DE2903718A1 - Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera - Google Patents

Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera

Info

Publication number
DE2903718A1
DE2903718A1 DE19792903718 DE2903718A DE2903718A1 DE 2903718 A1 DE2903718 A1 DE 2903718A1 DE 19792903718 DE19792903718 DE 19792903718 DE 2903718 A DE2903718 A DE 2903718A DE 2903718 A1 DE2903718 A1 DE 2903718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
cycle
sar
analog
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903718
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ruf
Eduard Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792903718 priority Critical patent/DE2903718A1/de
Priority to US06/116,801 priority patent/US4314235A/en
Publication of DE2903718A1 publication Critical patent/DE2903718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/40Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type recirculation type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/46Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

AG FA- G EVA E RT AG
LEVERKUSEN
OAMERA-wERK München
!»ATENTAOTBILUNO
CW 2220.8 PO - 3 - 30-01.79
10-νΓ-ni
Analog/Digital-Wajidleranordnung für eine digitale Belichtungsregelung einer fotografischen Kamera
Die Erfindung bezieht sich aif .eine Analog/Digital-Wandleranordmmg für eine digitale Belichtungsregelung einer fotografischen oder kinematografischen Kamera. Bei einer derartigen Belichtungsregelung wird das Helligkeitssignal eines Fotoempfangers zunächst mittels eines Analog/Digital-Wandlers in einen digitalen Wert umgewandelt, worauf eine Zeitintegralbildung' durch schnell aufeinanderfolgende Aufaddierung dieses Digitalwertes vorgenommen wird.
Beispielsweise durch das Data Conversions Handbook der Eirma .Hybrid Systems Corp./Neumüller ist es bekannt, für eine Analog/Digital-I&wandlung ein "Successive Approximation -Register" (SAE) au verwenden. Die bekannte Umwandlungsanordnung arbeitet schnell, da keine Kondensatoren verwendet werden und nur soviel. Digitalakte für einen Analog/Digital-Zyklus notwendig sind, wie dem Dynamikbereich, d. h. der Bitzahl des Wandlers entspricht. Ein derartiges Register ist jedoch mit einem Dynamikbereich von höchstens 12 Bit erhältlich, was für den Ein-
030033/01 1Ö
CV 2220.8 PC
satz in fotografischen Kameras zu wenig ist. Stehbild- und moderne Laufbildkameras besitzen einen Dynamikbereich von ca. 18 Lichtstufen, womit ein Analog/Digital-Wandler mit einem Dynamikbereich von 18 Bits erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Analog/Digital-Wandleranordnung für eine digitale Belichtungsregelung einer fotografischen oder kinematοgrafischen Kamera zu schaffen, bei der mit einem einfach aufgebauten sukzessiven Approximationsregister SAE - insbesondere mit 8 Bit - ein hoher Dynamikbereich des Analog/Digital-Wandlers - insbesondere von mindestens 20 Bit - eraielbar ist.
. Diese Aufgabe wird mit einer Analog/Digital-Wandleranordnung der eingangs genannten Art gelöst durch ein zwischen einem Potοempfänger.und einem A/D-Wandler für η Bit liegendes sukzessives Approximationsregister mit einem Dynamikbereich von η Bits, das für die A/D-Umwandlung m-mal zyklisch durchfahren wird, bis sich nach Durchfahren der ersten a Bits im ersten Zyklus, der ersten.b Bits im zweiten Zyklus, der ersten c Bits im dritten Zyklus und der.ersten d Bits im m-ten Zyklus der gewünschte Dynamikbereich von a+b+c+d Bits erreicht wird, wobei a+b+c+d größer als η ist, und durch einen elektronischen Schalter, der über einen vom SAR beaufschlagten Zähler ge-STeuert wird, und mittels, welchem nach jedem- Zyklus der Strombereich des Komparatos auf einen gewünschten Wert geschaltet wird. Mit a = 5, b = 5> c = 5 und- d = 5 wird ein Dynamikbereich des SAR von 23 Bits erzielt. ·
Ein Wandelzyklus umfaßt zweckmäßig ca. 200 us.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung derart aufgebaut, daß das SAR zu Beginn der Wandlung mit hoher Taktfrequenz weitergeschaltet wird, und daß nach dem Abfragen der Anfangs-
030033/0118 . - 5 -
"% Qi (Πι ^E 7' 1i CW 2220.8 PC - 5 -
bits die Taktfrequenz in einem frequenzteiler geteilt wird, wobei die Umschaltung auf eine niedrigere !Paktfrequenz, abhängig von dem mit dem SAE verbundenen Zähler, erfolgt«
3ei der erfindungsgemäßen Analog/Digital-Wandleranordnung beträgt die Auflösung der A/D-Wandlung mindestens 4 Bits und höchstens 8 Bi"cs. Da 1/10 Lichtstufe ca. 7 % Lichtänderung beträgt und 4 Bits Genauigkeit 1/16 Ä6 % entspricht, genügt diese Genauigkeit bei fotografischen Kameras vollständig. '
Die Erfindung ist. im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben» Es zeigen:
Pig. 1 ein Prinzipschaltbild einer digitalen Belichtungsregelung einer fotografischen Kamera,
Jig. 2 ein Prinzipschaltbild einer A/D-Umwandlung mit sukzessiver Approximation,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm für das in der Schaltung nach Fig. 2 bs"w. Fig. 4- verwendete sukzessive Approximationsregister SAR, und
Fig. 4 ein Funktionsschaltbild der erfindungsgemäßen Analog/ Digital-Wandleranordnung.
