DE2904479C2 - Schrottausbrennanlage - Google Patents

Schrottausbrennanlage

Info

Publication number
DE2904479C2
DE2904479C2 DE2904479A DE2904479A DE2904479C2 DE 2904479 C2 DE2904479 C2 DE 2904479C2 DE 2904479 A DE2904479 A DE 2904479A DE 2904479 A DE2904479 A DE 2904479A DE 2904479 C2 DE2904479 C2 DE 2904479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burnout
chamber
scrap
chambers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904479A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nen Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutschmidt Peter-M Dipl-Ing 8180 Tegernsee
Original Assignee
Gutschmidt Peter M Dipl-Ing 8180 Tegernsee De
Gutschmidt Peter M Dipl Ing 8180 Tegernsee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutschmidt Peter M Dipl-Ing 8180 Tegernsee De, Gutschmidt Peter M Dipl Ing 8180 Tegernsee filed Critical Gutschmidt Peter M Dipl-Ing 8180 Tegernsee De
Priority to DE2904479A priority Critical patent/DE2904479C2/de
Priority to CH1145179A priority patent/CH629536A5/de
Priority to ZA00800249A priority patent/ZA80249B/xx
Priority to IT1936980A priority patent/IT1130886B/it
Priority to AT38780A priority patent/AT372407B/de
Priority to ES488917A priority patent/ES488917A1/es
Priority to NL8000686A priority patent/NL8000686A/nl
Priority to GB8003833A priority patent/GB2042700B/en
Priority to DD21890080A priority patent/DD149083C2/de
Priority to JP1214580A priority patent/JPS55107823A/ja
Priority to BE2/58387A priority patent/BE881561A/fr
Priority to BR8000727A priority patent/BR8000727A/pt
Priority to US06/119,175 priority patent/US4345530A/en
Priority to FR8002693A priority patent/FR2448396A1/fr
Publication of DE2904479A1 publication Critical patent/DE2904479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904479C2 publication Critical patent/DE2904479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Schrottausbrennanlage zur Rückgewinnung von Stahlschrott mit mindestens einem Herdwagen, der mit einem auszubrennenden Gut beladbar ist, mindestens einer Ausbrennkammer, in der mindestens ein Brenner zum Ausbrennen des Gutes bei so einer vorgegebenen Temperatur zu Stahlschrott ausgebildet ist und wobei der Herdwagen auf Schienen über einen motorgetriebenen Kettentrieb in die Ausbrennkammer verfahrbar ist, mindestens einer Nachbrennkammer, in welcher die in der Ausbrennkammer ss entstandenen Rauchgase bei einer vorgegebenen Temperatur nachbrennbar sind.
Eine derartige Schrottausbrennanlage ist in Form eines Brennofens aus der DE-OS 20 52 578 bekannt. Auch wenn mit diesem Brennofen ein Ausbrennen eines M Straßenfahrzeuges ohne Erzeugung größerer Luftverschmutzungen ermöglicht werden soll, so läßt sich diese Art der Schrottverwertung aufgrund der verschärften Umweltschutzvorschriften nicht mehr wirtschaftlich durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine umweltfreundliche und außerordentlich wirtschaftlich arbeitende Schrottausbrennanlage zur Rückgewinnung von
Stahlschrott zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei gleiche Ausbrennkammern nebeneinander, im Abstand voneinander angeordnet und mit der dazwischen angeordneten Nachbrennkammer verbunden sind, daß der einzigen Nachbrennkammer eine Abgasreinigungsanlage für das Ausscheiden von Rauchgasverunreinigungen und das Auswaschen und Abkühlen der aus der Nachbrennkammer stammenden Rauchgase einschließlich Neutralisation von Waschwasyer nachgeordnet ist, daß die Ausbrennkammem mit mehreren, verteilten Brennern beheizbar sind und daß einer jeden Ausbrennkammer eine Kühlkammer beschickungsseitig vorgeschaltet ist, in welcher das ausgebrannte Gut mittels einer Wasserspülanlage durch Wasserberieselung abkühlbar und reinigbar ist und aus welcher der entstehende Wasserdampf mittels einer Absaugvorrichtung absaugbar ist Der Betrieb einer derartige Merkmale aufweisenden Schrottausbrennanlage erlaubt mit hoher Rentabilität die Herstellung von Stahlschrott sehr guter Qualität, insbesondere ohne Schwefelanteile, auch wenn Autowracks ausgebrannt werden, ohne Lärmbelästigung, ohne gefährliche Abfälle, ohne Luftverschmutzung und ohne Wasserverunreinigung.
Auch aus der DE-OS 20 26 153 und der US-PS 37 06 289 sind bereits Schrottausbrennanlagen zur Rückgewinnung von Stahlschrott bekannt Diesen Druckschriften ist aber ebenso wenig wie der DE-OS 20 52 578 die Kombination der Merkmale der vorliegenden Anmeldung zu entnehmen, durch die die gestellte Aufgabe erstmalig zufriedenstellend gelöst worden ist
Durch die Nebeneinanderanordnung zweier gleicher Ausbrennkammem wird eine besonders rationell arbeitende Schrottausbrennanlage zur Verfügung gestellt Die Anordnung der Nachbrennkammer in unmittelbarer Nähe der Ausbrennkammern, nämlich zwischen diesen, ermöglicht nicht nur eine erhebliche Reduzierung der Anlagekosten bei gegebener Kapazität, sondern stellt ein umweltfreundliches Moment dahingehend dar, daß ein erhöhter Aufwand an den dem Umweltschutz dienenden Maßnahmen betrieben werden kann, ohne daß die Kosten für die Herstellung des Stahlschrottes indiskutabel hoch wären. Die Anordnung mehrerer Brenner in der erfindungsgemäßen Art erhöht den Wirkungsgrad der Anlage und damit deren Effizienz.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die Ausbrennkammem wechselseitig mit Gut beschickbar und wechselseitig zum Ausbrennen schaltbar. Damit wird eine äußerst rationelle Auslastung der Gesamtanlage ermöglicht
Vorteilhafterweise haben die Kühlkammern je ein beschickungsseitig angeordnetes, rauchdicht abschließendes, vorzugsweise vertikal zu öffnendes Tor. Damit lassen sich die Kühlkammern in einfachster Weise raumsparend verschließen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Schrottausbrennanlage (teilweise weggebrochen),
F i g. 2 die Anlage nach F i g. 1 in Draufsicht und F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in F i g. 2.
Eine erfindungsgemäße Schrottausbrennanlage 1 weist zwei feuerfeste Herdwagen 2 auf, die mit dem auszubrennenden Gut, z. B. ganze Kraftfahrzeuge oder Eisenbahnwaggons, beladen werden können, zwei
nebeneinander angeordnete Kühlkammern 6, in denen das ausgebrannte Gm durch Wasserberieselung abgekühlt und gereinigt werden kann, zwei sich an die Kühlkammern 6 stiniiseitig anschließende Ausbrennkammern 3, in denen das Gut bei etwa 6400C zu Stahlschrott ausgebrannt werden kann, eine gemeinsame den Ausbrennkamsnern 3 symmetrisch zugeordnete Nachbrennkammer 4, in der die in den Ausbrennkammern 3 entstandenen Rauchgase bei etwa 1100 bis 12000C nachverbrannt werden, und eine sich an die Nachbrennkammer 4 anschließende Abgasreinigungsanlage S für das Abseiheiden der Rauchgasverunreinigungen und das Auswaschen und Abkühlen der Rauchgase einschließlich Neutralisation des Waschwassers. Das Schmutzwasser wird zur Feststoffabscheidung in ein Rundeindickerbecken 16 geleitet
Jede Ausbrennkammer 3 hat auf der Beschickungsseite ein elektrisch oder hydraulisch angetriebenes und rauchdicht abschließendes, vertikal zu öffnendes Tor 7. Explosionsklappen im oberen Teil der Seitenwände 8 schützen die Anlage vor eventuellen Explosionswellen. Die Beheizung der Ausbrennkammern 3 erfolgt wahlweise mit sechs Gas- bzw. ölbrennern 9, die regulierbar sind und je nach Bedarf einzeln oder zusammen zu- und abgeschaltet werden können, um eine gleichmäßige Temperatur von etwa 600 bis 6400C zu gewährleisten. Zur Zündung und Sicherung der Anlage sind Magnet- und Absperrventile vorgesehen.
Die beiden AusbrenrAammern 3 können wechselseitig mit Material beschickt und wechselseitig zum Ausbrennen geschaltet werden. Auf der Rückseite der Ausbrennkammern 3 befindet sich eine öffnung, durch die das in den Ausbrennkammern 3 entstandene Rauchgas in die Nachbrennkammer 4 abgesaugt wird.
Nach der Nachbrennkammer 4 gelangen die Rauchgase durch ein Verbindungsrohr in die Abgasreinigungsanlage 5. In dieser Anlage werden die Rauchgasverunreinigungen abgeschieden und die Rauchgase abgekühlt und ausgewaschen.
Vor den Ausbrennkammern 3 befinden sich die Kühlkammern ö. In diese wird das ausgebrannte Gut unmittelbar nach dem Ausbrennen gefahren. Jede Kühlkammer 6 hat auf der Beschickungsseite ein rauchdicht abschließendes Tor T mit vertikaler öffnung.
In den Kühlkammern 6 befindet sich je eine Wassersprühanlage zur Kühlung und Reinigung des ausgebrannten Gutes. Das Schmutzwasser fließt von dem schräg zur Längsachse der Kammern verlaufenden wasserdichten Betonboden 10 zu einem Abwasserkanal 11. Dieser ist mit einem Abwasser-, Klär- und Absetzbecken verbunden.
Die Kühlkammern 6 sind auch mit Absaugvorrichtungen for den beim Abkühlen und Abwaschen auftretenden Wasserdampf versehen. Der abgesaugte Wasserdampf wird direkt in die Abgasreinigungsanlage 5 geleitet
Die Herdwagen 2 laufen auf Schienen 13 und haben von der Mitte ausgehend eine leichte Abschrägung 14 nach beiden Längsseiten. An den Längsseiten befinden sich Auffangrinnen, in denen schmelzende Metalle gesammelt werden können. Versetzt auf den Herd wagen 2 angebrachte seitliche vertikale Rungen t2 schützen das Gut vor einem Herabfallen.
Im Fundament der Schrottausbrennanlage befinden sich eingelassene U-Schienen 15 für den Rücklauf der
"5 Ketten, mit denen die Herdwagen 2 in die Ausbrennkammer 3 gezogen werden.
Die Abgasreinigungsanlage 5 kann wahlweise nach dem Prinzip eines Überschall-Freistrahl-Wäschers mittels Dampfstrahl oder durch eine Venturiwäscher-Anlage erfolgen. Diese besteht aus einem Sättiger zur Kühlung des Abgasstromes auf die Taupunkt-Temperatur einschließlich einer kompletten Wasscreindüsung. Für den Sättiger ist ein Umlaufwasser-Pumpen-Aggregat vorgesehen. Die Gaswäsche erfolgt mit einem Hochleistungs-Venturi-Wäscher mit einem Umlauf-Pumpen-Aggregat Für die Trennung des Sehmutzwassers vom Abgasstrom dient ein Separator. Ein Hochleistungs-Ventilator-Aggregat ist mit Abgaskamin zum Durchdrücken des Rauchgasstromes versehen.
Ferner weist die Abgasreinigungsanlage 3 ein Umlaufwasserbecken auf.
Die Kapazität der Anlage ist durch die Ausgestaltung der Ausbrennkammern 3 bestimmt In jede der beiden Ausbrennkammern 3 können je nach Größenordnung bei einer Füllung neun bis fünfzehn Kraftfahrzeugwracks (durchschnittlich etwa 10 Tonnen Material) auf den Herdwagen 2 eingeschoben werden. Bei einer durchschnittlichen Brenndauer von 40 Minuten ergibt das für jede Brennkammer 3 in einer 8-Stunden-Schicht
■»o die Verarbeitung von etwa 100 Tonnen Material und nach Ausscheiden des Abfalles etwa 75 Tonnen Schrott, d. h. für die beiden Ausbrennkammern pro Schicht etwa 150 Tonnen sauberen, hochwertigen Schrott Das Be- und Entladen des Herdwagens 2 zur Beschickung der
4S Ausbrennkammern 3 dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Die etwa 25% des Autowrackgewichtes ausmachenden Altreifen, Innenausstattung, Polster und dgl. werden bis auf einen geringen Abfall in Form von Asche aus ausgewaschenen und ausgefilterten Staubteilchen aus dem Rauchgas vollständig und umweltfreundlich verbrannt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    l.Schra^ausbrennanlage zur Rückgewinnung von Stahlschrott mit mindestens einem Herdwagen, der mit dem auszubrennenden Gut beladbar ist, s mindestens einer Ausbrennkammer, in der mindestens ein Brenner zum Ausbrennen des Gutes bei einer vorgegebenen Temperatur zu Stahlschrott ausgebildet ist und wobei der Herdwagen auf Schienen über einen motorgetriebenen Kettentrieb in die Ausbrennkammer verfahrbar ist, mindestens einer Nachbrennkammer, in welcher die in der Ausbrennkammer entstandenen Rauchgase bei einer vorgegebenen Temperatur nachbrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche is Ausbrennkammem (3) nebeneinander, im Abstand voneinander angeordnet und mit der dazwischen angeordneten Nachbrennkammer (4) verbunden sind, daß der einzigen Nachbrennkammer (4) eine Abgasreinigungsanlage (5) für das Ausscheiden von Rauchgasverunreinigungen und das Auswaschen und Abköölen der aus der Nachbrennkammer (4) stammenden Rauchgase einschließlich Neutralisation von Waschwasser nachgeordnet ist, daß die Ausbrennkammem (3) mit mehreren, verteilten Brennern (9) beheizbar sind und daß einer jeden Ausbrennkammer (3) eine Kühlkammer (6) beschikkungsseitig vorgeschaltet ist, in welcher das ausgebrannte Gut mittels einer Wasserspülanlage durch Wasserberieselung abkühlbar und reinigbar ist und aus welcher der entstehende Wasserdampf mittels einer Absaugvorrichtung absaugbar ist
  2. 2. Schrcuausbrennanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jie Ausbrennkammern (3) wechselseitig mit Gut beschickbar und wechselseitig zum Ausbrennen sciialttr r sind.
  3. 3. Schrottausbrennanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammern (6) je ein beschickungsseitig angeordnetes, rauchdicht abschließendes, vorzugsweise vertikal zu öffnendes Tor (7') haben.
DE2904479A 1979-02-07 1979-02-07 Schrottausbrennanlage Expired DE2904479C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904479A DE2904479C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Schrottausbrennanlage
CH1145179A CH629536A5 (de) 1979-02-07 1979-12-27 Schrottausbrennanlage.
ZA00800249A ZA80249B (en) 1979-02-07 1980-01-15 Installation for burning ut scrap metal
IT1936980A IT1130886B (it) 1979-02-07 1980-01-22 Impianto di bruciatura per rottame
AT38780A AT372407B (de) 1979-02-07 1980-01-24 Schrottausbrennanlage
NL8000686A NL8000686A (nl) 1979-02-07 1980-02-04 Inrichting voor het uitbranden van schroot.
ES488917A ES488917A1 (es) 1979-02-07 1980-02-04 Instalacion para el fogueo de chatarra
GB8003833A GB2042700B (en) 1979-02-07 1980-02-05 Burning out scrap metal
DD21890080A DD149083C2 (de) 1979-02-07 1980-02-05 Schrottausbrennanlage
JP1214580A JPS55107823A (en) 1979-02-07 1980-02-05 Waste burning apparatus
BE2/58387A BE881561A (fr) 1979-02-07 1980-02-06 Installation pour calciner des debris tels que des epaves de voitures en vue d'en recuperer l'acier
BR8000727A BR8000727A (pt) 1979-02-07 1980-02-06 Instalacao de queima de sucata
US06/119,175 US4345530A (en) 1979-02-07 1980-02-06 Installation for burning-out scrap metal
FR8002693A FR2448396A1 (fr) 1979-02-07 1980-02-07 Installation pour calciner des debris tels que des epaves de voitures en vue d'en recuperer l'acier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904479A DE2904479C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Schrottausbrennanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904479A1 DE2904479A1 (de) 1980-08-14
DE2904479C2 true DE2904479C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6062296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904479A Expired DE2904479C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Schrottausbrennanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4345530A (de)
JP (1) JPS55107823A (de)
AT (1) AT372407B (de)
BE (1) BE881561A (de)
BR (1) BR8000727A (de)
CH (1) CH629536A5 (de)
DD (1) DD149083C2 (de)
DE (1) DE2904479C2 (de)
ES (1) ES488917A1 (de)
FR (1) FR2448396A1 (de)
GB (1) GB2042700B (de)
IT (1) IT1130886B (de)
NL (1) NL8000686A (de)
ZA (1) ZA80249B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612892A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Heinz Wille Verfahren zum trennen von mit verunreinigungen versehenen metallen von den verunreinigungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4005804A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Thermoselect Ag Verfahren zum umweltschonenden energie- und stoffrecycling von industriegueterwracks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586287A1 (fr) * 1985-08-14 1987-02-20 Meyer Francois Installation de calcination pour recuperation des metaux ferreux et de l'aluminium des vehicules automobiles reformes
AT384486B (de) * 1986-02-21 1987-11-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zur vorbehandlung von schrott
AT395599B (de) * 1989-09-11 1993-01-25 Voest Alpine Stahl Verfahren zur thermischen vorbehandlung von schrott
FR2705103B1 (fr) * 1993-05-11 1995-08-04 Thermolyse Ste Francaise Procede et installation pour le traitement par thermolyse sous vide de produits solides, avec separation et recuperation en continu d'une fraction liquide de ces produits.
US5539623A (en) * 1994-10-12 1996-07-23 General Signal Corporation Lighting device used in an exit sign
US6530325B2 (en) * 2001-07-11 2003-03-11 Shapiro Brothers, Inc. Method of scrapping steel structures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601069A (en) * 1969-09-25 1971-08-24 Thomas P Mancuso Incinerator
GB1295089A (de) * 1969-10-27 1972-11-01
US3646897A (en) * 1970-04-23 1972-03-07 Amex Corp Method and apparatus for pollution free burning of automobile bodies
DE2026153A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Pauli Gmbh Waermetechnik Veraschungsanlage
US3706289A (en) * 1971-06-25 1972-12-19 Garbalizer Corp Vehicle body-shell processing plant
US3745939A (en) * 1971-11-10 1973-07-17 W Allbritton Effluent cleaner for trash-burning
US3762858A (en) * 1971-12-16 1973-10-02 American Pulverizer High temperature scrap cleaning conveyor
US3917239A (en) * 1974-06-11 1975-11-04 Paul E Rhinehart Vehicle recycling plant
US4005981A (en) * 1975-04-28 1977-02-01 Hanley Company Tunnel kiln
US3995568A (en) * 1975-11-12 1976-12-07 Miro Dvirka Incinerator and combustion air system therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612892A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Heinz Wille Verfahren zum trennen von mit verunreinigungen versehenen metallen von den verunreinigungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4005804A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Thermoselect Ag Verfahren zum umweltschonenden energie- und stoffrecycling von industriegueterwracks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55107823A (en) 1980-08-19
IT8019369A0 (it) 1980-01-22
CH629536A5 (de) 1982-04-30
FR2448396B1 (de) 1985-01-11
ATA38780A (de) 1983-02-15
ES488917A1 (es) 1980-09-16
GB2042700B (en) 1983-05-11
BE881561A (fr) 1980-05-30
ZA80249B (en) 1980-12-31
NL8000686A (nl) 1980-08-11
DD149083C2 (de) 1982-07-07
DE2904479A1 (de) 1980-08-14
IT1130886B (it) 1986-06-18
AT372407B (de) 1983-10-10
FR2448396A1 (fr) 1980-09-05
BR8000727A (pt) 1980-10-21
US4345530A (en) 1982-08-24
DD149083A5 (de) 1981-06-24
GB2042700A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reiningung eines Partikelfilters
DE3315738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstauben von Kokereiemissionen
DE3636479C2 (de)
DE2904479C2 (de) Schrottausbrennanlage
DE2518128C3 (de) Verfahren zum Reinigen von in Verbrennungsanlagen entstehenden Rauchgasen und Verbrennungsanlage
DE4441090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsabgasen
DE60101018T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem im innerhalb des Motorraums angeordneten Partikelfilter und Verfahren und Anlage zum Reinigen des Partikelfilters
EP3127596A1 (de) Dieselpartikelfilter-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE3028802C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von beladenen Ofenwagen
DE2529805C3 (de) Verkokungsofen
DE3038519C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Feststoffemissionen während des Ausdrückens einer Kokscharge aus Horizontalkammeröfen und Kamin zur Durchführung des Verfahrens
DE4208456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase aus Verbrennungsmotoren
DE3315557A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2705783C2 (de) Direkt befeuerter Tunnelofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2052578A1 (de) Brennofen
DE4418573C1 (de) Verfahren zum Recyceln von Isolier- und Verbundgläsern
DE2341025A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von abfaellen und dgl., insbesondere von industrieabfaellen
DE3612892C2 (de)
EP0024634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen der Rauchgase einer Aufbereitungsanlage für bituminöses Mischgut
DE19746368A1 (de) Combiscreen
DE3618020A1 (de) Staubgasfilter
DE2705326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von in Kokereibetrieben anfallenden Gasen
DE822426C (de) Einrichtung zum Austragen von Rueckstaenden aus Staubfeuerungen
DE2365468C3 (de) Verkokungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: F23G 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUTSCHMIDT, PETER-M., DIPL.-ING., 8180 TEGERNSEE,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee