DE2903831A1 - Klemmengehaeuse fuer elektrische und elektronische schaltgeraete - Google Patents

Klemmengehaeuse fuer elektrische und elektronische schaltgeraete

Info

Publication number
DE2903831A1
DE2903831A1 DE19792903831 DE2903831A DE2903831A1 DE 2903831 A1 DE2903831 A1 DE 2903831A1 DE 19792903831 DE19792903831 DE 19792903831 DE 2903831 A DE2903831 A DE 2903831A DE 2903831 A1 DE2903831 A1 DE 2903831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
terminal
circuit boards
blocks
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903831C2 (de
Inventor
Franz Czeschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE2903831A priority Critical patent/DE2903831C2/de
Priority to CH726/80A priority patent/CH657953A5/de
Publication of DE2903831A1 publication Critical patent/DE2903831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903831C2 publication Critical patent/DE2903831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Klemmengehäuse für elektrische und elektronische Schaltgeräte
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmengehäuse für elektrische und elektronische Schaltgeräte, Baugruppenträger o.dgl., mit einem Gehäusesockel zum lösbaren Befestigen desselben in Schaltschränken, auf Profilschienen o.ä. sowie in das Gehäuse stirnseitig eingesetzten Klemmblöcken und mit diesen verbundenen, im Gehäuseinneren liegenden Leiterplatten.
  • Derartige Gehäuse finden im allgemeinen Verwendung beim Schaltanlagenbau und dienen zur Aufnahme, Befestigung und Kapselung elektrischer sowie elektronischer Bauteile und Schaltgeräte.
  • Der dabei bislang bekanntgewordene, konstruktive Aufbau ist mehr oder minder fertigungs- und montagemäßig beispielsweise dadurch sehr aufwendig, daß zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten und Anschlußklemmen eine Reihe von einzelnen Drahtverbindungen erstellt und diese Platinen selbst zudem noch mit Aussparungen bzw. Ausklinkungen versehen werden müssen. Weiterhin zeigen alle bekannten Ausführungen noch den erheblichen Nachteil, daß die Leiterplatten nur in Gehäuselängsrichtung angeordnet werden können, wodurch es ständig äußerst schwierig ist, allen Schaltungs- und Anordnungsproblemen der heutigen Technik gerecht zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, insbesondere die KIemmeinsätze solcher Gehäuse derart zu gestalten und anzuordnen, daß einmal eine kompakte und einfache Uerbindung mit den Leiterplatten bei einfacher Montagemöglichkeit und Anordnungsvielfalt derselben gewåhrleistet ist, und zum anderen die Leiterplatten nicht nur in Richtung der Gehäuselängsachse, sondern auch in stirnseitenparallelen Ebenen, angeordnet werden kennen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe im wesentlichen dadurch, daß jeder Klemmbinck über die Klemmst if te und ggf. zusätzliche Fuhrungs- bzw. Distanznocken mit der oder den zugeordneten Leiterplatten zu einer baulichen kompletten Einheit zusammengefaßt ist.
  • Bei dieser erfinderischen Anordnung ist es nun erstmals möglich, Klemmblock und Platine unter Wegfall von Drahtverbindungen zu einer kompakten Einheit miteinander zu verbinden, die Leiterplatten also z.ß. unmittelbar an die Klemmstifte anzulöten und dabei durch Wahl unterschiedlicher Stiftlängen bzw. Führungs-und Distanzstücke diese Platten zudem im Gehäuse derart anzuordnen, daß auch eine beidseitige Bestückung derselben mit Bauelementen möglich ist. Ein weiterer Vorteil hierbei ist, daß dadurch bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform bereits vor dem Zusammenbau eines Gehäuses jeder Klemmblock mit der oder den ihm zugeordneten Platinen und Bauelementen eine für sich elektrisch prüfbare Einheit bildet.
  • Der zweite, ebenfalls wesentliche Aufgabenteil ist gekennzeichnet durch zusätzliche Führungsnuten o.dgl. an den Klemmblöcken, zum Anordnen von querplatlnen in einer oder mehreren, stirnseitenparallelen Gehäuseebenens Hierdurch ist für die Praxis die Möglichkeit gegeben, eine weitere sinnvolle Nutzung der vorhandenen Platzverhältnisse in Klemmengehäusen vorzunehmen.
  • Weitere bauliche Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Klemmengehäuse, in Form einer Zusammenstellung, Fig. 2 einen Klemmblock als Einzelheit im Längsschnitt, Fig. 3 einen im Gehäuse sitzenden Klemmblock in Ansicht, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig0 5 eine Draufsicht auf einen Klemmstift in vergrößerem Maßstab, Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5, Fig. 7 die Deckplatte in Draufsicht, Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7, Fig. 9 die Deckplatte in Ansicht, Fig. 10 die Einzelheit bei "A" und Fig. 11 eine Seitenansicht zu Fig. In.
  • Das Klemmengehäuse nach der Darstellung in den Fig. 1, 3 und 4 besteht in seinem Grundaufbau aus dem Gehäusemantel 1 mit bodenseitigen Befestigunganocken 2 und stirnseitig eingesetzten Klemmblöcken 3, gemäß der Einzeldarstellung nach Fig. 2. Diese Klemmblöcke 3 liegen dabei allseits bündig zu den Außenkonturen des Gehäusemantels 1, weisen eine Anlagefläche 3a mit Führungsnocken 4 für die Leiterplatten 5 bzw. 6 auf und einen Aufnahmeschlitz 7 für die sog. Klemmstifte 8 getnäß Fig. 5 und 6, die derart gestaltet und in den jeweiligen Schlitz 7 eingepaßt sind, daß sie sich, in Pfeilrichtung wCu eingeschoben, mit ihrem dicksten Abschnitt darin unverrückbar festklemmen. Während nun die Spitzen 8' mit den Platinen 5 bzw. 5a und 6 verlötet werden können, fixieren die jeweiligen Enden 8" die zuvor bereits aus Richtung "B" ein4eführten Zugbügel 22 und zugeordneten Schrauben 23.
  • Schraubenäffnungen 24, Einführöffnungen 25 für die Anschlu9drähte sowie Fixiernocken 26 - mit korrespondierenden Aussparungen 27 in der Gehäusewandung 1 - sind weitere Merkmale der Klemmblöcke 3 und deren Anordnung zum Gehäuse 1.
  • Durch entsprechende Wahl des AbstandsmaBes "a" für die Anlagefläche 3a des Klemmblocks 3, kann die an der Fläche 3a anliegende und ggf. zusätzlich noch angeschraubte, und mit den Klemmstiften 8 jeweils bei "P" verlötete Platine bzw. Leiterplatte 5 oder 6 in eine derartige Lage zum Gehäuseinneren 1a gebracht werden, daß sie vorder- und/oder rückseitig mit elektronischen Bauelementen 9, 10, 11, 12 oder 13 verschiedenster Art bestückt werden kann. In gleicher Weise kann auch durch Wahl unterschiedlich langer Klenimstifte Ba verfahren werden, wodurch beispielsweise auch das Anbringen einer zusätzlichen Parallelplatine 5a, ggf. unter Zwischensetzen von Distanzstücken möglich wird.
  • Während bei dieser Anordnung sich die Platine 5, wie in Fig. 1, Seite L (links) gezeigt, bis etwa an den stirnseitigen Deckel 14 erstrecken und dort ebenfalls noch ein, letzteren ggf. durchsetzendes Schaltelement 15 o.dgl. tragen kann, bietet das der vorliegenden Erfindung weiterhin zugrundeliegende Merkmal der zusätzliche Fuhrungsnuten 16 in den Klemmblöcken 3 die Anordnung von querplatinen 17 - Fig. 1, rechte Halbdarstellung sRa -in einer oder ebenfalls mehreren deckel- bzw. stirnseitenparallelen Ebenen bzw. Höhenlagen; auch dabei sind durch Aussparungen 18 des Deckels 14 geführte Schalter o.ä. anbringbar, wobei auch lediglich eine der Querplatinen 17 zugleich Deckel sein kann.
  • Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausbildung des stirnseitigen Gehäuseabschlusses wird erzielt, wenn der Deckel 14 aus durchsichtigem Werkstoff ausgebildet und über Rastpunkte 19 im Bereich seiner Ecken in die Gehäusewandung 1 eingeorückt ist.
  • Jeweils paarweise entstehen dadurch Schwenkachsen 5r bzw beim Öffnen nach rechts oder links; "snap in"-Leisten bzw. Rasten 20 bzw. 21 sichern zudem den Deckel bzw. die Deckelplatte 14 in der Schiießstellung Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) KlemmengEhäuse für elektrische und elektronische Schaltgeräte, Baugruppenträger o.dgl., mit einem Gehäusesockel zum lösbaren Befestigen desselben in Schaltschränken, auf Profilschienen n.ä. sowie in das Gehäuse stirnseitig eingesetzten Klemmblöcken und mit diesen verbundenen, im Gehäuseinneren liegenden Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmblock ( 3 ) über die Klemmatifte ( 8 ) und ggf. zusätzliche Führungs- bzw. Distanznocken ( 4 ) mit der oder den zugeordneten Leiterplatten ( 5, 6 ) zu einer baulich kompletten Einheit zusammengefaßt ist.
    la, Klemmblockeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstifte ( 8, Ba ) und Führungsnocken ( 4 ) bzw.
    die Anlagefläche ( 3a ) an den Hlemmblöcken ( 3 ) unterschiedliche Längen ( a ) aufweisen und die Platinen bzw.
    Leiterplatten ( 5, 6 ) mit den Klemmstiften ( 8, 8a ) verlötet und ggf. zusätzlich gegenüber den Anlageflächen ( 3a ) verschraubt sind.
  2. 2. KlEmmengehäuse mit Klemmblockeinheit nach Anspruch 1 und Ia, gekennzeichnet durch zusätzliche Führungsnuten ( 16 ) o.dgl. an den Klemmblöcken ( 3 ), zum Anordnen von Querplatinen ( 17 ) in einer oder mehreren, stirnseitenparallelen Gehäuseebenen.
  3. 3. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmblöcke ( 3 ) bündig zu den Außenkönturen des Gehäuses ( 1 ) liegen und als stirnseitiger Abschluß eine Deckplatte ( 14 ) oder Querplatine ( 17 ) dient.
  4. 4. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß als stirnseitiger Abschluß des Gehäuses ( 1 ) eine rechteckige Deckplatte t 14 ) aus vorzugsweise durchsichtigem Material dient und diese uber Rastpunkte ( 19 ) o.dgl. im 8ereich ihrer Ecken in die Gehäusewandungen ( 1 ) eingesetzt ist.
  5. 5. Klemmengehäuse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zuei einandergegenüberliegende Rastpunkte ( 19 ) gemeinsam eine Schwenklagerung ( Srbzw. Sl ) der Deckplatte t 14 ) bilden.
DE2903831A 1979-02-01 1979-02-01 Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen Expired DE2903831C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903831A DE2903831C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen
CH726/80A CH657953A5 (en) 1979-02-01 1980-01-30 Sub-rack with housing, for devices in electrical or electronic systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903831A DE2903831C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903831A1 true DE2903831A1 (de) 1980-08-07
DE2903831C2 DE2903831C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6061928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903831A Expired DE2903831C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH657953A5 (de)
DE (1) DE2903831C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047915A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Anschlussklemme zur Einspeisung in Installationsverteilern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902779A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Helmut Fleischmann Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013738A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Hartmann & Braun Ag Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
DE7139581U (de) * 1971-10-20 1973-02-15 Siedle S & Soehne Gmbh Netzgleiehnchter, insbesondere fur Haustelefonanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013738A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Hartmann & Braun Ag Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
DE7139581U (de) * 1971-10-20 1973-02-15 Siedle S & Soehne Gmbh Netzgleiehnchter, insbesondere fur Haustelefonanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047915A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Anschlussklemme zur Einspeisung in Installationsverteilern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903831C2 (de) 1982-11-18
CH657953A5 (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165434B1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
EP0013335A1 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2717372C3 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
DE3243132C2 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
DE3116410C2 (de)
DE1060951B (de) Kontaktleiste
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP0221839A2 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
DE3523983A1 (de) Steuervorrichtung
DE2903831A1 (de) Klemmengehaeuse fuer elektrische und elektronische schaltgeraete
DE10100081B4 (de) Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste
DE3304096C2 (de) Steckverbindung, insbesondere für zweiteilige Gehäuse von Steuer- und Regelgeräten
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0175942A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE3516155C2 (de)
DE2910619C2 (de)
DE19861112A1 (de) Gehäuse mit einem Kontaktbereich
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE1690015C (de) Ausführung von Steckbaugruppen in einer mehrere Baugruppen enthaltenden Anordnung
DE2752665A1 (de) Anordnung zur loetverbindung von zwei in zwei unterschiedlichen, vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden ebenen liegenden platinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee