DE2905577C2 - Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler - Google Patents

Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler

Info

Publication number
DE2905577C2
DE2905577C2 DE19792905577 DE2905577A DE2905577C2 DE 2905577 C2 DE2905577 C2 DE 2905577C2 DE 19792905577 DE19792905577 DE 19792905577 DE 2905577 A DE2905577 A DE 2905577A DE 2905577 C2 DE2905577 C2 DE 2905577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
spring
pressure
spiral
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905577A1 (de
Inventor
Lothar 6082 Mörfelden Kemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19792905577 priority Critical patent/DE2905577C2/de
Priority to FR7925318A priority patent/FR2440575B1/fr
Priority to US06/085,591 priority patent/US4343224A/en
Priority to NLAANVRAGE7907931,A priority patent/NL189100C/xx
Publication of DE2905577A1 publication Critical patent/DE2905577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905577C2 publication Critical patent/DE2905577C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/10Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes
    • F15C3/14Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes the jet the nozzle being intercepted by a flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen Regler mit Rückführung, insbesondere einen Stellungsregler für pneumalisch von einem Stellmotor angetriebene Stellglieder wie Regelventile od. dgl., bei dem die Stellung des Stellgliedes durch eine zwischen dem Stellglied oder Stellmotor und dem Meßwerk des Stellungs- jo reglers eingeschaltete Feder abgebildet wird, und bezweckt die Verbesserung und weitere Ausgestaltung der im Patent 28 47 380 geschützten Erfindung.
Gemäß dem Hauptpatent besteht die Meßfeder aus einer blattförmigen Spiralfeder oder einer Spiralmeßfeder, deren inneres Ende auf einer Spannwelle befestigt ist, und deren äußeres Ende mit einem Druckmeßstift verbunden ist, dessen Fußende an einer vom Meßdruck beaufschlagbaren Meßmembran befestigt ist. Diese Meßmembran oder gegebenenfalls auch ein äquivalentes balgförmiges Meßorgan bzw. der Druckmeßstift der Meßmembran wirkt auf die Prallplatte eines Kraftschalters, die mit der Auslaßdüse des Kraftschalters zusammenarbeitet, welcher den Stellmotor des Stellgliedes, z. B. die Stellmembran eines Regelventils betätigt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit des Stellungsreglers zu erhöhen und eine sichere, exakte Funktion desselben zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßmembran in ihrer neutralen Stellung mit der Achse der Spannwelle der Spiralmeßfeder in der gleichen Ebene liegt. Die Ebene der Meßmembran soll also durch die Querachse der Spiralmeßfeder laufen. Bei Verwendung eines Federbalges anstelle der Meßmembran würde diese Ebene durch die mittlere Querebene des Balges in dessen neutraler Stellung verlaufen.
Diese Lehre zum technischen Handeln beruht auf der Erkenntnis, daß bei einer Anordnung gemäß dem Hauptpatent schon eine ganz geringe Exzentrizität zwischen den genannten Teilen zu einer beträchtlichen bo Versteifung bei geringen Ausschlägen führt. Dies erklärt sich technisch daraus, daß Meßmenibranen von Meßwerken dieser Art an sich für Parallelbewegungen konzipiert sind. Ist die Anlenkung exzentrisch, führt die Membrane, selbst bei kleinen Bewegungen, Drehbewe- h> gungen aus, wodurch sich die Steifigkeit erhöht.
In der Zeichnung ist im Längsschnitt nur derjenige Teil des Stellungsreglers dargestellt, welcher die gegenseitige Anordnung der für die Erfindung wesentlichen Meßorgane betrifft
Danach ist in dem Gehäuse 40 des Stellungsreglers als Positionsmeßfeder eine spiralförmig gewundene Blattfeder oder Spiralmeßfeder 41 angeordnet. Das innere Ende 41' der Spiralmeßfeder 41 ist mit einer im Gehäuse 40 drehbar gelagerten Spannwelle 42 mittels eines auf der Spannwelle 42 sitzenden Auges 42' verbunden. Ein seitlich aus dem Gehäuse 40 herausragendes Ende der Spannweile 42 ist mit dem Ende eines Stellhebels 38 verbunden, welcher mittels eines in einem Langloch 37 verstellbaren Stellstiftes 36 mit einem Stellglied, z. B. mit der Ventilstange eines von einem pneumatischen Stellmotor betätigten Regelventils gekuppelt ist, derart, daß die Spannwelle 42 bei einer Hubbewegung der Ventilstange von dem Stellhebel 38 verdreht und damit die Spiralmeßfeder 41 gespannt wird.
Das äußere Ende 41" ist praktisch unmittelbar, vor allem ohne Zwischenschaltung eines weiteren Hebels oder Hebelarmes, mit dem beweglichen Teil eines Druckmeßwerkes verbunden, welches vorzugsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einer Meßmembran 43 besteht, gegebenenfalls aber auch ein Federbalg od. dgl. sein könnte. Der Membranteller 44 der Meßmeinbran 43 trägt einen Druckmeßstift 45, an dem das äußere Ende 41" der Spiralmeßfeder 41 befestigt ist. In den Meßdruckraum 46 unterhalb der Meßmembran 43 mündet eine Meßdruckleitung 47, in die der wechselnde Meßdruck eingeführt wird, wie durch den Eingangspfeil 48 angedeutet ist. Der Druckmeßstift 45 wirkt mittels einer an ihm befestigten Gabel 49, je nach der gewünschten Wirkgröße des Stellungsreglers entweder von oben oder von unten, auf eine federnd im Gehäuse 40 gelagerte Prallplatte, welche hier abweichend vom Hauptpatent aus Platzersparnisgründen rechtwinklig zur Spiralmeßfeder 41, 41" angeordnet ist. Die Prallplatte steuert die in der Zeichnung nicht sichtbare Auslaßdüsc eines Kraftschalters, der über eine Vordrossel ein im wesentlichen konstanter Luftdruck zugeführt wird. Dadurch wird über einen Leistungsverstärker der pneumatische Stellmotor eines Regelventils od. dgl. betätigt.
Wesentlich ist nun für diesen Stellungsregler, daß die Meßmembran 43, 44 in ihrer neutralen Stellung, welche in der Zeichnung gezeigt ist, mit der Achse der Spannwelle 42 der Spiralmeßfeder 41 in ein und derselben waagerechten Ebene X-X liegt, oder mit anderen Worten, daß die Ebene der Meßmembran 43, 44 durch die Querachse der Spiralfeder 41 läuft.
Bei Verwendung eines Federbalges als Druckmeßwerk anstelle der Meßmembran würde die Ebene X-X äquivalent durch die mittlere Querebene verlaufen, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen.
Im übrigen entspricht die Wirkungsweise dieses Stellungsreglers derjenigen, welche im Hauptpatent näher erläutert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckmiuelbetriebener Regler mit Rückführung nach Patent 28 47 380, insbesondere Stellungsregler für pneumatisch von einem Stellmotor angetriebene Stellglieder wie Regelventile od. dgl, bei dem die Stellung des Stellgliedes durch eine zwischen dem Stellglied oder Stellmotor und dem Meßwerk des Stellungsreglers eingeschaltete Feder abgebildet wird, welche aus einer Spiralmeßfeder (41) besteht, deren inneres Ende (4Γ) auf einer Spannwelle (42) befestigt ist, und deren äußeres Ende (41") mit einem Druckmeßstift (45) verbunden ist, dessen Fußende an einer vom Meßdruck beaufschlagbaren Meßmembran (-43, 44) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmembran (43,44) in ihrer neutraien Stellung mit der Achse der Spannwelie (42) der Spiralmeßfeder (41) in der gleichen Ebene X-Xliegt.
DE19792905577 1978-10-31 1979-02-14 Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler Expired DE2905577C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905577 DE2905577C2 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
FR7925318A FR2440575B1 (fr) 1978-10-31 1979-10-11 Regulateur a effet reactif, en particulier regulateur de position
US06/085,591 US4343224A (en) 1978-10-31 1979-10-17 Automatic control system
NLAANVRAGE7907931,A NL189100C (nl) 1978-10-31 1979-10-29 Drukmiddel bediende regelaar met terugkoppeling, in het bijzonder voor pneumatisch door een verstelmotor aangedreven stelorganen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905577 DE2905577C2 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905577A1 DE2905577A1 (de) 1980-08-21
DE2905577C2 true DE2905577C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6062884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905577 Expired DE2905577C2 (de) 1978-10-31 1979-02-14 Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905577C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322166C1 (de) * 1983-06-21 1984-11-22 Samson Ag, 6000 Frankfurt Pneumatischer Stellungsregler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673592A1 (de) * 1967-09-05 1971-08-05 Otto Maichle Regel- und Steuergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905577A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679691A5 (de)
DE2905577C2 (de) Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE1817000A1 (de) Einrichtung zum ? Lage einer lautenden Bahn
DE3413913A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE1169275B (de) Bahnlaufregler
DE1523576A1 (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung mit Hilfsenergie zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Spannung in Baendern,Seilen od.dgl.
DE467985C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung stroemender Medien
DE2819133C3 (de) Einrichtung zum automatischen Ausbalancieren des Gewichtes des Stössels samt Werkzeugoberteil einer mechanischen Presse
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
DE527651C (de) Regler
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE4329221A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Spaltweiten im Strahlengang von Spektrometern
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE1523657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern oder Stellen mittels SoII- und Istwertvergleich von Regelgrößen, insbesondere für druckmittelbetriebene Regler und Stellmotore
DE1523489B2 (de) Regeleinrichtung mit einer Ein stellung fur den Proportionalbereich
DE493535C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Bremse von Kraftfahrzeugen, bei der die Bremswirkung durch Federkraft und deren Aufhebung durch Niedertreten eines Fusshebels bewirkt wird
DE1126630B (de) Fuehlereinrichtung fuer ein Zeigerinstrument
DE102020201171A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine, Hydromaschine
DE2252270C3 (de) Pneumatischer Regler
DE1007532B (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE2559927C2 (de) 5 Elektromechanischer Wandler
DE1498300C3 (de) Vorrichtung zur feineinstellbaren Entleerung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2847380

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2847380

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2847380

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent