DE2903990A1 - Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls - Google Patents

Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls

Info

Publication number
DE2903990A1
DE2903990A1 DE19792903990 DE2903990A DE2903990A1 DE 2903990 A1 DE2903990 A1 DE 2903990A1 DE 19792903990 DE19792903990 DE 19792903990 DE 2903990 A DE2903990 A DE 2903990A DE 2903990 A1 DE2903990 A1 DE 2903990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
rollers
frame
roller
gutters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903990
Other languages
German (de)
Inventor
Gottlieb Dangel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792903990 priority Critical patent/DE2903990A1/en
Publication of DE2903990A1 publication Critical patent/DE2903990A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • B21D5/143Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers making use of a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

The machine contains a set of >=3 long parallel bending rolls, which extend over the entire length of the metal sheet being bent; and some of the rolls are driven. The pref. machine uses one long, solid bending roll forced downwards by pairs of rollers located on a row of supports, which can be adjusted vertically. Roll is located above a pair of hollow rolls, each end of which is driven by a set of gears rotated via a common drive shaft. Each end of roll pref. extends through the side pillars of the machine and is located in a bearing block mounted on the bottom end of a vertical spindle, which is rotated in an upper traverse to adjust roll vertically. Used esp. for ensuring that a uniform bending stress is applied to the sheet metal without local stress concn. which could damage plastic coatings on the sheets.

Description

Vorrichtuni zum Biegen von Rinnen oder Device for bending gutters or

Rohren aus Blechzuschnitten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Rinnen oder Rohren aus Blechzuschnitten. Tubes made from sheet metal blanks The invention relates to a device for bending gutters or pipes from sheet metal blanks.

Bisher ist es üblich, aus Blechzuschnitten gefertigte Rinnen oder Rohre, insbesondere Dachrinnen und zugehörige Ablaufrohre, in Biegevorrichtungen zu formen, bei denen der Blechzuschnitt in der Längsrichtung der zu bildenden Rinne oder des zu bildenden Rohres durch eine Formvorrichtung hindurchgeleitet wird, die hintereinander mehrere Biegestationen mit auf den Blechzuschnitt einwirkenden Biegerollen mit schräg zur Längsrichtung des Blechzuschnitts verlaufenden Drehachsen aufweist. In diesen Biegevorrichtungen wird der ebene Blechzuschnitt von Biegestufe zu Biege stufe stärker in die gewünschte Rinnenform gebracht.So far it has been customary to use gutters made from sheet metal blanks or Pipes, in particular gutters and associated drainage pipes, in bending devices to form, in which the sheet metal blank in the longitudinal direction of the channel to be formed or the pipe to be formed is passed through a molding device will, the consecutive several bending stations with acting on the sheet metal blank Bending rollers with axes of rotation running at an angle to the longitudinal direction of the sheet metal blank having. In these bending devices, the flat sheet metal blank becomes the bending stage to the bending step brought more into the desired channel shape.

Diese bekannten Formvorrichtungen für Blechzuschnitte haben zwar den Vorteil, daß die eigentliche Maschine einen relativ kleinen Aufbau und Platzbedarf hat.These known forming devices for sheet metal blanks have the Advantage that the actual machine has a relatively small structure and space requirements Has.

Dieser Vorteil wird aber durch den Platzbedarf für die Zuführung der zu biegenden Blechzuschnitte und für das Ausbringen der fertig geformten Rinnen oder Rohre sowie durch die Tatsache wieder aufgehoben, daß mit solchen Vorrichtungen vorbeschichtete Blechzuschnitte, beispielsweise mit einem Kunststoffüberzug versehene Blechzuschnitte, nur unter der Gefahr der Beschädigung dieses Überzugs durch die einzelnen, eine starke Flächenpressung bewirkenden Biegerollen bearbeitet werden können.This advantage is due to the space required for feeding the sheet metal blanks to be bent and for the removal of the ready-formed channels or pipes as well as repealed by the fact that with such devices pre-coated sheet metal blanks, for example provided with a plastic coating Sheet metal blanks, only at the risk of damaging this coating by the individual, a strong surface pressure causing bending rollers are processed can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Biegen von Rinnen oder Rohren aus Blechzuschnitten zu schaffen, bei welcher punktuelle Flächenbelastungen des Blechzuschnitts vermieden werden, so daß auch beschichtete Blechzuschnitte ohne Zerstörung der Beschichtung verarbeitet werden können.The invention is based on the object of a device for bending to create gutters or pipes from sheet metal blanks, in which punctual Avoided surface loads on the sheet metal blank be so that coated sheet metal blanks can also be processed without destroying the coating can.

Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie ein in einem Gestell angeordnetes Biegewerk aufweist, das aus mindestens drei achsparallelen, sich über die ganze Länge der zu bildenden Rinnen oder Rohre erstreckenden, abgestützten und mindestens zum Teil angetriebenen Walzen besteht, die einen über die ganze Rinnenlänge oder Rohrlänge freien und seitlich zugänglichen Durchlauf spalt einstellbarer Mindestbreite für den zu biegenden Blechzuschnitt begrenzen. In dieses Biegewerk werden die zu biegenden Blechzuschnitte nicht in ihrer Längsrichtung zugeführt, sondern mit einem ihrer Längsränder eingegeben. Der Blechzuschnitt durchläuft das Biegewerk also quer zur Längsrichtung der Biegewalzen und damit auch quer zur Längsrichtung der zu bildenden Rinne oder des zu bildenden Rohres.The task at hand is achieved with a device of the type mentioned at the beginning Type solved according to the invention in that it has a bending mechanism arranged in a frame has, which consists of at least three axially parallel, extending over the entire length of the to be formed channels or pipes extending, supported and at least partially driven rollers consists of one over the entire length of the channel or pipe length free and laterally accessible passage gap adjustable minimum width for limit the sheet metal to be bent. The parts to be bent are placed in this bending unit Sheet metal blanks are not fed in their longitudinal direction, but with one of them Long margins entered. The sheet metal blank runs through the bending work at right angles to the Longitudinal direction of the bending rollers and thus also transversely to the longitudinal direction of the one to be formed Channel or the pipe to be formed.

Dabei erfolgt das Biegen gleichzeitig über die ganze Länge des zu biegenden Blechzuschnittes mit einer entsprechend günstigen Druckverteilung und einem insgesamt kleineren Flächendruck, als dies bei bekannten Rinnenbiegevorrichtungen der Fall ist.The bending takes place simultaneously over the entire length of the to bending sheet metal blank with a correspondingly favorable pressure distribution and an overall smaller surface pressure than is the case with known gutter bending devices the case is.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Biegewerk zwei im Gestell mit Abstand nebeneinander gelagerte und gleichsinnig angetriebene untere Hohlwalzen auf, die mittels Stützrollen auf einem unteren Stützbalken des Gestells abgestützt sind Oberhalb dieser beiden Hohlwalzen ist symmetrisch zu ihnen eine massive Biegewalze frei drehbar und höhenverstellbar angeordnet, die mit jeder der beiden unteren Hohlwalzen einen Durchlaufspalt begrenzt und mittels höhenverstellbarer Druckstützen an einem oberen Stützbalken des Gestells abgestützt ist.In a preferred embodiment, the bending work has two im Frame side by side at a distance mounted and driven in the same direction lower hollow rollers, which by means of support rollers on a lower support beam of the Frame are supported Above these two hollow rollers is symmetrical to them a massive bending roller freely rotatable and adjustable in height, which is arranged with each of the two lower hollow rollers delimited a passage gap and adjustable by means of height Pressure supports is supported on an upper support beam of the frame.

Das Biegewerk weist vorteilhafterweise mehrere Abstützstellen mit Stützrollen und Druckstützen mit Abstand voneinander über die Länge der Vorrichtung verteilt auf.The bending work advantageously has several support points Support rollers and pressure supports spaced from one another over the length of the device spread over.

Die Druckstützen dienen einerseits zur Abstützung der oberen Biegewalze beim Biegevorgang und gleichzeitig als Anlaufkörper für das gebogene Werkstück0 Durch das Anlaufen des gebogenen Werk stücks gegen die Schäfte oder Halter der Druckstützen wird eine Abspreizwirkung auf die gebogene Rinne oder das gebogene Rohr ausgeübt, die dazu führt, daß ein selbsttätiges Abwerfen des Werkstücks vom Biegewerk stattfindet, sobald der in Durchlaufrichtung hintere Längsrand des Blechzuschnitts den Biegespalt des Biegewerks verlassen hatO Dabei können die Druckstützen an der Biegewelle anliegende Rollen aufweisen9 die am Ende eines geklebten Bügels gelagert sind, der zur Ausgangsseite des Biegewerks hin geöffnet ist, so daß die gebogene Rinne in seine Krümmung einlaufen und gegen ihn anlaufen kann. Oder die Druckstützen können einen gegen die Biegewalze anliegenden gekrümmten Druckschuh aufweisen, der an einem zur Eingangs seite des Biegewerks hin versetzten Träger verankert ist, dergestalt, daß ein aus dem Biegewerk austretendes Rohr gegen den Träger und die Rückseite des Schuhes anlaufen kann.The pressure supports serve on the one hand to support the upper bending roller during the bending process and at the same time as a contact body for the bent workpiece0 When the bent work piece runs up against the shafts or holders of the pressure supports a spreading effect is exerted on the curved channel or pipe, which leads to the workpiece being automatically ejected from the bending work, as soon as the rear longitudinal edge of the sheet metal blank in the direction of passage the bending gap of the bending workO The pressure supports can be in contact with the bending shaft Rollers have9 which are mounted at the end of a glued bracket, the to the Exit side of the bending work is open so that the curved channel in his Can enter the curvature and run against it. Or the pressure supports can do one have curved pressure shoe resting against the bending roller, which is attached to one for The input side of the bending work is anchored towards the offset carrier, in such a way that a pipe emerging from the bending work against the carrier and the back of the shoe can start.

Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung sind in Unteranspruchen aufgeführt.Further advantageous features of the device designed according to the invention are listed in subclaims.

Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Biegevorrichtung können Rinnen und Rohre mit Längen von mehreren Metern ausgeführt werden. Bei einem gefertigten Ausführungsbeispiel können beispielsweise Rinnen und Rohre bis zu 6 m Länge gefertigt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Biegevorrichtung besteht darin, daß sie mit einer Randbördelvorrichtung direkt gekoppelt werden kann, mit welcher der bei Dachrinnen übliche Bördellängsrand hergestellt werden kann. Hierzu kann die Vorrichtung eine ebenfalls an beiden Enden angetriebene Randbördelwalze aufweisen, die sich parallel zu den Walzen des Biegewerks über die ganze Länge der Vorrichtung erstreckt und mit einem radial gerichteten Längs schlitz zum Einbringen des zu bördelnden Längsrandes der auf der Vorrichtung vorgefertigten Rinne versehen ist.With a bending device designed according to the invention, channels and pipes with lengths of several meters are carried out. With a manufactured Embodiment, for example, channels and pipes up to 6 m in length can be manufactured will. Another advantage of the bending device designed according to the invention consists in the fact that it can be coupled directly to an edge flanging device, which can be used to produce the longitudinal edge that is usual for gutters. For this purpose, the device can also have an edge flanging roller driven at both ends have, which are parallel to the rollers of the bending mechanism over the entire length of the Device extends and with a radially directed longitudinal slot for introduction of provided to be flanged longitudinal edge of the channel prefabricated on the device is.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.The following is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Ubersichts-Vorderansicht der gesamten Biegevorrichtung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie III-III in Fig. 1 mit einer Druckstütze für das Biegen von Rinnen; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Teilansicht mit einer beim Biegen von Rohren verwendeten Druckstütze; Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 vergrößerte Teilschnittdarstellung mit der Randbördelwalze der Vorrichtung.In detail: Fig. 1 shows an overview front view of the entire Bending device; Fig. 2 is a side view of the device in the direction of the arrow II in FIG. 1 on an enlarged scale compared to FIG. 1; 3 shows a cross section by the device along the line III-III in Fig. 1 with a pressure support for bending gutters; FIG. 4 shows a partial view corresponding to FIG. 3 a compression support used in pipe bending; FIG. 5 shows a comparison with FIG. 3 enlarged partial sectional view with the flanging roller of the device.

Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht des Gestells der Biegevorrichtung. Es besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwandungen 10 und 11, die auf einem Bodenrahmen 12 angeordnet sind und zwischen denen sich ein unterer Stützbalken 13 sowie ein oberer Stützbalken 14 erstrecken. Der obere Stützbalken 14 ist durch einen oberhalb davon angeordneten Gitterträger 15 versteift.Figure 1 shows an overall view of the frame of the bending device. It consists essentially of two side walls 10 and 11, which are on a floor frame 12 are arranged and between which a lower support beam 13 and a upper support beam 14 extend. The upper support beam 14 is through one above lattice girders 15 arranged therefrom stiffened.

Das Biegewerk der Vorrichtung besteht aus zwei parallelen unteren Hohlwalzen 16 und 17 und einer darüber symmetrisch und parallel zu ihnen angeordneten massiven Biegewalze 18.The bending mechanism of the device consists of two parallel lower ones Hollow rollers 16 and 17 and one above them symmetrically and parallel to them massive bending roll 18.

Die gegenseitige Anordnung dieser Walzen ist am besten aus dem Schnittbild der Figur 3 ersichtlich.The mutual arrangement of these rollers is best shown in the sectional view FIG. 3 can be seen.

Die drei Walzen erstrecken sich über die ganze Länge des Gestells und sind gemäß Figur 1 in Abständen abgestützt. Wie Figur 3 zeigt, erfolgt die Abstützung der beiden Hohlwalzen 17 und 16 auf dem unteren Stützbalken 13 an den einzelnen Abstützstellen mittels drei Kunststoffrollen 19, 20 und 21 oder Kunststoffwalzen, die paarweise angeordnet sein können (siehe Figur 1). Die Abstützung der oberen Biegewalze 19 erfolgt mittels Druckstützen.The three rollers extend the entire length of the frame and are supported according to Figure 1 at intervals. As Figure 3 shows, the support takes place of the two hollow rollers 17 and 16 on the lower support beam 13 on the individual Support points by means of three plastic rollers 19, 20 and 21 or plastic rollers, which can be arranged in pairs (see Figure 1). The support of the upper Bending roller 19 takes place by means of pressure supports.

Figur 3 zeigt eine Druckstütze, die beim Biegen von Rinnen verwendet wird. Diese Druckstütze 22 weist zwei Paare von Rollen 23 auf, die an der Biegewalze 18 anliegen und die am Ende eines gekrümmten Bügels 24 gelagert sind. Der Bügel 24 ist an einer Gewindespindel 25 befestigt, die nicht drehbar, aber längsverschiebbar im oberen Stützbalken 14 gelagert ist und mittels einer Stellmutter 26 gegenüber dem oberen Stützbalken 14 verstellt werden kann. Auf diese Weise wird an den einzelnen Stütz stellen der Vorrichtung der sich zwischen der Biegewalze 18 und den beiden unteren Hohlwalzen 16 und 17 befindliche Biegespalt 27 und 28 in eine Anpassung an die zu bearbeitende Blechstärke und den gewünschten Biegeradius eingestellt.Figure 3 shows a pressure support used in bending gutters will. This pressure support 22 has two pairs of rollers 23 on the bending roller 18 and at the end of a curved bracket 24 stored are. The bracket 24 is attached to a threaded spindle 25 which is not rotatable, but is mounted longitudinally displaceably in the upper support beam 14 and by means of an adjusting nut 26 can be adjusted relative to the upper support beam 14. That way will at the individual support make the device between the bending roller 18 and the two lower hollow rolls 16 and 17 located bending gap 27 and 28 into an adaptation to the sheet thickness to be processed and the desired bending radius set.

Die beiden unteren Hohlwalzen 16 und 17 sind in den beiden Seitenwänden 10 und 11 des Gestells der Vorrichtung gelagert und ragen durch diese beiden Seitenwände hindurch. Sie werden an beiden Enden mittels eines Kettentriebes 29 und 30 (Figur 1) angetrieben.The two lower hollow rollers 16 and 17 are in the two side walls 10 and 11 of the frame of the device mounted and protrude through these two side walls through. They are attached at both ends by means of a chain drive 29 and 30 (Fig 1) driven.

Figur 2 mit der Draufsicht auf die Seitenwandung 10 zeigt, daß der Kettentrieb 29 ein Kettenrad 31 aufweist, das mit einem nicht dargestellten Zahnradsatz gekoppelt ist, der auf Antriebsz äder 32 und 33 einwirkt, die auf dem aus der Seitenwandung 10 es Gestells herausragenden Ende der beiden Hohlwalzen 16 und 17 angeordnet sind. Der trieb der Kettentriebe 29 und 30 erfolgt von einer gemeinsamen Antriebswelle 34 auss die auf dem unteren Rahmen 12 des Vorricht#gsgestells in mehreren Lagerstellen gelagert ist und sich parallel zu den Walzen des Biegewerks über die ganze Länge der Vorrichtung und durch die beiden Seitenwandungen 10 und 11 des Vorrichtungsgestells hindurch erstreckt0 In der Mitte der Vorrichtung ist ein elektrischer Antriebsmotor 36 (Figur 1) angeordnet, der über ein Untersetzungsgetriebe auf die Antriebswelle 34 einwirkt.Figure 2 with the plan view of the side wall 10 shows that the Chain drive 29 has a sprocket 31 with a gear set, not shown is coupled, which acts on drive cogs 32 and 33, which on the side wall 10 it frame protruding end of the two hollow rollers 16 and 17 are arranged. The chain drives 29 and 30 are driven by a common drive shaft 34 from those on the lower frame 12 of the fixture rack in several storage locations is mounted and parallel to the rollers of the bending mechanism over the entire length of the device and through the two side walls 10 and 11 of the device frame extends through 0 In the middle of the device is an electric one Drive motor 36 (Figure 1) arranged, which via a reduction gear on the Drive shaft 34 acts.

Die nicht angetriebene massive Biegewalze 18 ragt durch einen Schlitz 37 in der Seitenwandung 10 und durch einen entsprechenden Schlitz auch in der Seitenwandung 11 hindurch und ist mit einem Endzapfen Ist jeweils in einem Lagerblock 38 gelagert, der auf der Außenseite der Außenwand 10 oder 11 vertikal verstellbar angeordnet ist. Der Lagerblock 38 ist mit einer durch das außenliegende Ende des oberen Stützbalkens 14 hindurchgeführten Spindelstange 39 verbunden, deren Höhenlage mittels einer Stellmutter 40 einstellbar ist.The non-driven massive bending roller 18 protrudes through a slot 37 in the side wall 10 and through a corresponding slot also in the side wall 11 through and is supported by an end pin in a bearing block 38, which is arranged vertically adjustable on the outside of the outer wall 10 or 11 is. The bearing block 38 is provided with one through the outboard end of the upper support beam 14 connected spindle rod 39, the height of which by means of an adjusting nut 40 is adjustable.

Figur 3 zeigt eine Druckstütze 22, wie sie beim Biegen von Blechrinnen, wie Dachrinnen, eingesetzt wird. Der gekrümmte BUgel 24 der Druckstützen 22 ist zur Ausgangsseite des Biegewerks hin geöffnet.Figure 3 shows a pressure support 22 as they are used when bending sheet metal channels, such as gutters, is used. The curved bracket 24 of the pressure supports 22 is open to the exit side of the bending machine.

In Figur 3 ist mit einem Pfeil 41 die Eingaberichtung angezeigt, in welcher der Blechzuschnitt auf seiner ganzen Längsseite in den Biegespalt 28 eingeführt wird. Der Pfeil 42 zeigt den Weg, den die aus dem Biegespalt 27 austretende gebogene Rinne nimmt.In FIG. 3, the input direction is indicated by an arrow 41, in which the sheet metal blank is introduced into the bending gap 28 on its entire longitudinal side will. The arrow 42 shows the path that the curved path exiting from the bending gap 27 Gutter takes.

Sie läuft in die Öffnung des gekrümmten Bügels 24 der Druckstützen ein und gegen diese Bügel an.It runs into the opening of the curved bracket 24 the Pressure supports on and against these brackets.

Durch dieses Anlaufen wird erreicht, daß das Ende des gebogenen Blechzuschnitts, sobald es den Biegespalt 27 verläßt, aus dem Bereich des Biegewerks springt und damit ein seitliches Abwerfen der gebogenen Rinne erfolgt.This start-up ensures that the end of the bent sheet metal blank, as soon as it leaves the bending gap 27, jumps out of the area of the bending work and so that the curved channel is thrown off to the side.

Figur 4 zeigt eine Druckstütze 22', wie sie bei der Herstellung von Rohren im Biegewerk der Vorrichtung verwendet wird. Die Druckstütze 22' weist wieder eine durch den oberen Stützbalken 14 hindurchgeführte Spindel 25' auf, die mit einer Stellmutter 26' zusammenwirkt. An der Spindel 25' ist ein zur Eingangsseite des Biegewerkes hin abgekröpfter Flachstab-Träger 43 befestigt, der in einem gekrümmten und gegen die Oberseite der Biegewalze 18 anliegenden Druckschuh 44 endet. Der Blechzuschnitt, der wieder in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 41 in den ersten Biegespalt 28 des Biegewerks gegeben wird, verläßt den anderen Biegespalt 27 des Biegewerks in Richtung der eingetragenen Pfeillinie 42'.Figure 4 shows a pressure support 22 'as they are used in the manufacture of Pipes is used in the bending of the device. The pressure support 22 'points again a through the upper support beam 14 passed spindle 25 ', which with a Adjusting nut 26 'cooperates. On the spindle 25 'is a to the input side of the Fastened bending work cranked flat bar support 43, which is in a curved and the pressure shoe 44 resting against the upper side of the bending roller 18 ends. The sheet metal blank, which again in the direction of the drawn arrow 41 into the first bending gap 28 of the bending work is given, leaves the other bending gap 27 of the bending work in Direction of the entered arrow line 42 '.

Das zu einem Vollrohr zu biegende Blech läuft also gegen den Träger 43 und auch gegen die Oberseite des gekrümmten Druckschuhes 44 an und rollt sich entlang dieser Teile der Druckstütze 22 ab. Auch hier springt das Ende des gebogenen Blechzuschnittes aus dem Biegewerk heraus, sobald es den Biegespalt 27 verlassen hat, und es erfolgt ein seitliches Auswerfen des gebogenen Blechrohres, dessen Ränder anschließend in einer gesonderten, an sich bekannten Vorrichtung durch Bördeln oder Verschweißen miteinander verbunden werden.The sheet metal to be bent into a solid tube therefore runs against the carrier 43 and also against the top of the curved pressure shoe 44 and rolls along these parts of the pressure support 22 from. Here, too, the end of the curved jumps Sheet metal cut from the bending work out as soon as it's the bending gap 27 has left, and the bent sheet metal pipe is ejected from the side, the edges of which are then carried out in a separate, per se known device Flanging or welding are connected to one another.

Wie aus den Figuren 2, 3 und 5 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung auch eine Randbördeleinrichtung 45 auf, mit welcher der bei Dachrinnen übliche Bördelrand hergestellt werden kann. Die Bördeleinrichtung besteht aus einer über die ganze Länge der Vorrichtung parallel zur Antriebswelle 34 und zu den Walzen des Biegewerks verlaufenden Randbördelwalze 46, die in einer durchgehenden, V-förmigen, am Gestell der Vorrichtung verankerten Lagerrinne 47 liegt, wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist. Die Randbördelwalze 46 weist einen radialen, aus Figur 5 ersichtlichen Längsschlitz 48 auf, in welchen der Längsrand 49 einer vorher im Biegewerk der Vorrichtung hergestellten Blechrinne 50 eingezogen wird. Nach oben ist die Lagerrinne 47 durch eine Deckplatte 51 teilweise verschlossen, welche die Randbördelwalze 46 in ihrer Lagerstellung sichert. Die Deckplatte 51 ist mittels einer aus Figur 3 ersichtlichen Exzenterstellvorrichtung 52 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles 53 höhenverstellbar. Die Randbördelwalze 46 liegt mit Spiel in der Lagerrinne 472 so daß bei einer Drehbewegung der Randbördelwalze in Figur 5 im Uhrzeigersinne das Blech der Rinne in einen Spalt zwischen der Randbördelwalze 46 und der Lagerrinne 47 eingezogen werden kann.As can be seen from Figures 2, 3 and 5, the device also has an edge beading device 45 with which the beaded edge customary in gutters can be produced. The flaring device consists of one over the whole Length of the device parallel to the drive shaft 34 and to the rollers of the bending work extending edge flanging roller 46, which in a continuous, V-shaped, on the frame the device anchored storage channel 47 is, as can be seen from Figures 3 and 5 is. The edging roller 46 has a radial longitudinal slot shown in FIG 48, in which the longitudinal edge 49 of a previously produced in the bending of the device Sheet metal gutter 50 is drawn in. The bearing channel 47 is at the top through a cover plate 51 partially closed, which the edge flanging roller 46 in its storage position secures. The cover plate 51 is by means of an eccentric adjusting device shown in FIG 52 in the direction of the Double arrow 53 adjustable in height. The edge beading roller 46 lies with play in the bearing channel 472 so that when it rotates the edge flanging roller in Figure 5 clockwise the sheet metal of the channel in a gap can be drawn in between the edging roller 46 and the bearing channel 47.

Die Randbördelwalze 46 ist walze die beiden Hohlwalzen 16 und 17 des Biegewerks an beiden Enden angetrieben.The edge flanging roller 46 is the two hollow rollers 16 and 17 of the roller Bending mechanism driven at both ends.

Der Antrieb erfolgt wie beim Biegewerk über Kettentriebe 54 von der Antriebswelle 34 aus. Einer dieser Kettentriebe 54 ist aus Figur 2 ersichtlich. Das mit dem einen Ende der Randbördelwalze 46 in nicht näher dargestellter Weise kuppelbare Kettenrad 55 dieses Kettentriebs 54 ist auf einem um die Antriebswelle 34 verschwenkbar gelagerten Arm 56 angeordnet0 Er läßt sich in die in Figur 2 mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 56 verschwenken# so daß das eine Ende der Randbördelwalze 46 zum Einziehen des Längsrandes 49 einer Blechrinne 50 freigegeben ist.As with the bending work, the drive is via chain drives 54 from the Drive shaft 34 off. One of these chain drives 54 can be seen from FIG. That with one end of the flanging roller 46 in a manner not shown in detail Couplable sprocket 55 of this chain drive 54 is on a around the drive shaft 34 pivotably mounted arm 56. It can be integrated into the arm 56 shown in FIG Pivot position 56 shown in dashed lines # so that the one End of the flanging roller 46 for pulling in the longitudinal edge 49 of a sheet metal channel 50 is released.

Claims (13)

Patentansprüche: ½, Vorrichtung zum Biegen von Rinnen oder Rohren aus Blechzuschnitten, gekennzeichnet durch ein in einem Gestell angeordnetes Biegewerk, das aus mindestens drei achsparallelen, sich über die ganze Länge der zu bildenden Rinnen oder Rohre erstreckenden, abgestützten und mindestens zum Teil angetriebenen Walzen (16-18) besteht, die einen über die ganze Rinnenlänge oder Rohrlänge freien und seitlich zugänglichen Durchlaufspalt (27, 28) einstellbarer Mindestbreite für den zu biegenden Blechzuschnitt begrenzen. Claims: ½, device for bending gutters or pipes from sheet metal blanks, characterized by a bending mechanism arranged in a frame, that of at least three axially parallel ones, which are to be formed over the entire length of the Gutters or pipes extending, supported and at least partially driven Rolls (16-18) is made, which free you over the entire length of the channel or pipe and laterally accessible passage gap (27, 28) adjustable minimum width for limit the sheet metal to be bent. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerk zwei im Gestell mit Abstand nebeneinander gelagerte und gleichsinnig angetriebene untere Hohlwalzen (16, 17) aufweist, die mittels Stützrollen (19-21) auf einem unteren Stütz balken (13) des Gestells abgestützt sind, und daß oberhalb von und 5 etrisch zu den beiden Hohlwalzen (16, 17) eine massive Biegewalze (18) frei drehbar und höhenverstellbar angeordnet ist, die mit jeder der beiden unteren Hohlwalzen (16, 17) einen Durchlauf spalt (27, 28) begrenzt und mittels höhenverstellbarer Druckstützen (22, 22') an einem oberen Stützbalken (14) des Gestells abgestützt ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bending work two mounted in the frame at a distance next to each other and driven in the same direction has lower hollow rollers (16, 17), which by means of support rollers (19-21) on a lower Support bar (13) of the frame are supported, and that above and 5 etrisch to the two hollow rollers (16, 17) a massive bending roller (18) freely rotatable and is arranged adjustable in height, which is connected to each of the two lower hollow rollers (16, 17) a passage gap (27, 28) limited and by means of height-adjustable pressure supports (22, 22 ') is supported on an upper support beam (14) of the frame. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstützstellen mit Stützrollen (19-21) und Druckstützen (22, 22') mit Abstand voneinander über die Länge der Vorrichtung verteilt angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that several support points with support rollers (19-21) and pressure supports (22, 22 ') at a distance are arranged distributed from one another over the length of the device. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Hohlwalzen (16, 17) in Lagerbohrungen der Seitenwände (10, 11) des Gestells unverstellbar gelagert sind, während die Biegewalze (18) durch Längsschlitze (37) der Seitenwände (10, 11) hindurchragt und in äußeren Lagerblöcken (38) gelagert ist, die mit dem oberen Stützbalken (14) des Gestells verstellbar verbunden sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the driven hollow rollers (16, 17) in bearing bores of the side walls (10, 11) of the frame are mounted immovably, while the bending roller (18) through Longitudinal slots (37) of the side walls (10, 11) protrudes and in outer bearing blocks (38) is mounted, which is adjustable with the upper support beam (14) of the frame are connected. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum Biegen von Rinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstützen (22) an der Biegewalze (18) anliegende Rollen (23) aufweisen, die am Ende eines gekrümmten Bügels (24) gelagert sind, der zur Ausgangsseite des Biegewerks hin geöffnet ist, dergestalt, daß die gebogene Rinne in seine Krümmung einlaufen und gegen ihn anlaufen kann.5. Device according to one of claims 1 to 4, for bending gutters, characterized in that the pressure supports (22) bear against the bending roller (18) Have rollers (23) which are mounted at the end of a curved bracket (24), the is open to the output side of the bending work, such that the bent Can run into its curve and run against it. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum Biegen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstütze (22') einen gegen die Biegewalze (18) anliegenden gekrümmten Druckschuh (44) aufweist, der an einem zur Eingangsseite des Biegewerks hin versetzten Träger (43) verankert ist, dergestalt, daß das aus dem Biegewerk austretende Blechrohr gegen den Träger (43) und die Rückseite des Druckschuhes (44) anlaufen kann.6. Device according to one of claims 1 to 4, for bending pipes, characterized in that the pressure support (22 ') has one against the bending roller (18) adjacent curved pressure shoe (44), which on one to the input side of the bending work offset carrier (43) is anchored in such a way that the the bending work exiting sheet metal tube against the carrier (43) and the back of the Pressure shoe (44) can start. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstützen (22, 22') über Schraubspindeln (25, 25') mit dem oberen Stützbalken (14) des Gestells höhenverstellbar verbunden sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the pressure supports (22, 22 ') via screw spindles (25, 25') with the upper support beam (14) of the frame are connected in a height-adjustable manner. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stützbalken (14) des Gestells durch einen oberhalb davon angeordneten Gitterträger (15) versteift ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the upper support beam (14) of the frame by one arranged above it Lattice girder (15) is stiffened. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Walzen (16, 17) des Biegewerks an beiden Enden über ein Zahnradgetriebe und/oder einen Kettentrieb (29, 30) mit einer Antriebswelle (34) verbunden sind.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the driven rollers (16, 17) of the bending work at both ends via a gear transmission and / or a chain drive (29, 30) are connected to a drive shaft (34). 100 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im unteren Teil des Gestells zentral angeordneten Antriebsmotor (36) aufweist, der mit einer gemeinsamen, achsparallel zu den Walzen (16-18) des Biegewerks verlaufenden und durch die beiden Seitenwände (10, 11) des Gestells hindurchragenden Antriebswelle (34) gekoppelt ist.100 device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that they have a drive motor (36) arranged centrally in the lower part of the frame has, which with a common, axially parallel to the rollers (16-18) of the bending work extending and protruding through the two side walls (10, 11) of the frame Drive shaft (34) is coupled. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine ebenfalls an beiden Enden angetriebene Randbördelwalze (46) aufweist, die sich parallel zu den Walzen (16-18) des Biegewerks über die ganze Länge der Vorrichtung erstreckt und mit einem radial gerichteten Längsschlitz (48) versehen ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that that they also have an edge flanging roller (46) driven at both ends has, which are parallel to the rollers (16-18) of the bending mechanism over the whole Extends the length of the device and with a radially directed longitudinal slot (48) is provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbördelwalze (46) in ein V-förmiges Lagerbett (47) eingelegt ist, das teilweise mittels einer anhebbaren Deckplatte (51) abgedeckt ist, wobei die Randbördelwalze (46) den Durchmesser des Randbördels bestimmt und zusammen mit dem Lagerbett (47) und der Deckplatte (51) einen Bördelbiegespalt begrenzt.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the Edge flanging roller (46) is inserted into a V-shaped bearing bed (47), which is partially is covered by a liftable cover plate (51), the edging roller (46) determines the diameter of the flange and, together with the bed (47) and the cover plate (51) delimits a flanged bending gap. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zusätzlichen Randbördelwalze (46) auf der einen Seite über einen Kettentrieb (54) erfolgt, der an einem verschwenkbaren Arm (56) gelagert ist und eine lösbare Kupplung mit der Randbördelwalze (46) aufweist, dergestalt, daß durch Verschwenken des den Kettentrieb (54) tragenden Schwenkarmes (56) ein Ende der Randbördelwalze (46) frei zugänglich wird.13. Apparatus according to claim 11 and 12, characterized in that the drive of the additional edge flanging roller (46) on one side via a Chain drive (54) takes place, which is mounted on a pivotable arm (56) and has a releasable coupling with the edging roller (46) such that through Pivoting of the swivel arm (56) carrying the chain drive (54) one end of the edging roller (46) becomes freely accessible.
DE19792903990 1979-02-02 1979-02-02 Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls Withdrawn DE2903990A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903990 DE2903990A1 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903990 DE2903990A1 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903990A1 true DE2903990A1 (en) 1980-08-07

Family

ID=6062019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903990 Withdrawn DE2903990A1 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903990A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443851A1 (en) * 1984-11-30 1986-06-05 Kazanskij aviacionnyj institut imeni A. N. Tupoleva, Kazan' TWO-ROLLER TURNING MACHINE
EP0477751A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Promau S.R.L. Roll bending machine
GB2360231A (en) * 2000-03-15 2001-09-19 Marley Alutec Ltd Guttering
GB2427578A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Reef Resources Ltd Handling for foraminous sheets in industrial catalysts
CN101912905A (en) * 2010-09-01 2010-12-15 艾希斯公司 A kind of plate coiling machine for long semicircular workpieces
CN106424238A (en) * 2016-09-07 2017-02-22 江苏力威剪折机床有限公司 Veneer reeling and bending integrated machine
CN106424234A (en) * 2016-09-07 2017-02-22 江苏力威剪折机床有限公司 Veneer reeling machine with bending function

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443851A1 (en) * 1984-11-30 1986-06-05 Kazanskij aviacionnyj institut imeni A. N. Tupoleva, Kazan' TWO-ROLLER TURNING MACHINE
EP0477751A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Promau S.R.L. Roll bending machine
US5218850A (en) * 1990-09-28 1993-06-15 Promau S.R.L. Roll bending machine
GB2360231A (en) * 2000-03-15 2001-09-19 Marley Alutec Ltd Guttering
GB2427578A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Reef Resources Ltd Handling for foraminous sheets in industrial catalysts
GB2427578B (en) * 2005-06-24 2007-09-12 Reef Resources Ltd Handling foraminous sheets in industrial catalysis
CN101912905A (en) * 2010-09-01 2010-12-15 艾希斯公司 A kind of plate coiling machine for long semicircular workpieces
CN106424238A (en) * 2016-09-07 2017-02-22 江苏力威剪折机床有限公司 Veneer reeling and bending integrated machine
CN106424234A (en) * 2016-09-07 2017-02-22 江苏力威剪折机床有限公司 Veneer reeling machine with bending function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108239T2 (en) A ROLL BENDING MACHINE, A BUMPER, AND A METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
EP0454619B1 (en) Apparatus for bending a plate into a cylindrical form
EP0314935B1 (en) Hot rolling of rods having helicoidal ribs
CH671904A5 (en)
DE2903990A1 (en) Bending machine for mfg. gutters or tubes from metal sheet - esp. roof gutters from metal sheet coated with plastic, which is not damaged by bending rolls
EP0329132A2 (en) Finishing-rolling method for sections
DE19622428C1 (en) Aligning elongated saw blades in belt saws
DE2621902C3 (en) Method and device for bending heated glass panes
CH655897A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A COMPOSITE PROFILE, IN PARTICULAR FOR WINDOW FRAMES, DOOR FRAMES AND FACADE CONSTRUCTIONS.
DE2522070A1 (en) ROLLED GOODS GUIDE FOR A ROLLING STAND
DE538630C (en) Guide device for the individual stands of continuous sheet and strip mills
DE1527680C3 (en) Device for flattening the ends of bars made of metal
EP0022136B1 (en) Straightening machine with obliquely mounted rolls
DE2528850C3 (en) Pilgrim step mill for pipe cold rolling
CH689689A5 (en) Program-controlled sheet cutting method e.g. for insulation lamination manufacture
DE1800981A1 (en) Shaping a flat strip eg of metal into a tube
DE2344613C3 (en) Two-roll straightening machine for round material such as bars and tubes
DE2941180A1 (en) Trapezium corrugation metal sheet prodn. - uses successive converging roller sets to initially produce wave pattern
DE714967C (en) Device for drawing in or closing the ends of cylindrical hollow bodies
CH358773A (en) Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips
AT371383B (en) PROFILING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF PROFILES FROM A STRIP
DE2529925C2 (en) Device for producing a large diameter pipe, in particular a silo
DE1924367A1 (en) Arrangement of vertical rolls and their removal in a universal carrier mill
DE527185C (en) Device for rolling glass plates
DE1005717B (en) Method and device for producing spiral bodies from strips of veneer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination