DE2905199A1 - Vorrichtung zur regelung des unterdruckes in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur regelung des unterdruckes in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen

Info

Publication number
DE2905199A1
DE2905199A1 DE19792905199 DE2905199A DE2905199A1 DE 2905199 A1 DE2905199 A1 DE 2905199A1 DE 19792905199 DE19792905199 DE 19792905199 DE 2905199 A DE2905199 A DE 2905199A DE 2905199 A1 DE2905199 A1 DE 2905199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
main valve
chamber
channel
vacuum line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905199C3 (de
DE2905199B2 (de
Inventor
Hermann Moldenhauer
Kurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&K Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&K Mueller GmbH and Co KG filed Critical A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE2905199A priority Critical patent/DE2905199C3/de
Priority to AT0813579A priority patent/AT367263B/de
Priority to NO794300A priority patent/NO145640C/no
Priority to CH27680A priority patent/CH641324A5/de
Priority to NL8000367A priority patent/NL8000367A/nl
Priority to IT19357/80A priority patent/IT1130879B/it
Priority to IL59200A priority patent/IL59200A/xx
Priority to GB8002814A priority patent/GB2043303B/en
Priority to NZ192724A priority patent/NZ192724A/xx
Priority to FR8002399A priority patent/FR2448747A1/fr
Priority to DK038680A priority patent/DK150441C/da
Priority to US06/118,874 priority patent/US4273154A/en
Priority to BE0/199341A priority patent/BE881646A/fr
Priority to IE258/80A priority patent/IE49258B1/en
Priority to SE8001061A priority patent/SE448592B/sv
Priority to CA345,397A priority patent/CA1126126A/en
Priority to AU55450/80A priority patent/AU527470B2/en
Priority to JP1489980A priority patent/JPS55108014A/ja
Publication of DE2905199A1 publication Critical patent/DE2905199A1/de
Publication of DE2905199B2 publication Critical patent/DE2905199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905199C3 publication Critical patent/DE2905199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/047Vacuum generating means, e.g. by connecting to the air-inlet of a tractor engine
    • A01J5/048Vacuum regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7765Pilot valve within main valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7766Choked passage through main valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7768Pilot controls supply to pressure chamber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Akte 78-10/20-127
Firma A0 und Ko Müller GmbH & Co. KG9 Bücherstr» 31-37, 4000 Düsseldorf 13
Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystera, insbesondere für Melkanlagen,
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen a
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des EShentanspruches 1 angegebenen Merkmalen»
Eine derartige Vorrichtung ist befiel sweise in der DE-AS 23 63 125 beschrieben.,
Mit derartigen Vorrichtungen soll erreicht werden, daß in Unterdruckleitungssystemen ein bestimmter vorgegebener Druck konstant gehalten und insbesondere nicht unterschritten wirdo Dies ist insbesondere bei Melkanlagen von großer Bedeutung» Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aber nicht auf Melkanlagen beschränkt, sie kann auch zur Regelung des Unterdruckes in beliebigen Unterdruckleitungssystemen verwendet werden»
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Schließkraft für den Hauptventilkörper durch ein Belastungsgewxcht mitbestimmt wird, wodurch die Vorrichtung in ihrer Funktionsweise stark von der Einbaulage abhängig ist» Bei einer anderen Äusführungsform der bekannten Vorrichtung wird die Schließkraft für den Hauptventilkörper durch eine Schraubenfeder mitbestimmt, wodurch das Öffnungs- und Echließverhalten des Hauptventils stark von der Kennlinie und Vorspannung dieser Schraubenfeder abhängig ist, so daß bei beispielsweise linearer Kennlinie die zur Öffnung erforderlichen Kräfte mit zunehmendem Öffnungsweg stark ansteigen» Dies wirkt sich nachteilig auf das Hegelverhalten
0 3Ö033/041S
Akte 78-10/20-127
der Vorrichtung aus. Weiterhin erfolgt bei der bekannten Vorrichtung die Zuführung des Referenzunterdrucks zur ersten Hilfskammer des Hilfsventils über eine eigene, außerhalb der Vorrichtung verlaufende Leitung, die an einer vom Anschlußort der Vorrichtung an die Unterdruckleitung verschiedene Stelle in die Unterdruckleitung einmündet. Dies hat zur Folge, daß erstens zwei Anschlußstellen für die Vorrichtung an die Unterdruckleitung vorhanden sein müssen und zweitens der Referenzunterdruck an einer Stelle im Leitungsweg der Unterdruckleitung abgenommen wird, die'von dem Punkt der Leitung, an dem die Regelung stattfindet, einen unter Umständen nicht mehr vernachlässigbaren Abstand besitzt, was ebenfalls zu Störungen im Regelverhalten führen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs so zu verbessern, daß sie lageunabhängig ist, d» h. in beliebiger Stellung an eine Unterdruckleitung angeschlossen werden kann. Weiterhin sollte die Vorrichtung kompakt aufgebaut sein und insbesondere mit nur einem Anschluß an einer Stelle einer Unterdruckleitung anschließbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Durch die Anordnung der Steuerkammer zwischen den zwei mit dem bewegbaren Trägerstück verbundenen Membranen erhält das Hauptventil die Wirkungsweise eines Differentialkolbens. Jeder Druckdifferenz zwischen Außenraum und Steuerkammer entspricht eine definierte Stellung des Hauptventilkörpers, und er. bedarf keiner zusätzlichen Maßnahmen, wie einer Gewichts- oder Pederbelastung, um ein Schließen des Hauptventils zu erreichen. Durch die besondere Anordnung des Hilfsventils und die Zuführung des Unterdruckes durch den Hauptventilkörper hindurch wird erreicht, daß kein zusätzlicher externer Anschluß für den Referenzunterdruck notwendig 10033/0 416
Akte 78-10/20-127
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So wird beispielsweise bei den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 3 und 4 erreicht, daß der dem als Komparator vfriksamen Hilfsventil zugeführte Referenzunterdruck nicht Im Anschlußstück selbst, sondern in der Unterdruckleitung an einer Stelle, wo die Turbulenzen abgeklungen sind, abgenommen wird.