Gemäß Fig. 1 wird das Helligkeitssignal eines Fotoempfängers 10 zunächst in einem A/D-Wandler 1OA in einen digitalen Wert umgewandelt. Eine anschließende Zeitintegralbildung (I χ t-Bildung) ist in der DE-OS 26 .44 205 beschrieben. In einem Ad-. dierer 1OB erfolgt die Zeitintegralbildung durch schnell aufeinanderfolgende Aufaddierung dieser. Digitalwerte aus dem A/D-Wandler. Über einen taktgesteuerten Speicher 10 C werden die Signale einem Digitalkomparator 1OD zugeführt, dem abhängig von der Filmempfindlichkeit eine di~
©30033/011^ - 6 -
CW 2220.8 PO - 8 -
tialänderung an 1.4 bewirkt beim nächsten dem SAR 1 zugeführten Taktimpuls ein Zurücksteuern des SAR auf den Anfang. Gleichzeitig wird dabei der Zähler 6 um 1 weitergeschaltet und über den Decoder 5 wird nunmehr der nächste Schaltkontakt des elektronischen Schalters 3 geschaltet, der zur Ausgangsklemme 3.2 geführt ist. Durch eine als Stromteiler arbeitende Widerstandsanordnung 11 bis 16 wird nunmehr der Strom I.. so geteilt, daß der Komparator 4 einen Strom entsprechend dem sechsten Bit erhält, d.h. wie wenn das SAR normal auf das sechste Bit weitergeschaltet hätte. Die vom Generator 17 gelieferte Taktfrequenz schaltet nun das SAR 1 weiter, und zwar bis zum •Ausgang 1.3. Hat sich der Dateneingang an der Klemme 1.1 des SAR noch nicht geändert, schaltet das SAR wieder zurück, und beim -elektronischen Schalter 3 wird der zur Ausgangsklemme 3.3 führende Kontakt durchgeschaltet. Beim vierten Durchgang wird das SAR vom Zähler 6 über die Torschaltung 9 am Eingang 1.7 so gesteuert, daß es auf jeden Fall bis zu seinem niedrigstwertigen Bit (LSB) durchläuft und dann stoppt, wobei 23 Bits abgefragt wurden.
(2) Am Dateneingang 1.1. des SAR 1 ist eine Datenänderung aufgetreten.
Durch die .Datenänderung wird das FF7 gekippt und die ODER-Schaltung 8 sperrt die Verbindung vom SAR-Ausgang 1.3 zur Klemme 1.4 des SAR. Gleichzeitig erhält der Eingang 1.7 des" SAR 1 über die Torschaltung 9 Stoppotential. Dieser Stopbefehl .wirkt sich jedoch erst nach Ablauf aller Bits des laufenden Zyklus aus. Das SAR 1 schaltet, daher nicht zum Ausgang zurück und die an der Klemme 1.1 des SAR 1 einlaufenden Daten werden im SAR gespeichert und stehen zur weiteren Verarbeitung, d.h. zur I χ t-Bildung parallel an den Ausgängen MSB - LSB des SAR 1 und seriell am Ausgang 1.5 desselben zur Verfügung. Für diese weiteren Daten ist das -FF7 gesperrt; dieses Flip-Flop ist so geschal-
€30033/01 1Ö - 9--
■ ■■ 230371
CW 2220.8 PC - 9 - .
tet, daß es nur beim ersten Datenpotentialwechsel kippt. Damit ist gewährleistet, daß nach der ersten Datenänderung (entsprechend dem höchstwertigen Bit der A/D-Wandlung) noch mindestens drei weitere Bits abgefragt werden, d.h. das- entstandene digitale Wort, das dem Analogwert des Fotoempfängerstromes 1F entspricht, hat eine Auflösung von mindestens 4 Bits und ist somit auf 1/16 oder näherungswcise 6 % genau. Für den parallelen Datenausgang ist die Wertigkeit der vom SAR gelieferten vier (maximal acht) höchstwertigen Bits der A/D-Wandlung vom Stand des Zählers 6 beim Auftreten des ersten Datenbits zu erhalten.
Die Taktfrequenz des Generators 17 kann nur so hoch gewählt, werden, daß auch beim Abfragen des LSB der A/D-Wand lung der Komparator 4 noch die Aussage I1-, > I ,„n bzw.
η α/ζ
I1-, < I,/2 treffen kann, wobei η die Anzahl der abgefragten Bits darstellt. Hierzu wird naturgemäß bei den großen Strömen beim Abfragen der Anfangsbits weniger Zeit benötigt. Wird die Taktfrequenz des Generators 17 in einem Frequenzteiler 18 beispielsweise binär geteilt und mit Hilfe eines Decodierers 20 und eines elektronischen Schal ters 15 jeweils so gewählt, daß am Anfang eine hohe Taktfrequenz das SAR 1 v/eiterschaltet und dann nach beispiels weise 5 Bits die halbe Taktfrequenz usw., so kann ein A/ D-Wandlerzyklus mehr als doppelt so schnell durchgeführt werden.
Durch die erfindungsgemäße A/D-Wandlung ergeben sich folgende Vorteile:
Die ersten fünf Bits eines 8-Bit-SARs. werden zyklisch mehrere Male durchfahren. Wird xvährend eines derartigen Zyklus ein Bit im SAR gespeichert, so wird nur noch dieser Zyklus über das
030033/0110
CW 2220.8 PC - - - 10 -
Bit hinaus bis zum 8 Bit durchfahren und danach das SAR gestoppt. Damit- ist gewährleistet, daß mindestens die vier' höchstwertigsten Bits,' höchstens jedoch 8 höchstwertigste Bits, der A/D-Wandlung festgestellt werden und am Ausgang verfügbar sind. Diese'vier-bzw. acht höchstwertigsten Bits stehen sowohl in paralleler als auch in serieller Form an den Ausgängen des A/ D-Wandlers zur Bildung des Produktes aus Strom χ Zeit (Ixt) zur. Verfugung.
Zur Erhöhung der Schnelligkeit eines A/D-Wandlerzyklus kann dabei wie beschrieben der Takt durch einen Digitalteiler innerhalb des A/D-Wandlers unterschiedlich gemacht werden, wobei die ersten Takte schnell und die letzten Takte langsam erfolgen.
Die erfindungsgemäße Wandleranordnung arbeitet schnell, da koine Kondensatoren verwendet werden und nur soviel Digitaltakte für einen A/D-Zyklus notwendig sind, wie der Dynmikbereich (Bitzahl) des Wandlers umfaßt. Als Folge der erfindungsgemäßenAusbildung ist die Wandleranordnung für die Vollintegration aller Bauelemente geeignet.
Das wesentliche der Funktionsweise des beschriebenen A/D-Wandlers liegt darin, daß durch mehrmaliges, im vorausgehenden Ausfuhrungsbeispiel viermaliges zyklisches' Durchfahren der ersten fünf Bits ein Dynamikbereich der A/D-Wandlung von im beschriebenen Fall 2.3 Bit erreicht wird, nämlich 5 Bit beim ersten Zyklus, 5 Bit beim zweiten Zyklus, 5 Bit beim dritten Zyklus und 8'Bit beim vierten Zyklus, womit zusammen 23 Bit erzielt werden. Nach jedem Zyklus wird der Strommeßbereich des !Comparators 4 mit Hilfe der Schaltelemente des elektronischen Schalters 3 um den richtigen Wert umgeschaltet. Diese Umschaltung ermöglicht einem Lichtmeßbereich mit 23 Lichtstufen.
- 11 -
Ö3QÖ33/011Ö
CW 2220.8 PC - 11 -
Im·Bereich hoher Lichtintensität wird ein schneller Wandelzyklus von ca. 200 ns möglich und im Bereich sehr geringer Lichtintensität ist immer noch die schnelle Wandelzeit von ca. 1 ms erreichbar. " · -
Die schnelle A/D—Wandlung wird neben dem Stoppen des Wandelzyklus nach 7+ bzw. 8 höchstwertigen Bits ferner dadurch erreicht, daß die Taktfrequenz des SAR unterschiedlich gewählt wird, wobei die ersten A/D-Wandeltakte schnell und die letzten langsamer sind. Die Taktfrequenz des Generators 1? kann beispielsweise bei 3>12 kHz liegen.
Um die kurzen gewünschten Belichtungszeiten zu erreichen, .wird wie erwähnt eine bereichsabhängige Taktfrequenzumschaltung angewendet. Diese Taktfrequenzumschaltung wird durch die Bereichsweiterschaltung des A/D-Wandlers über den Zähler gesteuert, der dazu Signale auf einer Leitung Q zum Frequenzteiler 18 abgibt. Abhängig von diesen Signalen erfolgt die Umschaltung des Schalters 19«
Der Frequenzteiler 18 kann als binärer Zähler ausgebildet sein, der abhängig vom Setzzustand des Zahlers 6 zunächst durch vier teilt, womit eine Taktfrequenz von 5^2/4· kHz = 128 kHz als Taktfrequenz zur Verfügung steht, mit welcher .der erste Bereich des A/D-Wandlers durchfahren wird. Liegt der Fotostrom des Fotoempfangers in diesem Bereich, so wird diese schnelle Frequenz für die ganze restliche A/D-Wandlung, beispielsweise entsprechend 18 Bit, beibehalten.
Liegt der Fotostrom des Fotoempfängers 10 beispielsweise im zweiten oder dritten oder vierten Bereich der A/D-Wandlung, εο wird ab dem sechsten oder elften oder sechzehnten Takt
cxoyi <£/Λ&η rv-f/" ei ce
Teilung des Frequenzteilers 18"7I χ t-Bildung- günstigen
bzw. zweckmäßigen Wert umgeschaltet.
§30033/0110

Claims (3)

  1. AG FA-G EVAERT A<
    LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PATENTADTEIl-UNffl
    CV 2220.8 PG 30.01.79
    10--vf-ni
    Ansprüche
    η J Analog/Digital-Wandleranordnung, die mit sukzessiver Approximation arbeitet, für eine digitale Belichtungsregelung einer fotografischen oder kinematografischen Kamera, gekennzeichnet durch ein zwischen einem ITotoempfanger (10) und einem A/D-Wandler für η Bits liegendes sukzessives Approximationsregister· SAS. (1) mit einem Dynamikbereich von η Bits, das für die A/D-Umwandlung-m-mal zyklisch durchfahren wird, bis sich nach .Durchfahren der ersten a Bits im ersten Zyklus, der ersten b Bits Im zweiten Zyklus, der ersten c Bits im dritten Zyklus und der ersten d Bits im m-ten Zyklus der gewünschte Dynamikbereich von a+b+c+d Bits erreicht wird, wobei a+b+c+d größer als η ist, und durch einen elektronischen Schalter (3)»· der über einen vom SAR (1) beaufschlagten Zähler (6) gesteuert wird und mittels welchem nach jedem Zyklus der Strombereich des- Komparators auf einen gewünschten Wert geschaltet wird.
    OW 2220.8 PO ■ -. 2 - . ■
  2. 2. Analog/Mgital-Wandleranordnung nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß mit a = 5,' b « 5» ■ c = 5 .und d = 5 ©in Dynamikbereich des SAR (1) von 23 Bits erzielt wird.
  3. 3. Analog/Digital-Wandleranordnung nach Anspruch·1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandelzyklus ca. 200 jls umfaßt.
    4-. Analog/Digital-Wandleranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß das SAR (1) : su Beginn der Wandlung mit hoher Taktfrequenz •weitergeschaltet wird, und daß nach dem Abfragen.der Anfangsbits die Taktfrequenz in einem Frequenzteiler(18) geteilt wird, wobei die Umschaltung auf eine niedrigere Taktfrequenz, abhängig von dem mit dem SAR (1) verbundenen Zähler (6), erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    030033/0110
DE19792903718 1979-01-31 1979-01-31 Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera Withdrawn DE2903718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903718 DE2903718A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera
US06/116,801 US4314235A (en) 1979-01-31 1980-01-30 System for utilizing a conventional n-bit successive approximation register to generate data words with more than n places

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903718 DE2903718A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903718A1 true DE2903718A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6061845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903718 Withdrawn DE2903718A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4314235A (de)
DE (1) DE2903718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271057A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Honeywell Inc. Verfahren und Gerät zur Umsetzung eines Photodiodensignals
EP0711043A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Metrix Optimierungsverfahren für ein digitales Gerät mit schnellen und langsamen Analog/Digital-Umsetzungsbetriebsmodi und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649371A (en) * 1984-02-15 1987-03-10 Signetics Corporation Multi-step parallel analog-digital converter
US4581602A (en) * 1984-12-24 1986-04-08 Motorola, Inc. Wide dynamic range analog to digital converter for AC signals
SE8501142L (sv) * 1985-03-08 1986-09-09 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for att lagra analogsignalsampel
US4851838A (en) * 1987-12-18 1989-07-25 Vtc Incorporated Single chip successive approximation analog-to-digital converter with trimmable and controllable digital-to-analog converter
CA2004317C (en) * 1988-12-07 1993-11-30 Noriyuki Tokuhiro Successive comparison type analog-to-digital converting apparatus
US5649253A (en) * 1995-03-31 1997-07-15 Eastman Kodak Company Self calibration circuit for a camera
US6556154B1 (en) 1998-03-31 2003-04-29 Lattice Semiconductor Corporation Offset voltage calibration DAC with reduced sensitivity to mismatch errors
DE10003701C1 (de) 2000-01-28 2001-09-06 Infineon Technologies Ag Analog-Digital-Wandler
US7956787B2 (en) * 2008-12-19 2011-06-07 Silicon Laboratories Inc. SAR analog-to-digital converter having differing bit modes of operation
US9077371B2 (en) * 2012-10-31 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for a successive approximation register analog-to-digital converter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271057A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Honeywell Inc. Verfahren und Gerät zur Umsetzung eines Photodiodensignals
EP0271057A3 (de) * 1986-12-11 1990-10-31 Honeywell Inc. Verfahren und Gerät zur Umsetzung eines Photodiodensignals
EP0711043A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Metrix Optimierungsverfahren für ein digitales Gerät mit schnellen und langsamen Analog/Digital-Umsetzungsbetriebsmodi und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
FR2726656A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Metrix Procede d'optimisation d'un appareil de mesure numerique presentant deux modes, rapide et lent, de conversion analogique-numerique et appareil pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
US4314235A (en) 1982-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725617C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung
DE2434517C2 (de)
DE2034623C2 (de) Verfahren für das Erkennen von Sprachsignalen in Rauschen
DE2903718A1 (de) Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera
DE3902313A1 (de) Analog /digitalwandler
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE3148654C2 (de)
DE3315155A1 (de) Bildsensor
DE2523388B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2542061A1 (de) Dekoder zum dekodieren von unterschiedlichen impulsfolgen
DE3542908C2 (de)
DE2336015C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
DE60115905T2 (de) Hochauflösungspositionsdetektor
EP0515438B1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert
DE3416974A1 (de) Entfernungsmesser
DE2229398A1 (de) Differentielles Puls-Code-Modulations-System mit periodischer Änderung des Modulator-Schrittes
DE3706089C2 (de)
DE3028055C2 (de)
DE2743410C3 (de) Verfahren zur zeitlichen Stabilisierung periodischer Abtastimpulse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2728150C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2611792C3 (de) Schaltungsanordnung zur quantisierten Darstellung von Meßwerten, insbesondere zur digitalen Anzeige von Belichtungswerten in Kameras
DE2408126C3 (de) Schnellcodiersystem
EP0026834A2 (de) Analog-Digital-Wandler zur Bewertung des Ausgangssignals eines optoelektronischen Sensorelements und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal