
abgesenkt und der gemischte und entwickelte Teig entnomme der bereit ist für den nächsten Arbeitskreislauf.
Der Punkt, an dem der übergang von der planetenförmigen
zur reinen Drehbewegung erfolgt, kann auf verschiedene Weisen bestimmt werden, beispielsweise durch ein einfache
Zeitglied oder durch Verwendung eines vollen Programmes,
909833/0857
das durch Steuerung des Motors 12 die Hauptkrafteinheit
17 veranlaßt, der Energie auf nahnekurve 25 gerriß Fig. 4 zu folgen. Eine feinere Steuerung kann erhalten v/erden
durch Steuerung der kleineren Einheit, das heißt des Motors 12. Es sind hierbei Mittel zur Abtastung des
Kraftverbrauches der Hauptkrafteinheit 17, oder möglicher weise des Motors 12, oder zur Abtastung der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 12 vorzusehen, und außerdem
sind Mittel zur Betätigung des Überganges anzuordnen. Derartige Mittel sind in Fig. 1 bei 28 schematisch
angedeutet; sie können in üblicher Weise ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann auch eine nicht dargestellte
Konsistenzsteuerung des Teiges vorgesehen werden.
Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung ist im allgemeinen
ähnlich derjenigen der Fig. 1, sie unterscheidet sich lediglich hinsichtlich des Arbeitselementes 31 und der
beiden Antriebs-Elektromotoren 32, 33.
Das Arbeitselement 31 besitzt einen ersten und einen zweiten Teil 34, 35. Beide Achsen 10, 14 schneiden den
ersten Teil 34, der kreisbogenförmig ausgebildet ist und zentrisch zum geometrischen Mittelpunkt 15 liegt.
9 (Γ98 3 3/0857
Der erste Teil 34 ist gerade gerichtet, vom Mittelpunkt
15 aas gesehen. Der erste Teil 34 erzeugt eine imaginäre Kugelbahn, wenn das Arbei t se leinen t 31 um eine der Achsen
10, 14 gedreht wird. Der zweite Teil 35 besitzt eine äußere Oberfläche, die nicht parallel ist zur Innenseite
des Bodens 5 des Arbeitsbehälters 4, sondern parallel oder fast parallel ist zur senkrechten Achse
10. Beispielsweise kann der zweite Teil 35 mit der Achse 10 einen Winkel von nicht mehr als 10 , vorzugsweise
ca. 5 , bilden. Das Arbeitselement 31 kann eine Stange, ein Band oder ein Streifen sein, wie zu dem Arbeitselement 13 vorstehend gesagt wurde.
Die Verwendung der in ihrer Leistung einander gleichen Motoren 32, 33 führt zu einer anderen Art des Antriebes
der Vorrichtung, wobei zu sagen ist, daß sie weniger flexibel und weniger zweckmäßig ist als die im Zusammenhang
mit Fig. 1 bis 4 beschriebenen Arbeitsweise.
Wie Fig. 5 zeigt, kann ein propellerförmiges Hilfs-Antriebselement
36 auf der Antriebswelle 37 des Arbeitselementes 31 angeordnet sein, v/o die Antriebswelle 37
den geometrischen Mittelpunkt 15 schneidet. Das Hilfs-Arbeitselernent
36 liegt in einer Ebene, die leicht geneigt ist gegenüber der senkrecht durch die Achse 14 gelegten
909833/08 57
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
ZJÜÖÜ82
- in -
Ebene. Das Hilfsarbeitseleinent 36 unterstützt die Behandlung
der Teigmasse in den ArbeitsbehHlter 4 und'verhindert
insbesondere, daß die Teigmasse zu hoch um die Antriebswelle
37 steigt.
Fig. 6 zeigt ein drittes Arbeitselement 41, das aus zwei
schraubenförmigen Arbeitselenenten gemäß Fig. 1 besteht, deren Achsen beide in der geneigten Achse 14 liegen, und
deren untere Enden miteinander verbunden sind durch einen Bodenteil 42, der geradlinig sein kann, gesehen längs der
Achse 14; der Bodenteil 42 kann auch eine leichte oder ausgesprochene S-Form besitzen. Mit anderen Worten gesagt,
der Bodenteil 42 ist diametral gegenüberliegend, braucht
aber nicht unbedingt so zu sein. Jedes seiner Enden geht über in die entsprechenden schraubenförmigen Teile. Der
Vorteil des Arbeitselementes gemäß Fig. 6 liegt darin, daß hier kein toter Raum am Boden des Arbeitsbehälters 4
entsteht. Die Motoren 32, 33 brauchen nicht unbedingt Elektromotoren zu sein; beispielsweise können auch hydrostatische
Motoren verwendet werden.
Die Kurven der Fig. 7 beziehen sich auf verschiedene Arbeitsweisen der Vorrichtung. Es sind drei Kurven X, Y
und Z gezeigt. Bei der Arbeitsweise nach der Kurve X wurden
909833/0857
ORIQiNAL INSPECTED
ORIQiNAL INSPECTED
2 9 ü b U 33
zwei übliche Vorrichtungen verwendet, n'irlich ein
planetenförmig betriebener Mixer für die erste Entwicklungsstufe und eine rotierende Knetvorrichtung für
die zweite Entwicklungsstufe, bei der eine bloße Rotation bewegung stattfand. Für die Arbeitsweisen nach den
Kurven Y und Z wurden Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 3
benutzt mit planetenförmiger Bewegung in der ersten Entwicklungsstufe und einfacher Drehbewegung in der
zweiten Entwicklungsstufe.
In jedem Falle enthielt der Arbeitsbehälter 22,7 kg Teig und die Mischung erfolgte nach den folgenden
Beispielen 3 bis 8. Scheinbar sind die Kurven in ihrer Form nicht sehr abhängig von der zu mischenden Teigmenge
oder von dem Typ des Teiges.
Die bevorzugte Kurve für industriellen Betrieb ist die Kurve Z. Punkt Λ der Kurve Z ist derjenige Punkt, an dem
eine nahezu vollkommene Homogenität erreicht wird, und der Punkt B ist der Punkt, an dem volle Hydratisierung
erfolgt ist, und an dem die erste Behandlungsstufe beendet ist.
Die Hydratisierung beginnt, bevor der Punkt A erreicht ist, findet jedoch in stärkerem Maße nach dem Punkt A
statt.
909833/0857
Am Punkt B sind ungefähr 75% der gesamten Energieaufnahme
erfolgt, obwohl die Entwicklung in der Hauptsache eine mechanische Entwicklung ist. In der ersten Stufe erfolgt
die erforderliche mechanische Entwicklung, es wird jedoch so weit als möglich eine strukturelle Entwicklung vermieden,
indem die Energieaufnahme unterhalb der kritischen Höhe gehalten wird, die in Fig. 7 durch die Linie C gezeigt
ist. Der horizontale Teil des Kurvenabschnittes
Ά-Β kann vermieden v/erden durch langsamere Erhöhung der Energieaufnahme.
Am Punkt B findet eine schnelle Erhöhung der Energieaufnahme bis oberhalb des kritischen Wertes (C) bis zum
Punkt D statt, und die Rate der Energieaufnahme wird konstant gehalten, bis der Mischvorgang am Punkt E
beendet ist am Spitzenpunkt der Entwicklung des.Teiges. Wie die Kurve Z zeigt, beginnt die Energieaufnahme kurz
hinter den Punkt E zu fallen, wenn der Teig überentwickelt wird. Bei der besonderen Vorrichtung, die mit konstanter
Geschwindigkeit umläuft, verringert sich der Widerstand des Teiges unmittelbar hinter dem Punkt E.
Es wurde gefunden, daß der Temperaturanstieg unter normalei
Arbeitsbedingungen nur etwas über 9 C lag, so daß eine besondere Kühlung des für die Hydratisierung erforderliche!
Wassers nicht notwendig war.
909833/0857
■^906082
-AO-
Die Kurve S ist eine optimale Kurve, und es wurde gefunden, daß bei der Energieaufnahme gemäß dieser Kurve
das größte Volumen der gebackenen Produkte erreicht wurde
Die besondere Vorrichtung besaß Motoren mit konstanter Geschwindigkeit, so daß die verbrauchte Energie ein Maßstajb
der Geschwindigkeit des Arbeitselementes ist. In der Praxis wurde gefunden, daß die Energie oder das Drehmoment
keine vollständig befriedigende Aussage über die Arbeitsweise der Vorrichtung ist, und daß die mit der totalen
Energieaufnahme gemischten Teige unterschiedliche Volumina nach dem Backen besitzen können, wie vorstehend gesagt
ist; bei Verwendung der besonderen obengenannten Vorrichtung entsprechend der optimalen Energiekurve Z ist
sichergestellt, daß die Geschwindigkeit des Arbeitselementes stets optimal ist. Die totale Energieaufnahme
für die Kurve Z betrug 6,6 Watt/Std pro kg Teig, und die maximale Höhe der Energieaufnahme der ersten Entwicklungsstufe
betrug ungefähr 0,21 KW, während die maximale Höhe der Energieaufnahme der zweiten Entwicklungs
stufe ungefähr 0,25 KW betrug, also 20% größer war aln
bei dem Maximum der ersten Entwicklungsstufe.
909833/0857
Die Kurve Y zeigt eine andere Methode, bei der die gleichen
Bezugsbuchstäben an den entsprechenden Punkten benutzt
wurden. Die totale Energieaufnahme betrug wiederum 6,6 Watt/Std. pro kg, aber die erste Entwicklungsstufe
wurde beendet, wenn ungefähr ein Drittel der totalen Energieaufnahme erreicht war. Die Zeitdauer des Arbeitskreislaufes
war langer und die Spitzenenergie der Krafteinheiten war offensichtlich größer, obgleich der
produzierte Teig in der Qualität ähnlich war. Es ist anzunehmen, daß eine kleine Entwicklung stattfand, bevor
der Punkt B erreicht war.
Die Methode nach der Kurve X wurde durchgeführt mit zv/ei verschiedenen Vorrichtungen, nämlich einem mit
niedriger Energie arbeitenden Mixer und einer mit hoher Energie arbeitenden Knetvorrichtung. Die Gesamtzeit des
Arbeitskreislaufes betrug 2 und 1/4 Minute, und die maximale Energieaufnahme betrug ca. 24 KW. Die Energieaufnahme
in der ersten Entwicklungsstufe betrug 0,88 Watt/ Std pro kg Teig und in der zweiten Entwicklungsstufe
4,4 Watt/Std pro kg Teig.
909833/0857
In jedem Beispiel wurden folgende Bestandteile verwendet:
Weizenmehl Hefe Fett Salz Ascorbinsäure
Wasser
100% w/w 2,5% w/w 1% w/w
'2% w/w 0,000075% w/w =75 ppm 58% w/w
Bei den Beispielen 1 und 2, bei denen nach bekannten Methoden gearbeitet wurde, wurde ein sogenannter
"Supertex-Mixer" der Firma BAKER PERKINS benutzt bei dem Chorleywood-Verfahren mit einer Zeit des Arbeitskreislaufes von ungefähr 3 Minuten (der Prozeß wurde fortgesetzt, bis 11 Watt/Std. der Energie pro kg Teig verbraucht waren). Bei den Beispielen 3, 4; 5, 6; und 7, 8 wurden Verfahren gemäß den Kurven X, Y und Z
(Fig. 7) benutzt. Bei jedem Beispiel wurde zur Erzielung eines gebackenen Produktes der bearbeitete Teig in
Stücke von 0,9 kg unterteilt (ohne eine Fermentation in der Masse), es wurde eine Zwischenprobe genommen, die
"Supertex-Mixer" der Firma BAKER PERKINS benutzt bei dem Chorleywood-Verfahren mit einer Zeit des Arbeitskreislaufes von ungefähr 3 Minuten (der Prozeß wurde fortgesetzt, bis 11 Watt/Std. der Energie pro kg Teig verbraucht waren). Bei den Beispielen 3, 4; 5, 6; und 7, 8 wurden Verfahren gemäß den Kurven X, Y und Z
(Fig. 7) benutzt. Bei jedem Beispiel wurde zur Erzielung eines gebackenen Produktes der bearbeitete Teig in
Stücke von 0,9 kg unterteilt (ohne eine Fermentation in der Masse), es wurde eine Zwischenprobe genommen, die
909833/0857
6 Minuten lang bei 18°C und 65% relativen Wassergehalt
fermentieren und gehen gelassen und anschließend oeformt wurde; es wurde eine endgültige Probe genommen, die
55 Minuten lang bei 4O°C und 70% relativem Wassergehalt fermentieren und gehen gelassen und bei 22O°C 29 Minuten
lang zu einem Brot gebacken wurde. Diese Methode wurde für alle relevanten Prüfungen benutzt.
wurde
Es weiches Mehl mit einem Proteingehalt von 8,5% w/w und auf 10°C gekühltes Wasser verwendet. Der totale Energieverbrauch betrug 11 Watt/Std. pro kg Teig. Das Volumen nach dem Backen betrug 3,92 cm /g und lag unterhalb des Standardvolumens für einen Standardbrotlaib.
Es weiches Mehl mit einem Proteingehalt von 8,5% w/w und auf 10°C gekühltes Wasser verwendet. Der totale Energieverbrauch betrug 11 Watt/Std. pro kg Teig. Das Volumen nach dem Backen betrug 3,92 cm /g und lag unterhalb des Standardvolumens für einen Standardbrotlaib.
Es wurde festes Mehl mit einem Proteingehalt von 11,5% w/w und auf 1O°C aekühltes Wasser benutzt. Der
totale Energieverbrauch betrug 11 Watt/Std. pro kg Teig Das Volumen nach dem Backen betrug 4,0 cm~Vg entsprechen
den Standvolumen eines Standard-Brotlaibes.
909833/0857
Es wurde weiches Mehl mit einem Proteingehalt von 8,5% w/w und nicht gekühltes Wasser von 25 G benutzt.
Der totale Energieverbrauch betrug 4,4 Watt/Std. pro kg Teig. Das Volumen nach dem Backen betrug 4,12 cn /g
und lag oberhalb des Standardvolumens. Die Ersparnis gegenüber dem Beispiel 1 betrug 60% des Energieverbrauches
zuzüglich der Kosten für die Wasserkühlung. Zusätzliche Ersparnisse gegenüber dem Beispiel 2 bestehen
in den Mehlkosten. Es ergab sich ein größeres Volumen des Brotlaibes gegenüber den Beispielen 1 oder 2.
Es wurde festes Mehl mit einem Proteinaehalt von 11,8% w/w und nicht gekühltes Wasser von 25°C benutzt.
Der totale Energieverbrauch betrug 4,4 Watt/Std. pro kg Teig. Das Volumen nach dem Backen betrug 4,33 cn /g
und lag oberhalb des Standardvolumens. Die Ersparnisse gegenüber dem Beispiel 2 betrugen 60% des Energieverbrauches
zuzüglich der Kosten für die Kühlungs des Wassers. Es ergab sich ein größeres Volumen des Brotlaibe
909833/0857
- A3 -
Beispiele 5 bis S
Die Beispiele 5 und 7 verwendeten weiches Mehl wie bein
Beispiel 3 und die Beispiele 6 und 8 festes Mehl gemäß Beispiel 4. In jeden Falle betrug der totale Energieverbrauch
6,6 Watt/Std. pro kg Teig und die Volumina
nach den Sacken entsprachen eng den Beispiel 3 für weiche Mehl oder dem Beispiel 4 für festes Mehl. In den
Beispielen 5 bis 8 wurden die Volumina nach deir. Backen gröber gemessen durch Feststellung der Höhen der Brotlaib
In den Beispielen 3 bis 8 schienen die Teige nach der Bearbeitung und nach der Prüfung nicht von denjenigen
der Beispiele 1 und 2 verschieden zu sein, abgesehen
von einem leichten Anschein der Dichte. Ein Unterschied in dem Volumen trat nur beim Backen in Erscheinunrr.
909833/0857
Claims (18)
- 2306082ANSPRÜCHEVorrichtung zur Bearbeitung von teigigen Massen, insbesondere für Bäckereiprodukte, mit einem Arbeits-Behälter, einem drehbaren, in dem Arbeitsbehälter angeordneten Arbeitselement und einer Antriebsvorrichtung zur Drehung des Arbeitselementes, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter (4) eine eine Halbkugel bildende Innenwand besitzt, die einen wesentlichen Teil der gesamten Innenwand des Behälters (4) bildet, daß die Antriebsvorrichtung (9,11,12,16 bis 19) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß das Antriebselement (13,31,41) relativ zum Arbeitsbehälter (4) um eine erste, den Mittelpunkt (15) der halbkugelförmigen Innenwand (5) schneidende Achse (10) und um eine zweite, zur ersten Achse (10) geneigte, den Mittelpunkt (15) schneidende Achse (14) drehbar ist, daß eine Steuervorrichtung (12',28) vorgesehen ist zur wahlweisen Drehung des Arbeitselementes (13,31,41) um eine Achse (14) zur Durchführung einer einfachen Drehbewegung oder um beide Achsen(10,14) zur Durchführung einer planetenförmicren Drehung, und daß das Arbeitselement (13,31,41) eine radiale äußere Oberfläche (21,34) besitzt, die mittig zu dem909833/08572306082Mittelpunkt {15) liegt und eng benachbart zu der halbkugelförmigen Innenwand (5) angeordnet ist und bei Drehung des Arbeitselementes (13,31,41) um die Achsen (10,14) eine imaginäre Teilkugel beschreibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit wenigstens einem in dem Arbeitsbehälter rotierenden Schaber, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber (23) in dem oberen Teil (6) des Arbeitsbehälters (4) angeordnet und um die Achse (10) drehbar ist bei planetenförmiger Bewegung des Arbeitselementes (13,31,41) und bei einfacher Drehbewegung des Arbeitselementes (13,31,41) stillsteht, und daß der Schaber (23) benachbart zu dem Weg des Arbeitselementes (13,31,41) angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (13,31,41) bei seiner planetenförmigen Bewegung in entgegengesetzten Richtungen um die Achsen (10,14) rotiert.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der planetenförmigen Bewegung des ArbeitSElementes (13,31, 41) die Antriebsvorrichtung (9,11,12,16 bis 19) eine909833/0 857Hauptkrafteinheit (17), eine Steuereinheit (12) und einen Differentialantrieb (9,16) besitzt, der mit der Hauptkrafteinheit (17) und der Steuereinheit (12) verbunden ist»
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) aus einem Motor besteht, der zwecks Absorbierung von Energie aus der zu behände! den Masse als Bremse wirkt, wenn die auf den Motor wirkende Reaktionskraft einen bestimmten Wert überschreitet.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkrafteinheit (17) und die Steuereinheit (12) konstante Geschwindigkeiten aufweisende Einheiten sind.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (13,31,41) eine j näherte Schraubenform besitzt.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (13,31,41) ein einzelnes langgestrecktes Element ist, dessen die radia äußere Oberfläche bildender Teil (21,34) einen scharfen909833/08572306082Vorderrand besitzt an seiner der Innenwand (5) des Arbeitsbehälters (4) benachbarten Seite.
- 9. Verfahren zur Mischung und Bearbeitung von Teigmassen unter Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zwecks ihrer mechanischen Entwicklung, bei der die Teigmasse oder ihre Bestandteile in den Bearbeitungsbehälter eingegeben werden, und die Teigmasse einer aus wenigstens zwei Stufen bestehenden Bearbeitung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Bearbeitungsstufe unter planetarischer Bewegung und die andere Arbeitsstufe unter einfacher Drehbewegung des Bearbeitungselementes (13,31,41) durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigmasse hydratisiert (OB) und anschließend die Entwicklung bei einer wesentlich größeren Energieaufnahme (BE) durchgeführt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydratisierung (OB) bei planetenförmiger Bewegung und die Vervollständigung der Entwicklung (BE) bei einfacher Drehung ein und desselben Bearbeitungselementes durchgeführt wird.909833/08572306082
- 12. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigmasse unter Verwendung eines eine planetenförmige Bewegung durchführenden Arbeitselementes hydratisiert wird (OB), und daß die Vervollständigung der Entwicklung (BE) durch ein eine einfache Drehung ausführendes Arbeitselement bei einer wesentlich größeren Energieaufnahme der Teigmasse durchgeführt wird.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach weitgehender Hydratisierung (OB) der Teigmasse die Energieaufnahme schnell erhöht wird, wobei die Energieaufnahme unmittelbar vor ihrer Erhöhung gerade unterhalb der kritischen Höhe (C) liegt.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche IO bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vervollständigung der Entwicklung (BE) bei einer Höhe der Energieaufnahme durchgeführt wird, die gerade oberhalb der kritischen Höhe (C) liegt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ,nach weitgehender Durchführung der Hydratisierung (OB) die Energieaufnahme schnell um909833/0857weniger als 30%, vorzugsweise um 2O%, erhöht wird (BD) gegenüber der unmittelbar vorher herrschenden Energie.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigmasse zweieinhalb Minuten lang zum Zwecke der Hydratisierung (OB) bearbeitet wird und die Energieaufnahme anschließend schnell erhöht wird, wobei die Gesamtbearbeitungszeit drei Minuten beträgt.
- 17. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16 hergestelltes Brot aus einem 8 bis 13 Gew.% Protein enthaltenden Mehl, dadurch gekenn·· zeichnet , daß das Volumen des gebackenen Brotes gleich oder größer ist als dasjenige eines Brotes aus Standard-Weizenmehl mit 8,5 Gew.% Protein und einem Volumen von 4 c /g und aus einem Mehl mit einem Proteingehalt von 11,8 Gew.% und einem Volumen von 4,2 c /g.
- 18. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16 hergestelltes Brot aus einem Mehl mit weniger als 11,5 Gew.% Protein, dadurch gekennzeichnet, daß das gebackene Brot ein Volumen von 4 c3/g oder mehr besitzt.909833/0857
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB607078 | 1978-02-15 | ||
GB603978 | 1978-02-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906082A1 true DE2906082A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2906082C2 DE2906082C2 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=26240356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906082 Granted DE2906082A1 (de) | 1978-02-15 | 1979-02-15 | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von teigigen massen, insbesondere fuer baeckereiprodukte, und unter verwendung des verfahrens hergestellte baeckereiprodukte, wie brot u.dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4311397A (de) |
DE (1) | DE2906082A1 (de) |
DK (1) | DK66379A (de) |
FR (1) | FR2417333A1 (de) |
IE (1) | IE48079B1 (de) |
NL (1) | NL7901201A (de) |
SE (1) | SE7901204L (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8321501D0 (en) * | 1983-08-10 | 1983-09-14 | Baker Perkins Holdings Plc | Mixing apparatus |
FR2557471B1 (fr) * | 1983-12-29 | 1986-05-09 | Lancesseur Bernard | Capsule absorbante et notamment deshydratante |
GB8722684D0 (en) * | 1987-09-26 | 1987-11-04 | Tweedy Of Burnley Ltd | Mixing of farinaceous material |
GB8802709D0 (en) * | 1988-02-06 | 1988-03-09 | Tweedy Of Burnley Ltd | Method of & implement for mixing farinaceous material |
US5380086A (en) * | 1992-08-27 | 1995-01-10 | K-Tec, Inc. | Multipurpose food mixing appliance specially adapted for kneading dough |
US5472273A (en) * | 1993-05-26 | 1995-12-05 | Kansas State University Research Foundation | System for determining the development status of a mass such as bread dough in a powered mixer |
GB9422270D0 (en) * | 1994-11-04 | 1994-12-21 | Hobart Mfg Co | Variable speed food mixer |
US5535665A (en) * | 1995-06-07 | 1996-07-16 | Wong; Don M. | Stirrer assembly for automated cooking machine |
US5556201A (en) * | 1995-07-21 | 1996-09-17 | Middleby Marshall Inc. | Bowl scraper for commercial or industrial size food mixers |
US5653535A (en) * | 1996-02-28 | 1997-08-05 | Premark Feg L.L.C. | Mixing machine |
US5649765A (en) * | 1996-05-07 | 1997-07-22 | Littleford Day, Inc. | Conical mixer apparatus with contamination-preventing orbit arm assembly |
US5758963A (en) * | 1996-11-12 | 1998-06-02 | Premark Feg L.L.C. | Dough hook and a food mixer utilizing said hook |
US5906432A (en) * | 1997-09-19 | 1999-05-25 | American Ingredients Company | Dough mixer apparatus for laboratory testing of the development of a dough sample |
US6322241B1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-11-27 | Shen-An Hsu | Material vacuum stirring and dispersing device |
US6543842B2 (en) * | 2000-02-03 | 2003-04-08 | Lifetime Products, Inc. | Interference fit support bracket for a portable folding chair |
US6652137B1 (en) | 2000-03-16 | 2003-11-25 | Charles Ross & Son Company | Stirrer for a planetary mixer and a planetary mixer incorporating the stirrer |
DE60100242T2 (de) * | 2000-03-17 | 2003-11-27 | Sancassiano S.P.A., Roddi D'alba | Spiralförmige Knetmaschine mit nichtverdrehbarem Behälter zur Zubereitung von Gemisch auf Mehlbasis |
NL1016715C2 (nl) * | 2000-11-27 | 2002-05-29 | Melle Nederland B V Van | Werkwijze voor het bereiden van een kauwbare massa en kauwbaar product. |
IES20020562A2 (en) * | 2002-07-05 | 2003-10-15 | Irish Bakery Invent Ltd | Apparatus and system for dispensing dough |
KR20040008869A (ko) * | 2002-07-19 | 2004-01-31 | 삼성전자주식회사 | 제빵기 및 그 제어방법 |
KR100465799B1 (ko) * | 2002-07-19 | 2005-01-13 | 삼성전자주식회사 | 제빵기 및 그 제어방법 |
KR100465800B1 (ko) * | 2002-07-19 | 2005-01-13 | 삼성전자주식회사 | 제빵기 및 그 제어방법 |
KR100465992B1 (ko) * | 2002-07-19 | 2005-01-13 | 삼성전자주식회사 | 제빵기 및 그 제어방법 |
US6866413B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-03-15 | Premark Feg L.L.C. | Bowl scraper and related attachment system for mixing machine |
US6883959B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-04-26 | Premark Feg L.L.C. | Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine |
US6988822B2 (en) * | 2003-03-19 | 2006-01-24 | Simatelex Manufactory Co. Ltd. | Electric hand mixer |
DE102006011362A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-27 | Bühler AG | Herstellung von Artikeln mit verschiedenem Gehalt an Zusatzstoffen |
EP1969943A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-17 | SANCASSIANO S.p.A. | Knetmaschine für Lebensmittel |
EP2322911A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Bühler AG | Vorrichtung zum Bestimmen von Partikelgrössen |
AU2011318235A1 (en) * | 2010-10-18 | 2013-05-23 | Stephen Davis | Mixing devices |
US9207224B1 (en) * | 2013-02-21 | 2015-12-08 | General Mills, Inc. | Method for expressing protein quality of flour |
US10098506B2 (en) * | 2015-03-06 | 2018-10-16 | Blendtec, Inc. | Gear system for mixers and mixer attachments |
US9526256B1 (en) | 2015-06-05 | 2016-12-27 | Francis Walters | Mixing paddle |
US10632431B2 (en) | 2016-03-01 | 2020-04-28 | Spectrum Brands, Inc. | Helical blade beater mixer |
US20230211299A1 (en) * | 2022-01-04 | 2023-07-06 | Whirlpool Corporaton | 3d beater |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1384383A (en) * | 1920-01-30 | 1921-07-12 | Vanson William Dawkings | Mixing and aerating machine |
US1475978A (en) * | 1922-12-08 | 1923-12-04 | Westerman Frederick | Beater |
DE1920402U (de) * | 1965-05-21 | 1965-07-29 | Robert Koehler Fa | Misch- und knetmaschine. |
GB1129244A (en) * | 1965-09-02 | 1968-10-02 | Werner & Pfleiderer | Kneading machine for preparing dough, having a kneading member movable in a revolving kneading bowl |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1187140A (en) * | 1967-12-15 | 1970-04-08 | T H & J Daniels Ltd | Improvements in or relating to Mixing Machines |
JPS503385B1 (de) * | 1970-08-19 | 1975-02-04 |
-
1979
- 1979-02-12 SE SE7901204A patent/SE7901204L/ unknown
- 1979-02-13 IE IE275/79A patent/IE48079B1/en unknown
- 1979-02-15 NL NL7901201A patent/NL7901201A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-15 FR FR7903903A patent/FR2417333A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-02-15 DK DK66379A patent/DK66379A/da unknown
- 1979-02-15 DE DE19792906082 patent/DE2906082A1/de active Granted
- 1979-02-16 US US06/012,910 patent/US4311397A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1384383A (en) * | 1920-01-30 | 1921-07-12 | Vanson William Dawkings | Mixing and aerating machine |
US1475978A (en) * | 1922-12-08 | 1923-12-04 | Westerman Frederick | Beater |
DE1920402U (de) * | 1965-05-21 | 1965-07-29 | Robert Koehler Fa | Misch- und knetmaschine. |
GB1129244A (en) * | 1965-09-02 | 1968-10-02 | Werner & Pfleiderer | Kneading machine for preparing dough, having a kneading member movable in a revolving kneading bowl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7901201A (nl) | 1979-08-17 |
DE2906082C2 (de) | 1989-05-11 |
IE48079B1 (en) | 1984-09-19 |
IE790275L (en) | 1979-08-15 |
SE7901204L (sv) | 1979-10-08 |
DK66379A (da) | 1979-08-16 |
FR2417333A1 (fr) | 1979-09-14 |
US4311397A (en) | 1982-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906082A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von teigigen massen, insbesondere fuer baeckereiprodukte, und unter verwendung des verfahrens hergestellte baeckereiprodukte, wie brot u.dgl. | |
DE69825295T2 (de) | Küchen-mixer für umkehrbare drehrichtung | |
DE102005025016B4 (de) | Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen | |
DE2718879C3 (de) | Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren | |
DE3990873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerhacken, Feinzerkleinern und Mischen von gefrorenen Rohmaterial, wieTierfleisch, Fischfleisch und Bohnen | |
DE69520167T2 (de) | Herstellung von Teigwaren | |
DE2534294A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen zerkleinerung und aufbereitung von weichen pflanzlichen nahrungsmitteln | |
AT516069B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee | |
DE102008064741B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teigwarenteig und Teigwaren und handgeführte Misch- und Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0377161B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Restteig zu Neuteig | |
DE69305502T2 (de) | Mischen von teig | |
DE1532936A1 (de) | Teigknet- und Mischmaschine | |
DE2918253A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vorbereitung von rindfleisch zur verwendung in einem vertikalbratgeraet | |
DE2707216A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vermischen von material | |
DE2852532A1 (de) | Haushaltsmaschinen zum herstellen von teigwaren | |
DE102016216345B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dissoziation von Gewebe | |
DE1792406A1 (de) | Plastisches Koch-,Brat- oder Backfett in Form von Stuecken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0584100B1 (de) | Universelles küchengerät | |
DE3323081A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sauerteiges fuer die bereitung von brot- und backwaren unter verwendung von restbrot | |
DE4012705C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Natursauerteig | |
DE3402540A1 (de) | Verfahren zur herstellung von speiseeis fuer den gebrauch im haushalt und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE202014105693U1 (de) | Herstellungseinrichtung für Kuchenteig | |
EP0672449B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen | |
DE3733689C2 (de) | ||
DE2356273C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAKER PERKINS PLC, PETERBOROUGH, CAMBRIDGESHIRE, G |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: APV CORP. LTD., DERBY, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING. MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN |