DE2336015C2 - Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl

Info

Publication number
DE2336015C2
DE2336015C2 DE2336015A DE2336015A DE2336015C2 DE 2336015 C2 DE2336015 C2 DE 2336015C2 DE 2336015 A DE2336015 A DE 2336015A DE 2336015 A DE2336015 A DE 2336015A DE 2336015 C2 DE2336015 C2 DE 2336015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
input
circuit arrangement
counting
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336015A1 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Hoenig
Uwe Dr.-Ing. 7141 Moeglingen Kiencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2336015A priority Critical patent/DE2336015C2/de
Priority to US482831A priority patent/US3928797A/en
Priority to SE7409142A priority patent/SE391814B/xx
Priority to BR5766/74A priority patent/BR7405766D0/pt
Priority to GB30885/74A priority patent/GB1480822A/en
Priority to JP8010774A priority patent/JPS5727426B2/ja
Priority to FR7424414A priority patent/FR2237366B3/fr
Publication of DE2336015A1 publication Critical patent/DE2336015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336015C2 publication Critical patent/DE2336015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/60Analogue/digital converters with intermediate conversion to frequency of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzah!, insbesondere für einen Impuls-Drehzahlgeber, der außer der Eingangsfrequenz eine Taktfrequenz zugeführt wird.
Frequenz-Binärzahlenwandler werden dann in elektronischen Schaltungen vorteilhaft eingesetzt, wenn in digitaler Form vorliegende Daten oder Meßergebnisse in der Form von Binär-Codes weiterverarbeitet oder jedoch in einer Anzeigeeinrichtung dargestellt werden sollen.
Es ist eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Frequenz in eine Dezimalzahl bekannt, bei der während eines einstellbaren Zeitintervalls die Eingangsimpulse abgezählt werden. Einem Ausgangssignal dieser Schaltungsanordnung hat demnach eine Folge von Eingangsimpulsen voranzugehen. Für viele Anwendungen der Frequenz- bzw. Drehzahlmessung ist die Ansprechzeit eines solchen Systems zu groß. Durch eine Verkleinerung des einstellbaren Zeitintervalls läßt sich zwar die Ansprechzeit verringern, doch verkleinert sich dadurch der meßbare Frequenzbereich. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Empfindlichkeit gegenüber schnellen Frequenzänderungen.
Des weiteren ist aus der DE-OS 19 10 539 eine Anordnung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignals mit einem Taktgenerator zur Erzeugung von hochfrequenten Taktpulsen während einer Periode des Eingangssignals und einem mit dem Taktgenerator verbundenen Periodenzähler zur Zählung der während der einen Eingangssignalperiode auftretenden Taktimpulse bekannt, bei der durch eine mit dem Periodenzähler verbundene Auswerteschaltung zur Ermittlung der Eingangssignalfrequenz nach der Gleichung F= l/Tmit F als der Frequenz und T als der der Periodendauer entsprechenden Zählung der Taktimpulse die Frequenz aus der Periodendauer berechnet wird. Bei dieser Anordnung wird zunächst die Anzahl von Taktimpulsen bestimmt, um dann die Frequenz durch Anwendung der Gleichung Tx F= 1 zu berechnen. Diese Berechnung wird durch einen Pulsraten-Multiplizierer durchgeführt, dessen Ausgang das obenerwähnte Produkt Tx F
so darstellt. Nachteilig an dieser Anordnung erweist sich die Tatsache, daß die Multiplikation erst nach der Bestimmung der Periodendauer durchgeführt werden kann, und somit ein zusätzlicher Aufwand an Rechenzeit benötigt wird, der auch die Zeitdauer zur Frequenzbe-Stimmung entsprechend verlängert.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl mit einer geringen Ansprechzeit zu schaffen. Dadurch können auch niedrige Frequenzen ohne große Verzögerungen gemessen werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für die Proportionalität zwischen Frequenz und Binärzahl ein Zähler mit einem hyperbelförmigen Zählerstand-Verlauf über der Zeit abwärts zählt, der hyperbelförmige Verlauf durch einen Polygonzug angenähert wird, indem der Zählerstand mit jedem Taktimpuls einer Dekodierstufe für die Zählgeschwindigkeit zuführbar ist, deren Ausgangssignal als Multipli-
kationsfaktor einer Eingangsfrequenz eines Multiplizierers dient und der Ausgang des Multiplizierers mit einem Zähleingang des Abwärtszählers verbunden ist Grundgedanke dieser Erfindung ist es, die gewünschte Proportionalität von Frequenz /und Zählerstand Z über den hyperbelförmigen Zusammenhang von Frequenz f und Periodendauer T nach der Beziehung
Z- f= — zu erhalten. Diese Abhängigkeit zwischen
dem Zählerstand und der Periodendauer setzt einen hyperbelförmiycn Verlauf des Zählerstandes über der Zeit voraus. Die Zählfrequenz als Gradient des Zählerstandes von der Zeit sinkt daher mit wachsender Zähldauer ab. Zu Beginn wird jedoch eine sehr große Zählfrequenz benötigt, und da der Grenzwert r-«-0, '5
Z-* ex>,—=;-► oo nicht verwirklicht werden kann, folgt die
Λ ι
maximale Zählfrequenz aus der Art des verwendeten Zählers.
Der hyperbelförmige Verlauf des zeitabhängigen Zählerstandes Z bzw. die nichtlineare Zählfrequenz während des Zählvorganges, wird durch einen Polygonzug angenähert, bei dem die Einteilung der Geraden-Abschnitte vorzugsweise vom Zählerstand Z und nicht von der Zeit t ausgeht
Eine Umgehung der nicht zu realisierenden hohen Zählfrequenz kann durch einen verspäteten Zählbeginn erreicht werden. Der maximale Zählerstand läßt sich dabei für die Zeit bis zurr. Erreichen der Hyperbel beibehalten. Zur exakten und definierten Festlegung des eigentlichen Anfangswertes der Abwärtszählung kann auf diesen Wert auch mit einer geringen Zählfrequenz abgezählt werden. Ein verspäteter Zählbeginn bewirkt jedoch eine Grenz-Periodendauer, was einer Maximalfrequenz entspricht. Für Frequenzen mit einer kleineren Periodendauer ist dieser Zähler daher nicht mehr geeignet.
Eine Erweiterung des Zählbereichs für Frequenzen mit einer kleineren Periodendauer als To bildet die Zählung über zwei Impulse bzw. über zwei Periodendauern. Die Umschaltung der zwei verschiedenen Zählarten ist dabei von der Grenzperiodendauer abhängig. Als weiteres Kriterium für die Umschaltung auf die Zählung über zwei Periodendauern kann der durch die Näherung auftretende Fehler gelten. Er tritt bei kleinen Periodendauern stärker in Erscheinung.
Bei der Zählung über zwei Periodendauern ist eine neue Hyperbel zu durchlaufen. Aus der Beziehung
Z= — folgt für die neue Hyperbel eine doppelte 5Q
Steigung.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise ist in der Zeichnung ein Zähldiagramm dargestellt sowie ein Beispiel der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 die Lage der beiden Hyperbeln in der Zeit/Zälilerstandsebene,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl.
Betrachten wir zuerst die F i g. 1. In ihr sind die beiden Hyperbeln H\ und H2 mit den Formeln
dargestellt. Soll zu Beginn eine Frequenz mit einer großen Periodendauer ausgezählt werden, so springt mit einem Eingangsimpuls der Zählerstand auf den Wert ZMAX und zählt Von hier mit einer derart gewählten Zählfrequenz abwärts, daü der Zählerstand in dem Punkt S\ die Hyperbel H\ berührt Von hier aus durchläuft der Zählerstand dann diese Hyperbel H\ bis zu einem nachfolgenden erneuten Impuls. Der Zahlenwert des Endstandes ist dann proportional zur Eingangsfrequenz. Sinkt die Periodendauer, das heißt, steigt die Frequenz, so nähert sich der Endstand dem Wert S\ auf der Hyperbel H\ an. Bei einer geringfügigen Unterschreitung der Zeit T0 wird zur Zählung auf die zweite Hyperbel H2 umgeschaltet Der die Zählung oberhalb des Punktes S\ beendende Impuls bewirkt für den nächsten Zählvorgang einen Sprung des Zählerstandes zurück auf den Wert ZMAX und eine Abwärtszählung mit einer geringen Zählfrequenz bis zum Punkt ZB2 auf der Hyperbel H2. In dem Punkt ZB2 tritt die maximal mögliche Zählfrequenz auf, und der Zählerstand durchläuft die Hyperbel in Richtung kleiner werdender Steigung bis zum Punkt 52. Wegen der doppelten Steigung der Hyperbel H2 gegenüber der Hyperbel H\ liegt der Punkt S2 auf dem gleichen Zählerstand wie der Punkt S\, doch bei der doppelten Zeit. Den gleichen Zählerstand erhält man damit auf der Hyperbel H\ zur Zeit T= 1 · To und auf der Hyperbel H2 zur Zeit T= 2 · To. Auf der Hyperbel //2 kann demnach über zwei Periodendauern gezählt werden, um den gleichen Zahlenwert wie bei der Zählung auf der Hyperbel H\ nach einer Periodendauer zu erhalten. Ein genaues Zählergebnis ergibt sich auf dieser zweiten Hyperbel vom Punkt ZB2 ausgehend bis zum Punkt 52. In dem Punkt ZB2 verläßt der Zählerstand die Hyperbel, und es entsteht ein Fehler. Die Zählung über 1 Intervall erfolgt damit auf der Hyperbel H\ bis zum Zählerstand Z< . Bei einem größeren Zählerstand Z>
wird dagegen auf der Hyperbel H2 über 2 Intervalle gezählt. Im Prinzip ist dieser Meßvorgang auch über mehr als zwei Perioden denkbar. In diesem Fall muß die Steigung der Hyperbel entsprechend den überzählbaren Periodendauern erhöht werden. Der Zählbereich über den einzelnen Hyperbeln wird jedoch immer kleiner, das heißt, der auf der Hyperbel H2 dargestellte Abschnitt S2IZB2 verringert sich mit zunehmender Steigung der Hyperbeln.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung zur Realisierung des oben beschriebenen Meßprinzips dargestellt.
Ein Anschluß 10 kennzeichnet den Eingang für die Frequenz f\. An diesem Anschluß sind ein Eingang 11 eines UND-Gatters 12, ein Eingang 14 eines weiteren UND-Gatters 15 sowie der K-Eingang 17 des J-K-Flipflops 18 angeschlossen, während ein Impulseingang 17a des J-K-Flipflops 18 mit dem Ausgang des UND-Gatters 15 gekoppelt ist. Der invertierende Ausgang 19 dieses J-K-Flipflops 18 ist mit einem weiteren Eingang 13 des UND-Gatters 12 verbunden. An seinem Ausgang 20 ist einmal der Impulseingang 21 eines D-Flipflops 22 und ein Takteingang 31 eines Endstandsregisters 30 angeschlossen. Vom nicht invertierenden Ausgang 23 des D-Flipflops 22 führt eine Leitung 24 zu einem Eingang 41 eines Abwärtszählers 40. Von ihm führen Leitungen 4!> zu einem Dekodierer 46, und dieser ist wiederum über die Leitungen 51 mit einem Multiplizierer 50 verbunden. Eine Taktfrequenz /0 wird sowohl einem Eingang 52 des Multiplizierers 50 als auch einem Takteingang 25 des D-Flipflops 22 und einem Takteingang 176 des J-K-Flipflops 18 zugeführt. Vom Ausgang 53 des Multiplizierers 50 führt eine Leitung 54 zu einem Zähleingang 42 des Abwärtszählers
40. Von diesem Abwärtszähler 40 führen außer den Leitungen 45 zum Dekodierer 46 auch Leitungen 43 zum Eingang 32 des Endstandsregisters 30. Die bedeutendste Stelle dieses Endstandsregisters 30, das Most-Significant-Bit (MSB), ist auf einen Eingang 16 des UND-Gatters 15 und an einen Eingang 47 des Dekodierers 46 geführt. Den Ausgang der Schaltungsanordnung bildet ein Ausgang 33 des Endstandsregisters 30.
Für unterschiedliche maximale Zählerstände bei der Zählung über eine bzw. über zwei Periodendauern der Eingangsfrequenz dient ein gestrichelt gezeichneter Anfangswert-Dekodierer 60. Ein Eingang 61 dieses Anfangswert-Dekodierers 60 ist dabei mit dem Ausgang 34 des Endstandsregisters 30 gekoppelt, während sein Ausgang 62 zum Abwärtszähler 40 führt. Sowohl der Dekodierer 46 als auch der Anfangswert-Dekodierer 60 können aus logischen Gattern aufgebaut sein, oder es kann für sie ein Festwertspeicher (ROM) verwendet werden.
Zur Unterscheidung der Serienverarbeitung von der Parallelverarbeitung der Impulse bzw. Dualzahlen sind in der Fig.2 unterschiedliche Verbindungsleitungen eingeführt. Die Doppellinien kennzeichnen hierbei eine parallele Wortverarbeitung, während die einfachen Linien die Leitungswege von Impulsserien darstellen. Zur Unterscheidung der Signalarten wurden ferner die Frequenz /0 als Taktfrequenz, die Eingangsfrequenz /1, eine Frequenz (2 am Ausgang des UND-Gatters 12, eine Frequenz /3 am Ausgang 23 des D-Flipflops 22, ferner eine am Ausgang 53 des Multiplizierers 50 auftretende Frequenz /4 und schließlich als MSB-Signal die Frequenz /5 eingeführt. Dementsprechend erfahren eine parallele Verarbeitung die Impulsgruppen b2 als Ausgangssignal des Abwärtszählers 40 und £>3 als Ausgangssignal des Dekodierers 46. Außerdem erfolgt eine parallele Verarbeitung eines Ausgangssignals £>4 des Abwärtszählers 40 als Eingangssignal für das Endstandsregister 30 sowie dessen Ausgangssignal b 5.
Nach der Erläuterung des Schaltungsaufbaues soll im folgenden die Wirkungsweise beschrieben werden.
Die Impulse der Eingangsfrequenz f\ haben die Impuisbreite einer Taktperiodendauer und liegen synchron zur Taktfrequenz. Entsprechende Synchronisierschaltungen sind bereits vorgeschlagen worden. Mit jedem Impuls am Takteingang 31 des Endstandsregisters 30 erfolgt die Übernahme des augenblicklichen Zählerstandes des Abwärtszählers 40 über die Leitungen 43 in das Endstandsregister 30. Dort bleibt somit während mindestens einer Periode der Eingangsfrequenz f\ der Wert und damit auch das höchste Bit (MSB) konstant. Für den Fall, daß dieses höchste Bit
ίο nicht gesetzt ist, liegen bei einem folgenden Eingangsimpuls an den Eingängen 11 und 13 des UND-Gatters 12 L-Signale, und der Eingangsimpuls wird auf den Ausgang 20 durchgeschaltet. Der Zählerstand des Abwärtszählers 40 wird übernommen und beim nächsten Taktimpuls wieder auf den Maximalwert Zmax zurückgesetzt. War die Periodendauer der beiden vorangegangenen Eingangsimpulse kleiner als To, so ist nun das höchste Bit gesetzt, und der Dekodierer 46 bewirkt daher eine Zählfrequenz entsprechend dem Verlauf der Hyperbel H2. Das UND-Gatter 15 gibt beim nächsten Eingangsimpuls ein L-Signal ab, das J-K-Flipflop 18 schaltet um, und damit sperrt das UND-Gatter 12. Der augenblickliche Zahlenwert des Abwärtszählers wird nicht übernommen und der Abwärtszähler selbst
:?5 auch nicht zurückgestellt. Erst ein erneuter Eingangsimpuls von f\ invertiert wieder das Ausgangssignal des J-K-Flipflops 18, und aufgrund dessen liegt am Ausgang 20 des UND-Gatters 12 ein L-Signal. Der Zählvorgang kann damit von neuem beginnen.
:io Für einen Zählerstand Z<Zmaxl2 zu Beginn des folgenden Eingangsimpulses wird demnach über 1 Periode gezählt, und für Z>Zmaxl2 über 2 Perioden. Der Zählerstand entspricht jedoch bei einem die Zählung beendenden Impuls jeweils einem Wert, der
-;5 proportional zur Eingangsfrequenz ist.
Werden für die Zählung 2 unterschiedliche maximale Zählerstände verwendet, dann können diese mit Hilfe des Anfangswert-Dekodierers entsprechend dem höchsten Bit des Endstandsregisters 30 in den Abwärtszähler 40 eingegeben werden. Vorzugsweise wird dabei der maximale Zählerstand bei der Zählung über eine Periodendauer niedriger gewählt als bei einer Zählung über zwei Periodendauern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    J. Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl, insbesondere für einen Impuls-Drehzahlgeber, der außer der Eingangsfrequenz eine Taktfrequenz zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Proportionalität zwischen Frequenz und Binärzahl ein Abwärtszähler (40) mit einem hyperbelförmigen Zählerstandsverlauf über der Zeit abwärts zählt, der hyperbelförmige Verlauf durch einen Polygonzug angenähert wird, in dem der Zählerstand mit jedem Taktimpuls einer Dekodierstufe für die Zählgeschwindigkeit zuführbar ist, deren Ausgangssignal als Multiplikationsfaktor einer Eingangsfrequenz /0 eines Multiplizierers (50) dient und der Ausgang (53) des Multiplizierers (50) mit einem Zähleingang (42) des Abwärtszählers (40) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines bestimmten Endstandswertes des Abwärtszählers (40) zu Beginn eines nachfolgenden Impulses über zwei Perioden auf einer neuen und ebenfalls durch einen Polygonzug angenäherten Hyperbel Hi abwärtszählbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsfrequenz /1 einem UND-Gatter (12) sowie einem K-Eingang eines J-K-Flipflops (18) und über ein weiteres UND-Gatter (15) dem entsprechenden J-Eingang (17a) zuführbar ist, und ein invertierender Ausgang (19) des J-K-Flipflops (18) mit dem zweiten Eingang
    (13) des UND-Gatters (12) verbunden ist, daß das Ausgangssignal /2 des UND-Gatters (12) als Taktsignal einem Endstandsregister (30) zuführbar ist und das Bit der höchsten Stellenzahl (MSB) des Endstandsregisters (30) mit dem zweiten Eingang (16) des UND-Gatters (15) in Verbindung steht
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal /"2 des UND-Gatters (12) über ein im Rhythmus der Taktfrequenz /0 arbeitendes D-Flipflop dem Abwärtszähler (40) über einen Eingang (41) zuführbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der höchsten Stellenzahl (MSB) des Endstandsregisters (30) einem Dekodierer (46) für die Zählgeschwindigkeit zuführbar ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekodierer (46) mit logischen Gattern aufgebaut ist
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Dekodierer (46) ein ROM als festverdrahteter Speicher auf Halbleiterbasis verwendet wird.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche maximale Zählerstände je nach Zählart über eine oder zwei Periodendauern der Wert der höchsten Stellenzahl (MSB) des Endstandsregisters (30) einem Anfangswert-Dekodierer (60) zuführbar ist, der mit dem Abwärtszähler (40) in Verbindung steht.
DE2336015A 1973-07-14 1973-07-14 Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl Expired DE2336015C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336015A DE2336015C2 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl
US482831A US3928797A (en) 1973-07-14 1974-06-25 Circuit for converting a frequency into a binary number
SE7409142A SE391814B (sv) 1973-07-14 1974-07-11 Kopplingsanordning for omvandling av en frekvens till ett binertal
BR5766/74A BR7405766D0 (pt) 1973-07-14 1974-07-12 Sistema de ligacoes para a conversao de uma frequencia num numero binario
GB30885/74A GB1480822A (en) 1973-07-14 1974-07-12 Circuit for representing the frequency of a train of pulses as a binary number
JP8010774A JPS5727426B2 (de) 1973-07-14 1974-07-12
FR7424414A FR2237366B3 (de) 1973-07-14 1974-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336015A DE2336015C2 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336015A1 DE2336015A1 (de) 1975-01-30
DE2336015C2 true DE2336015C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=5887006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336015A Expired DE2336015C2 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3928797A (de)
JP (1) JPS5727426B2 (de)
BR (1) BR7405766D0 (de)
DE (1) DE2336015C2 (de)
FR (1) FR2237366B3 (de)
GB (1) GB1480822A (de)
SE (1) SE391814B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE379862B (de) 1974-02-07 1975-10-20 Asea Ab
US4051434A (en) * 1976-05-28 1977-09-27 General Motors Corporation Digital frequency measuring circuitry
DE2740771C3 (de) * 1977-09-09 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Bildung eines drehzahlproportionalen Ausgangssignals aus einer Impulsfolge mit drehzahlproportionaler Frequenz
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4251869A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Fischer & Porter Company Frequency-to-binary converter
US4301405A (en) * 1979-10-24 1981-11-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Interval-to-rate converter
US4810947A (en) * 1988-02-08 1989-03-07 Litton Systems, Inc. Digital error detector for IFM receiver
JPH02251606A (ja) * 1989-03-23 1990-10-09 Hashima:Kk 蛇行防止装置を備えた布地接着機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB957811A (en) * 1962-02-27 1964-05-13 Herman Lindars Improvements in or relating to apparatus for determining the repetition frequency ofpulse signals
US3486007A (en) * 1964-09-29 1969-12-23 Massachusetts Inst Technology Rate counter
DE1910539A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-25 Weston Instruments Inc Anordnung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignals
US3673391A (en) * 1970-12-16 1972-06-27 Northern Electric Co Digital frequency multiplying system
JPS4895271A (de) * 1972-03-16 1973-12-06
US3801906A (en) * 1973-01-23 1974-04-02 Gen Motors Corp Digital frequency meter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237366A1 (de) 1975-02-07
DE2336015A1 (de) 1975-01-30
BR7405766D0 (pt) 1975-05-20
US3928797A (en) 1975-12-23
JPS5727426B2 (de) 1982-06-10
FR2237366B3 (de) 1977-05-06
SE391814B (sv) 1977-02-28
JPS5039985A (de) 1975-04-12
SE7409142L (sv) 1975-01-15
GB1480822A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960407C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Frequenz jeweils eines aus mehreren möglichen jeweils anliegenden Signalen
DE2635004B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2336015C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Frequenz in eine Binärzahl
DE2218415C3 (de) Rauschzahlmeßschaltung für ein in Betrieb befindliches Impulsradargerät
DE2737467C2 (de) Fernsteueranordnung
DE2903718A1 (de) Analog/digital-wandleranordnung fuer eine digitale belichtungsregelung einer fotografischen kamera
DE2440530C2 (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier zeitlich veränderlicher Binärsignale
DE2822573C3 (de) Verfahren zur Decodierung strichcodierter Daten
DE3706089C2 (de)
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
EP0047872B1 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
DE2150174A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Endes eines chromatographischen Signals
DE2637621B2 (de) Anordnung zum Messen von Flüssigkeits- oder Gasmengen
DE2712847C3 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
DE2358296B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der verzerrung von datensignalen
CH617510A5 (de)
DE2052753A1 (de) Analog/Digital Umsetzer
DE1925917B2 (de) Binaere impulsfrequenz-multiplizierschaltung
DE1955928A1 (de) Verhaeltnis-Mess- und UEberwachungseinrichtung
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1773622C3 (de) Chronometer für ultraschnelle Zeitmessung
DE1944191C (de) Anordnung zum Umsetzen von Analogwerten in Digitalwerte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee