CH358773A - Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips - Google Patents

Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips

Info

Publication number
CH358773A
CH358773A CH358773DA CH358773A CH 358773 A CH358773 A CH 358773A CH 358773D A CH358773D A CH 358773DA CH 358773 A CH358773 A CH 358773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
deformation
corrugated
tape
width
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH358773A publication Critical patent/CH358773A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/06Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Verfahren     und        Vorrichtung        zur        Herstellung    von metallenen längsgewellten Bändern    Metallene     Wellbänder    können bekanntlich ent  weder in Quer- oder in Längsrichtung gewellt sein.  Zur Herstellung von quergewellten Bändern, wird  das Ausgangsband     zwischen        zwei    Rippenwalzen ge  schickt; dabei bleibt die Breite des Bandes erhalten,  seine Länge wird aber verkürzt. Bei der Herstellung  von längsgewellten Bändern dagegen bleibt die  Länge des Bandes praktisch gleich, und seine Breite  wird entsprechend dem zur Erzeugung der Wellen  erforderlichen Materialverbrauch enger.

   Solche     Well-          bänder    werden sehr allgemein durch     Walzen    er  zeugt. Das zu wellende Band durchläuft eine Reihe  von Walzenpaaren. Im ersten     Walzenpaar    wird die  mittlere Welle oder werden die beiden mittleren  Wellen sofort in ihre endgültige Form geprägt.  Durch die weiteren Walzenpaare werden beidseitig  der bereits bestehenden Wellen eine oder zwei wei  tere Wellen, ebenfalls sofort in ihre endgültige Form  geprägt. Das Band wird auf diese Art nach und nach  mit der gewünschten Anzahl Wellen versehen.  



  Die zu diesem Zweck verwendeten Maschinen  weisen den Nachteil auf, sehr teuer zu sein. Sie sind  nur für sehr grosse Serien     wirtschaftlich.    Die Her  stellung von besonderen     Wellenmustern    in kleineren  Serien wird aus Preisgründen vollständig ausgeschal  tet. Ausserdem ist es nicht möglich,     hinterschnittene     Wellen zu erzeugen.  



  Um die Nachteile der     bekannten    zur Herstellung  von längsgewellten Bänder verwendeten Maschinen  zu beseitigen, hat die     Anmelderin    ein neues Ver  fahren und eine zur Ausübung dieses     Verfahrens     geeignete Vorrichtung     entwickelt,    welche im Bau be  deutend einfacher als die bekannte ist, deren Arbeits  werkzeuge erheblich billiger als     Walzwerke    sind und  daher auch die wirtschaftliche Durchführung von  kleineren Serien erlauben. Auch in technischer  Hinsicht     ermöglichen    das neue Verfahren und die    neue Maschine bestimmte Fortschritte, die mit den  bekannten Maschinen undurchführbar waren und  welche hierunter näher beschrieben werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  von längsgewellten     Bändern    zeichnet sich dadurch  aus, dass das Ausgangsband durch mehrere hinter  einander angeordneten     Ziehmatrizen    durchgezogen  wird, wobei in jeder nachfolgenden     Matrize    die  Bandwellen stärker ausgeprägt werden, -indem ihre  Wellenhöhe jeweils grösser und ihre Wellenbreite  jeweils entsprechend kleiner wird, und die Breite  des immer stärker gewellten Bandes nach und nach  abnimmt.  



  Bei dieser Behandlung erfährt das Metall eine  plastische Verformung; die Bandstärke bleibt aber  praktisch unverändert. Das Metall weist nun eine  gewisse Elastizität auf, so dass es nach Verlassen  der letzten     Matrize    in eine Gestalt     zurückgeht,    die       etwas    weniger stark ausgeprägt ist, als die Form der  letzten Matrize. Es findet sozusagen ein Zurück  federn statt. Es wurde von der     Anmelderin        ferner     festgestellt, dass beim Schneiden des Bandes (das  über 100 m Länge messen kann)     zu    Abschnitten  brauchbarer Längen, die Enden dieser Abschnitte  infolge der innern Spannungen dazu neigen, sich  unter leichtem Abflachen der Wellen zu verbreiten.

    Diese störende Erscheinung lässt sich dadurch ver  meiden, dass in Anschluss an das keilförmige Ziehen  noch ein     Parallelziehen    vorgenommen wird, indem  das Band nach Verlassen der die     Wellen    erzeugen  den Matrizen noch durch mindestens eine -     Richt-          matrize    durchgezogen wird, welche praktisch das  gleiche Innenprofil     aufweist,    wie die letzte Zieh  matrize.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf  eine Vorrichtung zur     Durchführung    des erfindungs  gemässen Verfahrens. Diese Vorrichtung, die als      Ziehbank bezeichnet werden kann, zeichnet sich da  durch aus, dass sie mit mehreren hintereinander an  geordneten     Ziehmatrizen    versehen ist, deren quer  zur     Ziehrichtung    gewellte Arbeitsspalte jeweils eine  grössere Wellenhöhe und eine entsprechend kleinere  Wellenbreite als diejenige der vorhergehenden Ma  trize aufweist.  



  Näheres über das     erfindungsgemässe        Verfahren     sowie über diese Ziehbank wird an Hand der bei  gelegten Zeichnung erläutert, deren       Fig.    1 und 2 eine besondere     Ausführungsform     der erfindungsgemässen Ziehbank zeigen, und zwar       Fig.    1 die Ziehbank in     Längsschnitt,          Fig.    2 eine Ziehmatrize in Ziehrichtung gesehen.       Fig.    3 zeigt die verschiedenen durch das     Band     während der     Verformung    angenommenen Quer  schnitte, vom Ausgangs-     bis    zum Endzustand.  



       Fig.    4-7 zeigen weitere Beispiele von     Wellun-          gen,    die durch das erfindungsgemässe Verfahren her  gestellt werden können.  



  Das     zu    wellende Band 1 wird als Rolle in das  teilweise mit     Schmiermittel    gefüllte Vorratsgefäss 2  gelegt und durch den Ziehwagen 3 mit Greifer 4  durch die     Verformungsmatrizen    5 hindurchgezogen.  Der auf Schienen 6     rollende    Wagen wird selber  z. B. durch ein Kabel 7 gezogen, das sich auf die  Trommel 8 eines     Haspels        aufrollt.    Vor den eigent  lichen     Verformungsmatrizen    5 ist noch eine Füh  rungsvorrichtung 9 angeordnet, die zur     Zentrierung     des Bandes dient und auch als     Schmiermittelverteiler     arbeiten kann.

   Nach der letzten Matrize 5 ist eine  gleiche Richtmatrize 10 vorgesehen, damit zwischen  diesen beiden     Matrizen    das Band einem parallelen  Zug unterworfen wird und die innern Spannungen  ausgeglichen werden.     Schliesslich    durchläuft das ge  wellte     Band    noch zwei     Filzstreifen    11, durch welche  das     Schmiermittel    zum grössten Teil     entfernt    wird.  Dieses zurückgewonnene Schmiermittel fliesst dann  auf ein geneigtes     Rücklaufblech    12, das es ins Gefäss  2 zurückleitet.  



  Wie in     Fig.    2 gezeigt ist, besitzen die Matrizen  ständer im Prinzip zwei Querbalken 13 und 14, an  welchen die auswechselbaren, die     Matrize    bildenden  Arbeitswerkzeuge 15 mit Schrauben befestigt sind.  Diese     Arbeitswerkzeuge    bestehen aus einer z. B.       hölzerner    Einfassung 16, in welcher der eigentliche       Ziehstahl    17     angeordnet    ist.

   Der     Ziehstabl    kann  ganz aus     Stahl    hergestellt sein, oder auch in seinem  mittleren Teil aus hartem künstlichem Material, wie  Kunststoff, gehärtetem Holz usw., bestehen, wobei  es aber dann zweckmässig ist, die der Reibung der  mehr oder weniger schneidenden Blechränder aus  gesetzten äussern Teile aus Stahl herzustellen. Zur  Erleichterung der     Einführung    eines. frischen Bandes  ist es vorteilhaft, wenn der obere Querbalken 13 auf  einer Achse 18 drehbar ist und hochgekippt werden       .kann,    wie punktiert gezeichnet, und zu diesem Zweck  mit einem Gegengewicht 19 versehen ist.

   Diese An  ordnung des     obern    Querbalkens 13 bietet noch den  Vorteil, die Arbeitsflächen der Matrize für die Kon-    trolle     gut    zugänglich zu machen. Das Zusammen  pressen der beiden     Matrizenhälften    kann hydraulisch  oder auch mechanisch, z. B. mit     Hilfe    der Spindel  20, erfolgen. Ferner ist es möglich, vorzugsweise in  einer der letzten Matrizen noch auf beiden Band  seiten eine nicht gezeichnete     Besäumungsvorrichtung          anzubringen,    z. B. in Form eines Messers oder eines  Rollenpaares.  



  Die Ziehstähle können, wie dargestellt, aus zwei  zusammenhängenden Hälften ausgestaltet sein. Wie  bereits erwähnt, kann es vorkommen, dass die erhal  tene     Wellung    infolge der Elastizität des Bandes nicht  genau derjenigen der letzten     Matrize    entspricht und  deshalb je nach den Eigenschaften des Ausgangs  bandes die Breite des erhaltenen     Wellbandes    etwas  variieren kann und nicht den Sollwert aufweist. Um  diese Erscheinung korrigieren zu können, kann man  eine Matrize verwenden, deren beide Hälften aus  mehreren Teilen bestehen, die z. B. jeweils einer  Wellenbreite entsprechen.

   Durch Verschieben dieser       Teile    zu- oder auseinander kann die geprägte  Wellenbreite so geändert und korrigiert werden, dass  das     Well'band    schliesslich die Sollbreite erreicht.  



  Die     Fig.    3 zeigt die Entwicklung der Verfor  mung des Bandes. Bei a ist das Band im Ausgangs  zustand noch ungewellt, es erhält nach und nach in  den verschiedenen Matrizen die immer stärker aus  geprägten     Wellungen    gemäss<I>b</I>     f   <I>;</I> die Wellenhöhen  werden dabei immer grösser und die Wellenbreiten  immer kleiner. Es ist ferner ersichtlich, dass die  Breite des Bandes entsprechend der Verformung ab  nimmt, und dass die Blechbänder sowie die einzelnen  Wellen während der Verformung nicht parallel zu  einander sind, sondern konvergieren. Die Paralleli  tät der Blechränder und der Wellen tritt erst nach  Verlassen der letzten     Verformungsmatrize    wieder  ein.  



  Die weiteren     Fig.    4-7 zeigen besondere     Wellun-          gen,    die sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren  herstellen lassen. Ein Band kann auch Wellen ver  schiedener Querschnitte aufweisen, und z. B. flache       Ränder    erhalten oder in den Rändern noch mit be  sonderen     Wellungen,    wie z. B. die rechten Wellen  der     Fig.    4-7, versehen werden, die eine über  lappung der Blechränder bei der Montage als Ver  kleidung oder Bedachung erlauben. Es sei besonders  auf den Querschnitt nach     Fig.    6 hingewiesen, der       schwalbenschwanzförmige    Wellen aufweist.

   Solche  Wellen, die breiter sind an ihrem Boden als an der  Öffnung, können offensichtlich nicht mit einer  Walzenmaschine nach bekannter Art hergestellt wer  den, wohl aber durch Ziehen durch entsprechend  geformte Matrizen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren und die dazu  gehörende Ziehbank sind für die Herstellung von  langen     Leichtmetall-Wellbändern,    wie man .sie für Be  dachungen oder Verkleidungen verwendet, beson  ders vorteilhaft und wirtschaftlich und erlauben es,  den verschiedenen Wünschen der Kundschaft viel  besser entgegenzukommen, als es mit     Hilfe    der      bereits bestehenden Verfahren und Maschinen mög  lich ist.



  Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips As is known, corrugated metal strips can be corrugated either in the transverse or longitudinal direction. For the production of transversely corrugated strips, the starting strip is sent between two rib rollers; the width of the band is retained, but its length is shortened. In the manufacture of longitudinally corrugated ribbons, on the other hand, the length of the ribbon remains practically the same and its width becomes narrower in accordance with the material consumption required to produce the waves.

   Such corrugated tapes are very generally produced by rolling. The strip to be corrugated runs through a series of pairs of rollers. In the first pair of rollers, the middle wave or the two middle waves are immediately embossed into their final shape. Through the further pairs of rollers, one or two further waves are also immediately shaped into their final shape on both sides of the existing waves. In this way, the belt is gradually provided with the desired number of waves.



  The machines used for this purpose have the disadvantage of being very expensive. They are only economical for very large series. The manufacture of special wave patterns in smaller series is completely switched off for price reasons. In addition, it is not possible to create undercut waves.



  In order to eliminate the disadvantages of the known machines used for the production of longitudinally corrugated belts, the applicant has a new process and developed a suitable device for practicing this method, which be significantly simpler in construction than the known, whose work tools are significantly cheaper than rolling mills and therefore also allow the economical implementation of smaller series. From a technical point of view, too, the new method and the new machine make certain advances possible which could not be carried out with the known machines and which are described in more detail below.



  The method according to the invention for the production of longitudinally corrugated strips is characterized in that the starting strip is pulled through several drawing dies arranged one behind the other, the strip waves being more pronounced in each subsequent die, by their wave height becoming larger and their wave width correspondingly smaller, and the width of the increasingly corrugated band gradually decreases.



  During this treatment, the metal undergoes plastic deformation; the band strength remains practically unchanged. The metal now has a certain elasticity, so that after leaving the last die it returns to a shape that is somewhat less pronounced than the shape of the last die. There is, so to speak, a springback. It has also been found by the applicant that when the tape (which can measure over 100 m in length) is cut into sections of useful lengths, the ends of these sections tend, due to internal stresses, to spread out with a slight flattening of the waves.

    This annoying phenomenon can be avoided in that, following the wedge-shaped drawing, a parallel drawing is carried out by pulling the strip through at least one straightening die, which has practically the same inner profile, after leaving the dies that generate the waves , like the last drawing die.



  The present invention also relates to an apparatus for carrying out the method according to the invention. This device, which can be referred to as a drawbench, is characterized by the fact that it is provided with several consecutively arranged drawing dies, whose working gaps, which are corrugated across the drawing direction, each have a greater wave height and a correspondingly smaller wave width than that of the previous Ma trize.



  More details about the method according to the invention and about this drawbench are explained with reference to the attached drawing, of which FIGS. 1 and 2 show a special embodiment of the drawbench according to the invention, namely FIG. 1 the drawbench in longitudinal section, FIG. 2 a drawing die in the drawing direction . Fig. 3 shows the different cross sections assumed by the tape during the deformation, from the initial to the final state.



       4-7 show further examples of corrugations that can be produced by the method according to the invention.



  The strip 1 to be corrugated is placed as a roll in the storage vessel 2, which is partially filled with lubricant, and pulled through the deformation dies 5 by the pulling carriage 3 with gripper 4. The rolling carriage on rails 6 is itself z. B. pulled through a cable 7, which rolls up on the drum 8 of a reel. Before the actual deformation matrices 5 a Füh approximately device 9 is arranged, which is used to center the tape and can also work as a lubricant distributor.

   After the last die 5, an identical straightening die 10 is provided so that the strip is subjected to a parallel tension between these two dies and the internal stresses are compensated. Finally, the corrugated tape runs through two felt strips 11 through which most of the lubricant is removed. This recovered lubricant then flows onto an inclined return plate 12, which guides it back into the vessel 2.



  As shown in Fig. 2, the die stand in principle have two crossbars 13 and 14 to which the interchangeable, the die-forming work tools 15 are attached with screws. These work tools consist of a z. B. wooden enclosure 16 in which the actual drawing steel 17 is arranged.

   The pull rod can be made entirely of steel, or in its middle part of hard artificial material such as plastic, hardened wood, etc., but it is then expedient to reduce the friction of the more or less cutting sheet metal edges from set outer parts made of steel. To facilitate the introduction of a. Fresh tape, it is advantageous if the upper crossbar 13 is rotatable on an axis 18 and can be tilted up, as shown in dotted lines, and is provided with a counterweight 19 for this purpose.

   This arrangement of the upper transverse bar 13 also offers the advantage of making the work surfaces of the die easily accessible for inspection. The press together of the two die halves can be done hydraulically or mechanically, e.g. B. with the aid of the spindle 20. It is also possible, preferably in one of the last dies on both sides of the tape to attach a trimming device, not shown, for. B. in the form of a knife or a pair of rollers.



  The drawing steels can, as shown, be designed from two connected halves. As already mentioned, it can happen that the received corrugation due to the elasticity of the tape does not exactly match that of the last die and therefore, depending on the properties of the initial tape, the width of the corrugated tape obtained may vary somewhat and does not have the target value. In order to be able to correct this phenomenon, one can use a die, the two halves of which consist of several parts which, for. B. each correspond to a wave width.

   By shifting these parts towards or apart, the embossed wave width can be changed and corrected in such a way that the corrugated strip finally reaches the desired width.



  Fig. 3 shows the development of the deformation of the tape. At a, the strip is still not corrugated in its initial state, it gradually receives the more and more embossed corrugations in the various matrices according to <I> b </I> f <I>; </I> the wave heights are getting bigger and bigger and the wave widths are getting smaller. It can also be seen that the width of the strip decreases in accordance with the deformation, and that the sheet metal strips and the individual corrugations are not parallel to one another during the deformation, but rather converge. The parallelism of the sheet metal edges and the waves only occurs again after leaving the last deformation die.



  The other FIGS. 4-7 show special corrugations which can be produced by the method according to the invention. A band can also have waves of different cross-sections, and z. B. flat edges or in the edges with be special corrugations such. B. the right waves of Fig. 4-7 are provided, which allow an overlap of the sheet metal edges during assembly as Ver cladding or roofing. Attention is particularly drawn to the cross section according to FIG. 6, which has dovetail-shaped waves.

   Such waves, which are wider at their bottom than at the opening, can obviously not be made with a roller machine of the known type, but by pulling through appropriately shaped dies.



  The inventive method and the associated draw bench are particularly advantageous and economical for the production of long light metal corrugated strips, such as those used for Be roofing or cladding, and allow the various wishes of customers to be met much better than with Using the existing processes and machines is possible, please include.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von längsgewellten Bändern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band durch mehrere hintereinander angeordnete Zieh matrizen durchgezogen wird, wobei bei jeder Matrize die Bandwellen stärker ausgeprägt werden, indem ihre Wellenhöhe jeweils grösser und ihre Wellenbreite jeweils entsprechend kleiner wird, und die Breite des immer stärker gewellten Bandes nach und nach ab nimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Verformung das Band noch durch mindestens eine Richtmatrize gezogen wird, welche das gleiche Innenprofil auf weist wie die letzte Verformungsmatrize, so dass zwi schen diesen beiden Matrizen das Wellband einem Parallelziehen unterworfen wird. PATENT CLAIM I A method for producing longitudinally corrugated strips, characterized in that a strip is drawn through several drawing dies arranged one behind the other, with the strip waves being more pronounced in each die, in that their wave height is greater and their wave width is correspondingly smaller, and the width of the increasingly corrugated tape gradually decreases. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that subsequent to the deformation, the tape is drawn through at least one straightening die, which has the same inner profile as the last deformation die, so that between these two dies the corrugated tape is subjected to parallel drawing . 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufe des Ziehens das Band besäumt wird. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mehreren hintereinander angeordneten Ver- formungsmatrizen versehen ist, deren quer zur Zieh richtung gewellten Spalte jeweils eine grössere Wellenhöhe und eine entsprechend kleinere Wellen breite als diejenige der vorhergehenden Matrize auf weist, und deren Breite von Matrize zu Matrize ab nimmt. UNTERANSPRÜCHE 3. 2. The method according to claim I, characterized in that the tape is trimmed in the course of the drawing. A device for performing the method according to claim 1, characterized in that it is provided with several deformation matrices arranged one behind the other, the column of which is corrugated transversely to the drawing direction and has a greater wave height and a correspondingly smaller wave width than that of the preceding die , and their width decreases from die to die. SUBCLAIMS 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Verformungs- matrize ein Schmiermittelverteiler angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Verformungs- matrize eine Zentriervorrichtung angeordnet ist. 5. Device according to patent claim II, characterized in that a lubricant distributor is arranged in front of the first deformation die. 4. Device according to claim II, characterized in that a centering device is arranged in front of the first deformation die. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass nach der letzten Verformungs- matrize noch mindestens eine Richtmatrize angeord= net ist, deren Innenprofil demjenigen der letzten Verformungsmatrize entspricht. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Matrizen mit einer Besäumungsvorrichtung versehen ist. 7. Device according to patent claim 1I, characterized in that at least one straightening die is arranged after the last deformation die, the inner profile of which corresponds to that of the last deformation die. 6. Device according to claim 1I, characterized in that one of the dies is provided with a trimming device. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der die obere Hälfte des Zieh stahls tragende Querbalken um eine Achse drehbar ist und hochkippbar ist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Querbalken mit einem Gegengewicht versehen ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Matrizenhälften me chanisch gegeneinandergepresst werden. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Matrizen hälften mit Hilfe einer hydraulischen Vorrichtung gegeneinandergepresst werden. 11. Device according to claim II, characterized in that the crossbeam carrying the upper half of the drawing steel can be rotated about an axis and can be tilted up. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the upper cross beam is provided with a counterweight. 9. Device according to claim II, characterized in that the two die halves are me mechanically pressed against each other. 10. Device according to claim 1I, characterized in that the two die halves are pressed against each other with the aid of a hydraulic device. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die obere Matrizenhälfte durch Bügel gehalten wird und die untere Matrize gegen die obere von unten mit Hilfe einer hydrau lischen Vorrichtung gepresst wird. Device according to dependent claim 10, characterized in that the upper die half is held by brackets and the lower die is pressed against the upper one from below with the aid of a hydraulic device.
CH358773D 1958-05-12 1958-05-12 Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips CH358773A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358773T 1958-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358773A true CH358773A (en) 1961-12-15

Family

ID=4512039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358773D CH358773A (en) 1958-05-12 1958-05-12 Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358773A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047088A2 (en) * 2007-10-01 2009-04-16 Inventio Ag Deep-drawing device
EP2990132A4 (en) * 2013-04-24 2016-12-07 Toyota Boshoku Kk Metal plate molding method and molding device
WO2017009254A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Dbk David + Baader Gmbh Method for producing a corrugated fin element, corrugated fin element, and heating register
US9630229B2 (en) 2013-04-24 2017-04-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Device for molding and method for molding metal plate

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047088A2 (en) * 2007-10-01 2009-04-16 Inventio Ag Deep-drawing device
WO2009047088A3 (en) * 2007-10-01 2009-09-24 Inventio Ag Deep-drawing device
CN101970146B (en) * 2007-10-01 2013-03-20 因温特奥股份公司 Deep-drawing device and method for deep drawing workpiece by the deep drawing device
US8915113B2 (en) 2007-10-01 2014-12-23 Inventio Ag Deep-drawing device
EP2990132A4 (en) * 2013-04-24 2016-12-07 Toyota Boshoku Kk Metal plate molding method and molding device
US9630229B2 (en) 2013-04-24 2017-04-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Device for molding and method for molding metal plate
US9962751B2 (en) 2013-04-24 2018-05-08 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Metal plate forming method and forming device
WO2017009254A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Dbk David + Baader Gmbh Method for producing a corrugated fin element, corrugated fin element, and heating register
EP3322942B1 (en) 2015-07-16 2020-07-01 DBK David + Baader GmbH Method for producing a corrugated fin element, corrugated fin element, and heating register
US10875078B2 (en) 2015-07-16 2020-12-29 Dbk David + Baader Gmbh Corrugated fin element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367C3 (en) Process for the production of reinforcing fibers for a castable material
EP0910486B1 (en) Method and modular-multistation device for folding profiles
DE2549072B2 (en) Device for producing openings in strip material made of sheet metal
DE2131874B2 (en) Device for reducing pipe strings
DE3736942A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL ROD WITH HOT-ROLLED, SCREW-LINE-SHAPED RIBS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2420690B2 (en) DEVICE FOR BENDING TUBE SECTIONS
DE1615066C3 (en) Apparatus for producing a high-frequency coaxial cable
DE1098478B (en) Equipment for the production of welded screw sutures
DE2757202C2 (en)
DE2055152A1 (en) Tube rolling mill
CH358773A (en) Method and device for the production of longitudinally corrugated metal strips
DE2828207A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR FORMING ENDLESS METAL BELTS FROM BLANKS OF TUBULAR MATERIAL
DE1912269A1 (en) Method and device for weakening strip material in the roll forming process
AT214241B (en) Process and plant for the production of welded wire mesh
DE1949394A1 (en) Method and device for the production of metal strip
DE4101941C2 (en) Cold forming of wires
DE2659318A1 (en) PROCESS FOR ROLLING ROUND STEEL
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
AT221912B (en) Method and device for the production of longitudinally corrugated strips
DE603391C (en) Method of making insulation at the ends of electrical cables
DE3231511C2 (en) Device for the lateral insertion of an endless belt into a paper machine
DE2725348A1 (en) Plastic tape processing machine - with cutter bar and hot stretch rolls in common roll stand
DE1092865B (en) A device for the intermittent manufacture of pipes consisting of a multi-roll bending machine and a cutting device
DE1602468C3 (en) Method and device for alternating bending straightening of sheet metal
DE155704C (en)