Von besonderer Bedeutung sind Ausführungsformen mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.
Durch sie wird gemäß der weiteren Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, bei der, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert wird, der Druck in der Steuerkammer des Hauptventils gegenläufig zum Druck in der Unterdruckleitung gesteuert wird, d.h. wenn der Druck in der Unterdruckleitung weiter absinkt, also das Vakuum höher wird, steigt der Druck in der Steuerkammer und dadurch öffnet das Hauptventil und der Druck in der Unterdruckleitung steigt wieder an. Bei Systemen, in denen ein zu großes Absinken des Druckes in der Unterdruckleitung unter allen Umständen verhindert werden soll, also beispielsweise bei Melkanlagen, hat dies den großen Vorteil, daß die Vorrichtung weitgehend eigensicher ist, d.h. wenn durch eine Störung am Ventil selbst, beispielsweise eien Membranriß, der Druck in der Steuerkammer ansteigt, insbesondere bis auf Atmosphärendruck, dann öffnet das Ventil» Diese Eigenschaft wird bei bekannten Vorrichtungen dieser Art nicht erreicht.
Weiterhin hat diese Ausführungsform den großen Vorteils daß die Vorrichtung mit sehr geringen Luftraten für die Regelung auskommt, so daß eine weit bessere Ausnutzung der maximalen Pumpenleistung möglich wird«,
3/0416
Akte 78-10/20-127
Die Ausführung der Membranen als gegenläufig arbeitende an sich bekannte Rollmembranen gemäß Patentanspruch 9 hat den Vorteil, daß keine einseitige Orientierung der Vorrichtung im Sinne einer bestimmten Richtung auftreten kann.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Regelung des Unterdrucks in einem Unterdruckleitungssystem in einer Ansicht von oben,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, bei geöffnetem Hauptventil,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 bei geschlossenem Hauptventil,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 bei einer an^deren Ausführungsform der Vorrichtung und geschlossenem Hauptventil.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das über ein Anschlußstück 2 an eine in den Figuren nur teilweise dargestellte Unterdruckleitung 3 angeschlossen ist, Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Hauptventil angeordnet, dessen Ventilsitz sich an der Übergangsstelle zwischen dem Gehäuse 1 und dem Anschlußstück 2 befindet. Der Ventilsitz weist einen O-Ring 5 auf, an den sich ein Hauptventilkörper 7 anlegen kann, der an der dem Anschlußstück 2 zugekehrten Seite des Ventilsitzes 5 angeordnet ist. Der Ventilschaft 8 ist durch den Ventilsitz 5 hindurchgeführt und mit einem im Gehäuse 1 bewegbar angeordneten Trägerstück 18 verbunden. Der an das Anschlu'ßstück 2 anschließende Innenraum des Gehäuses 1 bildet die Hauptventilkammer 4, die über Lufteintrittsöffnungen 6 mit dem Außen-
0 30433/0416
Akte 78-10/20-127
raum verbunden ist. Das Trägerstück 18 ist über eine
erste Rollmenbran 9 mit dem Gehäuse 1 und über eine zweite Rollmembran 17 mit einem auf das Gehäuse 1 aufgesetzten
und das Gehäuseoberteil bildenden Dichtungsring la verbunden. Der Dichtungsring la ist mittels eines Spannringes Ib fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Das Trägerstück 18 ist in axialer Richtung bewegbar, wobei die Rollmembranen 9 und 17 gegenläufig an Führungsflächen 18c und 18d abrollen. Zwischen
den beiden Rollmembranen 9 und 17 befindet sich eine durch den Dichtungsring la abgedichtete Steuerkammer 10. Die
Steuerkammer 10 ist über einen Verbindungskanal 10a mit
einem Kanal 19 verbunden, welcher durch das Trägerstück 18, den Ventilschaft 8 und den Hauptventilkörper 7 hindurchgeführt ist und an der der Unterdruckleitung 3 zugewandten
Seite des Hauptventxlkorpers 7 austritt und dort in ein
Verlängerungsrohr 19a ausläuft. An das Verlängerungsstück 19a schließt sich ein flexibles Schlauchstück 20 an, welches
aus dem Anschlußstück 2 heraus- und in die Unterdruckleitung 3 hineingeführt ist.
Innerhalb des zweiteilig ausgeführten Trägerstückes 16 ist ein Raum vorgesehen, in dem ein Hilfsventil angeordnet ist. Dieses Hilfsventil besitzt einen Hilfsventilkörper 11,
welcher über eine Rollmembran mit dem Trägerstück 18 verbunden ist. Die Rollmembran 12 teilt den Raum, in dem der-Hilfsventilkörper 11 angeordnet ist, in eine erste Hilfskammer 13a und eine zweite Hilfskammer 13b- Der Hilfsventilkörper 11 ist in axialer Richtung bewegbar und wirkt mit einem Hilfsventilsitz 14 zusammen, der als O-Ring ausgebildet ist und der an dem innerhalb des Trägerstückes 18 angeordneten oberen Ende des Kanals 19 so angeordnet ist, daß die obere Öffnung des Kanals 19 mittels des Hilfsventilkörpers 11 verschließbar ist. Der Hilfsventilkörper 11 wird in axialer Richtung durchdrungen von einem Rohrstück 21,
das einerseits durch den Ventilsitz 14 in den Kanal 19 hineingeführt ist und andererseits über eine Düse 28 mit der
030033/0416
Akte 78-10/20-127
ersten Hilfskammer 13a verbunden ist. Der Durchmeysser des Rohres sowie seine Länge sind so gewählt, daß innerhalb des Kanales 19 zwei Durchtrittskanäle mit ringförmigem Querschnitt entstehen, nämlich ein erster Durchtrittskanal 16, der zwischen der Einmündung des Verbindungskanals 10a in den Kanal 19 und dem Hauptventilkörper 7 angeordnet ist und ein zweiter Durchtrittskanal 22 mit ringförmigem Durchtrittsquerschnitt, der zwischen der Einmündung des Verbindungskanals 10a in den Kanal 19 und dem Ventilsitz angeordnet ist. Der Durchtrittsquerschnitt des ersten ringförmigen Durchtrittskanals 16 ist dabei kleiner als der Durchtrittsquerschnitt des zweiten ringförmigen Durchtrittskanals 22.
Die zweite Hilfskammer 13b, die die Ventilkammer des Hilfsventils bildet, ist über einen Zuführungskanal 23 mit dem Außenraum verbunden. Dabei ist die Eintrittsöffnung des Zuführungskanals 23 mit einem Filter 24 abgedeckt. Der Hilfsventilkörper 11 wird durch eine im Trägerstück 18 angeordnete Schraubenfeder 15 an den Ventilsitz 14 angedrückt. Die Vorspannung der Schraubenfeder 15 ist über eine Einstellschraube 15a veränderbar.
Die Befestigung der beiden Rollmembranen 9 und 17 am Trägerstück 18 erfolgt über aufgeschraubte Membranteller 27a und 27b. An der der Hauptventilkammer 4 zugewandten Seite des Trägerstückes 18 sind weiterhin Abstützelemente 206 angeordnet, die den Hub des Hauptventils bei voller Öffnung begrenzen. Im Anschlußstück 2 sind Führungsstege 2a zur Führung des Hauptventilkörpers 7 angeordnet.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
030033/0416
Akte 78-10/20-127
- 11 -
Durch eine nicht dargestellte Pumpenvorrichtung wird in der Unterdruckleitung 3 ein Unterdruck erzeugt. Wenn in der Unterdruckleitung 3 der Druck abfällt, wird auch über das Schlauchstück 20, den Kanal 19 und den Verbindungskanal 10a der Druck innerhalb der Steuerkammer 10 abgesenkt. Ebenso wird über das Schlauchstück 20, den Kanal 19, das Rohr 21, die Düse 28 der Druck in der ersten Hilfskammer 13a abgesenkt. Infolge der Kraftwirkung der Feder bleibt aber zunächst der Hilfsventilkörper 11 auf dem Hilfsventilsitz 14, d. h. das Hilfsventil bleibt geschlossen. Infolge des Unterdrucks in der Steuerkammer 10 wirkt auf die beiden wirksamen Flächen 18a und 18b des Trägerstückes 18 der Außendruck. Da die untere wirkende Fläche 18a größer ist als die obere wirkende Fläche 18b,entsteht eine Kraftwirkung, die das Trägerstück aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung schließlich in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bringt. Dabei legt sich der Hauptventilkörper 7 an den Hauptventilsitz 5 an und das Hauptventil schließt.
Wenn der Druck in der Unterdruckleitung 3 weiter absinkt und damit auch durch die Düse 28 verzögert der Druck in der ersten Hilfskammer 13a sinkt, wird, da in der zweiten Hilfskammer 13b Atmospärendruck herrscht, die auf den Hilfsventilkörper 11 entgegen der Kraftwirkung der Schraubenfeder 15 wirkende Öffnungskraft größer. Wenn diese Öffnungskraft die Kraft der Schraubenfeder 15 überwiegt, öffnet das Hilfsventil durch Abheben des Hilfsventilkörpers 11 vom Hilfsventilsitz 14. Nun kann über den Zuführungskanal 23 und die zweite Hilfskammer 13b sowie den Durchtrittskjtanal 22 bis zu einem gewissen Grade Außenluft in den Kanal 19 gelangen. Dadurch steigt in der Steuerkammer 10 der Druck an und es entsteht eine Kraftwirkung auf das Trägerstück 18 in Öffnungsrichtung des Ventils,
030033/0416
Akte 78-10/20-127
wodurch der Hauptventilkörper 7, je nach dem in der Steuerkammer 10 herrschendes;Druck, mehr oder weniger weit vom Hauptventilsitz 5 abhebt. Dies hat zur Folge, daß die Außenluft durch die Lufteintrittsöffnungen 6 in die Hauptventilkammer 4 und durch das Anschlußstück in die Unterdruckleitung 3 gelangt, mit der Folge, daß in der Unterdruckleitung 3 der Druck wieder ansteigt.
Die Wirkungsweise ergibt also eine Regelung des Unterdrucks in der Unterdruckleitung 3, wobei das konstant zu haltende Unterdruckniveau mittels der Schraube 15 a durch Änderung der Vorspannung der Schraubenfeder 15 einstellbar ist.
Durch das Hilfsventil wird bei der beschriebenen Vorrichtung der in der Steuerkammer 10 herrschende Druck durch Zumischen von Zusatzluft gesteuert. Je niedriger der Druck in der Unterdruckleitung 3 wird, desto mehr hebt der Hilfsventilkörper 11 vom Hilfsventilsitz 14 ab und um so mehr Zusatzluft wird dem Kanal 19 und damit der Steuerkammer 10 zugeführt, d. h. der Druck in der Steuerkammer 10 steigt um so mehr an je mehr der Druck in der Unterdruckleitung 3 abfällt. Die Regelkennlinie der gesamten Vorrichtung ergibt sich durch entsprechende Bemessung der Durchtrittsquerschnitt-e de»" beiden Durchtrittskanäle 16 und 22 sowie der Düse 28. Dabei muß der Durchtrittsquerschnitt des Durchtrittskanals 16 kleiner sein als der Durchtrittsquerschnxtt des Durchtrittskanals 22, damit aus dem Kanal 19 nicht mehr Zusatzluft abgefördert werden .aknn als über das Hilfsventil zugeführt wird. Die Düse 28 bewirkt ein etwas verzögertes Ansprechen des Hilfsventils, womit Regelschwingungen vermieden werden können.
30033/0416
Akte 78-10/20-127
- 13 - 2805199
Eine besondere Eigenschaft der beschriebenen Vorrichtung ist ihre Eigensicherheit. "Eigensicherheit" soll in diesem Fall bedeuten, daß bei einer an der Vorrichtung selbst auftretenden Störung das Hauptventil eine bestimmte gewünschte Stellung einnimmt. Dieses= Stellung ist bei einer Melkanlage die Offenstellung des Ventils, weil in diesem Falle der Druck in der Unterdruckleitung 3 zunimmt, was bedeutet, daß auf keinen Fall ein unzulässig starkes und die Euter der Tiere schädigendes Absinken des Druckes in der Unterdruckleitung 3 auftreten kann. Wenn nun beispielsweise bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 eine der beiden Rollmembranen 9 oder 17 undicht wird oder reißt, so steigt der Druck in der Steuerkammer 10 an eventuell bis auf Atmospärendruck, was zur Folge hat, daß das Hauptventil 7 mit Sicherheit öffnet.
Eine weitere Eigenschaft der Vorrichtung besteht darin, daß an den Durchtrittskanälen 16 und 22 infolge der Bewegung des Rohres 21 mit dem Hilfsventilskörper 11 eine selbstreinigende Wirkung gegenüber Verschmutzung gegeben ist.
Durch die Verlängerung des Kanales 19 mit dem Schlauchstück 20 wird erreicht, daß der Bezugsunterdruck, welcher der ersten Hilfskammer 13a zugeführt wird, nicht innerhalb des Anschlußstückes 2, wo noch Turbulenzen auftreten könnten, ' sondern innerhalb der Unterdruckleitung 3 abgenommen wird.
Die Wirkungsart der Rollmembranen 9 und 17 stellt sicher, daß keine einseitige Orientierung in der Bewegung des Trägerstückes 18 und insbesondere kein "Slip-Stick-Verhalten" auftreten kann. Die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung ist unabhängig von der Einbaulage.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes dargestellt, die grund-
Akte 78-10/20-127
sätzlich ähnlich aufgebaut ist wie die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3. Es sind daher in Fig. 4 für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 3 verwendet.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich in ihrer Wirkungsweise von der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 in erster Linie dadurch, daß bei ihr die Steuerung des Druckes in der Steuerkammer des Hauptventils im gleichen Sinne wie die Druckänderung in der Unterdruckleitung 3 erfolgt.
Es werden im folgenden zunächst die baulichen Unterschiede gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben. Der Hauptventilkörper 37 ist bei geöffnetem Ventil an der vom Anschlußstück 2 abgewandten Seite des Hauptventilsitzes 5 in der Hauptventilkammer 4 angeordnet. Der Hauptventilkörper 37 ist über den Hauptventilschaft 38 am Trägerstück 18 angeordnet. Die durch die beiden Rollmembrane 9 und 17 von der Hauptventilkammer 4 bzw. dem Außenraum getrennte i, Steurkammer 40 ist über einen Verbiftdungskanal 40a mit einer innerhalb des Trägerstückes 18 angeordneten Ventilkammer 43c verbunden. Die Ventilkammer 43c ihrerseits ist über den durch den Hilfsventilkorper 41 verschließbaren Hilfsventilsitz 44 und einen ringförmigen DurchtrittskaraL 52 mit einem Kanal 49 verbunden, der durch den Ventilschaft 38 und den HauptventilkSrper 37 Tiindurchgeführt ist und im Anschlußstück 2 mündet. Die Hilfsventilkammer 43c ist weiterhin über einen ringförmigen Durchtrittskanal 43d mit der zweiten Hilfskammer 43b verbunden, die wiederum über den Zuführungskanal 23 und das Luftfilter 24 mit dem Außenraum verbunden ist. Der Hilfsventilkorper 41 ist über die Rollmembran 12 mit dem Trägerstück 18 verbunden, wobei die Rollmembran 12 die Hilfskammem 43a und 43b voneinander trennt.
Akte 78-10/20-127
Die Hilfskammer 43a ist über ein in sie einmündendes Rohr 51 direkt mit der Unterdruckleitung 3 verbunden. Das Rohr 51 ist durch den Hilfsventilkörper 41, den Hilfsventilsitz 44 und über die ganze Länge des Kanals 49 durch den Ventilschaft 38 und den Hauptventilkörper 37 hindurchgeführt und mündet außerhalb der Mündung des Kanals 49 in die Unterdruckleitung 3. Durch ein flexibles Schlauchstück 50 ist das Rohr 51 soweit verlängert, daß der der Hilfskammer 43a zugeführte Unterdruck direkt in der Unterdruckleitung 3 abgenommen wird.
Die Wikrungsweise der Vorrichtung nach Fig. 4 ist folgende:
Wenn der Druck in der Unterdruckleitung 3 absinkt, wird in der ersten Hilfskammer 43a ein Unterdruck erzeugt, aufgrund dessen sich eine auf den Hilfsventilkörper 41 wirkende Kraft ergibt, die entgegen der Kraft der Schraubenfeder 15 wirkt, durch welche der Hilfsventilkörper 41 auf djien Hilfsventilsitz 44 gedruckt wird. Entsprechend der eingestellten Vorspannung der Schraubenfeder 15 hebt der Hilfsventilkörper 41 zunächst von seinem Sitz 44 nicht ab» Die Stjeuerkammer 40 ist über den Verbindungskanal 40a, die Hilfsventilkammer 43c, den Durchtrittskanal 43d mit der zweiten Hilfskammer 43b und damit über den Zuführungskanal 23 mit dem Außenraum verbunden, so daß sich bei geschlossenem Hilfsventil in der Steuerkammer 40 der Außendruck einstellt. In diesem Zustand sitzt der Hauptventilkörper 37 auf dem Hauptventilsitz 5 auf und das Hauptventil ist geschlossen. Wenn der Druck in der Unterdruckleitung nun soweit absinkt, daß infolge des ebenfalls absinkenden Druckes in der ersten Hilfskammer 43a der Hilfsventilkörper 41 vom Hilfsventilsitz 44 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 15 abhebt, wird in der Hilfsventilkammer 43c über den Durchtrittskanal 52 und den Kanal 49 der Druck ebenfalls abgesenkt, was ein Absinken des Druckes in der S teilkammer 40 zur Folge hat.
030033/0416 . .
Akte 78-10/20-127
Unter der Wirkung des Außendruckes erfährt das Trägerstück 18 in der bereits anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Weise eine Kraftwirkung, die in Fig. 4 nach oben gerichtet ist und der Hauptventilkörper 37 hebt vom Hauptventilsitz 5 ab. Nunmehr kann die durch die Lufteintrittsöffnungen 6 in die Hauptventilkammer 4 eintretende Luft über das Anschlußstück 2 in die Unterdruckleitung 3 gelangen, wodurch dort der Druck wieder ansteigt. Es ergibt sich also wiederum eine Regelung in der Unterdruckleitung in Abhängickeit von dem mit Hilfe der Schraubenfeder 15 eingestellten Steuerdruck. Das Regelverhalten der Vorrichtung wird bestimmt durch die Durchtrittsquerschnitte der beiden Durchtrittskanäle 52 und 43d.
Bemerkenswert an der Vorrichtung nach Fig. 4 ist noch, daß der der ersten Hilfskammer 43a zugeführte Bezugsunterdruck an einer anderen Stelle in der Unterdruckleitung 3 abgenommen wird als der der Steierkammer 40 zugeführte Steuerunterdruck. Auf diese Weise wird eine Beeinflußung des Bezugsunterdruckes durch den Regelvorgang selbst weitgehend ausgeschaltet.
Selbstverständlich istfauch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 möglich, den Bezugsunterdruck an einer anderen Stelle abzunehmen wie den der Steuerkammer 10 zugeführten Steuerunterdruck. Hierzu braucht das Rohr 21 lediglich über die ganze Länge des Kanals 19 hindurch und aus der Mündung des RohrStückes 19a herausgeführt zu werden. Das Schlauchstück 20 würde dann am Ende des verlängerten Rohres 21 angeordnet werden.
030033/0416
L e e r s e i I e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen, mit einem Gehäuse, das über ein Anschlußstück an eine Unterdruckleitung anschließbar ist und in welchem ein Hauptventil angeordnet ist, mit einer Hauptventilkammer, die an der dem Anschlußstück zugewandten Seite einen Ventilsitz und in ihren Außenwänden Lufteintrittsöffnungen aufweist, sowie einem Hauptventilkörper, der über einen Ventilschaft mit einer Membran verbunden ist, durch welche die Hauptventilkammer von einer Steuerkammer abgetrennt ist, die mit einem vom in der Unterdruckleitung herrschenden Unterdruck
    abhängigen Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei die Stellung des Hauptventilkörpers zum Ventilsitz vom Unterdruck in der Steuerkammer abhängig ist, sowie einem im Gehäuse angeordneten, den Unterdruck in der Steuerkammer beeinflussenden Hilfsventil mit einem Hilfsventilkorper, der mit einer Hilfsmembran verbunden ist, die zwei Hilfskammern trennt, von denen eine erste mit der Unterdruckleitung und eine zweite mit dem
    Außenraum verbunden ist und durch die so erzeugte
    Druckdifferenz eine den Hilfsventilkorper von einem Hilfsventilsitz gegen die einstellbare Kraftwirkung
    G3Ö033/041S
    290519S
    Akte 78-10/20-127
    einer Schraubenfeder abhebende Kraft entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (10,40) an der von der Hauptventilkammer (4) abgewandten Seite durch eine zweite an den Außenraum angrenzende Membran (17) abgeschlossen ist, wobei beide Membrane (9, 17) einerseits mit dem Gehäuse (1) und andererseits mit · einem bewegbaren Trägerstück (18) verbunden 4-s-fc, an dem der Ventilschaft (8,38) des Hauptventils angeordnet ist und das dem Innenraum der Hauptventilkammer (4) sowie dem Außenraum wirksame Oberflächen (18a, 18b) unterschiedlicher Größe zuwendet, wobei das Hilfsventil im Trägerstück (18) angeordnet ist und die Steuerkammer (10) sowie die erste Hilfskammer(l3a, 43a) über einen durch das Trägerstück (18), den Ventilschaft (8,38) und den Hauptventilkörper (7, 37) geführten Kanal (19, 49, 51) mit der Unterdruckleitung (3) verbunden sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (19, 49) mindestens auf einem Teil seiner Länge konzentrisch ein Rohr (21, 51) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurc hmesser des Kanals, wobei über den zwischen der Kanal innenwand und der Rohraußenwand entstehenden ersten ringförmigen Durchtrittskanal (16, 52) die Verbindung zwischen der Steuerkammer (10, 40) und der Unterdruckleitung (3) bewirkt wird und das Rohr(21,51) unter Freilassung eines zweiten ringförmigen Durchtrittskanals (22, 52) durch den Hilfsventi-lsitz (14, 44) und dichtend und fest mit diesem verbunden durch den Hilfsventilkörper (11, 41) geführt ist und mit der ersten Hilfskammer (13a, 43a) verbunden ist.
    0 3 0 033 A(Ul-S
    Akte 78-10/20-127
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (19) an dem der Unterdruckleitung (3) zugekehrten Ende mittels eines flexiblen durch das Anschlußstück (2) in die Unterdruckleitung (3) hineingeführten Schlauches (20) verlängert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (51) über die gesamte Länge des Kanals (49) geführt ist und an seinem der Unterdruckleitung (3) zugekehrten Ende mittels eines flexiblen durch das An— schlußstück in die Unterdruckleitung hineingeführten Schlauches (50) verlängert ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (21) mit der ersten Hilfskammer (13a) über ein Drosselorgan (28) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (10) über ein im Kanal(19) angeordnetes festes Drosselorgan (16) mit der Unterdruckleitung (3) verbunden und über das Hilfsventil (11, 14) mit der als Ventilkammer ausgebildeten zweiten Hilfskammer (13b) verbindbar ist, und der Hauptventilkörper (7) in bezug auf seinen Ventilsitz (5) so angeordnet ist, daß beim Ansteigen des Druckes in der Steuerkammer (10) eine in Öffnungsrichtung des Hauptventils (5, 7) wirkende Kraft auf ihn ausgeübt wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß das feste Drosselorgan der erste ringförmige Durchtrittskanal (16) ist, dessen kleinster Durchtrittsquerschnitt kleiner ist als der Durchtrittsquerschnitt des zweiten ringförmigen Durchtrittskanals (22)
    030033/0416
    Akte 78-10/20-127
    — 4 —
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hauptventilkammer (4) zugekehrte wirksame Oberfläche (18a) des Trägerstückes(18) größer ist als die dem Außenraum zugekehrte wirksame Oberfläche (18b), und daß der Hauptventilkörper (7) an der der Unterdruckleitung (3) zugewandten Seite des Hauptventilsitzes (5) angeordnet ist, wobei der Ventilschaft (8) durch den Hauptventilsitz (5) hindurchgeführt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Membran (9, 17) als gegeneinander arbeitende Rollmembranen ausgebildet sind, die an am Trägerstück (18) angeordneten Führungsflächen (18c, 18d) gegensinnig abrollen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmembran (12) als Rollmembran ausgebildet ist.
    030033/0410
DE2905199A 1979-02-12 1979-02-12 Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen Expired DE2905199C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905199A DE2905199C3 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen
AT0813579A AT367263B (de) 1979-02-12 1979-12-24 Vorrichtung zur regelung des unterdruckes in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen
NO794300A NO145640C (no) 1979-02-12 1979-12-27 Innretning for regulering av undertrykket i et undertrykkledningsystem, saerlig for melkeanlegg
CH27680A CH641324A5 (de) 1979-02-12 1980-01-14 Vorrichtung zur regelung des unterdruckes in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen.
NL8000367A NL8000367A (nl) 1979-02-12 1980-01-21 Inrichting voor het regelen van de onderdruk in een onderdrukleidingsysteem, in het bijzonder voor een melkmachine.
IT19357/80A IT1130879B (it) 1979-02-12 1980-01-22 Dispositivo per regolare la depressione in un impianto di distribuzione della depressione particolarmente per impianti di mungitura del latte
IL59200A IL59200A (en) 1979-02-12 1980-01-23 Device for regulating the vacuum in a pipe,particularly milking,installation
NZ192724A NZ192724A (en) 1979-02-12 1980-01-28 Vacuum regulator auxiliary control regulator
GB8002814A GB2043303B (en) 1979-02-12 1980-01-28 Device for regulating vacuum in a pipe system
DK038680A DK150441C (da) 1979-02-12 1980-01-30 Apparat til at regulere undertrykket i et undertryksledningssystem, isaer til malkeanlaeg
FR8002399A FR2448747A1 (fr) 1979-02-12 1980-01-30 Dispositif pour le reglage de la depression dans un systeme de conduite a depression, en particulier pour des installations de traite
US06/118,874 US4273154A (en) 1979-02-12 1980-02-06 Device for regulating the vacuum in a vacuum line system, especially for milking installations
IE258/80A IE49258B1 (en) 1979-02-12 1980-02-11 A device for regulating the vacuum in a vacuum pipe system,and milking installations containing such device
SE8001061A SE448592B (sv) 1979-02-12 1980-02-11 Anordning for reglering av undertrycket i ett undertrycksledningssystem
CA345,397A CA1126126A (en) 1979-02-12 1980-02-11 Vacuum regulating device
BE0/199341A BE881646A (fr) 1979-02-12 1980-02-11 Dispositif pour le reglage de la depression dans un systeme de conduite a depression, en particulier pour des installations de traite
AU55450/80A AU527470B2 (en) 1979-02-12 1980-02-12 High vacuum valve
JP1489980A JPS55108014A (en) 1979-02-12 1980-02-12 Device for adjusting negative pressure in negative pressure counduit system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905199A DE2905199C3 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905199A1 true DE2905199A1 (de) 1980-08-14
DE2905199B2 DE2905199B2 (de) 1981-03-12
DE2905199C3 DE2905199C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6062695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905199A Expired DE2905199C3 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4273154A (de)
JP (1) JPS55108014A (de)
AT (1) AT367263B (de)
AU (1) AU527470B2 (de)
BE (1) BE881646A (de)
CA (1) CA1126126A (de)
CH (1) CH641324A5 (de)
DE (1) DE2905199C3 (de)
DK (1) DK150441C (de)
FR (1) FR2448747A1 (de)
GB (1) GB2043303B (de)
IE (1) IE49258B1 (de)
IL (1) IL59200A (de)
IT (1) IT1130879B (de)
NL (1) NL8000367A (de)
NO (1) NO145640C (de)
NZ (1) NZ192724A (de)
SE (1) SE448592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810160A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Mueller A & K Gmbh Co Kg Melkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3475040D1 (en) * 1984-08-29 1988-12-15 Ahi Operations Ltd Pressure regulating valves
US5289848A (en) * 1992-12-28 1994-03-01 L. J. Engineering, Inc. Combination noise suppressor and air filter and milking machine pressure regulator
US6537033B2 (en) 2000-04-11 2003-03-25 Western Dairies Incorporation Open loop control apparatus for vacuum controlled systems
EP3102024B1 (de) * 2014-02-07 2018-12-26 DeLaval Holding AB Drucksteuerungsvorrichtung für eine melkmaschine
US10619637B2 (en) * 2015-01-15 2020-04-14 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Inlet valve and vacuum pump provided with such an inlet valve
WO2023279185A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Placements Chic Inc. System and method for controlling vacuum in a closed fluid system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363125B1 (de) * 1973-12-19 1974-07-04 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Den Betriebsunterdruck für Melkanlagen automatisch regelndes Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667856A (en) * 1952-06-02 1954-02-02 Int Harvester Co Vacuum regulating device for pipe-line milkers
US3811467A (en) * 1973-02-27 1974-05-21 L Jones Cow milking machine system, and vacuum regulator incorporated therein
DE2645065C2 (de) * 1976-10-06 1986-07-31 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Unterdruck-Regelventil für Melkanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363125B1 (de) * 1973-12-19 1974-07-04 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Den Betriebsunterdruck für Melkanlagen automatisch regelndes Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810160A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Mueller A & K Gmbh Co Kg Melkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1130879B (it) 1986-06-18
IE800258L (en) 1980-08-12
IL59200A (en) 1982-09-30
DK38680A (da) 1980-08-13
CA1126126A (en) 1982-06-22
NL8000367A (nl) 1980-08-14
DK150441C (da) 1987-10-19
GB2043303A (en) 1980-10-01
SE8001061L (de)
NZ192724A (en) 1983-05-10
GB2043303B (en) 1982-12-08
JPS55108014A (en) 1980-08-19
IT8019357A0 (it) 1980-01-22
IE49258B1 (en) 1985-09-04
JPS6410842B2 (de) 1989-02-22
DK150441B (da) 1987-03-02
AU5545080A (en) 1980-08-21
SE448592B (sv) 1987-03-09
NO794300L (no) 1980-08-13
AT367263B (de) 1982-06-25
AU527470B2 (en) 1983-03-03
US4273154A (en) 1981-06-16
DE2905199C3 (de) 1981-10-22
NO145640C (no) 1982-05-05
NO145640B (no) 1982-01-25
DE2905199B2 (de) 1981-03-12
CH641324A5 (de) 1984-02-29
IL59200A0 (en) 1980-05-30
ATA813579A (de) 1981-11-15
FR2448747A1 (fr) 1980-09-05
BE881646A (fr) 1980-05-30
FR2448747B1 (de) 1984-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921434T2 (de) Durchfluss-Regelventil
EP2488776B1 (de) Druckhalteventil
DE19504364C2 (de) Druckregelventil
EP2425164B1 (de) Proportional-drosselventil
DE1965144C3 (de) Steuerventil für ein Druckausgleichsventil
EP2592519A1 (de) Druckregeleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Druckregeleinrichtung
DE2363125B1 (de) Den Betriebsunterdruck für Melkanlagen automatisch regelndes Ventil
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
EP1288504A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE2905199C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen
DE10044922B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1832950A1 (de) Regelungseinrichtung zur Regelung des fluidischen Arbeitsdrucks
DE2419654B2 (de) Koaxialventil
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE3722306C2 (de)
DE2118970C3 (de) Druckregler
EP1686268B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0845601B1 (de) Startventil
EP2546717B1 (de) Druckregelventil für einen Kryotank
DE2708941A1 (de) Druckuntersetzer fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE60010641T2 (de) Überdruckventil
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
WO2008019863A1 (de) Hydraulikventil sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen hydraulikventil
DE2649254B2 (de) Druckregler
EP0600178A2 (de) Anhänger-Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee